Benutzer Diskussion:Graphikus/Archiv/2015/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausrufer – 10. Woche

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:52, 5. Mär. 2015 (CET)

Adminkandidaten: Zulu55
Meinungsbilder: cool URIs don't change
Umfragen: Königin von Wikimedia Deutschland
Kurier – linke Spalte: Paywalls: Jetzt aber wirklich, Erster Kulturdaten-Hackathon in der Schweiz, Es muss nicht alles perfekt sein …, Rodeln in Altenberg (Teil 1)
Kurier – rechte Spalte: Königin von Wikimedia Deutschland, Crowdfunding für indisches Biodiversitäts-Fotoprojekt, Von Höhlenfreunden und Freizeitjunkies, Literaturstipendium bekommt Zuwachs: C.H.Beck, Community-Konsultation der WMF, Danke-Bot listet Top Ten
Projektneuheiten:

  • (Wikidata) Wikibooks wurde jetzt in Wikidata aufgenommen.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf18 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 08:03, 2. Mär. 2015 (CET)

Da habe ich dich

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:12, 8. Mär. 2015 (CET)

versehentlich overruled... Sorry, war keine Absicht. Sag, wie geht es dir? Bei mir ist, wie üblich, viel los. Doch da ich für dich noch Kohle habe, eine Frage, liegt Hamm noch in Reichweite für dich? Würde mich sehr freuen. Beste Grüße --Itti 10:49, 4. Mär. 2015 (CET)

Reichweite: schon aber momentan nicht. Habe hier noch etliche Rennereien. Halte mir aber unbedingt die Kohle trocken, sonst zerbröselt die noch. Bis bald mal. --Graphikus (Diskussion) 10:51, 4. Mär. 2015 (CET)

Lästige Reste

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:12, 8. Mär. 2015 (CET)

Hallo Graphikus, Kennst Du dich da aus?: wenn man unangemeldet meinen Benutzernamen mit Schrägstrich eingibt, stehen da auch lauter Hinweise auf gelöschte Artikelentwürfe. Muss das sein - kann man die loswerden? Reicht doch, wenn da Unterseiten wie etwa Zettelkasten stehen. Im übrigen können wir ja auf Frühling hoffen - es blüht schon ganz schön. Mit hoffnungsvollem Vorfrühlingsgruß--MoSchle 17:50, 4. Mär. 2015 (CET)

Hallo MoSchle. Ja, wenn ich angemeldet deinen Benutzernamen, also Benutzerin:MoSchle, ins Suchfenster schreibe (brauch ich nochnichtmal einen Schrägstrich eingeben) werden mir unendlich viele Artikelentwürfe angezeigt. Wenn ich einen auswähle ist es, wie Du bemerktest, nur ein Rest vom gelöschten Verschieberest. Ich selbst habe zig Unterseiten, da wird mir sowas nicht angezeigt. Das wird sich wohl nicht beseitigen lassen, ist ja alles schon gelöscht. Aber ich werde mich mal gelegentlich erkundigen ob man das und wenn wie wegbekommt. Ansonsten muss Du Dir wohl oder übel noch ein paar Benutzerunterseiten anlegen die dann nicht gelöscht werden müssen. Ich denke an Werkzeuge, Links, To-Do-Listen, Zettelkasten 2, 3,..... usw. Eben alles was Du bislang nicht gebraucht hast. ein lächelnder Smiley  Und keine Sorge: Speicherplatz ist genug vorhanden. Denn alle einmal gespeicherten Seiten mit allen Versionen bleiben ja auch nach der Löschung erhalten. Das ist bei Dir schon ganz schön viel. Darum kann ein Admin ja auch die Seiten punktgenau wiederherstellen. Wenn ich auf meinem PC mal was gelöscht habe und der Papierkorb ist leer, ist die Wiederherstellung erheblich schwieriger und bedarf, so glaub ich, auch bestimmter Software. Ich wäre schon dankbar wenn es nicht mehr frieren würde. Die Vögel sind schon ganz hibbelig und die Krokusse sind auch schon teilweise da. Ja lass uns hoffen. April wirds von selbst. Liebe Grüße von Haus zu Haus. --Graphikus (Diskussion) 18:27, 4. Mär. 2015 (CET) Stelle gerade fest fast 18.30 und immernoch recht hell.!!!!!!
Schön, dass Du dich erkundigen willst, ist ja nicht eilig. -Da heute eine Spatzenschar wieder, wie seit Jahren, in den Efeu an meiner Hauswand eingezogen ist, rechnen die offenbar mit Frühling. Weiß der Teufel, wo die im Winter Unterschlupf finden, sind doch keine Zugvögel. An den Meisenbällchen turnen Feldsperlinge jedenfalls auch im Winter gekonnt herum. Also, Vertrauen wir auf die Spatzen!

Ich war mal so frei, den Fehler zu melden: phab:T91624. Gelöschte Seiten sollten in der Suche nicht vorgeschlagen werden, schon gar nicht mehrfach. (@MoSchle: keine Sorge, du musst das dort weder lesen noch verstehen, ist für die Software-Entwickler.) --тнояsтеn 10:12, 5. Mär. 2015 (CET)

Prima, dann können wir ja getrost abwarten, bis sich ein S-E der Sache annimmt. Ist ja dann auch nicht nur bei MoSchle so. Herzlichen Dank für die Meldung. viele Grüße --Graphikus (Diskussion) 12:47, 5. Mär. 2015 (CET)
Natürlich war ich neugierig und habe Thorstens Fehlermeldung angesehen: für mich ist das große Magie in einer fernen Welt. Dankeschön--MoSchle 18:30, 5. Mär. 2015 (CET)
Du kannst das mit einem neuen Kochbuch vergleichen aus dem Du kochen möchtest: Umständlich aber u.U. macht es Dir Spaß und Du zauberst mal eine Menge Abwechselung in Deinen Speiseplan. Genauso sieht es bei den Developern aus; die können das lesen und (man höre und staune) auch verstehen. Und mit etwas Glück zaubern die was Neues oder beseitigen sowas wie Du vorgefunden hast. Die Welt ist kleiner als man glaubt. --Graphikus (Diskussion) 18:37, 5. Mär. 2015 (CET)

Einladung zum 62. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:12, 8. Mär. 2015 (CET)
Der 62. Stammtisch findet am 14. März 2015 in Hamm statt.

Programm

Der Tempel ist ein Gotteshaus. Angemessene Kleidung ist also angebracht, aber eigentlich auch durch die Jahreszeit vorgegeben. Auf Eure Lederjacken solltet Ihr aber verzichten. Die Schuhe werden in einem Vorraum ausgezogen, also vorher nochmals Sockencheck machen.
Der Tempel ist vom Bahnhof Hamm aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Bus Nr. 33 ab Hamm Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz; Bussteig 3: bis „An der Uentroper Kirche“.
Stündlich ab 13:20 Uhr; Ankunft 13:52 Uhr
Stündlich ab 14:20 Uhr; Ankunft 14:52 Uhr
Stündlich ab 15:20 Uhr; Ankunft 15:52 Uhr
Von dort kurzer Fußweg
Rückfahrt Bus 33 ab „An der Uentroper Kirche“
ab 18:49 Uhr; Ankunft 19:18 Uhr (wobei ein Ausstieg an der Weststraße 19:14 Uhr oder Westentor 19:15 Uhr empfehlenswert wäre, um den Fußweg zum Restaurant zu verkürzen)
Gebt bei Eurer Anmeldung an, ob Ihr mit Bahn oder PKW kommt, so dass gegebenenfalls Fahrgemeinschaften zwischen Bahnhof und Tempel sowie Tempel und Restaurant gebildet werden können. Besonders für die Rückfahrt empfiehlt sich dies.
Das Restaurant liegt in fußläufiger Entfernung vom Bahnhof.
Enchilada im Kristallpalast
Martin-Luther-Straße 31–33, 59065 Hamm
Glückauf! Wuselig 13:55, 7. Mär. 2015 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.

Danke Wuselig, wird aber leider nix. --Graphikus (Diskussion) 18:27, 7. Mär. 2015 (CET)

Könntest du als Admin bitte ...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:10, 9. Mär. 2015 (CET)

... so lieb sein, und den Sch... von meiner Benutzerinnenseite wieder komplett löschen? Das wär ganz lieb. lg --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 02:14, 7. Mär. 2015 (CET)

Hallo Beste Freundin. Ja das hätte ich sehr gerne gemacht, wenn - da nicht Stefan64 schneller gewesen wäre. Da Stefan64 Deine Seite auch halbgeschützt hat, dürfte sich sowas auch nicht sobald wiederholen. Deine Seite habe ich auf Beobachtung, ich hätte es auf jeden Fall gesehen. Da ich aber im Bette war, habe ich heute morgen erst Deinen Edit hier gesehen. Die Diskussionsseite kann aber nur bei aktuellem starken Sockenbefall kurzzeitig geschützt (gesperrt) werden. Sollte es aber dennoch dazu kommen und ich online bin, bin ich gerne bereit auch das zu machen. Habe eben die IP bei Itti gemeldet. Manchmal lassen sich solche Typen nur schwer aus der WP abhalten, und da ist es schön wenn man einige IPs hat um eine Range zu ermitteln, wodurch gleich einige hundert bis tausend IPs geblockt werden können. Ich hoffe das es Dir gut geht und wünsch Dir eine schöne Zeit. Der Frühling lässt sein blaues Band.... ach ne, soweit ist es leider noch nicht so ganz. Liebe grüße --Graphikus (Diskussion) 17:12, 7. Mär. 2015 (CET)
Oh, hatte ganz vergessen, dass ich dich ja auch belaestigt hatte. Hab dann gleich im Anschluss bei der Vandalismusmeldung vorbeigeschaut, dann wars eh gleich erledigt. Danke trotzdem. lg --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 17:35, 7. Mär. 2015 (CET)
ps die Diskussionsseite is mir wurscht, da soll er schreiben, was er will, wegen mir haette das auch gar nicht entfernt werden muessen, amuesiert mich eher. Aber direkt auf meiner Seite nervt, weil ich durch den rotlink meine Bearbeitungen besser im Ueberblick hab, und wenn der A...h dann meine Seite einbleut, bin ich quasi bearbeitungsseitenblind und voellig verwirrt.
Hier in Wien is btw. seit Tagen tiefster April, in der frueh scheint mir die Sonne ins Gesicht, zu Mittag schneits, regnets und graupelts, und am Abend geht dann wieder die Sonne unter. ;-) --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 17:41, 7. Mär. 2015 (CET)
Das war keine Belästigung, dafür sind doch Admins da. Nur zeitlich wars nicht ganz passent (wenn es schnell gehen sollte). Der Troll ist aber bekannt wie ich eben gehört habe. Der schreibt gerne son Mist auf Benutzerseiten, wohl in der Hoffnung dass das lange so stehen bleibt. Tagsüber haben wir ja zig Aufpasser, aber nachts ist es doch dünner. Da haben Trolle leichteres Spiel. Ja das mit der roten Benutzerseite verstehe ich. leider lassen sich die Lösch-Eintragungen dort nicht unkenntlich machen. Wien? och! Na ja der April steht uns noch richtig bevor. hier ist es oft vorfrühlingshaft und am nächsen Tag wieder vorwinterlich. Im Augenblick trocken. Die Sülz ist auch noch in ihrem Bett. Vor zwei Jahren kam die doch gewaltig. Von 50 cm auf mehr als zwei Meter angestiegen. Meine Wohnung hat aber keinen Keller und liegt auch noch gut 3 Meter über dem damals erreichten Höchstand. Da muss ich mir keine Sorgen machen. Liebe Grüße aus Lindlar nach Wien --Graphikus (Diskussion) 17:55, 7. Mär. 2015 (CET)
Ach schade, bei Sülz im Bett dachte ich erst an deine Frau/Freundin/Holde, wasweissich, oder ev. an was zu Essen. ;-) --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 18:04, 7. Mär. 2015 (CET)
Ach ja. Zu anfangs habe ich auch gestaunt, aber mit der Zeit findet man diese und noch viel mehr solcher komischen Namen nicht mehr so verwunderlich, weil die gibt es ja schon Jahrhunderte lang. Nach dem Nachbarort Hartegasse kommt gleich Obersülze und das ist auch nichts zum essen, obwohl - es liegt auf dem Weg zum Aldi (Süd) in Altenlinde eigentlich auch nicht viel mehr als eine Straße. ein lächelnder Smiley  Und wo Untersülze liegt bekomm ich auch noch raus. Evtl. so wie Kottmannshausen - drei Häuser plus einem Bauernhof. Dort haben wir mal einen Stammtisch abgehalten mit Eisenbahnfahrt aber nur Gartenbahn. Glücklicherweise hat der Lockführer, ein WPler, die Kohlen trocken halten können. Es hat nur gesaut, war schon kein Regen mehr; hat der Stimmung aber kein Abbruch getan. lg --Graphikus (Diskussion) 18:23, 7. Mär. 2015 (CET)

Ausrufer – 11. Woche

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:10, 9. Mär. 2015 (CET)

Adminkandidaten: $traight-$hoota
Umfragen: Geographie-Stubs
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb
Kurier – linke Spalte: 70.000 tons in der Karibik und Eurovision Song Contest – Erste Highlights aus dem Festivalsommer 2015, Konzept Technische Wünsche und Tech on Tour, Wenn der Kopf unbedingt durch die Wand muss
Kurier – rechte Spalte: Der 10. Salon ohne Aufzeichnung, Wikimedia-Verein lässt Wikimedia:Woche „pausieren“., Registrierung für Wikimedia Hackathon in Lyon eröffnet, Das Klexikon im Lokal K, Wiki-Immunity – Bleibt die Wikipedia in Deutschland rechtlich geschützt?, Geschichtsmarkt Dresden 2015, Wikidata beobachten, Mobiles Edititeren von IPs demnächst möglich?, WMDE: Vorstand gefunden
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf19 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Beim Schweben mit der Maus über Abschnittsüberschriften erscheint am linken Rand das Zeichen „§“. Darunter verbirgt sich der Link auf den Abschnitt. Der Link auf den konkreten Abschnitt kann dann einfach mit rechtem Mausklick und „Link kopieren“ (Text abhängig vom Browser) kopiert werden (Task 18691, Gerrit:186332).
  • (Softwareneuheit) In Vorbereitung auf die Benutzerkontenglobalisierung: Special:UsersWhoWillBeRenamed zeigt eine Liste aller Benutzer, die umbenannt werden. Aktuell ist die Liste noch leer (Task 76774, Gerrit:193969).
  • (Softwareneuheit) Die Suchen-und-Ersetzen-Funktion des Wikieditors kann nun auch mit dem IE 11 verwendet werden (Task 88875, Gerrit:191698).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:23, 9. Mär. 2015 (CET)

Ausrufer – 12. Woche

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:24, 16. Mär. 2015 (CET)

Meinungsbilder: Zusätzliche Seitenschutzstufe
Kurier – linke Spalte: Moderation in der Wikipedia?, SUL-Finalisierung am 15. April, Mach’s gut, und danke für den Fisch …
Kurier – rechte Spalte: Commons: 25 Millionen freie Dateien, Wikidata auf der lokalen Beobachtungsliste, Bilder aus Wales um 1950, Freier Zugang bei Palgrave Macmillan, Wikisource-Texte als E-Buch
Projektneuheiten:

  • (API) Für Programmierer: Es wurde eine REST-API in Betrieb genommen. Link zur REST-API der deutschsprachigen Wikipedia. Weitere Informationen: Wikimedia REST content API is now available in beta.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf20 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:23, 16. Mär. 2015 (CET)

August Hagen (Begriffsklärung)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:03, 25. Mär. 2015 (CET)

Hallo, bitte vor solchen BKL-Anlagen mal vorab die "Links auf diesen Artikel" beim Hauptlemma durchgucken. Ich habe, nach Verschub des Schulleiters und dem Verschub der BKL jetzt aufs Hauptlemma August Hagen einige Fehler entdeckt: 6 Stück bei 13 Verlinkungen sind eine enorme Fehlerquote, und es gibt anscheinend noch mehr August Hagen außer dem Schriftsteller, den ich jetzt hinzugefügt habe.

  • 14:14, 20. Mär. 2015 (Unterschied | Versionen) . . (-4)‎ . . Luise Neumann (Malerin) ‎ (Link auf BKL August Hagen präzisiert, hier entlinkt, bitte richtigen nachtragen) (aktuell) [2 Versionen kommentarlos zurücksetzen]
  • 14:13, 20. Mär. 2015 (Unterschied | Versionen) . . (-4)‎ . . Max Kottmann ‎ (Link auf BKL August Hagen präzisiert, hier entlinkt, bitte richtigen nachtragen) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]
  • 14:13, 20. Mär. 2015 (Unterschied | Versionen) . . (-4)‎ . . Josef Andre ‎ (Link auf BKL August Hagen präzisiert, hier entlinkt, bitte richtigen nachtragen) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]
  • 14:13, 20. Mär. 2015 (Unterschied | Versionen) . . (+30)‎ . . Liste von Autoren/H ‎ (Link auf BKL August Hagen präzisiert, hier: Schriftsteller) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]
  • 14:12, 20. Mär. 2015 (Unterschied | Versionen) . . (0)‎ . . August Hagen ‎ (aktuell) [4 Versionen kommentarlos zurücksetzen]
  • 14:12, 20. Mär. 2015 (Unterschied | Versionen) . . (-19)‎ . . Hagen (Familienname) ‎ (Link auf BKL August Hagen präzisiert) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]
  • 14:11, 20. Mär. 2015 (Unterschied | Versionen) . . (-4)‎ . . Laurenz Kiesgen ‎ (Link auf BKL August Hagen präzisiert, hier entlinkt, bitte richtigen nachtragen) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]
  • 14:11, 20. Mär. 2015 (Unterschied | Versionen) . . (+30)‎ . . Liste deutschsprachiger Schriftsteller/H ‎ (Link auf BKL August Hagen präzisiert, hier: Schriftsteller) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]
  • 14:10, 20. Mär. 2015 (Unterschied | Versionen) . . (+76)‎ . . August Hagen ‎
  • 14:08, 20. Mär. 2015 (Unterschied | Versionen) . . (+14)‎ . . Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (12. Wahlperiode) ‎ (Link auf BKL August Hagen präzisiert) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]
  • 14:08, 20. Mär. 2015 (Unterschied | Versionen) . . (+14)‎ . . Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (11. Wahlperiode) ‎ (Link auf BKL August Hagen präzisiert) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]
  • 14:08, 20. Mär. 2015 (Unterschied | Versionen) . . (+14)‎ . . Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (10. Wahlperiode) ‎ (Link auf BKL August Hagen präzisiert) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]
  • 14:07, 20. Mär. 2015 (Unterschied | Versionen) . . (+27)‎ . . Reichstagswahl 1907 ‎ (Link auf BKL August Hagen präzisiert) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]
  • 14:07, 20. Mär. 2015 (Unterschied | Versionen) . . (+27)‎ . . Mittelsinn ‎ (Link auf BKL August Hagen präzisiert) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]
  • 14:07, 20. Mär. 2015 (Unterschied | Versionen) . . (+27)‎ . . Reichstagswahl 1903 ‎ (Link auf BKL August Hagen präzisiert) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]

MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:21, 20. Mär. 2015 (CET)

Q.e.d, sogar von dir selber. Danke dir, wenn du so weitermachst, kannst du sogar noch Wikipedianer werden und nicht nur Admin. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:29, 20. Mär. 2015 (CET)

Na wenn Du es sagst!. Übrigens, kübel ich täglich ungereimtes Zeugs gleich eimerweise raus, allerdings fehlt mir die Zeit die User :) anzusprechen, weil ich auch nach zwei Tagen nicht mehr davon weiß. Eigentlich verständlich. Übrinx der späte Bischof ist nicht unser Schriftsteller kommt zwar zeitlich fast hin, aber die Beiträge! Denke mal da gibts noch den einen oder anderen mit zusätzlichem Vornamen hinter dem er sich dann verbirgt. MsfG (wie immer) --Graphikus (Diskussion) 16:38, 20. Mär. 2015 (CET)

Ausrufer – 13. Woche

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:03, 25. Mär. 2015 (CET)

Kurier – linke Spalte: Wales bereut „Wikipedianer des Jahres“-Preis für Kasachstan, Autorenanwerbekampagne, Edit-a-thon – Wiener Jubiläen
Kurier – rechte Spalte: In memoriam Kronf, Die komplexe Ligenpyramide, Was ist das denn für ein Bild?, The Open Well-Tempered Clavier, Zum Spendenbanner
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Die Anzahl der in Hilfe:Syntaxhighlight unterstützten Sprachen wurde aus Perfomancegründen um Programmiersprachen reduziert, die nie verwendet wurden (Gerrit:197449).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf21 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Programmierer
  • (API) Browser should clear cache for API responses. By default we send "private, must-revalidate, max-age=0" for regular logged-in wiki viewing. This changes API responses to match (Task 74480, Gerrit:194208).

GiftBot (Diskussion) 00:19, 23. Mär. 2015 (CET)

Missbrauch von Wikipedia durch Inhaber der Traumfabrik Regensburg

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 00:16, 29. Mär. 2015 (CET)

Hallo -

1. Eine Traumfabrik kann sich das Dudenwort Traumfabrik markenrechtlich nicht aneignen. Traumfabrik ist markenrechtlich im Definitionsbereich (Hollywood, Filmwerkstatt, Traumproduktion, Happy end...) nicht schützbar. Eine Schuhfabrik könnte sich markenrechtlich den Namen Schuhfabrik nicht schützen lassen, aber den Namen Traumfabrik.

Der Pressesprecher des Patentamtes sagte am Telefon, dass im Fall Pawelke ein Fehler des Patentamtes vorliegt, der aber erst durch kostenpflichtigen Widerspruch, Klage behoben werden - kann. Der Kläger müsste in Vorfinanzierung gehen. Alle Gerichtsurteile stützten sich auf den Fehler des Patentamtes. Die Rechtsanwälte von Herrn Pawelke agierten extrem aggressiv, sie setzten den Verhandlungswert über 50 000 Euro an, um zu verhindern, dass ein Verklagter ohne Rechtsanwaltskosten Widerspruch einlegen kann, sie richteten Unterlassungsklagen an Mitarbeiter gemeinnütziger Vereine, nicht an den Verein selbst, von denen sie wussten, dass sie in Chemotherapie sind, - obwohl der Projekttitel zum Zeitpunkt bereits gelöscht war... Ein Widersacher dieser Art Rechtsmissbrauch RA Prof. Hertin forderte, politisch gegen diese Praktiken vorzugehen.

2. Der Absatz in Wikipedia wirkt wie eine Drohung, Bürger von der Nutzung des Dudenwortes Tramfabrik abzuhalten. Der Link, den Wikipedia auflistet, ist kostenpflichtig. Was geht hier vor???

Kunstfeuilleton

Hallo Kunstfeuilleton
zu 1: Artikelinhalte sind immer auf der entsprechenden Artikeldiskussion zu diskutieren, diese Änderungen sind nur mit Belegen dann in den Artikel einzubringen. Mündliche Aussagen z.B. private Post, Telefongespäche, öffentlich nicht zugehbare Archive usw. können nicht herangezogen werden. Diese Aussagen können wahr sein oder auch nicht, jenachdem welches Interresse besteht.
zu 2: Ein gebührenpflichtiger Link ist allerdings kein geeignetes Mittel in einem frei editierbares Wiki. Ob, und wenn dann wie, der Artikel geändert werden sollte/muss bleibt auch den Diskutierern überlassen. Der Artikel wurde von mir geschützt, was auch ein anderer Administrator hätte machen können. So wie der auch wieder den Seitenschutz aufheben kann. Auf eine temporäre Sperre Deines Benutzerkontos habe ich verzichtet obwohl das ein glasklarer Editwar gegen mehrere Benutzer war. Zum Schluss noch folgendes: da ich schonmal administrativ eingegriffen habe, steht es mir nach unserern Richtlinien nicht zu die eine oder andere Partei zu unterstützen. Noch eine Bitte wenn Du editierst (außer in Artikeln selbst) hinterlass Deine Signatur. Zwei Striche und vier Tilden, die man über die Tastenkombi Alt Gr und die Taste mit dem Plusszeichen/Sternchen erzeugt. Oder im Bearbeitungsfenster ganz am Rande oben der zweite Knopf von rechts. Grüße --Graphikus (Diskussion) 18:50, 22. Mär. 2015 (CET)

Ausrufer – 14. Woche

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 23:44, 30. Mär. 2015 (CEST)

Kurier – linke Spalte: Auf den zweiten Blick: Noelloskopie für Fortgeschrittene. Oder: Warum gescheiterte PR-Versuche in WP so verschwinden lassen?, Wikipedia Zero: ein unüberschaubares Manipulationspotenzial, Wiki loves poets … oder wird noch lernen, die Poeten zu lieben!
Kurier – rechte Spalte: Wikimedia Foundation stellt neuen Vize-Präsidenten für strategische Partnerschaften ein, China blockiert weniger, Bewerbungsfrist für Hackathon-Stipendien endet am 31.3.2015
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf22 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:19, 30. Mär. 2015 (CEST)

Personendaten von Mitgliedern der Fürstenhäuser

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:11, 6. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Graphikus, ich habe gerade was diesen Personenkreis anbelangt in den letzten Jahren und Wochen ziemlich frustrierende Diskussionen hier in der WP erlebt. Benutzer Pelz bat mich im Laufe einer Diskussion ihn doch die PD so eintragen zu lassen, wie er sie suchen würde, nämlich unter dem "Hausnamen". Dieser Auffassung ist aber nicht nur er, sondern dem folgen einige andere Nutzer ebenfalls. In den letzten vier Jahren hatte ich versucht diesen Personenkreis wenigstens halbwegs "RAK-konform" hinzubekommen. Da es sehr viele waren, hatte ich mir diese natürlich nicht alle auf die BEO genommen. Vor 2 Wochen mußte ich feststellen, dass viele meiner Korrekturen einfach wieder zurückgesetzt wurden mit dem Kommentar "unter dem Hausnamen besser zu finden". Mir bleiben nun 2 Möglichkeiten. Ich renne gegen die WP-Mühlen und erlebe immer wieder nur Frust oder ich lasse es bleiben. Ich habe mich für Letzteres entschieden! ein lächelnder Smiley  Dann bleiben die PD in der WP halt eben, was diesen Bereich anbelangt, falsch! Da ich weiß, dass Du mich verstehen wirst, bleibt nun die Frage, wie wir mit diesen falschen Ansetzungen im Bereich der Personen-BKL umgehen. Ich habe mir dazu noch keine Gedanken gemacht, da ich mich gerade erst von meinem "Frust" erhole. Aber auch da weiß ich das Problem bei Dir in guten Händen :-) Viele liebe Grüße --Silke (Diskussion) 13:53, 26. Mär. 2015 (CET)

Hallo Silke, ich verstehe Dich vollkommen. Und ich werde mich bemühen Rechnung zu tragen, dass du auch nicht wieder mit diesem oder jenem Link behelligt wirst. Werde mal versuchen die entsprechenden Adelshäuser zu finden, und dann wenn noch nicht geschehen, dort einzutragen. Ja was bleibt ist nur die Feststellung, dass einige nichts (oder nur wenig) um die Sortierregeln geben. Deine Entscheidung verstehe ich vollkommen, wenn man also nicht will - wir werden uns da aber nun nicht weiter den Kopf zerbrechen, geschweige unfruchtbare Diskussionen führen. Wenn diese Links sich nicht wie es wünschenswert ist auf die Seiten eingefügt lassen, werde ich sie auf die Blacklist setzen. Zwar unschön, aber was solls, wir brauchen unsere Nerven ja noch.
Das RL ist wie wir diese Woche gesehen haben wichtiger als alle Meinungsverschiedenheiten in WP. Natürlich werden auch das nicht alle einsehen, aber für manchen in der WP ist das RL eben weiter weg als die französischen Alpen.
Bleibt mir nur noch Dir ganz herzlich für Deine Mitarbeit zu danken. Ganz liebe Grüße aus Oberberg, wo der Frühling sich noch mächtig ziert Erscheinung zu machen. --Graphikus (Diskussion) 16:33, 26. Mär. 2015 (CET)
Lieber Graphikus, vielen lieben Dank für Dein Verständnis und die unkomplizierte Arte der Problembeseitigung ein lächelnder Smiley . Es macht wirklich Freude mit Dir in diesem Projekt zusammenzuarbeiten! Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende, auch wenn uns eine Stunde geklaut wird... Liebe Grüße in die Berge von Silke (Diskussion) 20:48, 27. Mär. 2015 (CET)
Huch, bis gerade dachte ich, es sei eine Stunde mehr. Fatal, fatal, natürlich weniger. Aber was solls, ist ja nur geliehen, im Herbst gibts die zurück ein lächelnder Smiley  Das Kompliment muss ich aber noch zurückgeben: mit Dir macht es großen Spaß in WP zu editieren. Die Links konnte ich einbringen, nur zwei mussten auf die Blacklist, die Links sind aber auf den Stammlisten verlinkt. Nein! wieviele es da bei den Sachsen gab/gibt ist fast unglaublich. Wenn man dann noch die anderen Adelshäuser dazunimmt - unvorstellbar, selbst wenn es über bis zu sechs Jahrhunderte geht.
Auch Dir ein schönes Wochenende, wenn auch die Wetterfrösche uns noch keine Hoffnung auf "schönes Wetter" machen. Liebe Grüße aus den Grauwacke-Hügeln vom --Graphikus (Diskussion) 21:13, 27. Mär. 2015 (CET) Mineralien sind auch ein Hobby von mir, außer die in meinem Garten :)