Benutzer Diskussion:Germanistikpeter66

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Germanistikpeter66, Du hattest einen Mentor gewünscht, und hier bin ich. Mein Name ist Grueslayer. Die Kommunikation hier läuft über sogenannte Diskussionsseiten, auf denen man sich abwechselnd schreibt. Wie immer bei schriftlicher Kommunikation gibt es dabei zeitliche Lücken - mal sitzt Du nicht am Rechner, mal ich nicht. Das ist halt so, auf Emails kriegt man ja auch nicht sofort eine Antwort. Ich habe uns jedenfalls eine solche Diskussionsseite eingerichtet. Um dorthin zu gelangen, bitte auf folgenden Link klicken: Mentorenseite für Germanistikpeter66. Dort besprechen wir, wie wir weiter vorgehen. Viele Grüße, Grueslayer 11:36, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Passiver Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Moin Germanistikpeter66,
Du hast jetzt übrigens schon so viele Edits getätigt, dass Du automatisch zum passiven Sichter ernannt wurdest. Das heißt, dass Deine Edits jetzt automatisch gesichtet werden. Das heißt nicht, dass Du jetzt passiv werden sollst. ;-)
Gratulation und viele Grüße, Grueslayer 15:10, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Oh - ich freue mich ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Moin, lieber Grueslayer,

Mensch - das sind ja Neuigkeiten!! Danke für die Info - das ist ja ein Ding ... Ich freue mich. Irgendwie ist das wie eine kleine "Belohnung" für die Arbeit ;-) Witzigerweise war ich auch wirklich "aktiv" in der Zwischenzeit. Deine Anregung damals hatte ja bei mir ausgelöst, dass ich mir einige Artikel näher angeschaut habe. Da, wo ich mich gut auskenne, habe ich mir die Mühe gemacht, etwas aufzuarbeiten. Wie schön, dass die Mühe belohnt wird. Ich hab noch ein paar weitere Dinge vorbereitet,es ist also noch keine "passive" Zeit. Aber auch die wird wieder kommen ... ;-)Schließlich gibt es ja auch noch etwas anderes als Wikipedia ;-) Hoffe, dass bei dir auch alles ok ist! Herzliche Grüße, lass es dir gut gehen & bis bald wieder Germanistikpeter66 (Diskussion) 10:12, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Fragen zu Einträgen auf englischsprachiger Seite ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Moin Grueslayer!

Hier kommen herzliche Grüße von deinen Mentees ;-))

Wenn ich jetzt keinen Anlass gehabt hätte, hätte ich einfach mal so einen Gruß geschickt. Das geht ja GAR nicht, dass wir plötzlich so einen „Entzug“ haben. ;-)

Aber: wir haben Fragen, bei denen wir uns über deine Hilfe freuen würden. Danke schon mal dafür!

Beim Thema „Musical“ läuft ja vieles international. Wir überlegen, das ein oder andere auch auf die englischsprachige Wiki-Seite setzen. Hierzu unsere Fragen:

1) Wie rufe ich die englischsprachige Seite korrekt auf? Es ist einfach die, wo zu Beginn das „en“ für „englisch“ davorsteht, richtig? 2) Muss ich mir für die Seite ein neues Benutzerkonto anlegen oder kann ich mit meinem arbeiten? Ich habe es gerade mal probiert, und mich auf der englischsprachigen Seite angemeldet. Mein Benutzername wurde zwar oben angezeigt, aber folgende Info kam:

User:Germanistikpeter66 From Wikipedia, the free encyclopedia Wikipedia does not have a user page with this exact name. In general, this page should be created and edited by User:Germanistikpeter66. If in doubt, please verify that "Germanistikpeter66" exists. • Start the User:Germanistikpeter66 page. • Search for "User:Germanistikpeter66" in existing pages of namespace User. • Look for pages within Wikipedia that link to this title. ________________________________________ Other reasons this message may be displayed: • If a page was recently created here, it may not be visible yet because of a delay in updating the database; wait a few minutes or try the purge function. • Titles on Wikipedia are case sensitive except for the first character; please check alternative capitalizations and consider adding a redirect here to the correct title. • If the page has been deleted, check the deletion log, and see Why was the page I created deleted?.

Was muss ich hier also tun?

3) Könntest du für die englischsprachigen Einträge (hoffentlich) auch unser Mentor sein? 4) Thema „deutschsprachige Belege/Verweise“: Die meisten Einzelnachweise/Weblinks, die in den Artikeln sind, gehen ja zu deutschsprachigen Seiten oder deutschsprachigen Veröffentlichungen. Das würde auch in den englischsprachigen Artikeln so bleiben und ließe sich nicht vermeiden. Ist das dann ok? 5) Thema „interne Verlinkung INNERHALB Wikipedia“: Letztens wollte ich von einem deutschsprachigen Artikel auf einen Wiki-Artikel verlinken, den es NUR in der englischsprachigen Wikipedia gibt. Das ist mir nicht gelungen. Geht das prinzipiell nicht? Denn das wäre ja von der englischsprachigen Seite her auch umgekehrt so: viele Verlinkungen INNERHALB Wikipedias würden zu deutschsprachigen Einträgen gehen. Aber das müsste doch eigentlich möglich sein, oder?

So – das reicht dann aber mal für heute! Ich hoffe, bei dir ist alles ok. Tolles Wetter am Wochenende hatten wir ja schon mal … Herzliche Grüße und Danke für die erneute Hilfe. Let’s say it in English: Thank you ;-))

Germanistikpeter66 (Diskussion) 10:35, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Moin Germanistikpeter66,
in der englischsprachigen Wikipedia (kurz: en.WP) bin ich auch aktiv und kann euch von daher technisch und sprachlich helfen. Dein Benutzerkonto müsste global gelten; Du hast da halt keine Benutzerseite angelegt, musst Du aber auch nicht. Richte Dir auch da einfach eine Baustelle ein, z.B. en:User:Germanistikpeter66/Baustelle, und leg los. :) Menüs etc. sind da natürlich auf Englisch.
Achtung: Verlinken zwischen den einzelnen Wikipedias ist technisch möglich, aber im ANR (also in Artikeln) explizit unerwünscht. Auf Diskussionsseiten wie hier kann man natürlich wild hin- und herlinken. Bei den Belegen gilt im Prinzip das gleiche wie hier: Englische Belege werden bevorzugt; wenn's nur deutsche Belege gibt, ist das halt so. Hier englische Vorlagen für Weblinks und Pflanzenfasern:

<ref>{{cite web | url= | title= | publisher= | accessdate=}}</ref>
<ref>{{cite book |last= |first= |date= |title= |url= |location= |publisher= |page= |isbn=}}</ref>
Die Infobox ist auch eine andere : en:Template:Infobox_musical. Ansonsten gilt wie immer: Lies Dir andere (englische) Musical-Artikel durch, guck Dir an, was die gut machen, und mach's nach. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 11:13, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Infos!

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Grueslayer,

danke für die hilfreichen Infos! Mensch, die englischsprachige Seite ist dann ja doch wieder eine Welt für sich, richtig? Ich freue mich sehr, dass wir uns auch dort an dich wenden können - das ist eine sehr positive Nachricht ;-)

Über die "Pflanzenfasern" musste ich übrigens etwas nachdenken. Es hat von gestern Abend bis heute Morgen gebraucht, bis bei mir der "Aha!"-Effekt einsetzte. Aber jetzt hab ich's ;-)))

Mir ist noch eine Frage eingefallen: Gilt die "passive Sichtung", die ich so nett irgendwann erhalten habe, auch für die englischsprachige Seite?

Ich danke dir!

Herzliche Grüße & bis bald Germanistikpeter66 (Diskussion) 09:58, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Moin Germanistikpeter66,
das Sichtungssystem der de.WP gibt's in der en.WP nicht. Es gibt da ein "Patrolled"-System, das ist aber ganz anders aufgebaut - wenn Du in einen Artikel "Penis" reinschreibst, ist das für alle sichtbar, bis es jemand revertiert. Die en.WP hat viel mehr Editoren als die de.WP, weshalb Revertierungen in "gängigen" Themenbereichen schnell vorgenommen werden; die Qualität von vielgelesenen Artikeln der en.WP ist mithin meist gut oder sehr gut. Ich persönlich bin ja eher in Nischenthemen tätig und kann Dir sagen: Da steht nur Scheiß. Das sollte Dich aber nicht entmutigen, qualitativ hochwertige Artikel über deutsche Musicals in der en.WP anzulegen. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 10:28, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ok ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Grueslayer,

ah - das ist ja sehr interessant. DAnke für die Aufklärung! DAnn werde ich mal versuchen, das genannte Wort einzubauen - und dann schauen, wie lange es stehen bleibt. Nein, Quatsch ... ;-) Ok, dann läuft also wirklich einiges anders. Wirklich interessant. In welchen Nischenthemen bist du denn unterwegs? Doch die Quantenphysik? ;-)

Falls wir uns nicht mehr hören: Wünsche dir richtig schöne Osterfeiertage! Herzliche Grüße & bis bald Osterhasi Germanistikpeter66 (Diskussion) 09:34, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Moin Germanistikpeter66,
wie alle Nutzer außer Dir habe ich eine Benutzerseite. ;-) Da stehen meine Themen drauf.
Frohe Ostern, Grueslayer 06:41, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ah - neue Welten!

[Quelltext bearbeiten]

Ah - ich lerne neue Welten kennen und erhalte GANZ neue Einblicke! Spannend! Am besten fand ich die "zügige Gitarrenmusik", wundervoll ...

Also: Ostern wahrscheinlich auf Trinidad und Tobago? Wo auch immer und wie auch immer: Schöne Feiertage & bis bald wieder! Germanistikpeter66 (Diskussion) 13:23, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

New article ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Grueslayer,

hier kommt mal wieder ein Lebenszeichen von uns ;-)

Wir haben heute unseren ERSTEN englischsprachigen Artikel eingestellt - und sind ein bisschen stolz auf uns. Danke noch mal für deine Erklärungen und Hilfestellungen, die du uns vorab dazu gegeben hast! So wussten wir, was hier anders ist und konnten jetzt loslegen. Wir haben den Artikel zu Thomas Krauth (international tätiger Musical-Produzent)hinzugefügt: https://en.wikipedia.org/wiki/Thomas_Krauth

Gleich werden wir noch bei den ein oder anderen internationalen Musicals die Spielzeiten in Deutschland ergänzen, und dann ist gut für heute ;-)

Letzte Woche war ich für ein paar Tage in Lissabon - sooo schön. Ich wäre gerne noch ein Weilchen geblieben.

Wir hoffen, dass bei dir auch alles in Ordnung ist!

Ganz herzliche Grüße von uns & bis bald einmal wieder Germanistikpeter66 (Diskussion) 15:56, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Congrats! :) Sieht doch gut aus, wurde schon reviewed. Läuft bei euch. ;-)
In Lissabon war ich nur ein Mal für ein langes Wochenende. War in der Tat ganz schön.
...und jetzt's geht's in die Sonne. Seeya! :) Viele Grüße, Grueslayer 08:17, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Thanks ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Grueslayer,

danke für die netten Worte! Wir freuen uns. Es macht auch viel Spaß, wenn es so schön läuft ;-) Wir haben ja auch einen SENSATIONELLEN Mentor!!! ;-))

Noch eine kurze Frage: Du hast ja geschrieben, dass der Artikel schon "reviewt" wurde - und ich habe das auch als Nachricht erhalten. Trotzdem ist noch der Balken vorhanden, dass dies noch nicht geschehen sei. Was machen wir damit? ;-)

Ja, "Sonne" ist heute ein gutes Stichwort. Wir waren vorhin auch schon ein bisschen mit dem Fahrrad unterwegs, jetzt Abkühlung innerhalb der vier Wände. Das sind ja Lissabon-Temperaturen!! ;-)) Nur der schöne Rio Tejo-Wind fehlt ...

Ich wünsche dir ein schönes, sonniges Sommer-Wochenende.

Danke für deine tolle Betreung!

Germanistikpeter66 (Diskussion) 14:47, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Kurze Frage ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Grueslayer,

hier noch eine kurze Frage zum "Thomas Krauth-Artikel" auf der englischsprachigen Wikipedia. Der Artikel hatte ja schon ein "Review", aber trotzdem erscheint noch dieser Button:

"This page is a new unreviewed article. This template should be removed once the page has been reviewed by someone other than its creator; if necessary the page should be appropriately tagged for cleanup. (May 2017)"

Muss ich hier irgendetwas machen - oder könntest du vielleicht helfen?

Herzlichen Dank - bin froh, dass es heute etwas kühler ist ;-)) Germanistikpeter66 (Diskussion) 09:12, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Moin Germanistikpeter66,
ich hatte das die Tage schon gesehen und versteh's ehrlich gesagt auch nicht. Meine Watchlist drüben sagt: "(Page curation log); 00:45 . . Graeme Bartlett (talk | contribs) marked Thomas Krauth as reviewed". Egal - die Seite ist ja da und dürfte unproblematisch sein. Einfach ignorieren.
Viele Grüße, Grueslayer 10:18, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ok!

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Grueslayer,

ich danke dir! Ja, das finde ich eben auch komisch - und habe es nicht verstanden. Ich kann vielleicht noch als Zweites jemanden aus der englischsprachigen Wiki fragen. Bei mir hat sich Aristophnes68 gemeldet. Vielleicht ist es eine Besonderheit dieser Variante ...

Spannend! Und du hast Recht: die Seite ist ja da. Im Notfall ignorieren ;-)

Danke für deine nette Antwort! Wünsche einen guten Dienstag & sage: Bis bald ;-) Germanistikpeter66 (Diskussion) 12:58, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich nochmal ...

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Grueslayer,

ich bin's noch mal ;-) Dieser komische Button stört mich doch irgendwie - weil der Artikel damit so einen leicht unseriösen Anstrich hat, als wäre er noch nicht freigegeben. Aristophanes68 antwortet leider nicht; dürfte ich dich doch bitten, hier noch mal zu überlegen oder netterweise aktiv zu werden? Der Button enthält ja irgendeine Handlungsaufforderung - für den Fall, dass er nicht weggeht. Aber ich glaube, ich als Verfasser kann an dieser Stelle nicht aktiv werden.

Wärst du da vielleicht doch so nett? Lästig, ich weiß - aber mit dem Button ist es irgendwie nicht "rund".

Tausend Dank für deine Mühe!

Wünsche einen schönen Abend - bei mir geht's jetzt in den Garten auf den Liegestuhl ;-)

Alles Liebe! Germanistikpeter66 (Diskussion) 19:26, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Habe noch eine Idee ...

[Quelltext bearbeiten]

...oder kann es sein, dass ZWEI Personen "reviewen" müssen, damit der Vermerk entschwindet? Könntest du das dann eventuell netterweise machen? Fragen über Fragen - aber es WIRD Antworten geben ... ;-)

Jetzt aber Schluss - schönen Abend!!!!! Germanistikpeter66 (Diskussion) 19:41, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich glaube, der hat bloß vergessen, den Baustein rauszunehmen. Habe ich mal gemacht. Viele Grüße, Grueslayer 07:45, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Klasse ;-))

[Quelltext bearbeiten]

Super! Ich freue mich!! Es muss halt erst der Richtige ran ;-)) Ganz herzlichen Dank - ich wusste nämlich wirklich nicht, was man hätte machen müssen - es passte nicht. Toll - so ein "Baustein" muss halt manchmal zur Seite geräumt werden ;-)

Danke für deine Hilfe!

Hier ist heute Regenwetter - ist aber auch mal ok! Ich wünsche dir eine schöne (kurze) Woche! Besten Gruß Germanistikpeter66 (Diskussion) 09:39, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Germanistikpeter66!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten