Benutzer Diskussion:Gograf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Gograf in Abschnitt Vandalismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Moin, Gograf! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir ein wenig Zeit, dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast du noch Fragen an mich? – Schreib mir bitte auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!

Jens Liebenau 22:51, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Es ist sehr unüblich, seine Seite zu einem WP-Artikel weiterzuleiten (Weiterleitung/Redirect durch Verschiebung entstanden; würde ich deshalb entfernen und etwas Persönliche[re]s ergänzen – nur ein Vorschlag). Jens Liebenau 22:51, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Nachricht

[Quelltext bearbeiten]

Das hier bitte das nächste Mal auf die Diskussionsseite zu meinem Account, dann sehe ich es auch schneller. Und wäre es in ganzen deutschen geschrieben, würde es mir leichter Fallen zu verstehen, um was es geht. -- Triebtäter (2009) 19:14, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis #1) Bitte zur Kommunikation mit anderen Benutzern die Diskussionsseite eines Benutzerkontos verwenden. Sonst sieht der Angeschriebene nicht automatisch, dass eine neue NAchricht für ihn hinterlegt wurde.
Hinweis #2) Navileisten sollen nach WP:NAVI nur in jene Artikel eingebunden, zwischen denen auch navigiert werden soll. Am konkreten Beispiel: Abbensen ist weder Stadt noch Gemeinde im Lkrs. Peine und kommt selbst nicht in der Navileiste vor. Deswegen soll die entsprechende Leiste dort nicht eingebunden werden. Die Leiste mit den Ortsteilen von Edemissen ist hier richtig. Edemissen selbst ist sowohl Gemeinde wie auch Ortsteil und in beiden Leisten aufgeführt, deswegen werden dort zwei Leisten eingebunden. -- Triebtäter (2009) 02:09, 2. Okt. 2009 (CEST)

Sachliche Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Gograf,

ich schreibe Ihnen auf Ihrer Diskussionsseite, um offensichtlich eingetretene aber bedauerliche Mißverständnisse künftig zu vermeiden. Wir sind uns kürzlich auf der Seite "Mödesse" und der dazugehörigen Diskussionsseite "begegnet". Wie ich nun feststellen musste, haben Sie meine Kritik zum Anlass genommen, den Artikel, der zuvor von Ihnen mit zweifellos zahlreichen wertvollen Informationen ergänzt wurde, wieder zu bearbeiten. Dies offenbar, weil Sie hierbei meine Kritik recht persönlich genommen haben; zumindest schließe ich dies aus Ihren Anmerkungen.

Hierzu möchte ich Folgendes anmerken: Zunächst ist Wikipedia ein offenes Medium. Jeder ist aufgerufen, sich mit seinem Wissen und seinen Kenntnisen einzubringen. Einzelne Artikel sind keine "Privatprojekte". Ich selbst beteilige mich als Autor nur gelegentlich, habe aber inzwischen herausgefunden, dass in der Wikipedia sowohl inhaltlich als auch stilistisch einige Punkte Beachtung finden sollten. Ich kann Ihnen dies vielleicht am ehesten verdeutlichen, wenn ich Ihnen am Artikel "Mödesse" die Beweggründe für meine Änderungen bzw. Diskussionsbeiträge darlege.

1. Der Ortsbeauftragte. Bevor ich diesen mit meiner Änderung vom 03.12.2009 entfernt habe, habe ich auf der Diskussionsseite zu bedenken gegeben, dass es dieses "Amt" nicht gibt. Ich denke, der Ortsbeauftragte gehört daher nicht in einen lexikalischen Eintrag. Und dies bei aller Wertschätzung, die ich für die Personen aufbringe, die sich - insofern "inofiziell" - um ihre Ortschaft kümmern. Aber vielleicht können Sie mir auch erklären, was genau der Ortsbeauftragte ist und vor allem, wieso er dies ist. Wichtig wäre nämlich, ggf. einem Dritten zu erläutern, warum der Ortsbeauftragte in der Wikipedia Erwähnung finden soll.

2. Persönlichkeitsrechte. Ich habe kritisiert, dass im Abschnitt über das Gut Mödesse der aktuelle Eigentümer sowie dessen familiärer Ursprung namentlich erwähnt wurde. Auch hier sei mir die Frage erlaubt, warum dies in ein Medium wie die Wikipedia gehört. Sollte künftig jedes Grundstück mit seinem aktuellen Eigentümer in der Wikipedia auftauchen? Ich finde es bedenklich, wenn jenseits von historischen Begebenheiten (dazu vielleicht gleich noch etwas) persönliche Dinge von Personen, die nicht der Zeitgeschichte angehören, mit Nennung des Namens unlöschbar (!) ins Internet gestellt werden.

Etwas anderes gilt hierbei im Übrigen für das Amt des Ortsbürgermeisters, dass Sie inzwischen wieder aus dem Artikel gelöscht haben. Dieser hat sein Amt aus einem öffentlichen Wahlprozess. Er hat mit seiner Teilnahme an der Wahl eingewilligt, sich öffentlich (mit Namensnennung) mit dem Amt in Verbindung bringen zu lassen. Insofern meine ich, dass dieser Name ohne weiteres Erwähnung finden darf.

3. Die restlichen Gutsbesitzer. Sofern jemand wirklich bekannt ist (oder war), gibt es doch keinen Grund, diese Person nicht beim Namen zu nennen. Die Erwähnung von Herrn Kröpcke macht doch daher durchaus Sinn. Schade finde ich es jedoch, wenn Sie auf meinen Einwand, ein Rittmeister Karl von Jeinsen sei so unbekannt, dass er im ganzen Internet nicht zu finden sei, nur antworten, dann habe eben noch niemand darüber geschrieben. Sie haben zuvor selbst geschrieben, es handele sich um eine "bekannte Persönlichkeit". Ich würde mich mit dem Thema/Artikel nicht beschäftigen, wenn ich hierzu keine Beziehung und keine Kenntnisse hätte. Aber von einem Rittmeister von Jeinsen habe ich dennoch noch nie etwas gehört. Das Internet hat darüber hinaus inzwischen eine solche Tiefe erlangt, dass "bekannte Persönlichkeiten" hierin jeweils mehr als einmal nachgewiesen sind.

4. Verlinkung Junggesellschaft. Die Verlinkungsfunktion in Wikipedia hat den Sinn, anderen, die mit einem Begriff vielleicht nichts anfangen können, diesen zu erläutern. Nicht jeder Mensch auf dieser Welt wird den Begriff "Junggesellschaft" kennen, auch wenn er in der "Region Mödesse" und in allen Regionen, auf die Ihr auf der Diskussionseite eingefügter Link verweist, hinlänglich bekannt ist. Der Artikel "Burschenschaften" hat nun aber diesen Begriff, der offenbar mehrere, regional unterschiedliche Synonyme aufweist, zutreffend erläutert. Ich verstehe daher nicht, warum Sie die Verlinkung gelöscht haben, zumal sich am Wortlaut des Mödesse-Artikels nichts verändert hat, dort steht weiterhin "Junggesellschaft". Mit Ihrem Link zeigen Sie im übrigen nur, dass es auch in anderen Regionen den Begriff "Junggesellschaft" gibt, der Artikel zu den "Burschenschaften" belegt jedoch, dass dies längst nicht überall der Fall ist.

5. Nowak. Völlig unverständlich ist mir, warum Sie Herren Nowak aus dem Artikel wieder herausgestrichen haben. Meiner Meinung nach gehört dieser in die Wikipedia hinein. Deshalb habe ich ja auch angeregt, über ihn einen eigenen Artikel zu verfassen. Nur für den Ort Mödesse erschöpft sich seine Bedeutung nun einmal darin, dass Herr Nowak hier kurzfristig gewohnt hat. Dies kann doch auch Erwähnung finden, aber doch nicht mehr und nicht weniger.

Zu guter Letzt: Ich möchte noch einmal deutlich machen, dass es mir fernliegt, einen Wikipedia-Autor persönlich kritisieren zu wollen. Im Gegenteil: Ich habe bemerkt, dass gerade Sie mit großem Eifer wertvolle Details zur Edemisser Geschichte in zahlreiche Artikel der Wikipedia eingebracht haben. Zu den Eigenheiten der Wikipedia gehört es jedoch, dass sich auch andere an der Erstellung und Pflege von Artikeln beteiligen. Hierbei dürfte (fast) jeder Autor versuchen, die jeweiligen Inhalte zu verbessern. Ich denke, entsprechende Erfahrungen werden Sie auch schon auf anderen Artikel-Seiten gemacht haben. Dieses sollte in aller Regel auch als Bereicherung verstanden werden, zumal hierdurch verschiedenste Stärken gebündelt und kleinere "Schwächen" ausgebessert werden können. Wenn es dabei über die Inhalte Meinungsverschiednehiten gibt, sollten diese sachlich und mit Argumenten unterlegt auf der eigens hierfür eingerichteten Diskussionsseite ausgetauscht werden.

Mir liegt insbesondere nichts an einem Edit-War , der dazu führt, wertvolle Informationen auf dem Altar persönlicher Eitelkeiten preiszugeben. Speziell zum Artikel-Mödesse würde es mich daher freuen, wenn wir - die wir derzeit offenbar inhaltlich die einzigen sind, die den Artikel pflegen - auf der Diskussionsseite mit dem Austausch von Argumenten versuchen, den Beitrag zu bereichern.

Mit besten Grüßen

Ein (im Vergleich zu Rittmeister von Jeinsen zweifellos völlig unbedeutender)--89.182.83.130 20:35, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gemeindekarte in Ortsteilartikeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gograf. Die Lagekarten der Gemeinden gehören ausschließlich in die Gemeindeartikel. In die Ortsteilartikel kann man Gemeindekarten einbauen, die die Lage der Ortsteile zeigen (wie z.B. in den Artikeln Hauingen oder Friedeburgerhütte). Ist in der Anleitung der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde genau beschrieben. Wenn man im Artikel Rietze die Karte von Edemissen mit der Bildunterschrift Lage von Rietze in Edemissen liest, ist das nicht nur falsch, sondern für den Leser auch verwirrend, weil er Rietze dort nicht findet. Es wäre genauso unlogisch, im Artikel Edemissen die Lage des Landkreises Peine in Niedersachsen zu zeigen - mit der Unterschrift Lage von Edemissen im Landkreis Peine. gruss Rauenstein 20:42, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Rauenstein, so eine Erklärung ist doch viel überzeugender als ein kurzes - falsche Karte - Gruss --Gograf 14:23, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vandalismus

[Quelltext bearbeiten]

Bitte unterlasse deine wenig hilfreichen Bearbeitungen, wie zuletzt in Oelheim, ansonsten kann das mit dem Entzug deiner Schreibrechte geahndet werden. Benutze bitte unsere Testseite für Tests. Vielen Dank. Spuki Séance 18:45, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Spuk968 - da bin erstmal sprachlos gewesen - da wird ja gleich eine ganz große scharfe Ladung vorbereitet! Scheinbar bin ich hier auf einen Kenner der Edemisser Geschichte gestoßen!

Jetzt müssen aber auch die anderen Wikipedia-Seiten die zur Gemeinde Edemissen gehören und "fälschlicher Weise" noch den Titel "Gografschaft" in sich führen - von Ihnen korrigiert werden! Doch "Vorsicht" - bevor Sie dieses in Angriff nehmen, sollten Sie Kontakt mit der Gemeinde Edemissen, dem Heimatverein Edemissen oder den Ortsheimatpflegern aufnehmen - es könnte sonst peinlich werden! Die Korrektur der Korrektur überlasse ich Ihnen! Sollte der Benutzername "Gograf" Sie zu diesem Schritt veranlast haben - ich lebe in der Gemeinde!--Gograf (Diskussion) 20:30, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Gograf… Ja, der Benutzername ist zumindest teilweise der Grund gewesen. Hauptgrund war allerdings, dass ich mit dem Begriff Gografschaft nun so gar nichts anfangen konnte. Ich hielt das zunächst für ein Versehen, dann tatsächlich (und jetzt kam Dein Benutzername ins Spiel) für Vandalismus. Ich habe nun nach Deiner Benachrichtigung etwas recherchiert und dann Deine Version wieder hergestellt. Bleibt mir nur noch, Dich für meinen Fehler um Entschuldigung zu bitten. GrußSpuki Séance 19:44, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Spuk968, kein Problem - Irren ist menschlich - und jetzt passt es ja wieder. Gruß --Gograf (Diskussion) 20:22, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten