Benutzer Diskussion:Grand-Duc/Mentees/Ribo som

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Grand-Duc in Abschnitt Fragenabschnitt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ribo som! Ich freue mich auf deine Fragen. Bitte löchere mich mit allem, was Du wissen möchtest, hier unten ist der Abschnitt dazu! Liebe Grüße, Grand-Duc 18:58, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Fragenabschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Grand-Duc!

(Seid gegrüßt, mein Meister.. ;-) )
Danke, dass du bereit bist mir zu helfen :-) leider muss ich gleich weg, aber schonmal eine kleine Anfrage:Mein größtes Problem ist es jetzt gerade, einen Artikel zu finden, den ich verbessern kann. Nehmen wir z.B. Spongiosa. Da fehlen Quellen, klar, die könnte man ersetzen. Aber was ist mit weiteren Inhalten? Bzgl. Funktion und einigen Werten(in welchem Anteil kommt diese Substanz vor? etc.). Wie detailreich darf sowas werden? Wie kann man das abschätzen? Soll bei jedem Artikel alles zu dem Thema stehen, was es gibt oder ist es durchaus so gedacht, dass zentrale Artikel umfangreich sind und andere in diesem kleinen Umfang bleiben, weil sie quasi nur kleine Erläuterungen bilden?
Ich hoffe mein Problem ist etwas klar geworden, sonst formulier ichs neu ;-)
Gruß, Ribo (nicht signierter Beitrag von Ribo som (Diskussion | Beiträge) 19:12, 7. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Hallo Ribo! Grundsätzlich: möglichst ausführlich ist immer gut. Hast Du schon Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel gelesen? Dort steht in einem Abschnitt "Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein.", andernfalls kann eine Auslagerung sinnvoll sein. Manche als exzellent ausgezeichnete Artikel beispielsweise über Berliner Straßen und Plätze oder haben Längen, die bei Arial 11 Punkt anderthalbzeilig locker 10 DIN A4-Seiten im Ausdruck bedeuten; Spongiosa beispielsweise könnte, abgesehen von Quellen, in meinen Augen einen Ausbau bezüglich der entwicklungsgeschichtlichen Biologie (Evolution und Embryogenese), der Forschunsgeschichte in der Histologie sowie möglicher Erkrankungen (sagen was und wie und Diagnostik, dann auf einen Artikel zur Erkrankung verweisen, selbst wenn dieser noch nicht existiert) vertragen, sofern Daten verfügbar sind. Ich würde sagen: besser zu ausführlich als andersherum, die OMA hilft. Grüße, Grand-Duc 19:33, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hm, das sind definitiv schonmal genug Punkte, um sich ein wenig mit Vorarbeit und Schreiben zu beschäftigen. Wie soll man dann vorgehen? Ich werde das ja nicht an einem Stück runterschreiben. Halbfertige Versionen veröffentlichen?Eher nicht,oder? Aber erst den ganzen Artikel zu schreiben könnte dazu führen, dass man grundsätzliche Fehler macht und alles umsonst ist, weil niemand frühzeitig korrigieren kann.
Spricht man sich allgemein erst mit anderen ab und sagt was man so vorhat oder macht man einfach drauf los?
Bin übrigens immer wenn ich online bin auch im #wikipedia-de channel Lg --Ribo som 00:01, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Man sollte vielleicht nicht alle paar Dutzend Bytes oder jedem geänderten Komma abspeichern. Auch kann es sinnvoll sein, wenn man für einen Zeitabschnitt kontinuierlich am Artikel arbeitet, die Vorlage {{Inuse}} einzusetzen, so wird gekennzeichnet, dass jemand gerade am Text arbeitet. Ansonsten ist es in meinen Augen kein Problem, beispielsweise nach jedem substanziell geänderten oder ergänzten Absatz abzuspeichern. Es gibt keine halbfertigen Versionen, oder andersrum: die ganze Wikipedia ist nicht fertig! :-) Mach einfach, Du wirst nichts kaputtmachen, die Hamster sind versorgt, das "Schlimmste", das passieren kann, ist, dass jemand dir die Vorlage:Vorschau auf deine Diskussionsseite schreibt wenn Du zu engmaschig abspeicherst. Der Artikel Mark-37-Torpedo ist von mir, Du kannst dir gerne anschauen, wie oft ich ihn bearbeitet habe (bis jetzt 13 Mal, auch wenn ich den Text im Benutzernamensraum vorbereitet habe, was bei einem bestehenden Artikel nicht sonderlich praktikabel ist.) Grüße, Grand-Duc 00:46, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann sollte ich vielleicht einfach mal anfangen =) *Fachbuch aufschlag*--Ribo som 19:21, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
*thumbsup* Einfach machen ist meistens das Richtige. Nota bene: die von mir angesprochenen Punkte sind nur Vorschläge, in welche Richtung Spongiosa erweitert werden könnte und auf die ich aus meinem Interesse an Biologie heraus gekommen bin, ein Muss sind da erstmal nur passende Quellen. Falls beispielsweise zur Evolution nichts geschrieben werden kann, dann bleibt dieser Aspekt einfach vorerst draußen; falls Du was anderes Sinnvolles hast, dann nimm das rein. :-) Grüße, Grand-Duc 20:26, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Kannst du es dir mal anschauen? Irgendwie fällt es mir schwer das ganze zu formulieren... ich kenn die Fakten(frisch nachgelesen), hab mich entschieden welche Informationen ich bringen will und bin auch als Nachhilfelehrer o.ä. ziemlich gut, kann also erklären. Trotzdem fällt es mir schwer das zu formulieren. Gibts Tricks, wie man vorgehen kann?--Ribo som 08:43, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde, dass Du die Fakten anschaulich und gut erklärt aufbereitet hast; was lässt dich sagen, dass Du Probleme mit dem Formulieren hast? Diese Idee kann ich nicht recht nachvollziehen.
ich habe nur ein wenig das Layout verändert: mehrere Leerzeilen zum Anordnen einer Illustration sind keine so gute Idee, besser ist es, wenn man die problematischen Bilder probeweise woanders hinsetzt (eine Paradeanwendung der Vorschau! *g*). Außerdem bietet es sich an, wenn man einen Text zum Anbringen von Ergänzungen anfasst, alle Vorkommen von [[Bild:Beispiel.jpg]] in [[Datei:Beispiel.jpg]] zu ändern. Momentan versteht MediaWiki noch die Anweisung "[[Bild:", doch ist es erwünscht, im Zuge der normalen Textergänzung zur Vereinheitlichung das Tag durch "[[Datei:" zu ersetzen - Achtung: macht man ausschließlich solche Änderungen Bild->Datei ohne etwas anderes am Text zu ändern/ergänzen, so wird das als nicht erwünscht (->Serverlast) angesehen. Grüße, Grand-Duc 09:05, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
was lässt dich sagen, dass Du Probleme mit dem Formulieren hast? Die Tatsache, dass ich den halben Abend damit verbracht habe diese paar Zeilen zu schreiben... Wie gehst du vor, wenn du z.B. einen ganz neuen Absatz einarbeiten willst? Schreibst du einfach drauf los oder irgendwie systematischer? Den Hinweis mit den Bildern werd ich beachten.... --Ribo som 10:56, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hmm... Ich würde sagen, dass ich einfach drauflos schreibe, allerdings brauche ich für manche Texte auch 2,5 Stunden bis ich mit den Formulierungen zufrieden bin, auch für kurze Formulierungen wie es die erste Version von Kliesche war. Es gibt ein paar Hilfsmittel beim Textgestalten, allerdings erschöpft sich das beim Anbieten von Formatvorlagen seitens der Portale. Ich denke, das beste ist einfach zu üben in das, was ich als "NPOV-Stil" bezeichnet möchte, reinzukommen. Störe dich nicht an zu kompliziert erscheinenden Sätzen, es gibt einen guten Mitarbeiterstamm aus dem medizinischen Bereich hier. Grüße, Grand-Duc 17:57, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hey, kannst du bitte einen Blick auf Mesenchym werfen und sagen wie es dir inhaltlich gefällt und ob das mit dem Formalien passt. danke =) --Ribo som 10:23, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da war wer schneller als ich... Schaust Du in die Versionsgeschichte, so siehst Du, dass Uwe Gille schon einige kleinere Formatierungsanpassungen vorgenommen hat - er ist als Mitglied der Redaktion Medizin fürs Fachliche besser aufgestellt als ich und scheint deine Arbeit genauso gebilligt zu haben wie ich es getan hätte. :-) Weiter so! Liebe Grüße, Grand-Duc 06:03, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallö, ich hab mal wieder ne Frage =) Gibt es irgendwelche Arbeitsbereiche in denen man Artikel anlegen kann? Ich will Intrazellulärer Transport machen, denn in Transport_(Biologie) ist das nicht drin und das kann durchaus nen eigenen Artikel füllen. Aber ich kann das nicht alleine und mit einmal so runterschreiben, dass es im Artikelnamensraum auftauchen soll.Gibts nen bereich, in dem andere sehen dass der artikel in Arbeit ist und sich beteiligen können, er aber nicht in der Standardsuche auftaucht? Liebe Grüße Ribo som 18:41, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Ribo! Für diesen Zweck vorgesehene Arbeitsbereiche gibt es. "Nicht in der Standardsuche auftauchen" wird zwar nicht erfüllt (man findet solche Seiten mit der WP-internen Suche), aber dennoch sind Texte dort klar als Artikelentwurf zu erkennen. Der meistgenutzte Werkstattbereich dürfte der eigene Benutzernamensraum (kurz BNR) sein, für einen Artikelentwurf zum intrazellulären Transport könntest Du dann auf Benutzer:Ribo som/Intrazellulärer Transport schreiben. Sofern Du deinen BNR für Entwürfe nutzen möchtest, nehme ich als schnellste Anlagemöglichkeit immer den Weg über Wikipedia:Dein erster Artikel Schritt 4, zweiter Kasten.
Beim Entwurfsschreiben im eigenen BNR gibt es allerdings den Nachteil, dass kaum jemand von sich aus mitmacht. Der BNR gilt als eine Art Privatsphäre für jeden eigenen Zweck und einer Art Schutz vor "fremden" Bearbeitungen (in Grenzen, die durch die Konventionen gesteckt werden). Um andere Interessenten explizit zu einer Mitarbeit einzuladen, gibt es diverse Möglichkeiten. Zum einen existiert eine Vorlage:Baustelle, welche mit dem entsprechenden Parameter die Mitarbeit erwünscht. Alternativ oder parallel dazu kannst Du eine passende Redaktion anschreiben, beim Transport beispielsweise die Redaktion Medizin oder die Diskussionsseite der Redaktion Biologie, die wie ich eben gesehen habe, von dir bereits gefunden wurde! Eine weitere explizite Baustelle ist Benutzer:Artikelstube, wo die Konvention des privaten Schreibens im eigenen BNR aufgehoben ist, weil das eine "öffentliche" Werkstatt ist. Falls Du möchtest, kannst Du auch in meinem BNR schreiben, beispielsweise unter Benutzer:Grand-Duc/Ribo soms Proteinmatrix ;-) (oder sonst einem dir genehmen Titel). Frohes Schaffen. Grüße, Grand-Duc 20:28, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hey, wie gehts? Kennst du mich noch? ;-) Ich gestehe, es wurde mir ne Weile zuviel mit der Uni und da blieb Wikipedia dann links liegen. Sorry dafür! Aber jetzt hab ich wieder ein wenig freie Zeit und möchte eigentlich doch weiter machen. Wenn du bei Zeit und Muße einen Blick auf meine Änderungen wirfst und mich auf methodische Fehler o.ä. hinweist bin ich dir natürlich dankbar =) Ich widme mich jetzt wieder der Embryologie... (nicht signierter Beitrag von Ribo som (Diskussion | Beiträge) 17:59, 9. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Ja klar kenne ich dich noch. Die Entschuldigung nehme ich an obgleich Du dich für eine abgesetzte Aktivität nicht entschuldigen brauchst. :-) Ich kann mir gerne deine Änderungen anschauen, falls mir was auffällt, bekommst Du dann hier eine Rückmeldung (Beobachtest Du diese Seite hier? Ich habe sie auf meiner Beo(bachtungsliste), so habe ich deine Änderung hier schnell bemerkt. Grüße, Grand-Duc 18:16, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du kannst ja vielleicht mal einen Blick auf Teratologie und Benutzer:Ribo som/Embryologie werfen... =) --Ribo som 14:23, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Ribo! Ich habe dich nicht vergessen und bitte um Entschuldigung für das lange Schweigen. Die Ergänzungen in Teratologie sehen gut aus und veranschaulichen meiner Meinung einen Werdegang wie aus dem Lehrbuch eines Wiki-Artikels: belegte Ergänzungen werden nach und nach hinzugefügt.
Welch Quellen hast Du denn für den geschichtlichen Exkurs zur Embryologie verwendet? Wikiformalistisch wären ein-zwei Einzelnachweise, die Beseitigung einiger Tippfehler und die Verwendung eines kompletten Satzes anstelle von dem kursiven "Siehe auch" sinnvoll und würden mMn den Text für den Einbau in der Embryologie tauglich machen, außer, Du planst daraus einen eigenständigen Artikel zu machen, was auch gehen sollte.
Insgesamt gesehen finde ich, dass Du dich schnell in die ganzen Formalien eingelebt hast, das freut mich. :-) Grüße, Grand-Duc 23:32, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten