Benutzer Diskussion:Ghostwriter123/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Drehrumbum in Abschnitt Eduard Wunder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende Elemente

Hallo Ghostwriter, es mag Dir nicht aufgefallen sein, aber jeder von Dir zuletzt eingestellten Artikel (für die ich mich natürlich ansonsten bedanke) muss anschließend noch einmal von einem oder mehreren Benutzern angefasst werden (so wie hier oder hier), um Kategorien und Personendaten nachzutragen. Vielleicht magst Du den Kollegen diese Arbeit künftig abnehmen und diese von Beginn an in die Artikel einfügen. Das wäre prima. Danke und viele Grüße, --Scooter Backstage 11:12, 16. Jun. 2013 (CEST)

Martin Verges

Guten Abend! Du bist ja sehr aktiv in dem von Dir angelegten Artikel über Hr. Verges. Keine Ahnung, vllt arbeitest Du ja im Auftrag von Hr. Verges oder kennst ihn. Ehrlich gesagt, beobachtete ich seit einigen Wochen mit großer Sorge die Entwicklungen des Artikels. Das ist inzwischen fast kein Artikel mehr, sondern eine Liste mit Inszenierungen von Regiearbeiten von Hr. Verges. Es wäre mE sinnvoller und wesentlich informativer, wenn Du die wichtigen Informationen über Verges' künstlerisches Schaffen im Überblick in den Artikel einbauen würdest, und zwar im Fließtext. Listenhafte Darstellungen sollen in Wikipedia vermieden werden. Wikipedia ist kein Ersatz für den eigenen Internetauftritt, keine Bibliografie + kein Werkverzeichnis. Ich möchte Dir daher höflich die Lektüre folgender Seiten ans Herz legen: WP:TYPO, WP:EN, WP:WSIGA, und WP:IK. Wenn das so weitergeht, werde ich im Artikel einen Listen-BS und einen Überarbeiten-BS setzen müssen. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 21:23, 25. Aug. 2013 (CEST)

FYI

Vielleicht magst du mal hier vorbeischauen: WP:FZW#Literaturspam. --Miebner (Diskussion) 20:46, 22. Okt. 2013 (CEST)

Bilder von WP:Oberlausitz

Lieber Ghostwriter123,
leider habe ich ein Problem mit dem Stick, ich kann die Bilder nicht finden und hochladen :( . Das hat mit der Formatierung als 16 GB Medium zu tun, oder er ist defekt. Ich hoffe du hast Duplikate und würde mich freuen deine Auswahl mit eingebunden zu sehen. Grüße aus Dresden, auf bald, Conny 09:22, 4. Nov. 2013 (CET).

Kategorie:Wilhelm Liebknecht

Hallo Ghostwriter, wie du inzwischen bemerkt haben dürftest, habe ich die Kategorie angelegt. Die vorausgehende Diskussion, die (für dich sicher verwunderlich) bei den beiden alten Säcken aus der Loge für spontanes Gelächter sorgte, findest du bei Thomas.

Dass Anika manchmal direkter ist, als es Herr Knigge empfehlen würde, habe ich auch schon bemerken dürfen. Fass es positiv auf, sie spielt keine Spielchen und ist verdammt ehrlich. -- 32X 15:00, 7. Dez. 2013 (CET) Es war schön, dich kennen zu lernen. Deinen Literaturergänzungen würde ich nicht immer zustimmen wollen, aber sie bringen etwas frischen Wind mit.

Vielen Dank, das finde ich gut + es freut mich. Schließlich gäbe es Sohn Liebknecht ohne Vater Liebknecht nicht ;-) - er hat seine eigene Kategorie verdient. Ghostwriter123 (Diskussion) 15:54, 7. Dez. 2013 (CET) Für mich war es schön, Euch in G. kennen zu lernen. Und wer meine Literaturergänzungen als frischen Wind empfindet, hat mein Anliegen verstanden.

Arno Köster

Hallo Ghostwriter123!

Die von dir angelegte Seite Arno Köster wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:39, 11. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Eduard Wunder

Lieber Ghostwriter123. Ich war mal so frei und habe deinen angefangenen Artikel etwas ergänzt. Hoi es ist sehr aufschlussreich, wer sich für Wunder interessiert :-). Lass dich nicht all zu wirr machen von den Leutchens hier. Ich hab auch meine Zeit gebraucht. Ich weiß nicht so recht, von wo deine Intention zu dem Artikel kam. Ob nun von Meißen oder Grimma her. Denn bei Meißen würde mir gleich mal sein Bruder einfallen, der leider nicht in Wittenberg geboren wurde (Wittenbergspezialist halt). Meld dich mal wenn du Lust hast, darüber was zu kritzeln. Hm ich geb dir auch dahingehend Recht, das die Rektoren des Gyms. in Grimma auch bearbeitet werden sollten. mfg Torsche (Diskussion) 21:36, 19. Dez. 2013 (CET)

Lieber Ghostwriter123. Ich war mal so frei und hab dir mal schnell den Artikel Jonathan August Weichert zurechtgestammelt :-). Der hatte eben gerade Wittenbergbezug und passte in Schema. Allerdings habe ich bei der Vervollständigung der Rektoren zu Grimma so meine Bedenken, dass wir die wirklich voll kriegen. Wenn ich da mal so an den zweiten Rektor Fuhrmann denke, sieht die mir bekannte Wissenslage eigentlich recht mau aus. Ich hab zwar ne Leichenpredigt seiner Frau, aus der fast gar nichts zu Fuhrmann hervorgeht (Also eine Tochter von Siber). Dann hab ich mir mal die Rektoren um Weichert angeschaut. Hm bei Emil Müller fällt ja mir noch ein wenig was ein, obwohl er in keinem mir bekannten Lexikon steht. Etwa so:
Emil Heinrich Otto Müller (* 6. März 1826 in Kassel; † 1914 in Radebeul)
Müller hatte das Gymnasium in Kassel und Hanau besucht. 1843 begann er ein Studium an der Universität Marburg und setzte dieses an der Universität Berlin fort. 1849 wurde er zum Doktor der Philosophie in Marburg, 1852 daselbst Privatdozent und erhielt Ostern 1854 eine Stelle als Lehrer der alten Sprachen und Geschichte am Blochmann Institut und dem damit verbundenen Vitzthumischen Gymnasium in Dresden. Nachdem er 1856 als Privatdozent an der Universität Leipzig gewirkt hatte, wurde er 1862 als Professor Konrektor am Gymnasium in Freiberg. Dort übernahm er 1865 das Rektorrat der Bildungseinrichtung, wechselte am 8. April 1872 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasiums St. Augustin in Grimma und wurde schließlich 16. April 1884 Rektor des Gymnasiums in Zittau. Nach seiner Pensionierung in den Ruhestand 1885, unter Ernennung zum Oberschulrat, verlebte er seinen Lebensabend in Radebeul.
Quelle: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck. Band 15,Ausgabe 1, S. 349
Über ihn findet man einige Werke in der Google Buchsuche oder auch auf deren Websuche.
Ganz mau siehts zum Beispiel bei Heinrich Gotthelf Noah Hofmann oder auch Heinrich Gottlieb Noa Hoffmann aus. Er soll von 1735 bis zum 19. März 1822 gelebt haben und ist in Grimma verstorben. Er hatte eine Frau welche mit Vornamen Christiane Auguste hieß und einen Sohn Gotthelf Noa Hofmann, welcher ebenfalls in Grimma die Schule besuchte. Er war erst Adjunkt am Grimmenser Gymnasium, dann Konrektor und schließlich Rektor. Es wird gern behauptet er wäre Konrektor der Thomasschule in Leipzig gewesen, dass muss ich aber verneinen, weil er nicht in den Zeitrahmen passt (hatte selbst mit an der Liste der Rektoren und Konrektoren mitgearbeitet). Nach den Matrikeln der Leipziger Universität (III., S. 167; M. 21. 12 1752, M. diplomat 21. 2. 1760) stammt er aus Püchau, Der Eintrag Büchavia könnte aber auch Buchau in Slowenien bedeuten, da er aber als Misnicus geführt wird eher Püchau. Da müsste man mal die Matrikel zu Grimma studieren um was raus zubekommen, vielleicht auch Meißen. Ne Schnell-abfrage brachte nichts. Das ist ne ganze Menge Forschungsarbeit die du dir da vornimmst. Übrigens so ganz unbeleckt bin ich zu den sächsischen Fürstenschulen nicht. Ich hatte mal irgendwann die ganzen Rektorenlisten dazu mit ausgearbeitet. Bei Schulpforta hatte ich ja schon alle Rektoren mit Wittenbergbezug zusammengebastelt. Naja vielleicht hast du jetzt eine Idee mehr. Wenn ja lass es mich wissen. Da können wir mal drüber labern was das beste ist.
Eigentlich wollte ich gar nicht mehr so sehr zu Sachsen (speziell Wittenberg) arbeiten. Ich hatte mich wegen der vielen Besserwisser, eigentlich auf das Gebiet der Nierlandtistik verlegt. So war in den letzten Jahren eigentlich die Liste der Rektoren der Albertus-Universität Königsberg, die Liste der Rektoren der Universität Utrecht und die Liste der Rektoren der Universität Leiden meine Arbeitsgebiete. Daher fände ich es gut, wenn ich eine Person ansprechen könnte, die örtlich zu Grimma arbeiten könnte. Ich weiß aber nicht ob dir das recht ist? Übrigens meine Freunde in der WP nennen mich Torsten. Wenn es dir nichts ausmacht, könnten wir uns gern gemeinsam im respektvollen Kontext persönlich ansprechen. mfg Torsche (Diskussion) 23:20, 21. Dez. 2013 (CET)
Lieber Gohstwriter123
Wer wird denn die Flinte gleich ins Korn werfen wollen? Kommt Zeit, kommt Rat. Natürlich sehe ich zum derzeitigen Punkt auch nicht gerade eine Vervollkommnung der Liste gegeben. Allerdings habe ich mal angefangen, die wenigeren erquicklichen Artikel zu erweitern. Verstehe dies jetzt bitte nicht als Arroganz meinerseits, es ist einfach das Grundprinzip meiner Arbeit, dies mitzuteilen was ich auch erschließen kann. Ich halte nichts von oberflächlichen Artikeln, die keinem wirklich weiterhelfen. Allerdings sind auch mir Grenzen gesetzt, so dass ich nicht anfangen würde solche Arbeiten zu ignorieren. Gerade aus der nativen Erfahrung vieler Artikel, habe ich mal angefangen mein natives Wissen zu den Grimmenser Rektoren, als Einzelnachweis im Artikel abzulegen. Wenn nun jemand, aus welcher Quelle auch immer, dies ergänzen kann, kann er doch einen Artikel zu dem Thema anlegen. Das angeführte Wissen würde von meinem Standpunkt nicht ausreichen einen Artikel anzulegen. Für andere Menschen liegt da die Hemmschwelle wesentlich niedriger. Ich hab schon genügend Artikel gepinselt in der WP (ca: 2300), so dass mir dies nicht mehr so wichtig ist. Vielmehr lege ich Wert auf qualitative Arbeit, welche einen ganz schön binden kann. Es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn man mal das theologische Umfeld von Grimma beleuchtet. Dies gibt häufig Aufschluss über die schulischen Verhältnisse, da ja gerade im 16-18. Jh. dies der evangelischen Geistlichkeit unterstand. Ich möchte daher mal dein Augenmerk auf dieses Buch wenden. Ich glaube dass wir im Verbund mit einiger anderer Literatur viele Einzelheiten des Buches mit in die WP überführen können. Was hälst du davon (der Rest ist hier )? Mit freundlichen Grüßen aus Wittenberg und dir noch ein gesundes neues Jahr wünschend Torsche (Diskussion) 23:26, 29. Dez. 2013 (CET)
Hiho Ghosti Eigentlich können wir den Christoph Schindler aus der Liste rausnehmen (den Johannes Schreiner erst recht, der war Archidiakon in Grimma und nicht Rektor). Schindler war doch nur der Substitut des Rektors, der wurde dann später Pfarrer in Crotendorf, Schneeberg und Eibenstock (vgl. mal das)
Lieber Ghosti Traube ist 1888 gestorben. Ich habe aber nicht alle Teile von Wunders Ecce, gehalten. So das ich da erst mal nichts sagen kann dazu (zudem entspricht es eigentlich nicht meinem Arbeitsbereich von 1502-1817). Übrigens bin ich es gewohnt Literatur auch mal zu hinterfragen und deren Richtigkeit zu überprüfen. Was denkst du, was ich da schon erlebt habe, bei meiner Arbeit an theologischen Referenz-Nachschlagewerken. Genauso gut könnte ich dir entgegnen, weise nach dass der eine was behauptet und der andere es nicht abgeschrieben hat. Also bitte, wenn alles was geschrieben steht richtig wäre, wäre es unumstößlich. Denn es würde die absolute Wahrheit beinhalten. Ich frag mich nur, warum ist die Wahrscheinlichkeitsrechnung in den Mathebüchern dann so ungenau. Eigentlich, wenn ich richtig rechne, müsste ich doch die Lottozahlen im Voraus wissen und ich hätte keinen Grund mehr, hier zu kritzeln. Weil dann würde ich am Strand mit einigen hübschen geilen Mädchen liegen und mir die Sonne der Karibik auf den Bauch scheinen lassen. Also bitte mal ein bisschen mehr Skepsis gegenüber der geschriebenen Literatur (ich hab da so viel Fehler gefunden, das die Welt neu erfunden werden müsste). Nur mal so Christian Gottlob Lorenz hat zu einer Zeit gelebt, dessen wissenschaftliche Arbeit heute von Gymnasiasten in der 11. Klasse nebenbei erledigt wird und Johannes Felix Poeschel ist nun auch nicht mehr gerade taufrisch bei der neueren Geschichtsforschung. Sich auf solche Referenzen zu berufen, ist schon in meinen Augen ein kleiner unsachlicher Frevel. Nun ich werde mir sicher nicht zutrauen alles zu wissen, jedoch hinterfrage ich im Kontext einer allgemein gültigen Geschichtsbetrachtung gern bisherige Forschungen. Ich konnte in vielen Forschungen, schon sehr viele Diskrepanzen aufweisen. Warum sollten mich daher Literaturnachweise interessieren, welche ich wesentlich präziser erschließen kann? mfg Torsche (Diskussion) 10:13, 2. Jan. 2014 (CET) (P.S. Schau dir mal den Fuhrmann Artikel bei Gymnasium St. Augustin an. Überleg mal was dort für Arbeit dahintersteht!)
Ja mag sein das ich das etwas aufbrausend gesehen hab. Danke das du mich wieder runter holst :-)! Ich hab dir mal noch was zu Ephraim Oskar Taube ergänzt. Müsste erst mal ausreichen. Leider habe ich den Grimmaischen Ecce nicht aus dem Jahr, so das ich nur Fraustadt bieten konnte. mfg Torsche (Diskussion) 07:08, 3. Jan. 2014 (CET) (P. S. Hab mal noch ne Anmerkung zu Karl Schnelle bei den Rektoren reingehauen. Übrigens gibt es zum Sohn von Fuhrmann, Balthasar einige Lexikas die ihn aufführen. Hm lecker der stammt aus Wittenberg :-). Hoho wieder ein Wittenberger Stadtkind, über welches ich was kritzeln kann :-).)
Ja klar werde ich machen. Übrigens vor Gurlitt habe ich heute noch Respekt. Der war ein richtig guter Fachmann. Nicht so ein Schauspieler wie andere, sondern vielmehr ein genialer Historiker. Im Kontext meiner Betrachtung verblassen da etwas deine Referenzaren. Übrigens wenn wir mal den Grimma Kram durchgegangen sind, würde mich mal interessieren, in wie weit KB's noch in Grimma erhalten sind. Ich finde dazu nichts in der Lit.. Hm wenn dein Latein nicht all zu sehr eingerostet ist, lies mal dies. Es bestätigt ja meine Auffassung, zu den Rektoren in Grimma. mfg Torsche (Diskussion) 11:34, 3. Jan. 2014 (CET)
So Ghosti, ich hab mal soweit wie ich es konnte, die Rektoren zu Grimma abgearbeitet. Hm wüsste ich alles wäre ich Gott, mir würde das Gras aus den Taschen wachsen und ich würde jede Woche im Lotto gewinnen. Hm dann hätte ich vermutlich so viel Kohle, dass ich mich um die Arbeit hier bei der WP nicht kümmern müsste :-). Leider ist es aber so, dass ich je mehr ich weiß, feststellen muss dass ich nichts weiß. Daher vertraue ich mal dem WP Prinzip, was einer nicht wissen kann, kann vielleicht ein anderer ergänzen. Schau dir mal den Gilbert Eintrag an. Vielleicht hast du ja ne Idee. Relevant wäre der durch das Lexikon in der Quelle. Liebe Grüße aus Wittenberg Lutherstadt Torsche (Diskussion) 22:01, 6. Jan. 2014 (CET)
Hm Ghosti, ich mach mal nebenbei noch die Rektoren des Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra fertig. Nativ so weit wie ich sie kenne. Mal sehen was ich da so raus bekomme. Hm da haben aber mal bei Matthäus Dresser einige Phlegmatiker dran gearbeitet. Wenn ich mir überlege das derjenige der Artikel angelegt hat, sich als Non Plus ultra in der Geschichtsforschung sehen möchte, schmunzle ich dann schon mal. Zumal ich seinen damaligen Artikel Daniel Triller, in gleicher Weise revertiert habe. Hm was musste ich mir von diesem Typen für Beleidigungen anhören. Tatsächlich ist er wohl kaum in der Lage, sächsische Geschichte real darzustellen. Tja solche hässlichen Typen, die alles besser wissen, waren daran Schuld das ich meinen Realnamen in der WP aufgegeben habe. Jetzt kann ich wesentlich entspannter arbeiten, ohne jemanden was beweisen zu müssen. Ohne mir vorschreiben zu lassen, was richtig zu sein hat und was richtig anhand von geschichtswissenschaftlichen Forschungen ist. Übrigens ich bin nicht Gott, deswegen spiele ich auch kein Lotto. Da setze ich lieber bei den Wettanbietern ne Wette. Da ist die Wahrscheinlichkeit des Gewinns höher (hab mal früher Java-Script Programme zur Voraussage der Lottozahlen geschrieben, mehr aus Spaß). Also sei lieb gegrüßt aus Wittenberg Torsche (Diskussion) 22:33, 7. Jan. 2014 (CET) (P.S. Ich weiß nicht so recht, welchen Weg ich dir folgen soll.)