Benutzer Diskussion:Godfatherofpolka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Xqbot in Abschnitt AV Berchtoldia Bern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, mir scheint, es hat Dich noch niemand begrüßt: Willkommen! Ich habe den Eindruck, die meisten wichtigen Punkte hast Du schon mitbekommen. Kennst Du schon die Wikipedia:Liste mathematischer Themen? Ist eine gute Stelle, um einerseits nachzuschauen, ob es schon Artikel ähnlichen Namens gibt, andererseits, um schon einmal Artikelnamen festzulegen oder zumindest vorzuschlagen, auch wenn man den Artikel nicht gleich schreibt.

Ich freue mich besonders, dass endlich jemand da ist, der sich mit algebraischen Strukturen auskennt. Dazu hätte ich gleich zwei Fragen:

  • Gibt es algebraische Strukturen, für die es keine freien Objekte gibt? Dann müsste man nämlich Monomorphismus nochmal ändern. Für Varietäten habe ich die entsprechende Aussage im Buch von Cohn gefunden.
  • Hast Du eine Ahnung, was algebraische Strukturen sind, die nicht unter "espèce de structure algébrique définie par limites projectives finies" fallen, also die in ihrer Definition nicht nur (Faser-)Produkte und Differenzkerne verwenden?

-- Gunther 10:59, 6. Apr 2005 (CEST)

Meine Antwort findest Du auf meiner Seite.-- Gunther 01:04, 7. Apr 2005 (CEST)

algebraische Struktur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Du hast in algebraische Struktur den Abschnitt über Unterstrukturen eingefügt, und dabei auch den Satz

So lassen sich z. B. Gruppen so definieren, dass die Unterstrukturen Normalteiler sind.

Könntest Du das bitte näher erläutern? Mir fällt keine solche Definition ein. Muss man die Konjugation mit Elementen aus G als äußere Verknüpfung hinzunehmen? --Digamma 16:20, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichsten Dank für die Antwort. Für mich stellt sich dennoch die Frage, ob es sinnvoll ist, diese Aussage so in dem Artikel zu haben. Der durchschnittliche Leser wird wahrscheinlich eher verwirrt (wie ich auch). Gruß --Digamma 14:21, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kardinalzahl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es geht um die Kategorie der Kardinalzahlen ("Zahl" oder "ganze Zahl"). Vielleicht hab ich da was missverstanden, aber in meinem Verständnis sind Kardinalzahlen stets aus der Menge der natürlichen Zahlen (steht auch so im Artikel). Welche Kardinalzahlen gibt es denn, die nicht ganze Zahlen sind? (nicht signierter Beitrag von Chari (Diskussion | Beiträge) 14:45, 14. Mai 2009)

Hallo Chari,
bei den Kardinalzahlen handelt es sich um eine Verallgemeinerung des "kardinalen" Aspekts der natürlichen Zahlen, um die "Grösse" (d.h. Mächtigkeit / Kardinalität) von Mengen zu messen. Die Mächtigkeit von endlichen Mengen wird dabei natürlich mit den wohlbekannten natürlichen Zahlen gemessen, aber man ordnet auch unendlichen Mengen eine Kardinalität zu, z.B. bezeichnet man die Kardinalität der Menge der natürlichen Zahlen mit , dies ist auch die kleinste unendliche Kardinalzahl. Der Artikel Kardinalzahl ist in dieser Hinsicht ein bisschen verwirrend, da müsste man mal Hand anlegen (falls Du eine gute Idee hast, können wir das ja anpacken), um das deutlicher zu machen. Als weiterer Lesehinweis kann eventuell Mächtigkeit_(Mathematik)#Kardinalzahlen dienen. Ich hoffe, ich konnte Dir mit dieser kurzen Auskunft dienen, beantworte aber natürlich auch gerne weitere Fragen. --Godfatherofpolka 19:20, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Godfatherofpolka
Vielen Dank für deine Erläuterung. Die Motivation meiner Kategorieänderungen waren in erster Linie formale Gesichtspunkte. Dabei bin ich wohl übers Ziel hinausgeschossen, bin ich doch an diesem Thema zwar interessiert, aber darin bestimmt nicht kompetent. Durch deine Erklärung ist mir zumindest klargeworden, dass meine Kategorieänderung nicht sinnvoll war. Diese kurzen Worte machen dies sogar klarer als der Artikel selbst, insofern geb ich dir Recht, dass der wesentliche Bereich "Mächtigkeit" bzw. "Unendlichkeit" im Artikel deutlicher hervorgehoben werden sollte, evtl. sogar durch die Einarbeitung deiner Worte. Würde ich dies aber laienhaft selbst tun, befürchte ich allerdings mehr Ungenauigkeiten als Klärung. Ist meine Mitwirkung trotzdem gefragt (z. B. durch Erstellung eines zu überarbeitenden Textvorschlages), so lass es mich wissen.
Viele Grüße --Chari 11:22, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

AV Berchtoldia Bern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Godfatherofpolka!

Die von dir angelegte Seite AV Berchtoldia Bern wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:20, 28. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten