Benutzer Diskussion:Gert pinkernell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Paulae in Abschnitt Edward Reichel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gert Pinkernell ist am 23. Januar 2017 verstorben. [1]

Hallo Gert, zu der Margarete hatten wir schon einen Artikel unter einem anderen Lemma. Was wunderts, bei deren Namensvielfalt. Ich habe aus deinem Beitrag einen redirect angelegt. Dein Text ist natürlich nicht verschwunden, der ist in der Versionsgeschichte unter [[2]] gespeichert. Da der andere Beitrag auch sehr ausführlich ist, wäre es am besten, wenn du ihn einmal selber mit deinem abgleichst und das was noch fehlt oder zu verbessern ist, ergänzen könntest. Du siehst das sicher recht schnell, ich müsste mich beispielsweise dazu erst in beide Artikel einlesen. Soweit ich es auf die Schnelle sehe, liegt in deinem Beitrag der Schwerpunkt in ihrem literarischen Schaffen, während der jetzige vor allem ihre Biographie sehr ausführlich behandelt. Das dürfte sich, so weit ich sehe prima ergänzen. Danke --ahz 01:02, 31. Jan 2005 (CET)

o.k.! so hatte ich es selbst auch gedacht. G.P.

Hallo Gert, schreibe doch bitte die gebrächlichen Vornamen aus. Die Mlle de Scudéry haben wir auch schon gehabt unter ihrem richtigen Namen [[Madeleine de Scudéry. Deinen Text habe ich komplett rüberkopiert und den Artikel zum redirect gemacht. Einige Passagen des anderen Artikels habe ich drin belassen, schau es dir bitte noch einmal an. Gruss --ahz 23:43, 2. Feb 2005 (CET)

Hallo Gert, vielen Dank für Deine hervorragende Überarbeitung des Artikels. Ich hatte damals - als Grundstein sozusagen - eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia angelegt. Soweit ich mich erinnere, basierte der dortige Artikel auf der mittlerweile frei verfügbaren Encyclopaedia Britannica von 1911. Das dürfte auch die etwas angestaubte Literaturliste erklären. Viele Grüße --Zinnmann d 01:13, 2. Mär 2005 (CET)

Lob

Hallo, wollte mich mal für Deine tollen Beiträge der letzten Tage bedanken, habe einige davon sehr gespannt gelesen. Super Arbeit, weiter so! Stern !? 00:45, 3. Mär 2005 (CET)

Lieber Ausgemusterter, professionell-professorale Mitstreiter bei Wikipedia sind natürlich ein tolle Sache (und beweisen, wie gut das Projekt funktioniert), aber ein Text von solchem Umfang wie bei Mme de Lafayette schreckt selbst gebildete Leser ab. Daher meine Bitte & Tipp: Bei ähnlich ergiebigen Themen Zwischentitel einfügen (vgl. Bertolt Brecht). --Pco 00:50, 3. Mär 2005 (CET)

Scheint mir sehr bedenkenswert! War zuletzt übrigens auch schon etwas kürzer. G.P.

Solange Zwischenüberschriften drin sind, wie ja jetzt geschehen, kann eine Biografie eigentlich nicht lang genug sein. Du kannst Deine Beiträge übrigens mit ~~~~ unterschreiben, dann wird automatisch sowas eingefügt: Stern !? 00:32, 4. Mär 2005 (CET)

Doppeleinträge

Du schreibst in Diskussion:Thomas von Britannien: Habe den Inhalt des Artikels "Thomas d'Angleterre" hierher rüberkopiert, womit er nun doppelt vorhanden wäre. Bitte tu das nicht!!! Dafür gibt es die Möglichkeit einen Redirect (siehe Wikipedia:Redirect) anzulegen. Doppeleinträge (so wie auch Dein Charles d'Orléans, den Du parallel zu einem bereits bestehenden Artikel angelegt hast) verwirren nur und machen die Sache komplizierter als notwendig. Wenn Dir der Titel einer Seite nicht gefällt, hast Du als angemeldeter Benutzer ja die Möglichekit, die Seit zu verschieben. Mit besten Grüßen -- Clemens 23:28, 8. Mär 2005 (CET)

Frage an den Experten: Kannst du den Artikel über Abbé *** ergänzen bzw. korrigieren? Angeblich handelt es sich um "das Pseudonym des französischen Schriftstellers Leclercq". Ich kenne zwar einen Schriftsteller namens Michel Thédore Leclercq (1777-1851), aber der Abbé soll erst 1890 gestorben sein. --Pco 17:14, 27. Mär 2005 (CEST)

Solte "marquise" nicht groß geschrieben werden? siehe "Comte de Grignan"? lg, -- Robodoc ± 09:05, 18. Apr 2005 (CEST)

Académie française

Hallo Gert,

ich habe den ursprünglich von dir angehängten Text in den Artikel eingearbeitet. Eventuell könntest Du da einmal drüber schauen, da ist sicher noch einiges an Aufräumarbeit zu erledigen.

--S.K. 19:48, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke erst einmal für die letzten Aufräumarbeiten bei Académie française. Benutzer:Danjela hat die Einleitung so geändert, dass die die Bestätigung der Gründungsakte der Académie française unter Ludwig XIII. durch Kardinal Richelieu erfolgte, statt wie vorher durch Ludwig XIII. selber. Stimmt das? --S.K. 15:01, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich habe jetzt nicht mehr nachgeschaut, aber es ist sehr unwahrscheinlich, dass Richelieu der Bestätigende war. So etwas musste schon der König selber unterschreiben, und Richelieu wird ihm das Papier denn auch vorgelegt haben, damit die Sache ihre Ordnung hatte. Benutzer: Gert pinkernell (06.06.05)

Danke. Ich habe den Satz mal so umgeschrieben: 1635 erfolgte die Bestätigung der Gründungsakte der Académie française durch Ludwig XIII. auf Initiative von Kardinal Richelieu. Hoffe das trifft in etwa die Realität. --S.K. 13:41, 9. Jun 2005 (CEST)

Hallo, Dein Artikel ist nahezu identisch mit [3], ich nehme an, Du hast Ihn von dort kopiert; was nicht weiter schlimm wäre, wenn dieser Text ebenfalls von Dir ist :o) Sag doch bitte kurz Bescheid, ob dem so ist. Das selbe gilt für Deine beiden letzten Änderungen im Artikel Honore d'Urfé. Littl relax! 23:56, 11. Jun 2005 (CEST) p.s.: Ich sehe grad erst den Namen unter dem genannten Text; die Namensgleicheit ist nicht zufällig ? Dann wäre es ja soweit geklärt. Littl relax! 00:01, 12. Jun 2005 (CEST)

Die Autoren-Artikel beim Frankreich-Experten sind in der Tat überwiegend von mir, stammen meist aber aus älteren Versionen meiner "Namen, Titel und Daten der franz. Lit." (an denen ich fast täglich herumbastele und die ich fast täglich neu ins Internet hochlade). G.P.

Der Artikel Honore d'Urfé ist soeben gelöscht worden. Littl relax! 23:13, 12. Jun 2005 (CEST)

Hallo Herr Pinkernell, wie ich sehe haben Sie den Artikel Bourget ausgebaut. Vielen Dank dafür. Möchten Sie das mit dem Artikel Maurice Barrès nicht auch tun? Dass Sie Material dazu haben, weiss ich; ich habe Ihren Artikel bei http://www.frankreich-experte.de gelesen. Ich selbe traue mir das Verfassen von Biografien nicht zu, sondern sorge lieber für die Literaturangaben. --Kébec 1. Jul 2005 09:51 (CEST)

Was soll denn "Eine ungeschickte Entfernung von Steinen aus der Blase beraubte ihn zudem der „Gaben der Natur“." heißen? Falls er impotent wurde, wäre es vielleicht besser, das auch so zu schreiben. Gruß Christian 62.206.124.28 13:20, 20. Dez 2005 (CET)

Bonjour. Je viens de procéder à des ajouts sur l'article francophone sur la base des travaux de Mr Favier ainsi que des notices de Mr Thiry dans l'édition de 1991 au Livre de poche des poésies complètes (Je n'ai pas encore mentionné par exemple le passage à Vendôme). J'ai lu ensuite vos travaux grace au lien que vous avez laissé sur l'article et je compte bien les intégrer dans l'article. Cependant, n'ayant pas d'autre de vos publications que cette page internet assez résumée, je me pose ces deux questions (qui sont surement les plus sujètes à controverse lorsqu'on aborde V)

  1. Comment affirmer avec certitude son appartenance à la coquille?
    1. le jargon peut être interprèté comme un argot des bas-fonds parisiens
    2. Il n'est pas fait référence à un quelconque passé de coquillard lors des jugements de 1462
  2. Qu'est-ce qui permet d'affirmer que la "ballade des pendus" fut composée dans l'attente de l'éxécution?
    1. personnellement, je le pense, mais je ne trouve pas de preuves formelles, si ce n'est le ton macabre de la ballade, ce qui n'est pas à mon avis suffisant.

Dans l'article, j'ai découpé la biographie entre les faits sûrs, raportés (===faits===) et les interprétations et hypothèses (===La légende Villon===). Si la première partie est assez avancée (du point de vue de l'info brut, le style et la clareté sont améliorables), la deuxième en revanche ne présente pour l'instant que certains points de vue et doit encore être considérablement étoffée. Je fais cette précision car les points de vue pour l'instant énoncés ne sont pas forcément les votres, mais je considère qu'ils sont défendables (ne serait-ce que pour respecter la neutralité de wikipédia).

Pouvez vous s'il vous plait me relire et souligner mes très probales erreurs et passages ambigües.

Enfin, une question sans rapport direct avec l'article : le texte de Villon qui me touche le plus est surement le lay Mort, j'appelle de ta rigueur. Est-ce qu'on en sait plus sur ce texte? quand a-t-il été écrit? à quelle occasion?

Merci et Bonne année!

Lisaël

PS: Je vous ai posté ce message ici, car je ne sais pas si vous passez souvent sur vos pages francophones.

Inconnue

Hallo Prof, habe vor ein paar Tagen einen Artikel über Die Unbekannte aus der Seine geschrieben. Der Teil zur frz. Lit. ist noch etwas dünn, vielleicht haben Sie ja was zu ergänzen? Gruß,--Janneman 01:01, 12. Feb 2006 (CET)

Bossuet

Hallo Gert, gerade bereite ich – im Rahmen der Arbeiten zur WP 1.0 (Fachredaktion Geschichte) – eine Neufassung des Artikels „Absolutismus“ vor. Dabei bin ich auf Deinen schönen Artikel zu Jacques B. Bossuet gestoßen. Johannes Kunisch schreibt in seinem Handbuch zum Absolutismus, Bossuets staatstheoretisches Hauptwerk Politique tirée des propres paroles de l'Ecriture Sainte sei 1709 im Druck erschienen (posthum?). Weißt Du genaueres, bzw. ließe sich der Artikel zu Bossuet vielleicht noch um ein paar weitere Sätze zu diesem Werk ergänzen? Beste Grüße --Frank Schulenburg 19:17, 17. Feb 2006 (CET)

Schloss Lembeck

Hallo Gert! Da du seinerzeit meinen recht holprigen Artikel über Maria von Medici so schön stilistisch verbessert hast, wollte ich vorsichtig anfragen, ob du vielleicht auch einmal über Schloss Lembeck drübergucken könntest. Ich weiß, diesmal ist's keine Biografie einer historischen Persönlichkeit, aber vielleicht könntest du dich ja trotzdem einmal seiner erbarmen? -- Gruß Sir Gawain 23:13, 12. Jun 2006 (CEST)

Voltaire

Bzgl. Candide und Rousseau werde ich mit darauf achten, dass dies nicht ohne Diskussion wieder hinzugefügt wird. Eine Änderung von Benutzer:A2 mit der Zusammenfassung "Der Rousseauism ist selbstredend Thema im Candide" habe ich diesbezüglich rückgängig gemacht. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 19:58, 12. Jul 2006 (CEST)

Lieber Herr Pinkernell,

Sie haben diese beiden Artikel angelegt, die – soweit ich das als Nicht-Romanist erkennen kann – dasselbe Werke bezeichnen (das in Bibliothekskatalogen unter Eneas geführt wird). Es wäre vermutlich sinnvoll, die beiden Artikel zu vereinigen bzw. aus Äneasroman vielleicht ein übergeordnetes Lemma zu machen, das auch auf den Roman Heinrichs von Veldeke verweist. Gruß--StefanC 22:51, 22. Jul 2006 (CEST)

Hallo Gert! Ich sollte Voltaire aus meiner Beobachtungsliste nehmen, hab ihn da drauf, damit keiner Unsinn macht, und weiß kaum was über ihn. Nun sehe ich daß Du an ihm bastelst, was mich erinnert: auch Dich sollten wir ganz dringen in unserer neuen Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften wissen. Es ist noch ein Projekt, von dem wir nicht wissen, wie es gedeiht - ein größerer Ort, an dem man andere zwanglos mit Problemen belästigen kann. Freuen würde es mich, Du nähmest die Seite auf "Beobachtung" und ließest es die anderen mit einem Eintrag in Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften/Ansprechpartner wissen. Nächtlicher Gruß, --Olaf Simons 23:57, 1. Sep 2006 (CEST)

Guten Abend. Da ich dich in dem Bearbeitungswirrwarr als sachverständig ausgemacht habe kannst du sicher den möglichen Fehler mit dem Besuch Rollands 1944 in der sowjetischen Botschaft beheben oder erklären. Ich würde mich wundern wenn die zu dem Zeitpunkt Empfänge gegeben hätte. Oder war die noch existent weil Frankreich mit der SU nicht im Kriegszustand war ? Heisse Sache. Erklärungsbedürftig scheint mir der Satz auf jeden Fall. Gruß Gerhard51 23:30, 8. Okt 2006 (CEST)

Deismus

„Einige Anhänger des Deismus gehen zwar von der Schöpfung des Universums durch Gott aus (etwa im Sinne eines perfekten Uhrmachers, der ein Uhrwerk in Gang setzt), aber sie nehmen an, dass Gott im Folgenden keinen Einfluss mehr auf die Geschehnisse im Universum nimmt.

Andere Deisten, allen voran Voltaire, lehnen diese Theologie eines geschichtlich abwesenden Gottes (deus absconditus) ab.“

Artikel Deismus

Für mich macht dieser Widerspruch mit Voltaire keinen Sinn. Dann wäre Voltaire doch ein Theist, oder nicht? Mich würde die Meinung eines Voltaire-Kenners interessieren, zumal der Artikel zu Voltaire sich mit dem Deismus leider noch nicht direkt auseinandersetzt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 05:07, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Émilie du Châtelet

Ich finde der Artikel hat sehr gewonnen, jetzt weis ich was, vorher bei mir, dieses unterschwellige Unbehagen verursacht hatte.--HAW 20:59, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Straßburger Eide

Ich habe gerade eine unsägliche Diskussion bei Erfundenes Mittelalter und Heribert Illig, daher lese ich gerade Illigs "Das erfundene Mittelalter" der tut auf S. 68 die Straßburger Eide mit den Worten ab: "Es darf dringend die Vermutung ausgesprochen werden, daß die Straßburger Eide in deutsch wie in französisch >antizipatorischen Charakter< haben, sprich aus späterer Zeit stammen." Zu dieser Aussage hätte ich gerne einmal die Aussage eines Fachmannes. Grüsse --HAW 09:05, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Voltaire 2

Lieber Gert Pinkernell,

könntest Du die Sarkophag-Inschrift im Pantheon schön übersetzen und in den Artikel einfügen, z.B. als Fußnote? Mein Sprachniveau ist leider nur 1 oder 2, daher wage ich mich lieber nicht ran.

Vielen Dank im Voraus --Emkaer 15:06, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Antoine de La Sale

Moin,

Du hattest umfangreiche Änderungen am o.g. Artikel vorgenommen und als Quelle auf Deine Homepage verlinkt. Leider ist es da ja ein interessanter, aber umfangreicher artikel, könntest Du netterweise einige konkretere Quellen angeben? Als Service für den geneigten Leser?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 22:11, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der kleine Däumling

Hallo Gert, als Fachfremder hab ich mich mal erfrecht, in französischer Literatur zu machen. Nu habe weder ich noch ein Großteil meiner Rezensenten (mit einer Ausnahme) wirklich Ahnung vom Fach; wäre dir sehr verbunden, wenn du mal einen Blick drauf werfen könntest. Auf dein vernichtendes Urteil freut sich der --Janneman 00:08, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Warten auf Godot

(findet sich jetzt komplett dort.) Jón + 22:16, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gruß

Hallo Gert, es freut mich, dass Dir meine Beiträge gefallen haben, und ich finde auch Deine Arbeit hier sehr interessant und schaue immer mal wieder nach, woran Du gerade gearbeitet hast. - Mein Interesse an der französischen Literatur entspringt nicht zuletzt dem Wunsch, mein nur vierjähriges (und mittlerweile auch eingerostetes) Schulfranzösisch zu verbessern; daher bin ich immer auf der Suche nach Anregungen für eine geeignete Lektüre. Außerdem ist „Googeln“ ein unterhaltsamer Zeitvertreib, der es auch einem Laien ermöglicht, hier und da etwas Interessantes auszugraben. --Montresor 23:01, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

In Extremo und Villon

Frage an den Fachmann :-) In Extremo und einige andere Mittelalter/Rock-Crossover-Bands haben ja einiges an Songs veröffentlicht, bei denen als Quelle Francois Villon angegeben wird. Nun werden die Titel recht flappsig in deutsch genannt (habe niemals jemals einen französischen Titel dazu gelesen) und ich würde jetzt gerne mal für mich zuordnen, welcher Text zu welchem Lied gehört. Falls Sie Interesse daran hätten, mir dabei zu helfen, wäre ein Klick auf meine Diskussionsseite (Prost) sehr schön, oder aber eine Mail. Ich wäre überglücklich, wenn mir da jemand helfen könnte. -- Hartmann Schedel Prost 16:31, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

danke für Deine Nachricht Gert, ich habe auf meiner Seite geantwortet -- Hartmann Schedel Prost 15:02, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Destouches

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Überarbeitung des Artikels.
Liebe Grüße, Complex 23:28, 30. Jan. 2008 (CET)
Beantworten

Persische Briefe

Hallo Herr Pinkernell, der Artikel zu den Lettres persanes befindet sich leider in einem (wie ich finde) fast desolaten Zustand. Schon seit längerem nehme ich mir vor, ihn zu überarbeiten – doch finde ich nicht recht die Zeit, meine Unterlagen, mein Gedächtnis und meine Finger dafür zu aktivieren. Beim Stöbern in der französischen Literatur hier bei Wikipedia bin ich schon des öfteren auf Ihre bereitwillige Hilfestellung bei Verbesserungen aufmerksam geworden; so dachte ich mir, ich wende mich in dieser Sache ganz unverfroren an den ausgewiesenen Fachmann. Vielleicht können Sie sich, wenn Sie mögen, bei Gelegenheit ein wenig der Lettres persanes annehmen? -- MonsieurRoi 20:42, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sichter-Recht

Hallo Gert pinkernell. Da du das allgemeine Stimmrecht hast, kannst du nun Sichter werden. Das hat den Vorteil, dass deine Änderungen nicht mehr von anderen gesichtet werden müssen und somit sofort für alle sichtbar werden. Du kannst bei Interesse das Sichter-Recht unter WP:GV/R beantragen. Gruß, --Church of emacs 15:43, 22. Jul. 2008 (CEST) Ps.: Ich nehme an, der erste Weblink war ein Versehen? ;-)Beantworten

Marot

Hallo Gert, ich habe mehr oder weniger aus Ratlosigkeit beim Clément Marot einen Quellen-fehlen-Baustein reingesetzt, weil ich die dort angegebenen genauen Lebensdaten nicht nachvollziehen kann (siehe Diskussionsseite dort). Vielleicht hast du ja eine Idee, wie diese Angaben in die englische Wikipedia (und von dort offenbar zu uns) geschwappt sind; bzw. wenn es dafür schlicht keine Belege gibt, müsste man die landläufigen Angaben (also * 1495 oder 1496; † September 1544) wohl wieder einfügen. Gruß, PDD 17:24, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Roman de Renart ...

... braucht ein wenig Literatur unter die Füße und eine fachkundige Korrektur. Der Link auf die pinkernell'sche Seite funktionierte leider nicht mehr; hab' mich ein wenig unbeholfen dieser schönen Online-Seite der BNF bedient. Besten Gruß von --Felistoria 22:50, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nathalie Sarraute

In dem Artikel schreiben Sie, dass Enfance verfilmt worden ist. Wie heißt denn der Titel und wann ist der Film erschienen? Mfg, 89.247.223.250 13:36, 5. Mär. 2009 (CET).Beantworten

Anscheinend bin ich einer falschen Information aufgesessen, weiß aber nicht mehr, woher ich sie hatte. G.P.


LOL!

„Bin ein 2003 nach Erreichen des Verfallsdatums aussortierter Prof des Faches Romanistik“ Nette Formulierung. Bin über den luziden Gérard de Nerval auf deinen Nick aufmerksam geworden. LG Penta teuch 10:26, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

da fällt mir ein, dass ich schon immer mal einen Artikel über Nervals Schoßhummer schreiben wollte...--Janneman 12:28, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Höchste Zeit, Jannemann! :) Danke für den Artikelhinweis. --Penta teuch 16:44, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Prinzessin von Clèves

Schönsten Dank, M. le professeur, für die Korrekturen. Du könntest doch mal einen aufmerksamen Blick auf Jacques den Fatalisten werfen, denn oben gesteht geschrieben, dass dein Rotstift auch dort Arbeit bekommen wird. Vielleicht auch eine Zusammenfassung der Pommeraye-Geschichte, die eigentlich nicht fehlen sollte? Je suis, M., vôtre très humble etc. --Gregor Bert 09:55, 19. Okt. 2009 (CEST)

Cher M. le professeur, damit es dir leichter fällt, den Text ganz nach Deinem Geschmack und Deinem persönlichen Stilempfinden vor Dir zu sehen, habe ich die noch nicht korrigierten Passagen entfernt. Es fällt Dir bestimmt nicht schwer, den Text à ton goût complettement neuzuschreiben, anstatt dich über meine stilistischen Unzulänglichkeiten zu enervieren. Und ich muß mich nicht mehr wundern, warum du z.B. so ein harmloses kleines Wörtchen wie jung vom Ehemann zur Ehefrau transferierst, und was der capricen mehr noch sind. Also, weiterhin viel Spaß beim Herstellen der optimalen Fassung. Je suis, M., toujours vôtre très humble serviteur --Gregor Bert 20:07, 20. Okt. 2009 (CEST)
Cher Gregor Bert! Dass die Princesse jung ist, brauchte an der betreffenden Stelle nicht mehr gesagt zu werden, da der Leser ja schon weiß, dass sie erst 16 ist. Den Ehemann habe ich mit Bedacht als jung bezeichnet, weil du ja meintest, er sei als erheblich älter vorzustellen als seine Frau. Dies ist aber nicht so, denn Mme de Chartres findet ihn "für sein Alter", sprich für seine Jugend (Anfang 20?), relativ reif. Auch sonst habe ich weniger stilistisch verbessert als in der Sache. Als dem alten Hasen, der ich nun mal bin, sind mir halt Fehler des vermutlich jüngeren Hasen aufgefallen. Aber nichts für ungut! Den Frust, den man erlebt, wenn einem an seinen Texten herumgefummelt wird, kenne ich genau so wie du. Gert pinkernell 21:48, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Mon très cher Professeur, wie Du siehst habe ich Dir das Spielfeld überlassen und La Belle Princesse von meiner Seite entfernt. Es steht Deiner "Rossa Matita Furiosa" also nichts mehr im Weg. Mes compliments sincères --Gregor Bert 08:00, 21. Okt. 2009 (CEST)

Henri Bergson

Hallo, ich habe gesehen das Du an dem Artikel Henri Bergson mitgeschrieben hast. Ich würde Dich bitten Dir die aktuellen Erweiterungen anzuschauen und Deine Meinung dazu abzugeben.

Henri Bergson Diskussion

Mit freundlichen Grüßen --Neozoon 00:36, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Gert, Danke erst mal für die Antwort. Habe Deine Antwort auf meiner Benutzerseite erst heute gesehen. Kleiner Tipp, bitte schreibe nicht bei Anderen auf die "Benutzerseite" sondern auf die "Diskussionsseite", dann bekommt man nämlich eine Nachricht das es eine neue Meldung gibt.

Die neuen großen Änderungen am Artikel von Henri Bergson sind nicht von mir aber genau das war der Grund warum ich Mitauthoren am Artikel gebeten habe diese Änderungen zu begutachten. Diese sind / waren nach meinem Geschmack nämlich zu "abgehoben" und nicht neutral formuliert. --Neozoon 23:45, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vie de Saint Alexis - Alexiuslied

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass in diesem Artikel seit Mai ein URV-Baustein gesetzt worden ist. Um diesen Baustein zu entfernen ist wohl eine eMail an permissions-de@wikimedia.org notwendig, in der eine Freigabeerklärung zum Artikel enthalten sein muss. Nähere Informationen sind im Text des Bausteins enthalten. Ich stehe aber auch für Rückfragen zur Verfügung. Gruß -- La Corona ?! 00:52, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo La Corona, für den Artikel Étienne Pasquier hat sich Gert Pinkernell bereits eindeutig als Urheber identifiziert. Ebenso steht auch auf seiner Webseite "Seit einiger Zeit stehen viele der Artikel auch im Wikipedia, allerdings werden sie dort häufig, gemäß dem Wiki-System, von Dritten verändert. Die berechtigten und nützlichen dieser Veränderungen baue ich, wenn ich sie bemerke, in mein Repertorium ein, unnötige Aufblähungen nicht."
Ich denke, das sollte reichen, um auch seine anderen Artikelerstellungen hier zu akzeptieren ohne jedesmal wieder eine Freigabe zu fordern. Der o.g. Artikel kann also wiederhergestellt werden und auch andere, falls sie noch als mögliche URV markiert sind und die Quelle seine Webseite ist. Sinnvoll wäre sicher auch ein Hinweis auf der Diskussionsseite des jeweils betroffenen Artikels, um unnötige Verwirrungen bei anderen Benutzern zu vermeiden und wiederholten Ärger von dem Autoren fernzuhalten. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:31, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Voltaire

Hallo Herr Pinkernell, ich habe längere Zeit nicht mehr den Artikel Voltaire besucht, der von Ihnen zu guten Teilen betreut wurde. Als ich die neuen Abschnitte Rasissmus und Antisemitismus gelesen war ich entsetzt, da offensichtich eine fundamentalistische Gruppierung abwegige Polemik betreibt. Unterstützen Sie bitte mich in dem Anliegen die Abschnitte in die QS einzubringen. Danke--Docteur Ralph 16:51, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Paul Claudel

Lieber Herr Pinkernell, auf der Diskussionsseite Paul Claudel lese ich gerade ihre Antwort auf die Bitte, die "Summe seines Denkens" genauer darzustellen. Da äußern Sie sich sehr kritisch, ob das überhaupt geht. Nun gut, eine "eingehendere Darstellung" mag schwierig sein, wie Sie schreiben, aber wenige Sätze wären ja auch schon ein Anhaltspunkt.

Einen englischen Überblick finde ich bei answers. Ist denn nach ihrer Experten-Einschätzung richtig, was dort im Abschnitt "maior works" steht? Claudels charakteristische Themen im Seidenen Schuh seien "man's desire for the infinite, the limitations of human love, and the necessity of human love as an instrument of salvation"?! Dann könnte ich doch einfach einen entsprechenden deutschen Satz mit Verweis auf diesen Artikel ergänzen, und man stünde schon nicht mehr ganz so ratlos da. --Kliojünger 09:22, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gustave Téry

Lieber Herr Pinkernell, ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie zu der Diskussion auf Diskussion:Gustave Téry Stellung nehmen könnten. Es geht um die Frage, ob scharfe Angriffe gegen Marie Curie und Paul Langevin, die 1911 in der Zeitschrift L’Œuvre abgedruckt worden sind, tatsächlich gegen die beiden Wissenschaftler gerichtet waren oder ob Téry damit vielmehr die Polemik in anderen nationalkonservativen Blättern persiflierte. --Zipferlak 22:48, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Explication de texte

Hallo Gert, ich weiß nicht, wie warm du mit Fachdidaktik wirst (ich nicht so...), aber vielleicht magst du mal ein kritisches Auge auf mein fachfremdes Elaborat werfen...Gruß, --Janneman 13:41, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jaufré Rudel

Hallo Gert, nachdem Benutzer:Herrgott o.g. Troubadour in das Haus Taillefer eingebunden hat (und dabei in den Generationen verrutscht ist), habe ich diese Familie um die Linie Blaye erweitert - und die Ergebnisse dann in den Artikel zu Jaufré Rudel übernommen. Ich bitte darum, das Resultat gegenzulesen.

Des weiteren schlage ich vor, die zusätzlichen Informationen, die im Lexikon des Mittelalters vorhanden sind (vor allem die abweichenden Lebensdaten und die abwertenden Reaktionen der Kollegen), ebenfalls einzubauen.

Gruß Br 19:35, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Prinzessin von Clèves

Cher Professeur, hier gibts einen interessanten Link zur Reaktion von Jugendlichen an einem Marseiller Gymnasium auf die schöne Prinzessin und zur Aktualität des Textes in unserer Gesellschaft. Grüße --Gregor Bert 16:45, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Jules Verne

Lieber Gert, diese Überarbeitung versetzt den Artikel in einen etwas besseren Zustand als vorher. Jedoch ist nicht ersichtlich auf welche Quellen du dich beziehst. Deine eigene Arbeit zu Verne? Könntest du das bitte deutlicher machen. Gruß --Succu 20:40, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Albert Camus

Guten Tag,

im Artikel habe ich entdeckt, dass ein Großteil des Abschnittes "Leben" aus ihrem Repertorium übernommen wurde. Ich habe daraufhin begonnen, zumindest seine Beziehung zu Simone Hié zu überarbeiten und zu erweitern. Recherche ergab, dass diese Textstücke von einem anonymen Benutzer eingefügt wurden. Falls Sie dies selbst waren, stellen Sie den betreffenden Text dann unter Creative Commons (also als Allgemeingut) zur Verfügung? Wie ist andernfalls zu verfahren?

Mit freundlichen Grüßen --Rubinsky 21:18, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

Hallo Gert,

ich wollte Dir nur für Deine Artikel bzw. Beiträge zu den französischen Schriftstellern danken. Ich finde, Du schreibst ganz einfach hervorragend. Anschaulich, informativ und ausgewogen, also genau richtig. Und mit einem sehr schönen Stil, einem feinen Gespür für Nuancen und gute Wortwahl. Ich empfand gerade das Bedürfnis, der Mäkelei von irgendwelchen Schnöseln auf den Diskussionsseiten hiermit zu widersprechen. Beste Grüße von Lektor w (Diskussion) 17:57, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Edward Reichel

Hallo Gert pinkernell, ich bin über deinen letzten Edit zu Edward Reichel etwas irritiert. Schon zu Schulzeiten habe ich gelernt, dass eine Jahreszahl am Satzanfang schlechter sprachlicher Stil ist. Ein neuer Absatz mit dem Bezugswort Hier, wo ein Absatz doch einen deutlichen Bruch innerhalb eines Gesamttextes kennzeichnet, ist ebenfalls nichts, was nach Korrektur wieder in die schlechtere Version verändert werden müsste. Die anderen Änderungen waren ebenfalls keine Verbesserungen (im Gegenteil, Satzstrukturwiederholungen im Stil wurde er/wurde er, übernahm er/lebte er). Die Bearbeitungen irritieren mich umso mehr, wenn ich umseitig die Vita hinter dem Benutzernamen lese. Mir liegt der Artikel am Herzen, deswegen habe ich ihn einst angelegt. Ich sähe es ungern, wenn die Versionsgeschichte nun hässlich wird. --Paulae 21:55, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kritik an Artikel

ein Fan von Paul Zech

Der Verfasser dieses Beitrages hat anscheinend eine Antipathie gegen den Autor, jedenfalls trieft sein Artikel voller Gehässigkeiten gegen Paul Zech. Und offensichtlich stammt er aus dem konservativen oder rechten Lager, der dem Autor übelnimmt, mit der SPD sympathisiert zu haben oder überhaupt emigriert zu sein und nicht dem "Führer" zugejubelt zu haben. Ich bin der Meinung, dieser Artikel sollte von jemand neu verfasst werden -- sei er nun Literaturprofessor oder nicht --, der vorurteilsfrei mit einem Autoren umgeht, der im Exil unter äußerst unwürdigen Verhältnissen dahinvegetieren und deshalb einen dem Suizid nicht unähnlichen Tod erleiden musste. Zechs -- zugegeben sehr freie Interpretation der Werke Villons -- muss man als künstlerische Freiheit betrachten. Viele andere moderne Schriftsteller, so auch Bert Brecht, auch getan haben. Jedenfalls ist die Biographie wohl die beste Möglichkeit, dem an der Schwelle von Spätmittelalter zur Neuzeit lebenden Villon überhaupt näherzukommen.