Benutzer Diskussion:Goesseln/Kreishauptleute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Schreiben in Abschnitt Kategorie Landrat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie Landrat

[Quelltext bearbeiten]

Da hier dankenwerterweise auch noch andere Autoren mittun und kreuz- und querlesen (z.B. bei Emil Ziegenmeyer), sollten wir uns versichern, ob wir bei Stadthauptleuten und Kreishauptleuten im Generalgouvernement die Bezeichnung Landrat (Deutschland) und die Kategorie:Landrat nehmen und ggf. auch bei wohlmeinenden Revertierungen begründen. Eventuell an einer zentralen Stelle, welcher ? : Generalgouvernement ? --Goesseln 11:43, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm, dann besser nur die Kategorie:Landrat. Bei Ziegenmeyer wurde wohl revertiert, weil er nur stellvertretender landrat war. Hinter der IP verbirgt sich übrigens ein sehr versierter Benutzer. Eventuell könnte auch eine neue Kategorie:Kreishauptmann bzw. Kategorie:Kreishauptmann im Generalguvernement entstehen. Ich weiß aber nicht ob das sinnhaft ist. Was meinst Du? --Schreiben Seltsam? 14:39, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
unter der Kategorie:Landrat fehlen für die Jahre 1938-1945 die Kategorien Kategorie:Landrat (Protektorat Böhmen und Mähren); Kategorie:Landrat (Sudetenland); Kategorie:Landrat (Wartheland); Kategorie:Landrat (Westpreußen); Kategorie:Landrat (Oberschlesien). In der Verwaltung des GG wäre auch denkbar eine Kategorie:Verwaltungsbeamtger (GG), dann bräuchte es vielleicht keine Untergliederung nach Stadthauptmann, Kreishauptmann, Kreiskommissar, ob die Polizeiverwaltung getrennt werden soll ?
also mehr Fragen und Projekte als Antworten --Goesseln 12:50, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das lasse ich mal sacken. Die von Dir angesprochenen Landratskats fehlen in der Tat. Das sollte mal im Portal:Nationalsozialismus oder der Katdisk zu Kategorie:Landrat (Deutschland) diskutiert werden, hat aber Zeit. Die Polizeiverwaltung würde ich aber raushalten, da es sonst ausufert und zu katüberschneidungen kommen könnte. --Schreiben Seltsam? 18:32, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Täter des Holocaust

[Quelltext bearbeiten]

zu der kategorialen Einordnung Kategorie:Täter des Holocaust hatte schon mal nachgefragt und jetzt auch mal die bemerkenswerte Diskussion auf Kategorie Diskussion:Täter des Holocaust nachgelesen. Ich würde so vorgehen: Alle Beamten der deutschen Verwaltung, die an der zwangsweisen Ghettoisierung der jüdischen Bevölkerung mitgewirkt haben (Erschießungskommandos, Deportation, Bau von Konzentrationslagern sowieso), fallen in die Kategorie. Im Artikel sollte dann auch eine dieser Aktionen aus dem jeweiligen Tätigkeitsgebiet genannt werden. Einen speziellen Beleg würde ich nicht unbedingt verlangen, wenn die Person mit einer solchen Aktion in der angeführten Literatur genannt ist, verhindert aber mögliche Revisionsdiskussionen. --Goesseln 11:43, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, der Vorschlag ist gut. Ich werde diese Kategorie nur sparsam verwenden und nur mit entsprechen Belegen. --Schreiben Seltsam? 14:42, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
ich glaube, jetzt bist Du sehr zurückhaltend, ich hatte u.a. Ghettoisierung als Schlüsselbegriff angegeben. Die Diskussion um die "ach so neuen" Ergebnisse der Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt verfolgst Du sicher auch. Wenn man danach (m.E. zu Recht) die Bürokraten und Diplomaten des AA als Täter bezeichnen kann, dann sollten wir hier auch Tacheles reden und die akademische Differenzierung zwischen dem Judenmord durch Ghettoisierung, KZ-Haft und Vernichtungslager etwas zurücknehmen. --Goesseln 13:12, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gut, schau da bitte bei den neuen Artikeln besonders genau mit drauf. Ich hatte bei Heinz Ehaus ja auch fälschlicherweise die Kategorie:Angehöriger der Waffen-SS eingefügt, die ich nach Deinem Hinweis wieder entfernt habe. Ich werde versuchen da behutsam, aber nicht zurückhaltend vorzugehen. Deine Hinweise und Ergänzungen sind sehr hilfreich und immer willkommen... --Schreiben Seltsam? 18:29, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Roth

[Quelltext bearbeiten]

Über Roths Herrenmenschen verfüge ich seit heute durch die Bibliothek auch. Vielleicht können wir ja nochmal schauen welche personen noch einen Artikel wert sind. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Gruß --Schreiben Seltsam? 16:08, 30. Okt. 2010 (CEST) PS: Kommt noch ne Antwort?Beantworten

wie Du sicher selbst bemerkt haben wirst, kann man an Hand von Roth auch nur eine sehr subjektive, an bestimmten Schlüsselbegriffen orientierte Auswahl treffen: a) Tätigkeit bis 1945 b) Entnazifizierung c) Tätigkeit nach 1949 d) Vernetzung. Und dann gibt es noch Überraschungen (positiv im Sinne des Artikelgewichts) wie bei Julius La Fontaine, wo ich auch noch die Badischen Biographien, IV (1996) konsultieren wollte (stehen in der UB, aber ich bin grad mal nicht da ..., und kann im Moment sowieso nur (mit Roth im Gepäck) beim Korrekturlesen helfen). Wie Du an der zweigeteilten Liste sehen kannst, hatte ich geglaubt, eine erste Einschätzung vornehmen zu können ... gefehlt. Da ich mich bisher an Stub-Produktionen nicht beteiligt hatte, und mich, wie Du weißt, darüber auch schon mal aufregen kann, sondern lieber eher etwas vollständigere Artikel schreiben wollte (mit Felix Benzler bin ich auch drei Monate schwanger gegangen, Papa Volkmann liegt auch schon seit einem Monat herum und wartet auf Inspiration in Volkmanns Behandlung der Dolchstoßlegende), weiß ich nicht, ob wir die noch fehlenden 80 einfach mal so anlegen sollten. Die in den letzten Tagen hauptsächlich von Dir (und die paar von mir) geschriebenen Artikel (UND die überarbeiteten, vorgefundenen !!!) haben genügend Gewicht, um vor unserer Selbstkritik zu bestehen - stubs, das wäre halt was anderes...

Also : fast keine Antwort, not today. gruß --Goesseln 12:33, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Doch vielen Dank für die Antwort. Du hast ja diverse Artikel zu den Kreishauptleuten angelegt, die im Nachkriegsdeutschland in Behörden und Ministerien so ihre Karrieren gemacht haben. Die wirklich relevanten Personen bzw. die meisten mit interessanten Biografien haben jetzt schon einen Artikel. Stubs mechanisch der Vollständigkeit halber anzulegen wäre in der Tat nicht zielführend, da zum einem zeitlich sehr umfangreich und zweitens nur Rothbasiert. Daher habe ich jene die auch bei Musial, Sandkühler und Pohl beschrieben werden nochmal genauer angesehen. Ich werde auf jeden Fall noch Johann Hans Hack anlegen - eine interessante Biografie. Ich glaube aber auch das Walter Gentz noch einen Artikel bekommen sollte, da er im Nachkriegsdeutschland bis zum leitenden Ministerialrat im Finanzministerium NRW aufstieg und sich nach Einleitung des Ermittlungsverfahrens umbrachte. Vier bis fünf weitere, z.B. Egon Höller wären auch nicht ganz uninteressant. Mal sehen... Gruß --Schreiben Seltsam? 18:24, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorhandene Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Helmut Otto und Hans Burkhardt haben bereits einen Artikel, bin mit Roth drübergegangen (Kurzbiografie). Gerhard Littschwager ist neu. --Schreiben Seltsam? 16:41, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Einen Beleg für die Mitwirkung Hacks an der Judenaktion in Kielce habe ich nicht gefunden. Danke für die Ergänzungen. --Schreiben Seltsam?

2. Fassung

VM und andere Nettigkeiten

Anders kann man als Dritter das Theater hier ja wohl nicht bezeichnen. Solange der Ton hier nicht besser wird, wird das auch mit dem Artikel nichts. Ein Dritter holt sich bekanntlich am Ende die Prügel der beiden Krampfparteien... warum sollte man sich dann hier einmischen ?

Artikelgeschichte

Aus der Artikelhistorie geht hervor, dass die SS- und die NSDAP-Mitgliedschaft bei Artikelanlage 2009 dem Hauptautor bekannt war, dass er das aber aus Gründen ignoriert hat. Auch der Polen-Einsatz wurde nicht hinterfragt. Auch nicht die Entnazifizierung. Alles das wurde bei Pittelkow irgendwie erwähnt.

das war imho kein guter Start

2011 habe ich hier auf dieses Manko hingewiesen.
2014 wurden jetzt mit einer weiteren Internetquelle weitere Informationen eingefügt, die zu einem Teil auch schon bei Pittelkow erwähnt wurden.

WP:Lit, WP:WEB und WP:Belege und dergleichen mehr
Quelle 1
Sara Larissa Pittelkow

Äußere Mängel: Es ist unklar, wann und in welchem Zusammenhang die Arbeit verfasst wurde. Der Fundort im Internet ist unklar. Was wäre, wenn der Kreis Siegen den Link abstellen würde?
Qualität der Arbeit: Keine Einzelbelege.
Im Literaturverzeichnis sind neben Archivalien und Zeitungsausgaben angegeben:

  • “Die Juden im Siegerland zur Zeit des Nationalsozialismus”. hrsg. Dietermann, Klaus, Übach, Gerd, Welkert Hans-Joachim, Siegen 1981
  • Dietermann, Klaus: Siegen - eine Stadt unterm Hakenkreuz, Stätten des Nationalsozialismus, des Widerstands und heute Gedenkstätten. Siegen 1994
  • Elkar, Rainer S.: Menschen - Häuser - Schicksale, Hilchenbach zwischen Monarchie. Diktatur und Republik, Kreuztal 1992
  • Feldmann, Gerhard, Heintz, Mirko: Die “Heimatfront” - Krieg und Alltag im Siegerland. “Der Nationalsozialismus im Siegerland, Ein Quellenband zur Regionalgeschichte” hrsg. Flender, Armin, Schmidt, Sebastian, Siegen 2000
  • Grebel, Markus, Mertens, Joachim: Spuren der Gewalt, Verbrechen von Angehörigen der SA und des FAD im Siegerland in den 30er Jahren. “Der Nationalsozialismus im Siegerland. Ein Quellenband zur Regionalgeschichte” hrsg. Flender, Armin, Schmidt, Sebastian, Siegen 2000
  • Irle, Lothar Dr.: Siegerländer Persönlichkeiten- und Geschlechter-Lexikon, Siegen 1974
  • “Krieg und Elend im Siegerland, Das Inferno an der Heimatfront in den 1940er Jahren.” hrsg. Müller, Adolf, Siegen 1981
  • Lilla, Joachim: Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46), Biographisches Handbuch. Münster 2004
  • Pfau, Dieter: Christenkreuz und Hakenkreuz, Siegen und das Siegerland am Vorabend des “Dritten Reiches”. Bielefeld 2000
  • Romeyk, Horst: Verwaltungs- und Behördengeschichte der Rheinprovinz 1914-1945. Düsseldorf 1985
  • Schmidt, Ihmke: Reaktionär oder modern? - Frauenleben im Nationalsozialismus. “Der Nationalsozialismus im Siegerland, Ein Quellenband zur Regionalgeschichte” hrsg. Flender, Armin, Schmidt, Sebastian, Siegen 2000

Mängel der Arbeit: ... ...

Quelle 2
VVN-BdA Siegerland-Wittgenstein

Äußere Mängel: Internetquelle, was ist, wenn die überarbeitet würde, wenn sie abgestellt würde ?
Qualität der Arbeit: Keine Einzelbelege
Im Literaturverzeichnis sind neben Archivalien und Zeitungsausgaben angegeben:

  • die Arbeit von Pittelkow
  • Plaum, Bernd D., Landräte und Oberkreisdirektoren der Kreise Siegen, Wittgenstein und Siegen-Wittgenstein sowie die Abgeordneten der jeweiligen Kreistage (1945-1999) – eine biografische Sammlung, o. O. o. J. (Siegen 2001), Masch., unpag.
  • Rademacher, Michael, Handbuch der NSDAP-Gaue 1928-1945, Vechta 2000
  • Irle, Lothar, Volkskundliche Fragen der Gegenwart, Dortmund/Breslau o. J. (frühestens 1933

Mängel des Eintrags: ... ...

Quelle 3
Roth

Wissenschaftliche Literatur, aber nur sehr rudimentäre Angaben zu Weihe.

Differenzen zwischen 1 und 2 - Beispiel SS-Mitgliedschaft

Pittelkow schreibt SS-Mitglied, VVN-BdA (der Pittelkow ja kennt) schreibt: Förderndes Mitglied der SS. Ob es wirklich weniger "belastend" ist, "nur" Fördermitglied zu sein, das würden Ernst von Weizsäcker und sein Sohn sicher bestreiten, die bekanntlich angaben, dass man nur als Mitglied und SS-Brigadeführer die Organisation von innen her bekämpfen konnte.
Da wir es hier wirklich nicht belegt bekommen, sind beide Angaben problematisch, sollten aber in jedem Fall mit dem Vorhandenen belegt werden, ggf. auch die Differenz.

Meine Einschätzung

Die Literaturen 1 und 2 sind nicht vom Feinsten. Nach meiner Meinung können beide Literaturen für einzelne Fakten (z.B. NSDAP-Mitgliedsnummer) als Einzelnachweise dienen. Hilfreich könnte es sein, die reichlich vorhandene Literatur zu sichten, um zu prüfen, ob damit einzelne Angaben referenziert werden können. Da die Quellen 1 und 2 keine Einzelnachweise geführt haben, stammt dann der "Rest" wohl aus den jeweils ausgewerteten Archiven.
Das ist nicht gut, aber aushaltbar.