Benutzer Diskussion:Goodgirlnow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Goodgirlnow in Abschnitt Karten Nordfriesland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo und Willkommen in der Wikipedia, Goodgirlnow! Schön das du dich für eine Anmeldung entschieden hast. Wir hoffen das du hier konstruktiv mitarbeiten wirst, dafür ein paar Tipps:

  1. Beachte die Wikiquette
  2. Achte wenn du deine Bilder hochlädst, auf die Bildlizenz
  3. Sei Mutig!, ändere ruhig ein paar Rechtschreibfehler, verbessere dies und das. Vielleicht möchtest du auch bald einen eigenen Artikel anlegen dazu siehe:
    1. Unsere Relevanzkriterien
    2. Was Wikipedia nicht ist
    3. Wie schreibe ich gute Artikel?
    4. Ganz wichtig sind auch die Quellenangaben
  4. Falls du Fragen hast stehen dir die Wikipedianer hier zu Verfügung

Viel Spass bei der Wikipedia und freundliche Grüße, MJ Adler |Talk!| 15:19, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS: Falls du etwas ausprobieren möchtest kannst du das auf der Spielwiese tun.

Vielen Dank für die Begrüßungsworte !

Null Problemo. Übrigens für Fragen stehe ich dir auch gerne zur Verfügung. MfG --MJ Adler |Talk!| 15:24, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke :-) --Goodgirlnow 15:28, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Karten Nordfriesland

[Quelltext bearbeiten]

Das ist die andere Seite desgleichen Problems. Albert Panten hat die Karte interpretiert, dass Harden grundsätzlich nur im friesischen Siedlungsgebiet existieren, was er fürs 13./14. Jahrhundert auch durch Dokumente belegen kann, die in Bredstedt als Kopien vorliegen. Dort ist eine Reihe von Hypothesen draus geworden, an deren Verifizierung das Nordfriisk Instituut derzeit arneitet, in diesem Rahmen ist auch seine Fahrt nach Haderslev geplant worden. Als ich das Buch gelesen habe, bin ich auf Grund des Textes mit weiteren Fragen aufgetaucht, die er nur ausweichend beantwortet hat. Aus dem Buch ist noch weiteres herauszulesen, was ich aufgrund der ersten Unklarheiten gelernt habe, noch genauer nachzufragen. In Bredstedt gint es weitere Karten aus dem 17. Jh - vorher scheinen die Dänen keine Karten angefertigt zu haben. Die Fragen nach Sorachen der Bevölkerung werden dort auch im Zusammenhang mit der Ausbreitung der friesischen Kultur gesehen. In neueren Aufsätzen in der Zeitschrift des Instituts tauchen auch schon andere Kartenentwürfe auf, sind aber immer noch hypothetisch, weil ortschaftenweise nach alten Dokumenten gearbeitet wird, die nur in Bruchstücken vor Ort eingesehen werden können, weil die Archive in den deutsch-dänischen Kriegen teilweise gelitten haben. --SonniWPproBahn 00:13, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kopiere die Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels Nordfriesland, wo die Diskussion auch begonnen wurde --Goodgirlnow 14:13, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

In Emil Nolde stand auch schön, dass der Vater Nordfriese war. --SonniWPregio 15:07, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo SonniWP, könntest Du mir mal einen Tipp geben, worauf Du eigentlich hinaus möchtest? In welchem Zusammenhang steht nun, dass Noldes Vater Nordfriese war? --Goodgirlnow 18:32, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nolde ist in "Nolde" - Ortsteil von Burkal NÖRDLICH der dänischen Grenze geboren. --SonniWPregio 05:28, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ja schön für ihn. Worauf willst Du nun hinaus? Meinst Du, dass Nolde (dessen Vater Friesisch, dessen Mutter Sønderjysk gesprochen haben, der einen dänischen Pass und eine dänische Frau hatte, der zeitweise in Berlin und in der Schweiz gelebt und sich selbst als deutscher Nordschleswiger gesehen hat) als ein Beweis für die friesische Besiedlung der Schluxharde gelten kann?? --Goodgirlnow 13:40, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Könntest Du mir (wie ich Dich bereits gebeten habe) den Titel der Zeitschrift und die entsprechende Ausgabe nennen, in der die von Dir genannten Kartenentwürfe stehen sollen? Weiter möchte ich Dich fragen, inwiefern der Begriff Dänisch-Friesland in den von Dir genannten Buch gebräuchlich ist (du schriebst auf der Diskussionsseite der gelöschte Artikel Dänisch-Friesland hätte das Buch nicht als Quelle gehabt). Könntest Du mir entspechend eine Seitenangabe o.ä. geben. Ich habe von dem Begriff ansonsten noch nie zuvor gehört, vielen Dank, --Goodgirlnow 18:32, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es dreht sich um das Buch von Bantelmann und al, das ich im Artikel zu NF verwandt habe. Dort tauchen querbeet immer mal wieder Textstellen über dänisch gewordene Teile NFs auf, die im gelöschten Artikel hätten verwendet werden können - aber nicht ausgewertet wurden, weil wohl niemand, der dort mitdiskutierte sie gelesen hat.
Die Zeitschrift "Nordfrisland" des Nordfriisk Instituut. --SonniWPregio 05:19, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Du machst es einem wirklich schwer. Wenn ich Dich recht verstehe, möchtest Du beweisen, dass es auch nördlich der deutsch-dänischen Grenze und auch nördlich der Wiedau/Vidå friesische Siedlungen gegeben hat. Das ist soweit ja auch in Ordnung. Du konntest mir jedoch bis heute nicht eine konkrete Quelle oder Textstelle nennen, die Deine These stützen würde. Versteh mich nicht falsch: Es kann ja gut sein, dass Friesen auch außerhalb der Utlande gesiedelt haben (wir wissen dies ja auch von Teilen der Goesharden oder der Karrharde). Ich möchte Dich aber um korrekte Belege bitten. Also möchte ich Dich nochmals fragen, in welcher Ausgabe und in welchem Aufsatz der Zeitschrift Nordfriesland denn konkret solche von Dir genannten Kartenentwürfe stehen (das würde mich ja selber interessieren). Bisher habe ich dort nichts (!) gefunden. Weiter würde ich gern wissen, wo konkret im genannten Buch sich "Textstellen über dänisch gewordene Teile Nordfrieslands" oder die Begrifflichkeit "Dänisch-Friesland" finden. Wenn Du diese hier in der Diskussion anführst, müsstest Du mir doch auch sagen können, wo konkret sich entsprechende Textstellen finden lassen. Alles andere erschwert die Diskussion doch ohne Ende. --Goodgirlnow 13:40, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten