Benutzer Diskussion:Gerbis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Stephan Tournay in Abschnitt Massimiliano Soldani
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Gerbis!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 12:14, 30. Jun. 2012 (CEST).Beantworten

Den Kasten oben...

[Quelltext bearbeiten]

bitte nicht allzu ernst nehmen, ich hatte gerade erst gemerkt, dass Du seit 2007 an Bord bist. Sorry. Dennoch: auf Deine weiteren Verbesserungen "meiner" Artikel bin ich freudig gespannt. Beste Grüße nach England, da schreibe ich gerade ein bisschen herum :-) --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 12:18, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

The Burlington Magazine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerbis. Wenn Du das Lemma eines Artikel ändern möchtest, dann steht Dir die Verschiebefunktion zur Verfügung. Den Text per Copy&Paste auf das neue Lemma zu übertragen, entspricht nicht den Lizenzvorgaben. Ich habe daher Burlington Magazine gelöscht und The Burlington Magazine wieder auf den Stand vorher gebracht. Bevor Du verschiebst, wirf bitte auch einen Blick in die Namenskonventionen, mir scheint, dass eine Verschiebung nicht unbedingt angezeigt ist. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:56, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Diskussionsseiten

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gewöhne Dir an, neue Abschnitte auf Diskussionsseiten am Ende anzulegen. das kannst Du ganz einfach durch Klick auf "Abschnitt hinzufügen" ganz oben erreichen. Danke. --Rita2008 (Diskussion) 19:13, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerbis, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Jivee Blau 00:42, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten


Massimiliano Soldani

[Quelltext bearbeiten]

Das ist ja wohl ein Witz (oder auch Frechheit): Einsen Satz abzuwerfen und gleich mit dem Lückenhaft-Baustein zu versehen - Das ist ein schnelllöschfähiges Nichts -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:30, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Was heißt hier Witz oder Frechheit? Der Mann braucht nen deutschen Artikel (englische, französische, italienische und russische gibt's bereits, wenn auch sehr fehler- und lückenhaft). Nachdem ich schon stundenlang mit Überarbeiten der englischen Version beschäftigt war, geht mir die Zeit aus. Ein Artikel ist aber dennoch nötig, und deshalb hab ich ihn angelegt und Literatur an die Hand gegeben, damit jemand mit etwas mehr Zeit was draus machen kann. Niemand hat verlangt, dass Du es machen sollst... Gerbis (Diskussion) 17:21, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, ich habe die Seite mit etwas Mühe und Fleiß und einigen Übersetzungshilfen von der englischen Version in´s Deutsche übersetzt. Sicherlich fehlen noch einige Quellennachweise, aber in der Kürze der Zeit sollte es dennoch ausreichen um solche Minimalbeiträge vor Schnelllöschanträgen zu bewahren. Angesichts des Ausbildungshintergrundes des Beitragserstellers würde ich mir als bekennender Inklusionist doch etwas mehr Einsatz beim Anlegen von neuen Beiträgen wünschen. --Stephan Tournay (Diskussion) 04:02, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten