Benutzer Diskussion:Gisbaner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Gisbaner in Abschnitt Elisabeth II. (Drama)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo und herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich hier als regelmäßiger Benutzer registriert hast.
Das hier ist keine Bot-Begrüßung, sondern ich gehöre zu jenen Leuten, die Neueinsteiger persönlich begrüßen. Daher möchte ich dir auch 12 Tipps mit auf den Weg geben.
Bitte lese sie dir aufmerksam durch, denn mit diesen Tipps kannst du dir eine Menge Ärger ersparen!

Beachte immer die Grundprinzipien
Beachte die hiesigen Richtlinien
Hilfe für die ersten Schritte in der Wikipedia findest du hier
Diese Fehler sollte man in der Wikipedia vermeiden
So wird ein Artikel erstellt
Hilfe findest du hier
Zum Testen der Wikipedia-Funktionen und für die ersten Artikelentwürfe
Wenn du die erste Zeit betreut werden willst
Aus welchen Leuten besteht die Wikipedia?
Die 10 häufigsten Fragen zur Wikipedia
Wikipedia-Nachrichten
Kommunikation untereinander

Das hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selbst Fragen an einen Wikipedianer hast, dann schreibe diesem auf seiner Diskussionsseite.
Bitte füge am Ende jeder Mitteilung deine Unterschrift durch die Eingabe von vier ~~~~ oder durch das Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

Sei nun mutig! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.

Du hast noch Fragen an mich?
Schreibe mir auf meiner Diskussionsseite! --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 19:15, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Elisabeth II. (Drama)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gisbaner,

ich sehe gerade, Du bist noch fleißig am Werkeln in Deinem neu eingestellten Artikel. Ich möchte Dich gerne auf Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke aufmerksam machen, insbesondere auf den Teil zu den Qualitätsstandards. Der Anfang des Artikels ist schon mal sehr schön, derzeit fehlt aber insbesondere noch eine (kurze) Inhaltsangabe und eine Angabe der Textausgabe(n) im Literaturabschnitt. Wünschenswert wäre auch ein Abschnitt über die Rezeption mit Kritiken usw. - bei Bernhard meistens interessant ;o). Wenn Sekundärliteratur vorhanden ist, macht sich auch ein Abschnitt zur Interpretation immer gut (allerdings keine eigenen Interpretationen sondern sozusagen "anerkanntes Wissen" aus veröffentlichter Sekundärliteratur). Da Du Dich mit dem Stück ja gut auszukennen scheinst, wäre es also schön, wenn Du den Artikel noch weiter ausbaust. In jedem Fall weiter viel Spaß bei der Mitarbeit hier!

Viele Grüße --Magiers 21:05, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Magiers,
vielen Dank für die Hinweise. Ich werde in den nächsten Wochen die Sekundärliteratur einpflegen. Allerdings wird es damit, wie ich jetzt im Artikel beschrieben habe, schwieriger als bei den meisten anderen Bernhardtexten, weil fast nichts explizit zu diesem Stück vorhanden ist. Ich habe auch noch vor einige "Fakten" über das Verhältnis von fiktionalen und realen Charakteren anzuführen - selbstverständlich alles mit Sekundärtexten belegbar.
Viele Grüße --Gisbaner 17:20, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Gisbaner,
ich habe jetzt den QS-Baustein entfernt, und den Artikel gesichtet. Das mit der Sekundärliteratur habe ich nur extra erwähnt, weil das manchmal Leute, die selbst zu einem Werk forschen, anders sehen und ihre eigene Sicht einbringen. Die mag zwar richtig sein, aber da tut sich Wikipedia schwer mit der Maxime: Keine Theoriefindung. Aber bei Deinem Eifer in den Belegen habe ich keine Sorge. :o)
Was man noch umgestalten könnte: die Aufführungsgeschichte in einen eigenen Abschnitt nach unten zu ziehen. Die Einleitung soll hier immer so etwas wie "der Artikel in Kurzform" sein, also das was ein oberflächlicher Leser zu einem Thema wissen muss, ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen. Im Moment wäre also die Einleitung noch übergewichtig zum "eigentlichen Artikel". Aber da überlass ich Dir mal ganz die Gestaltung.
Gruß --Magiers 21:46, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Abend Magiers
Danke für Deine Unterstützung. Vorallem der Hinweis auf die Einleitung und der Vorschlag zur Ausgliederung der Aufführungsgeschichte waren sehr hilfreich.
Viele Grüße --Gisbaner 23:49, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Auch Dir guten Abend,
Ich habe schon wieder an Deinem Artikel "herumgepfuscht". Die Absichtserklärung ("Dieser Artikel soll") entspricht nicht enzyklopädischem Stil. Deswegen habe ich sie wieder entfernt. Der Artikel wird durch seine Fakten am Ende schon für sich selbst sprechen. :o)
Ansonsten weiter so! Die Wikipedia braucht Leute, die gute Literaturartikel beitragen können, denn da steckt noch einiges im Argen (wie Du vielleicht auch schon bei anderen Artikeln gesehen hast).
Viele Grüße --Magiers 00:13, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Abend Magiers,
wieder einmal vielen Dank für Deine Kommentare. Ich habe mich selber mit der Absichtserklärung schwergetan. Es war nur ein Missverständnis meinerseits bzgl. "Kurzform des Artikels". Habe noch ein paar Korrekturen und Erweiterungen eingetragen.
Viele Grüße --Gisbaner 00:08, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Gisbaner,
einfach nicht durch Änderungen entmutigen lassen. ;o) Man braucht hier eine ganze Weile, bis man die ganzen Formalien intus hat. Was ich Dir (neben den von Hardcore-Mike schon geposteten Links, vor allem Wie schreibe ich gute Artikel) empfehlen würde: am besten lernt man, wenn man sich andere gute Artikel, zum Beispiel aus Exzellente Artikel oder Lesenswerte Artikel anschaut. Die sind zwar oft ziemlich umfangreich, geben aber auch einen guten Einblick, was so an Artikelgestaltung alles möglich ist. Viele Grüße! --Magiers 21:21, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers,
ich habe eine Frage zum Artikel Elisabeth II. (Drama). Worauf bezieht sich der neue Hinweis, dass der Artikel nicht ausreichend durch Verweise belegt ist? Bzw. Wer hat das gesetzt? Wenn es sich auf die Inhaltpassagen des Stückes bezieht, fände ich es müßig, die Stellen extra zu belegen. Es sei denn, es gehört zum Wiki-Standard, dann würde ich mich mal dran setzen. Aber schade fände ich es, wenn der Artikel bzw. die betreffenden Passagen gelöscht würden, weil meiner Meinung die wissenschaftlichen Standards durch die Fußnoten eingehalten sind. Jeden Satz habe ich belegt, wo es um wissenschaftliches Hintergrundwissen geht. Wenn DU weiterhelfen könntest, würde ich mich freuen. Danke Dir. Viele Grüße. --Gisbaner 16:59, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Gisbaner,
das war ein unangemeldeter Benutzer (in der Versionsgeschichte die letzte Änderung). Der geht über alle Theater-Artikel und setzt die Infobox für Dramen ein. Warum er zusätzlich den Quellen-Baustein eingefügt hat, weiß ich nicht. Vielleicht wars auch ein Versehen. Jedenfalls soll man einen Quellen-Baustein immer auf der Diskussionsseite zum Artikel begründen. Da das nicht passiert ist, habe ich ihn wieder herausgenommen. Ich sehe es genauso wie Du: der Inhalt braucht keine Quelle, der Rest des Artikels ist ausreichend bequellt.
P.S. findest Du die Infobox in dem Artikel eine Verbesserung? Im Portal Literatur sind diese Infoboxen umstritten. Deswegen ist meine Haltung immer: der Hauptautor soll entscheiden, ob er so eine kompakte Infobox will oder ob er sie in seinem Artikel überflüssig findet.
Viele Grüße! --Magiers 20:39, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Magiers,
bezgl. der Frage nach den Infoboxen versuche ich mal eine Erklärung meiner Position - bitte entschuldige etwaige Längen: Ich halte sie bei Theaterstücken völlig überflüssig, weil ein "Theaterstück" großen Teils von der Inszenierung lebt, und damit immer ein gegenwärtiges Zusammenwirken von Autorentext und Regisseuren- und Schauspielinterpretation ist. Theater findet auf der Bühne statt. Es ist aktuale Performanz. Wohingegen ein Roman per se auch im Kopf des Lesers schon seine volle künstlerische Gestalt entwickeln kann (hängt natürlich zum Glück von der Fantasie des Lesers ab). Bei einem Theaterstück ist man ja als Leser auch immer noch sehr gespannt, was denn nun die Regisseure und Schauspieler daraus "heute Abend" machen. Bei einem Film hingegen spielt eher die "eine gültige Fassung" eine große Rolle. Bei einem Film werden alle Szenen für endgültig erklärt. Die Kameraeinstellung, das Licht, der Cast - alles wird solange wiederholt, verbessert und ausgesucht, bis es "passt". Somit hat die Inszenierung im Film durchaus einen Hauch von Anspruch auf "Ewige Geltung" (natürlich gibt es so was nicht, aber ich hoffe Du ahnst, was ich da sagen möchte). Beim Film kann man sich also viel besser auf eine konkrete Fassung beziehen, als bei einem Theaterstück. Was geschieht denn, wenn sich der Regisseur entschließt, bestimmte Charaktere in seiner Inszenierung nicht auftreten zulassen, oder mehrere Figuren in einer zusammenfasst - kurz: Was passiert, wenn der Regisseur sich so weit vom eigentlichen Text entfernt, dass es nur noch Reminiszenz an letzteren ist. - Dann helfen auch die Daten aus der Infobox nicht wirklich, sondern fördern eher ein antiquiertes Verständnis von Theater: Werkstreue! "Der Autor hat gesagt..., im Text steht doch..., in der Uraufführung wurde das doch noch so und so gemacht..." usw. Außerdem sollte man bedenken, dass man durch dieses explizite Herausstellen von so genannten "Daten" in einer Infobox eine Art der Interpretation vornimmt. Die Gewichtung, wodurch ein "Datum" in die Infobox gelangt, benötigt, wenn man kritisch ist, ebenfalls ein Legitimation: "Wieso nur diese Charaktere und nicht auch noch den und den..." Auch die Beschreibung, dass im vorliegenden Stück "30-40 Vertreter der Wiener Bourgeoisie" auftreten ist keinesfalls ein Faktum! Die Zahlen variieren im Stück und deuten somit daraufhin, dass der Autor bewusst dort (und bei vielen anderen Stellen) eine Unschärfe eingeführt hat, die es uns unmöglich erscheinen lässt, von zählbaren Fakten zu sprechen. - Ach ja, das ist ein "weites Feld", drum: Ich hoffe es sind nicht so viele Widersprüche in meiner Äußerung und ich habe damit irgendetwas sagen können. Schließlich ist mir dann doch egal, ob diese Box im Artikel ist oder nicht. Manchen hilft sie, manche brauchen sie nicht. Aber Du hast gefragt, und somit war ich Dir noch eine Antwort schuldig. :) Herzliche GrüßeGisbaner 12:00, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten