Benutzer Diskussion:Graphikus/Archiv/2015/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Graphikus in Abschnitt Ausrufer – 40. Woche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pierre Wolf

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 12:27, 2. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Graphikus, du hattest o.g. Artikel gelöscht mit der Begründung "Kein ausreichender Artikel". Ich würde dich daraum bitten, den Artikel im BNR des Benutzers (Benutzer:Paul717171/Pierre Wolf) wiederherzustellen, da der Artikel verfrüht im ANR war. Der Autor ist noch neu hier. Anscheinend möchte er jetzt am Artikel weiterarbeiten, denn er hatte mir gerade für den Hinweis auf seiner Disk. gedankt. -- Toni (Disk.) 15:22, 1. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Toni. Da bedarf es keiner Wiederherstellung. Der Inhalt war lediglich "Eishockeyspieler", in der zweiten Version dann noch Dein SLA.Der Benutzer kann also den Artikel in seinem BNR neu anlegen, was bei dem übersichtlichen Inhalt der Erstanlage ohne Wiederherstellung auch leicht möglich sein sollte. Danach kann der Artikel ohne Weiteres verschoben werden da das Lemma nicht gesperrt ist. Gruß --Graphikus (Diskussion) 15:33, 1. Sep. 2015 (CEST)
Oh, tut mir leid, ich kannte den Inhalt nicht mehr. Dann war ja doch alles richtig. Sorry für die Störung ;) Liebe Grüße -- Toni (Disk.) 15:43, 1. Sep. 2015 (CEST)
Wenn ich nun nicht hätte reinsehen können, hätte ich es auch nicht mehr gewusst. Sowas ist bei mir oft schon nach zwei Tagen weg. ;) Viele Grüße vom --Graphikus (Diskussion) 16:25, 1. Sep. 2015 (CEST)
Bei mir auch ;) Ihr Glücklichen! Ihr habt Einsicht in wirklich jeden Artikel. Gruß, -- Toni (Disk.) 18:04, 1. Sep. 2015 (CEST)
Dabei ist es oft ein Glück nicht "jeden" Scheiß sich ansehen zu "müssen" ein lächelnder Smiley  Grüße --Graphikus (Diskussion) 18:08, 1. Sep. 2015 (CEST) Admin is no big deal
Kann ich verstehen ;) Das ist vergleichbar mit einem König. Alle wollen König werden, aber in Wahrheit ist das eine total große Verantwortung und man wird für jede Entscheidung kritisiert. -- Toni (Disk.) 18:14, 1. Sep. 2015 (CEST)
Admins sind perse böse, selbst wenn sie garnichts tun. Dabei finden sie nur, dass sie normale Benutzer mit erweiterten Rechten sind. Und wenn sie die mal einsetzen, dürfen sie sich oft noch rechtfertigen, bis hin zum AP. --Graphikus (Diskussion) 18:19, 1. Sep. 2015 (CEST) hm, erweiterte Rechte, von meiner starken Linken spricht eigentlich niemand ;-)
Ich finde Admins, die gar nichts tun, nicht böse, sondern faul ;) Und rechtfertigen finde ich, brauchen sich Admins nicht (wobei eine Begründung für etwas nicht schlecht ist), es sei denn bei Sperren, denn die sind aus der Sicht des Gesperrten immer ungerechtfertigt. -- Toni (Disk.) 18:42, 1. Sep. 2015 (CEST)

Ausrufer – 37. Woche

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:45, 7. Sep. 2015 (CEST)

Adminkandidaten: Peter Gröbner, Martin Bahmann
Adminwiederwahlen: Xocolatl
Checkuserwahl: Kandidatensuche
Meinungsbilder: Unterseiten im ANR, Öffnung der Wiederwahlseite trotz höherer Funktion
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments, Denkmal-Cup
Kurier – linke Spalte: Ein Städter auf dem Lande oder: Wie der Tagebau die Landschaft verändert, Wiki-PR: Netzwerke Orangemoody & Eliteseo
Kurier – rechte Spalte: Arbido 3/2015: "GLAM und/et/e Wikimedia", Flow-Iday on Ice, Elsevier ruft auf zur Verbesserung, Über internationale Projektvorschläge entscheiden?, September ist Wettbewerbs-Zeit
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf21 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Programmierer
  • (JavaScript) Add ForeignUpload and ForeignStructuredUpload. These classes will be used to send uploads from one wiki to another (Task 105071, Gerrit:234086).
  • (API) Add ApiResult::META_KVP_MERGE. This allows for merging the KVP key into the value for the alternative output format (Gerrit:234548).
  • (API) Use Parsoid v3 API; emulate the RESTBase v1 API (Task 100681, Gerrit:214351).
  • (API) Rename disablepp and introduce disabletidy (Gerrit:233344).

GiftBot (Diskussion) 00:21, 7. Sep. 2015 (CEST)

XXXXX

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 00:39, 9. Sep. 2015 (CEST)

Tippe ich mein Gute Nacht hier richtig ein? TdW

Hä, hä eine Überschrift wäre noch schöner als die Xe. In diesem Falle hätte es natürlich auch genügt den schon vorhandenen Abschnitt von Dir oben fortzusetzen. ein lächelnder Smiley  und das Signieren/Unterschrift, --~~~~ äh zwei Striche vier Tilden nicht vergessen. Sonst kommt der lose Bot und holt das für Dich nach. (falls er mal nicht wieder streikt) Ja ansonsten, ich denke mal Du hast meine Edits im obigen Abschnitt gelesen. Merke an: Nichts ist so dringlich, dass es nicht auch schon morgen erledigt werden kann. Mein Motto "Jeden guten Tag eine Tat". Ich wünsch Dir ebenfalls eine Gute Nacht viele Grüße vom Graphikus (Diskussion) 00:55, 7. Sep. 2015 (CEST)

Hans

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 00:39, 9. Sep. 2015 (CEST)

Guten Abend, Graphikus: Könntest Du auf der gesperrten Seite Hans bei dem Familiennamen noch folgenden Künstler hinzufügen:

Rolf Hans (1938–1996), deutscher Maler, Objekt- und Papiercollagekünstler

Vielen Dank u. einen schönen Abend von --212.118.216.43 19:15, 7. Sep. 2015 (CEST)

Da hätte ich gedacht die Seite sei größer. Na ja. Done. Auch Dir einen schönen Abend --Graphikus (Diskussion) 19:23, 7. Sep. 2015 (CEST)

Nachricht von --TdW (Diskussion) 00:13, 9. Sep. 2015 (CEST) siehe Absatz Klaus Müller (Wirtschaftswissenschaftler)

Artikel Klaus Müller (Wirtschaftswissenschaftler)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:01, 11. Sep. 2015 (CEST)

Bin neu bei Wikipedia, war mein erster Artikel. Danke für die Aufmerksamkeit! Und Prost drauf! Tacke de Wontz TdW (Diskussion) 22:34, 6. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Tacke de Wontz, da war ich eben auf Deiner neuen Biografie habe eine Reihe Änderungen gemacht und ein anderer Benutzer auch. Das gab eine (BA) = bearbeitungskonflikt. Bei dem sind dann ein Teil meiner Änderungen verschwunden, aber scheinbar nur ein Teil. Habe ich dann sofort nachgeholt. Komisch, komisch, hatte ich so auch noch nicht. ;) Allerdings fehlt im Artikel noch was. Ich versuch das mal nun nachzuholen. Falls man mich lässt. :-) --Graphikus (Diskussion) 22:59, 6. Sep. 2015 (CEST)
Personendaten und Kategorien eingefügt. Nun sah ich dass er in der Kopfzeile noch eine Fußnote eingesetzt hat. Damit komm ich nicht klar, weil der Sinn sich mir nicht erschließt. Ich habe ihn angeschrieben warum er das gemacht hat. Ansonsten ist der Artikel doch schon sehr schön rund. Gratulation. --Graphikus (Diskussion) 23:24, 6. Sep. 2015 (CEST) mach noch eine Flasche auf, Prost :-)
Nicht erstaunt sein, diesen hier habe ich gelöscht Benutzer:Tacke de Wontz/KM, war nur der Verschieberest (Weiterleitung zwischen den Namensräumen) --Graphikus (Diskussion) 23:55, 6. Sep. 2015 (CEST)
Und nun ist der Link auch umgebogen worden. Gute Nacht --Graphikus (Diskussion) 00:17, 7. Sep. 2015 (CEST)

Allerbesten Dank, Graphikus! Mir war schon klar, dass ich diesen ersten Artikel nicht fehlerfrei hinkriege, überraschend war aber, wie schnell und effektiv Du mir geholfen hast, auch mit Deinen Erklärungen. Hatte tatsächlich erstmal gedacht, Du hättest meine Benutzerseite eliminiert. Aber so ruppig seid Ihr alle wahrscheinlich doch nicht. Nach und nach werde ich schon schlauer – wie Du hoffentlich siehst. Ich tippe es doch jetzt an die richtige Stelle? Was eine Xe ist, bekomme ich auch noch raus. Viele Grüße, --TdW (Diskussion) 14:05, 7. Sep. 2015 (CEST) PS: Habe gerade gesehen, dass unser Artikel zum Wirtschaftswissenschaftler Müller offenbar gesichtet wurde. Ist auch schneller gegangen als ich dachte, prima!

Der erste Artikel, ja selbst die weiteren, müssen nicht unbedingt fehlerfrei erstellt werden. Mit der Routine werden die Artikel schon von der Formatierung her immer besser. Was von Anfang an richtig sein muss ist die Relevanz. Ist die nicht ausreichend gegeben, kommt mit Sicherheit die Löschdiskussion. Was für jeden Artikelschreiber unangenehm ist, da dort nicht immer Höflichkeit und korrektes Verhalten gezeigt werden. Wenn Du also diesbezüglich bei einer Neuanlage nicht sicher bist hilft auch oft Wikipedia:Relevanzcheck. Dazu legt man den Artikel im eigenen Namensraum an und stellt den Artikel vor. Dann hat man auch noch genügend Zeit für Korrekturen. Noch besser auf jeden Fall wäre die Teilnahme am Wikipedia:Mentorenprogramm. Natürlich kann ich Dir auch einiges sagen allerdings nicht alles. Ja die Sichtung; da stehen oft Artikel wochenlang an. Bei solchen Artikel wie bei Deinem Prof. war die Sachlage aber schon recht klar und bei den Links konnte man sich schon sehr schnell ein genaues Bild machen. Prima. Manche Benutzer laufen regelrecht zu wahren Artikelmaschinen auf. Was nun nicht bedeuten soll dass Du das auch musst. ;-) Mach nur was Dir Spaß macht. Viele Grüße --Graphikus (Diskussion) 18:36, 7. Sep. 2015 (CEST)


Danke für den Zuspruch, der tut wirklich gut angesichts der Hürden, die sich für Anfänger erheben! Ich habe Dich im Mentorenprogramm nicht finden können, anderenfalls würde ich Dich bitten, mir weiterzuhelfen. Wenn Du erlaubst, möchte ich Dich dennoch als Mentor ansprechen – immer nach dem alten Spruch: Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn.

Ich habe mir Exzerpte der Relevanzkriterien ausgedruckt, die geplante Projekte betreffen könnten. Zum Beispiel habe ich geprüft, ob ich für einen meiner ehemaligen Professoren einen Eintrag schreiben könnte. Er hatte schon seine Dissertationsschrift als Buch veröffentlicht und sich 1970 mit dem Thema „Deutsche Schriftsteller in der Entscheidung" (als Buch im Aufbau Verlag 1975. 698 S.) habilitiert. Nach Assistenz-Jahren an der Universität in Leipzig arbeitete er von 1959 bis 1977 in einer Forschungsabteilung der Akademie der Künste der DDR. Seit 1981 lehrte er als ordentlicher Professor am Institut für Literatur „Johannes R. Becher", das zur Karl-Marx-Universität Leipzig gehörte, und war von 1991 bis 1994 Gastprofessor an der Universität „Paul Verlaine" in Metz. Er wurde Autor umfangreicher Monographien u.a. des Aufbau-Verlages, des Peter Lang Verlages und des Bertuch-Verlages. Darüber hinaus veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze und Rezensionen in Zeitschriften. (In der Literaturwissenschaft gilt er immer noch als ein Seghers-Pabst und Spezialist für Klaus Mann, dessen Briefe er u. a. herausgab (Aufbau Verlag 1988)). Zu seinen Studenten und Protegés gehörten viele inzwischen berühmte Schriftsteller, die in Wikipedia Einträge haben. Als bescheidener Mann (85) am Rollator wäre er über meine Überlegungen bestenfalls entzückt. – Meinst Du, dass es sinnvoll sein könnte, einen ähnlichen knappen Artikel wie über Klaus Müller zu entwerfen? Viele Grüße von ---TdW (Diskussion) 00:09, 9. Sep. 2015 (CEST)

Erscheint kompliziert und umfangreich, und so ist es auch. Im Mentorenprogramm kannst Du mich nicht finden, denn ich bin kein Mentor. Bei Mentoren setzt man voraus dass sie sich gut auskennen, ich jedoch muss dann immermal nachschlagen wo was steht. Natürlich kann ich Dir aber doch Hilfestellung geben.
Ein Professor hat erstmal nur durch seine Professur/Lehrtätigkeit keine Relevanz, davon gibts ja zahlreiche. Was jedoch Relevanz erzeugt sind die Veröffentlichungen und was ganz wichtig ist der Nachweis über diese. Dann kann man ihn wie einen Autoren behandeln. Die Deutsche Nationalbibliothek führt eigentlich schon eine große Zahl von Titeln auf die man im Internet ja abrufen kann. Soviel zur Relevanz. Ich muss nochmal betonen dass Du nicht aus eigenen Erinnerungen schreiben darfst. Alles mus nachgewiesen werden können! Eine Seite an der Uni auf dem die Bio schonmal aufgeführt ist, ist schon die halbe Miete. Nur einfach 1 zu 1 abschreiben geht nicht: Bedenke: Autoren (ich meine die Autoren von Internetseiten und Publikationen) haben das Recht am Wort, nicht an der Sache, bedeutet: fein umformuliert ist es dann keine Urheberrechtsverletzung. Da sollte man dann nicht nur andere Worte finden sondern auch die Sätze umgestalten, dass aber immernoch der Sinn der gleiche ist. :-) Ja am besten legst Du den Prof. mal auf einer Unterseite in Deinem Namensraum an. Um die Relevanz zu beurteilen genügt erstmal ein grobes Raster. Ist er ein Spezialist könnte ich mir schon vorstellen dass es möglich sein sollte die Relevanz nachzuweisen. In diesem Sinne wünsche ich Dir viel Erfolg. --Graphikus (Diskussion) 00:23, 9. Sep. 2015 (CEST)
und ja ich hatte Deine Anfrage hier schon gesehen, bin nur etwas langsam mit dem schreiben vG --Graphikus (Diskussion) 00:23, 9. Sep. 2015 (CEST)

Du schreibst ja schneller, als Kid Shelleen schießen konnte! Aber Du bist bereit, mir zu helfen… Du weißt, wie mich das Dir verpflichtet. Eine Uni-Seite hat der alte Mann sicher nicht, aber selbstverständlich stehen seine Bücher in allen einschlägigen Bibliotheken, und ein Spezialist, der mit seinem Wissen mehrere Autorengenerationen beeinflusst hat, ist er. Alle Deine Ratschläge sind klug, und ich verstehe sie sofort - bis auf UNTERSEITE, NAMENSRAUM. Da muss ich wieder hinabsteigen in die Folterkeller der blauen Verlinkungen, die wieder und wieder aus blauen Hervorhebungen bestehen: eine Dantesche Hölle für einen technischen Dino, der ein wenig Indianerenglisch aber kein Computerdenglisch spricht. Du hast mir alles gesagt, was ich beachten sollte, ich mach’s dann mal. vG(!) --TdW (Diskussion) 01:16, 9. Sep. 2015 (CEST)

Na mit Unterseite, aber das hast Du doch schonmal gemacht. Benutzer:Tacke de Wontz/schreiben Sie hier eigentwas hinein :-) Und Namensräume: für einen Anfänger reichts wenn er den Unterschied zwischen Wikipedia:Benutzernamensraum und Artikelnamensraum kennt. Ja die lieben Wikipedia:Verlinkungen; habe die im Anfang auch gehasst, eben weil das kein Ende fand mit den blauen Links. Aber sei getrost: das gibt sich. Und mit der Zeit wirst Du auch herausbekommen ob Du nochmal klicken musst oder obs reicht. Und Englisch spreche ich kein Wort, sorry, äh sorry ;-) Zum Prof: finde nach Möglichkeit eine Veröffentlichung wo der Lebenslauf drinnsteht und die Du als Quelle angeben kannst. Da der Mann natürlich keine Uniseite haben kann (er ist ja schon eine Weile in Pension), kann man eigentlich nur Bücher als Quelle angeben die zumindest einige Lebensdaten widergeben. Unbedingt sicherstellen das der Mann nicht schon in der Wikipedia einen Artikel hat. Manchmal kommt es vor dass ein Autor den Artikel unter einem anderem Lemma, sprich Namen einstellt. Zusätzlicher Vorname und so. Dann ist die ganze schöne Arbeit für die Katz. Ansonsten viel Erfolg, man sieht sich --Graphikus (Diskussion) 15:53, 9. Sep. 2015 (CEST) PS probier mal einen Doppelpunkt vor dem ersten von Dir getippten Buchstaben = das macht einen Zeileneinzug. Zwei vergrößern den um das doppelte, usw.
Nun habe ich mal in der Deutschen Nationalbibliothek gesucht und damit ist die Relevanz bereits erledigt. Bliebe nur noch das Lemma. Liste_der_Biografien/Alb#Albr sagt aus dass es bereits zwei Namen gibt die aber mit dem Deinen nichts zu tun haben. Auch in Kategorie:Mann habe ich nichts gefunden. Das korrekte Lemma ist bereits durch die Begriffsklärung besetzt. Aber ich finde das ist auch kein Problem, dafür gibts die Möglichkeit des Klammerlemmas In diesem Fall also (Literaturwissenschaftler). Davon wird eigentlich nur bei Artikeln abgesehen wenn Personen weltbekannt sind z.B. Goethe oder Adenauer. Da linkt sogar der Familienname auf die Person. Anders hier Christoph Brandt. Und so würde es auch in Deinem Fall sein. Der Name linkt auf die Begriffsklärung. Der Suchende muss also einmal mehr klicken. Dafür erspart man sich aber Endlosdiskussionen wer von den Personen gleichen Namens größere Relevanz hat. Nun wünsch ich Dir noch dass Du genügend Material findest um einen schönen Artikel zu bauen. Die Sache mit Relevanzcheck kannst Du für diesen Prof. glatt vergessen, da reichen schon diese paar Recherchen :-) --Graphikus (Diskussion) 22:30, 9. Sep. 2015 (CEST)
ja was hälts Du davon? :-)) --Graphikus (Diskussion) 22:44, 9. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Graphikus! War seit gestern Abend noch nicht wieder am Computer, hatte Freunde da. Deine Vorarbeiten haben mich schlagartig wach gemacht. Ich hoffe, dass wir uns wirklich mal begegnen, damit ich einen ausgeben kann. Mit Deine klaren Ansagen fühle ich mich wie in Siebenmeilenstiefel gesteckt! Auch hast Du unseren Kandidaten ja schon in der Begriffsklärung angelegt, wie ich der Versionsgeschichte entnehme, sehr gut!
Der Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz hat einen schönen Auftritt beim brückepreis, auch graphisch(!) … – hat er den Dir zu verdanken?
Zwischen den beiden Profs gibt’s übrigens eine Ähnlichkeit im Gesicht. Es wäre bestimmt amüsant, vom Leipziger ein Bild mit unterzubringen, aber das erfordert wohl noch ein Zusatzstudium. Jetzt mache ich mich erstmal ans Material. Es wird ein schöner Artikel, denn er wird erst abgehakt, wenn Du ihn gut findest.
Viele Grüße --TdW (Diskussion) 14:03, 10. Sep. 2015 (CEST)

PS. Prima, wie das Einziehen per Doppelpunkt funktioniert - als Liebhaber klarer Strukturen werde ich davon sparsam Gebrauch machen.

Ja Bilder sind immer gut. Aber auch hier gehts nicht ohne Formalkram. "Man muss die Rechte am Bild haben was man hochläd". Das ist der Knackpunkt. Also selbstgemacht ist immer eine Bank, auch hier wieder die Einschränkung: der Fotografierte muss zustimmen (in Deinem eigenen Interesse). Also nicht irgendwelche Privatfotos die Du gemacht hast ohne Zustimmung hochladen. Wenn Du die Zustimmung hast (das brauch nicht extra belegt werden), brauchst Du nur noch Dein Recht am Bild bestätigen. Aber lass Dir mit den Bildern mal Zeit. Das Hochladen ist schon viel einfacher als früher geworden. Nur die Lizensierung ist nicht ganz so simpel. Also erstmal Artikel schreiben und dann Schritt für Schritt.
Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz: Nee da hab ich nichts mit zu tun. Der kam mir nur gleich als Erster in die Quere als ich nach Deinem Prof. gesucht habe. Na bei dem Namen eigentlich nicht ganz verwunderlich :-) Aber wie erwartet gibts im Internet nur die Bücher von ihm, zu seiner Person selbst nichts. Aber das bekommst Du auch ohne eine Internetbiografie hin, denke ich mal. Aber schraube mal meine Kenntnisse bitte nicht zu hoch, jedoch gibts auch noch andere Benutzer die man fragen kann und die einem dann helfen. Meine Biografien halten sich in Grenzen, allein auf vier bin ich ein wenig stolz. Übrigens: Eigene Biografien; Mit der Einstellung der Bios in die Wikipedia gehen die aus Deinem in das Eigentum der Wikipedia über. Es sind also nicht wirklich unsere eigenen Bios sondern sie wurden von uns nur initiiert (da alles veränderbar ist). Das ist auch der Punkt den manche hier nicht verstehen können oder wollen. Und natürlich sollen auf der anderen Seite Beiträge nur verändert werden, wenn sie unkorrekt, fehlerhaft, unvollständig, schlecht formuliert oder nicht mehr aktuell sind.
Und die Einzüge sparsam verwenden. Ganz recht, denn sie sind eigentlich für die Benutzerdiskussionsseiten gedacht, damit sich die einzelnen Zuschriften voneinander abgrenzen.
Ich freu mich schon auf Deinen Prof. (und er wird sich gewiss auch freuen) --Graphikus (Diskussion) 16:46, 10. Sep. 2015 (CEST)
Ja klar: war wieder ein blitzgescheiter Kurzschluss, dass die Seite von Dir stammen könnte! Aber ich mach mir eben auch so meine Gedanken über Dich. Beim Namen Graphikus kann man ja vermuten, dass Du mit Graphik zu tun hast, und sehr gut gestaltet ist die Seite.
Dass die Beiträge ins Eigentum der Wikipedia eingehen, finde ich richtig. Gar nicht auszumalen, was für Leute mobilisiert würden, wenn bei dieser schönen Mitarbeit Urheberrechte entstünden, es gar Honorare gäbe!
Dein Understatement, dass ich Deine Kenntnisse nicht zu hoch schrauben soll, ehrt Dich – allein 8 Biografien hast Du angelegt, die Hälfte davon über Autoren(!). Zu schweigen von den sonstigen Arbeiten an der Wikipedia. Ich denke mir, Du musst Privatier, Rentner oder emeritiert sein. Oder Du arbeitest Tag und Nacht. Meinen Respekt hast Du auf alle Fälle!
Ich mach dann mal Feierabend für heute und nehme mir Deine Biografien mit.
Übrigens wird der Prof. im Oktober 85. Der hat nicht die geringste Ahnung, was ich hier betreibe. Es wird ihn anrühren und freuen – ein bei all seinen Gebrechen heiterer und bescheidener alter Herr.
Schönen Abend noch! --TdW (Diskussion) 19:48, 10. Sep. 2015 (CEST)
Ja nur wenn es Spaß macht läufts aus der Feder :). Die anderen Artikel über die Politiker auf der Seite habe ich auch begründet. Das war aber eigentlich eine Herstellung von "Massenware" :-)) Nun zur Frage warum Graphikus. Als die Zeit kam als Herodes..... ;-) nee solange auch nicht her. Als ich mich vor über neun Jahren angemeldet habe fehlte mir ein griffiger Benutzername. Auf meiner Arbeitsplatte lag noch das Computerspiel meiner Tochter, "Physikus". Und schon war der Nick geboren - Graphikus. Meine berufliche Heimat ist das Schwarze Gewerbe, was lag also näher? Ja und heute sehe ich es mehr aus der Sicht eines Rentners ;-) mach ruhig langsam, eben nur was und wie es Dir Spaß macht. Ich wünsch Dir eine schöne Zeit. und bring bitte die Bios wieder mit, Du weißt ja - sie gehören der Wikipedia ;-) --Graphikus (Diskussion) 20:10, 10. Sep. 2015 (CEST) Hier kannst Du mal richtig viele Biografien sehen --> Benutzer:Gereon K.

Das Schwarze Gewerbe, mit dem habe ich auch meine Geschichten: Der größte Ketzer ist ein denkender Setzer… Deine Bios habe ich mir reingezogen, wie es heute so schön heißt; habe ein paar Anregungen mitgenommen und eine Frage an den Autor: Weshalb hat der Georg zwei Kinder im Grundschulalter? Müsstest Du da nicht immerzu nachbessern? Ich nehme an, dass es die vier Schriftsteller waren, deren Eintragung Dir mehr Spaß gemacht hat – ich kannte übrigens alle vier noch nicht.

War gerade beim Gereon K.. Ein wahnsinniges Genie? Ein steinreiches dazu, sollte man meinen, wo der überall war. Da dachte ich schon, ich sei weit rumgekommen in der Welt. Als Schauspieler, der in zig Filmen, darunter anspruchsvolle Dokus, mitgespielt hat, scheint er selbst keinen Fernseher zu besitzen. Oder aber sitzen in seinem Keller, wie weiland in Dumas’, ein paar Schreibknechte, Gott weiß es. Vielleicht sollte sich mal ein Kollege aufraffen und diesem Gereon K. einen eigenen Artikel verpassen (wenn er ihn unter seinem Klarnamen nicht schon hat(!)), verdient hätte er’s. Mahlzeit, --TdW (Diskussion) 12:01, 11. Sep. 2015 (CEST)

Ja der Ludwig, Georg, da muss ich mal bald nachfassen. Evtl. sagts mir jemand im Rathaus oder ich mach ein Bild von ihm, dann kann ich ihn ja selbst fragen. Die Hompage (von der der Artikel abstammt) ist leider bereits schon wieder aus dem Internet verschwunden. Und ja die Schriftsteller: zu Käthe Braun-Prager habe ich eine besondere Beziehung ;) Nicht nur weil das mein erster Artikel war. Damals fand jemand das ich überhaupt noch nichts ordentliches gemacht hätte und da wollte ich es allen zeigen :) Und da bin ich auf den roten Link gestoßen. Mittendrinne habe ich festgestellt das der Artikel bereits gelöscht worden war. Allerdings durch eine Urheberrechtsverletzung. Damals hatte eine Benutzerin den Artikel angelegt und ihn wortwörtlich von einer Internetseite übernommen. Später bin ich dann mit dieser Benutzerin ins Gespräch gekommen und es stellte sich heraus, dass sie selbst die Betreiberin dieser Internetseite war. Sie konnte die Sache mit der Urheberrechtsverletzung nicht verstehen, weil sie es doch selbst so wollte. Damals hätte sie nur eine Freigabe ans OTRS-Team schicken müssen und die Sache wäre in Ordnung gewesen. Zu verstehen ist das eigentlich sehr leicht: ein Duplikat einer Internetseite ohne Freigabe befähigt Abmahnbüros uns Ärger zu machen. Das gilt natürlich für alle Artikel. Und dann hat sie mich gebeten noch für den Halbbruder (ihr Großonkel) einen Artikel zu machen. Eigentlich ein wunderschöner Einstieg ins Artikelschreiben. Ich hätte gerne noch weitere Artikel aus diesem Bereich geschrieben, aber die Quelle ist die Encyclopaedia Judaica. Da ich keine Fremdsprache beherrsche entfiel das also.
Der Kollege Gereon wird leider so schnell keine Relevanz für einen Artikel erlangen. Da können noch 10.000 Artikel dazukommen. Aber wer weiß eventuell bekommt er doch mal eine richtig große Rolle beim Film, ausschließen möchte ich das nicht. Seine Auslandsaufenthalte sind beruflicher Natur. Steinreich ist er leider nicht, aber etwas Genialität hat er schon, dass möchte ich aber hier nicht breittreten, es lesen allzuviele mit. Und ein Schreibbüro hat er auch nicht, weder im Keller noch sonst wo. "Schreibbüro": sowas hat es in Wikipedia schon gegeben; allerdings weniger zum Artikelschreiben als für andere interne, hinterhältige Zwecke über die man sich stundenlang unterhalten könnte. Fernseher? keine Ahnung, ich brauch eigentlich auch keinen. Übrigens ließt er hier mit, weil wir uns persönlich kennen ein lächelnder Smiley  Achtung: Die Welt ist klein, die Wikipediawelt noch kleiner. Grüße --Graphikus (Diskussion) PS: meine Profession war Buchdrucker schlicht und unspektakulär :-)

Ausrufer – 38. Woche

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 23:55, 14. Sep. 2015 (CEST)

Adminwiederwahlen: Leyo, Altkatholik62, Nicola
Antrag auf Botflag: WLMUploadVorlageBot
Kurier – linke Spalte: Nutzt die Wiederwahlseiten inaktiver Admins, Content Translation Tool im Selbstversuch, Teil 3, Jimmy Wales der Vorspiegelung falscher Tatsachen beschuldigt, Neues aus der Teestube, Die Nordsee ist ein Mehr, Kerameikos
Kurier – rechte Spalte: Für Kurzentschlossene
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf22 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareänderung) Die Darstellung der Echo-Nachrichten wurde geteilt: Es gibt jetzt ein Feld für Beiträge auf der eigenen Benutzerdiskussionsseite (und Flow-Diskussionen) und ein Feld für wichtige Benachrichtigungen. In Special:Notifications hat die Änderung keine Auswirkungen. (Gerrit:231200, Task 108190)
  • (Softwareänderung) Wikibase (und damit Wikidata) unterstützt nun Maßeinheiten. (WD:PC)
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:21, 14. Sep. 2015 (CEST)

Aufteilung zur Archivierung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:48, 16. Sep. 2015 (CEST)

vorausgegangener Diskussionsbeitragsteil wurde archiviert --Graphikus (Diskussion) 21:01, 11. Sep. 2015 (CEST)

Das ist ja höchst interessant, was Du da erzählst: der Kollege Gereon liest mit?! (Na dann mal viele Grüße an den Helden der Arbeit!) Kann hier, abgesehen von den üblichen Verdächtigen, tatsächlich auch jeder andere mitlesen? Haben die alle keinen Fernseher, kein Hobby weiter? Um für Publikum zu schreiben, müsste ich mir mehr Zeit lassen. Dabei übe ich gerade mit Dir einen etwas lockeren Umgang, worin ich nicht trainiert bin, bin auch ein lausiger Briefschreiber. Noch mal zum Kollegen Gereon: lernt man sich üblicherweise über so eine Mitarbeit, regionale Stammtische, kennen oder kanntet Ihr Euch schon vorher?
Lustig ist, dass Dir einer vorgeworfen hat, noch nichts Ordentliches gemacht zu haben. Gibt es da eine Art Ehrgeiz unter Wikipedia-Autoren, ein bisschen sportliche Konkurrenz vielleicht? Und „hinterhältige Zwecke“ mit Schreibknechten verfolgen – es wird immer spannender. Natürlich sind mir auch schon Artikel aufgefallen, die offensichtlich gegen die Ordensregel verstoßen und in einigen wenigen Fällen geeignet sind, das Ansehen des gesamten Projekts zu desavouieren. Ich nehme an, dass es schon Leute gibt, die da etwas dahinterher sind, es vielleicht nur nicht immer schaffen.
Wenn Du schreibst, Du warst Buchdrucker, heißt das, Du hast den Ruhestand angetreten? In diesem Fall würdest Du einer Druckergeneration angehören, die noch weiß, was Hurenkinder, Schusterjungen und Fliegenschisse sind – in der gab’s noch jede Menge der denkenden Setzer. Vielleicht erzähle ich Dir irgendwann mal eine Anekdote zu meinen Lasten, die Dir als Schwarzkünstler gefallen wird.
Apropos Fernseher: ich habe einen, gucke aber nur Konserven oder Mitschnitte; ich brauch das manchmal, um mich für einen tablettenfreien Schlaf runterzufahren. Meistens muss ich dann trotzdem noch was lesen – nur keine Belletristik nicht.
Schönen Abend (zusammen)!
--TdW (Diskussion) 19:28, 11. Sep. 2015 (CEST)

Nur ganz kurz, jeder kann hier mitlesen. ALLES ist also öffentlich. Das geht sogar wenn man im Internet diese Seite findet. Also ohne den Start über Wikipedia. Das befreundete Benutzer mitlesen ist selbstverständlich und auch angenehm, da manchmal auch Vandalen und Trolle bis auf die Benutzerseiten vorstoßen. Und natürlich haben wir (wie auch andere) uns hier kennengelernt. Also keine Bekanntschaft vor der Wikipedia. Und in punkto hinterhältige Zwecke: da halt Dich besser mal von ferne, die entsprechenden Holz- und Bolzseiten, wo die Streitereien ausgetragen werden, können eigentlich neue Autoren nur abschrecken. Ist überhaupt nicht lustig. Und ja, auch die Löschfraktion ist immer sehr aktiv, ist halt so; wer selbst keine Artikel schreibt, hat immer genügend Zeit anderer Leuts Artikel zu zerreißen. Natürlich gibt es auch Artikel die so mieß sind dass man sie nur löschen kann. Und zu meiner Generation: ja das liegt nun alles hinter mir. Übrignx Sind es "Fliegenköpfe" nicht Schisse :-) grunz, grunz. schönen Abend wünscht --Graphikus (Diskussion) 20:50, 11. Sep. 2015 (CEST)

Keine Post von Dir, die meinen Horizont nicht aufhellte! Ich werde Deinen Ratschlägen folgen und mich von Bolzseiten – wo würde ich die denn überhaupt finden??? - fernhalten. Ich wäre Dir wirklich verbunden, wenn Du mich noch bisschen an die Hand nähmest.
Wenn es Köpfe statt Schisse sind, könnte das geografische Gründe haben? Hier heißen die Maronen in jedem Tal anders: Braune, Braunkappen, Braunhedel, Sandmännchen usw.. Aber Du hast recht: Was Hurenkinder sind, was Schusterjungen, weiß ich bestimmt; die schönen „Fliegenschisse“ haben mir einfach nur als Wort gefallen. Du bist ein Drucker, und ich will Dich nicht nerven. Den Prof. siehst Du Dir aber noch an? Ich wollte es ganz spartanisch machen, nun haben mich Deine Artikel ermuntert, auch mal ein paar Zeilen mehr zu riskieren: FRÜHE JAHRE. Die Informationen, die für mich lexikalisch tauglich und interessant sind, habe ich freilich seinem Alterswerk entnommen, das er mir zwar häppchenweise als Datei geschickt, aber noch nicht publiziert hat. Kann’s da Probleme geben? Habe heute Abend noch seine Tochter angerufen und mir alle harten Fakten seiner frühen Zeit bestätigen lassen. Bis jetzt hat der geplante Eintrag zwei inhaltliche Punkte: Frühe Jahre / Akademischer Werdegang. Passt gut auf eine Seite, und würde kaum ein Wort zuviel enthalten.
Schlaf gut,
--TdW (Diskussion) 01:50, 12. Sep. 2015 (CEST)
PS. Was in Gottes Namen sind Trolle in der Wikipedia?! Ich war wiederholt bei den Samis im Polarkreis und habe eine fast intime Beziehung zu Trollen! Das sind hoch geschätzte "Minimis", auf deren Pfaden man keineswegs kampieren sollte ...

Moin, tja mit den Trollen ist es fast so wie mit den Vandalen. :-) Ein Artikel sollte immer gut belegt sein. Ich sagte ja schon mal dass man da Veröffentlichungen zitieren sollte. Sonst werden solche Informationen als "Eigenwissen" nicht anerkannt, dann bekommt der Artikel unschöne "Bausteine" u.U. wird die Passage gelöscht! Das war früher nicht so, aber inzwischen wird auf die Nachprüfbarkeit großen Wert gelegt. Was aber auch gut ist, sonst schreibt hier jeder was er will und man kann Wahrheit von Fiktion nicht mehr unterscheiden. Veröffentlichungen hier in Wikipedia von persönlichen Mails oder Briefen geht natürlich auch nicht. Die Info "hat er mir persönlich gesagt" kann also nicht anerkannt werden. Könnte also Schwierigkeiten geben. Aber ich denke so etwa habe ich das auch mal geschrieben. Meine Antwort auf "Danke für den Zuspruch." Ich muss nochmal betonen dass Du nicht aus eigenen Erinnerungen schreiben darfst. Alles mus nachgewiesen werden können! Ja so habe ich es formuliert. Wie Du siehst ist das alles nicht ganz so leicht wie sich mancher vorstellt. Aber es lohnt sich vorher Gedanken zu machen als später frustriert zu sein. Zum Artikel Guido Gerken habe ich noch ein paar persönliche Informationen, die kann ich aber aus diesen Gründen nicht einarbeiten. Hier noch eine Info für Dich: Fake ja sowas gibts auch in Wikipedia. Nun muss ich mich aber um meinen Garten kümmern. Bis danne Grüße vom --Graphikus (Diskussion) 09:13, 12. Sep. 2015 (CEST)

PS:Druckersprache siehe unter F ;-)
Hallo Graphikus, danke für die Tipps, ich habe die erste Fassung gelöscht und neu angefangen. Alles was jetzt drinsteht, kann belegt werden. Der überwiegende Teil der Fakten findet sich unter dem Link Kultur-Blog "Leipzig-Lese", s. Einzelnachweise. Weitere Einzelheiten zu Albrechts Werdegang kann man in den Vor- und Nachworten der angegebenen Bücher – allesamt in der Deutschen Nationalbibliothek - nachzulesen; die sind jedoch nicht digitalisiert.
Mit der graphischen Gestaltung habe ich noch Probleme, ich versuche es aber. Würdest Du mir bitte abermals helfen und es Dir mal ansehen? Er steht unter: „Benutzer:Tacke de Wontz/Friedrich Albrecht (Literaturwissenschaftler)“ – Erstellen
Die Erklärungen unter den von Dir verlinkten Begriffe habe ich gelesen: „Sprich den Vandalen freundlich und zugleich bestimmt an …“ Sehr hübsch! Auch die Wikiquette finde ich löblich. Das Liedchen Probier’s mal mit Gemütlichkeit kann ich mitsummen.
Viele Grüße
--TdW (Diskussion) 20:45, 14. Sep. 2015 (CEST)
Hallo TdW, so solltes es reichen. Die Digitalisierung wird wohl bei sehr sehr vielen noch nicht durchgeführt worden sein. Das ist aber völlig unerheblich, Haupsache es steht in den angegebenen Büchern. Und natürlich werde ich Dir helfen so ich kann. Stell ihn erstmal ein. Gruß --Graphikus (Diskussion) 20:54, 14. Sep. 2015 (CEST)
ui, ui, ui das Abspeichern vergessen? --Graphikus (Diskussion) 20:59, 14. Sep. 2015 (CEST)

Herzlichen Dank! Hab jetzt auf Speichern gedrückt und bleib noch ein Weilchen vorm Schirm. --TdW (Diskussion) 21:06, 14. Sep. 2015 (CEST)

der Glückwunsch gebürt Dir :-) wenn ich darf leg ich gleich mal etwas Hand an. Da sind noch einige Begriffsklärungen drinne die aufgelöst werden müssen. Mit dem Format geht das schnell, denn aufgeteilt ist der Artikel ja bereits. Die fehlenden Kats und die Personendaten würde ich dann auch ergänzen. Ansonsten macht der Artikel schon einen ordentlichen Eindruck. --Graphikus (Diskussion) 21:12, 14. Sep. 2015 (CEST)
Na aber, da genehmige ich mir doch ein Gläschen. Sollte ich den Artikel noch verschieben, oder ist das nicht notwendig? Je mehr Du machen könntest, desto besser. Es ist keine Faulheit von mir, aber gerade wieder bin ich im freien Fall durch mehrere Etagen von Links gestürzt. Da kann man als alter Sack schon an sich verzweifeln. --TdW (Diskussion) 21:36, 14. Sep. 2015 (CEST)
skol! So etwas geglättet. Den Inhalt habe ich mit der Webseite zwar noch nicht verglichen aber ich denke mal dass Du da meine Worte "Recht am Wort nicht an der Sache" noch im Ohr hast. ;) Die Kategorien auf der Seite sind noch nicht ganz komplett. Ich habe sie mal "entschärft" wie wir hier sagen. Die linken blöderweise auch aus dem Benutzernamensraum in die Kategorien rein. Um das zu verhindern setzt man einen Doppelpunkt vor das K. Wenn der Artikel verschoben wird müssen diese Doppelpunkte wieder entfernt werden. Verzweifel solltes Du nicht, kommt schon noch mit der Zeit. Verschieben noch nicht. So nun schau ich nochmal drauf gruß --Graphikus (Diskussion)
Damits keine Probleme mit der Quelle/Herkunft gibt, habe ich den Einzelnachweis/ref gleich ganz oben ans Geburtsdatum gepappt. Ich finde der sieht gut aus. Meinen Glückwunsch. Ich wüsste nun nicht mehr was man verbessern sollte/könnte/müsste. Da sind noch ein paar rote Links übriggeblieben, evtuell ein Ansporn an Dich? :) Wenn Du ihn verschieben möchtest nur zu. Aber Baustellenschild un Mithilfehinweis vorher rausnehmen. Und wie oben gesagt die Kategorien/Kats scharf stellen/Doppelpunkt raus. Skippis (wie der Finne sagt. --Graphikus (Diskussion) 21:59, 14. Sep. 2015 (CEST)

Hatte Dir gerade geschrieben, und nun ist es wegen eines "Bearbeitungskonflikts" in den Orcus gewandert. Die Essenz war, dass ich die Seite wunderschön finde und Dir Dank sage, nichts als Dank. Ich bezweifle allerdings, dass meine Mail auch für Dich verschwunden bleibt. Megwetch! (wie der Algonquin sagt) --TdW (Diskussion) 22:20, 14. Sep. 2015 (CEST)

Na dann Prost! ein lächelnder Smiley  --Graphikus (Diskussion) 22:22, 14. Sep. 2015 (CEST)
Habe den Werner Brückner auf Werner Brückner (Schriftsteller), weil ich da gesehen habe, dass es noch ein paar Namensvettern gibt und natürlich weil ich den Platz für die Begriffsklärung brauchte Werner Brückner. Gute Nacht. --Graphikus (Diskussion) 22:50, 14. Sep. 2015 (CEST)
Ach ja: die Weiterleitung Benutzer:Tacke de Wontz/Friedrich Albrecht (Literaturwissenschaftler) habe ich bereits auch gelöscht. Bitte den roten Link anklicken ;-) --Graphikus (Diskussion) 22:53, 14. Sep. 2015 (CEST)

Was würde aus den Beiträgen ohne Dich? Deine Hilfestellung macht mir Mut, auch künftig vielleicht noch mal Anlauf zu nehmen. Es macht Spaß mit Dir zusammen. An den Relevanzkriterien sollte es nicht scheitern, ich glaube begriffen zu haben, wo die Latte liegt. Den Werner Brückner, na ja, den können wir durchaus erstemal mal rot lassen. Da findet sich jemand, der sich dieser Materie annimmt (http://wernerbrueckner.bplaced.net/. Die Relevanzkriterien erfüllt er allemal. Gleiches trifft zu auf Alfred Klein usw.. Ich trink noch aus und wünsch Dir das Beste --TdW (Diskussion) 23:45, 14. Sep. 2015 (CEST)

Die Geschichte mit der Relevanz ist das A & O. Wenn die umstritten ist brauch man da garnicht erst anfangen. Und steht der Text erst mal, ist die Formatierung nun wirklich kein Problem mehr. In diesem Sinne – halt Dich senkrecht. Schöne Grüße von einem wohl ebensolchen alten Sack --Graphikus (Diskussion) 23:55, 14. Sep. 2015 (CEST)

Unser Artikel ist offenbar gesichtet worden! Es macht immer mehr Spaß. Da fängt man an nachzudenken, was noch beizutragen wäre. Ich hatte mir u. a. Joseph „Medicine Crow“ vorgenommen – ich kannte den alten Häuptling und Stammeshistoriker ganz gut, aber siehe da: er ist schon drin: https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Medicine_Crow Es gibt etliche Häuptlinge und Verrückte, die unsereins kennengelernt hat, aber für Wikipedia muss was Schriftliches vorliegen - das hab ich geschnallt und als richtig akzeptiert. Wir halten uns beide senkrecht! Gute Nacht, Graphikus, --TdW (Diskussion) 00:35, 15. Sep. 2015 (CEST)

Dein Artikel. :-) Gute belegte und interessante Artikel, an denen nicht alzuviel gemacht werden muss, haben immer eine größere Change schnell gesichtet zu werden. Zumal der Artikel schon vor der letzten Änderung gesichtet war. ;) Und nun gute Nacht. --Graphikus (Diskussion) 00:42, 15. Sep. 2015 (CEST)
Ich schlaf brav. Over and out. --TdW (Diskussion) 01:13, 15. Sep. 2015 (CEST)
Da ich heute zum Zahnarzt muss, werde ich heute wahrscheinlich auch nicht mehr editieren können. Ich bitte um Verständnis. Viele Grüße --Graphikus (Diskussion) 08:18, 15. Sep. 2015 (CEST)

Peter Ambros

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:09, 20. Sep. 2015 (CEST)

Hoffe, es war nicht allzu schlimm beim Zahnklempner … Und nochmals Dank! Auch für die Sichtung - ich habe ja manchmal wirklich eine lange Leitung. Gute Besserung wünscht --TdW (Diskussion) 15:29, 15. Sep. 2015 (CEST)

Danke! Es ging so. Nun ist allemeines Ausruhen angesagt. Aber ich denke morgen bin ich wieder fit. Grüße --Graphikus (Diskussion) 19:22, 16. Sep. 2015 (CEST)
Vielleicht solltest Du Dich wirklich erstmal ausruhen! Du arbeitest doch ununterbrochen, wie ich per Zufall immermal sehe. Vorgestern hast Du z.B. noch am Artikel Andreas Eichler mit herumgebastelt! Mann Gottes!!!
Ich werde dann (irgendwann) ebenfalls mal die Mattscheibe ausmachen. Dass ich nun doch noch dreist einen Artikel gespeichert habe, wird Dich sicher nicht beglücken, denn Du kannst Dir ja denken, was ich mir erhoffe, indem ich Dir das mitteile. Meinen Spruch, dass ich nicht gedenke, zum Vielschreiber zu werden, habe ich schon ernst gemeint; ich muss für den Lebensunterhalt noch was anderes machen (leider). Spaß habe ich dennoch, an der Wikipedia mitzuarbeiten. Beste Grüße --TdW (Diskussion) 20:43, 16. Sep. 2015 (CEST)
Hallo TdW, ja dass kann man eigentlich nicht so stehen lassen. Aber wer nun den anderen Andreas lesen möchte hat nun auch einen Hinweis wo er zu finden ist. Und ja ich schau mal drüber. Jetzt gleich. --Graphikus (Diskussion) 20:52, 16. Sep. 2015 (CEST)
So nun mal eine oberflächliche Überarbeitung. Das mit den Einzelnachweisen musst Du Dir unbedingt nochmal anlesen. Die sollen nicht auf das Institut verlinken sondern in denen muss schon genau was zu der Person stehen. Also alles nur Internetseite keine Wikipedia Artikel. Nun ist das aber reichlich unerheblich weil das auch so schon ein relevanter Mann ist. Schau bitte nochmal genau drüber ob ich da nichts zerschossen habe. --Graphikus (Diskussion) 21:42, 16. Sep. 2015 (CEST)

Ach ja da sollte wohl Sender Freies Berlin rein. --Graphikus (Diskussion) 21:47, 16. Sep. 2015 (CEST)

Nu habe ichs gerichtet (hoffentlich ists gelungen. .Ich denke mal diese Seite Wikipedia:Formatvorlage Biografie kennst Du noch nicht. Die ist aber leicht verständlich, Formatierung und so . --Graphikus (Diskussion) 22:12, 16. Sep. 2015 (CEST)

Nun hast Du doch noch Hand angelegt, aber tausend Dank dafür! Die Seite sieht schön aus. Eine Kleinigkeit unter Deinen Änderungen hätte ich dennoch gern zurückkorrigiert: es sollte wie zuvor heißen: „ Zu Peter Ambros erfolgreichsten Arbeiten gehört …“ Der Apostroph gehört lt. Duden dorthin - „Bei der Beugung von Personennamen, die auf einen Zischlaut enden, herrscht gerade im Genitiv häufig Unsicherheit. Werden solche Namen ohne Artikel gebraucht, ist der Apostroph die heute gängigste Form, den Genitiv deutlich zu machen: Felix' Schwester, Ringelnatz' Gedichte, Bordeaux' Hafenanlagen. Das gilt übrigens auch für aus anderen Sprachen stammende Namen, die zwar anders geschrieben werden, aber ebenfalls auf Zischlaut enden: Joyce' Einfluss, Cruise' letzte Rolle.“

Wäre das für Dich okay? Falls ja, mach’s einfach. Ich muss nicht (R)recht haben. Eine gute Nacht wünscht Dir --TdW (Diskussion) 22:27, 16. Sep. 2015 (CEST)

Klar, richtige Korrekturen dürfen immer gemacht werden, da brauch keiner fragen. Eventuell habe ich da aber auch einen Fliegenschiss auf meinem Monitor gesehen. Uff, ja so wird es sein. Wenn Du den nächsten Artikel baust und ich soll wieder rangehen, wärs aber schöner wenn er noch in Deinem Namensraum ist. Dann läst es sich ruhiger Arbeiten. Einmal am Tag komm ich mindestens vorbei, wenn auch dann nicht mit gleicher Intensivität. Nun für heute ist genug. Viele Grüße --Graphikus (Diskussion) 22:35, 16. Sep. 2015 (CEST)
PS. Danke für alle Deine Verbesserungen, Deine Geduld und die Sichtung! Habe den Link auf den Exil-P.E.N noch repariert, der funktionierte plötzlich nicht mehr. Deine wertvollen Tipps versuche ich zu behalten, auch wenn ich nicht so schnell wieder was machen können werde. Morgen kommen die Freunde, am Wochenende ein paar Verwandte. Man trifft sich. --TdW (Diskussion) 23:10, 16. Sep. 2015 (CEST)
Den Link habe ich nun an die richtige Stelle gesetzt, der ist wichtig, weiß auch nicht was da passiert ist. Sorry. Sollte aber nun stimmen. Wünsche Dir eine schöne Zeit, bis danne, ja man sieht sich. --Graphikus (Diskussion) 23:53, 16. Sep. 2015 (CEST)

Verschieberest

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:09, 20. Sep. 2015 (CEST)

Danke - das ging ja fix mit dem Reste-Löschen. Jetzt mache ich mich schnell noch an die Kategorien - irgendwas vergesse ich immer. Viele Grüße durch den Regen--MoSchle 19:08, 16. Sep. 2015 (CEST)

Wer aber nur Zufall, sah in die "Letzte Änderungen" :-). Und Kategorien: Nobody is perfect :-). Unter Peters ist er auch schon gelistet. Was kann ich sonst noch für Dich tun? Viel kauen kann ich nicht, war gestern beim Kieferchirurgen in Kummersbach oder wars ein Schneider? Hat etliches genäht. Dafür durfte ich die entfernten Sachen wieder mit nach Hause nehmen. Echt schwer. Liebe Grüße aus der verregneten Heimat --Graphikus (Diskussion) 19:16, 16. Sep. 2015 (CEST)
Auweia, ich bedauere Dich natürlich. Ich hatte wohl mehr Glück. In Hamburg hatte mir bei einer solchen Weisheitszahn-OP ein Chirurg vorsorglich Methadon gegeben, ich kannte das gar nicht, aber ich merkte fast nichts und sah rosa Wölkchen. Aber - jetzt hast du mich auch noch daran erinnert, dass ich mich selbst mal wieder anmelden muss - und das noch bei einem neuen Zahnklempner! Denn mein sehr guter alter Overather – junger Vater von drei kleinen Kindern – hatte im Urlaub im August in der Schweiz Kopfhörer auf, als er per Fahrad über einen Bahnübergang fuhr - der Zug erwischte ihn und mein Zahnarzt war tot. Unser Thema passt zum Wetter. Ich hoffe, ich muss nicht nach Kummersbach, Methadon ist hierzulande vermutlich nicht üblich. LG --MoSchle 19:49, 16. Sep. 2015 (CEST)
Nee ist nicht üblich. Die Spritzen tun sehr weh, aber danach heißt es nur noch Nervenbehalten. Ja das ist schon eine tragische Geschichte. (mit den Kopfhörern) Nu ich drück Dir mal die Daumen. Hatte selbst ca. 6 Jahre Ruhe. Aber dann hatte ich eine defige Zahnfleischentzündung und da wollte meine Zahnärztin nicht rann (weil auchnoch etwas vom Zahnfleisch wegmusste. Na ja die Schmerzen danach hielten sich in Grenzen. Man sagte mir das in Jebbisch Jladbach auch eine Ärztin dieses Fachs ist. Muss essen Mama hat gerufen und wenn ich nicht .... Graphikus (Diskussion) 19:56, 16. Sep. 2015 (CEST)

Zahnschmerzen?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:09, 20. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Graphikus. Hatte ich gar nicht mitbekommen... Bin allerdings unterwegs und sitze derzeit in portogruaro auf dem Markt... Auf meine Frau wartend. Auch nicht so einfach. Gruß --Howwi (Diskussion) 09:06, 17. Sep. 2015 (CEST)

Howwi im Süden! Schön, aber das mit dem warten wirst Du doch noch hinbekommen. Meinereiner muss jetzt was essen, danach größere Einkaufstour :-((. Wünsch Dir gute Erholung und so. Viele Grüße vom --Graphikus (Diskussion) 09:11, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ich kenne da einen spitzenmäßigen Zahnarzt. Der macht auch so Kleinigkeiten wie Weißheitszahnoperationen, Zahnfleicherkrankungen etc. selber. Ist allerdings terminlich stark ausgebucht, aber für Notfälle hat der immer ein offenes Herz bzw. Zange. Gruß --Pittimann Glückauf 09:32, 17. Sep. 2015 (CEST)
ist ziemlich warm und vor allem sehr schwül hier. Vielleicht ist es nächste Woche in den dolomiten besser. --Howwi (Diskussion) 09:39, 17. Sep. 2015 (CEST)
der Weg zum Zahnarzt sollte eigentlich nicht zu weit sein, wegen der Nachbehandlungen. Nun ja einen großen Teil der Geschichte habe ich nun überstanden. So wie der Restzahn aussah war wohl die Diagnose genau richtig. Und etwas Metall ist dann noch übriggeblieben. Ja, der Eine geht das Andre kommt. ;) --Graphikus (Diskussion) 16:57, 17. Sep. 2015 (CEST)
@Howwi, da geb mal acht dass Du die Schwüle nicht mit Kühle und Lawinen tauscht. Noch eine schöne Zeit wünscht --Graphikus (Diskussion) 16:57, 17. Sep. 2015 (CEST)
naja, Lawinen wohl nicht, aber die nachttemperaturen laut vorhersage nächste Woche zwischen 0 und 2 Grad.--Howwi (Diskussion) 18:58, 17. Sep. 2015 (CEST)
brrrr, na soweit sind wir wohl nicht entfernt davon. Heute bei uns (tagsüber) ca. 15° und im Osten Deutschlands um die 30°, morgen solls nochmal etwas runtergehen. Der Winter kündigt sein Kommen an. Na ja, genug Salz ist vom letzten übriggeblieben. Aber für die Piepmätze habe ich schon zweimal eingekauft. Und heute gab Herr Eichhorn seinen Einstand und hat in den zwei Haselsträuchern (bei mir und dem Nachbarn) geerntet und natürlich die Nüsse gleich an Ort und Stelle wieder vergraben. Der frisst auch gern das Vogelfutter. Und wenn ich ihm Haselnüsse kaufe geht er gleich hin und vergräbt sie wieder. Selbst bei Schnee und Frost. Ich finde man kann die Vorratswirtschaft auch übertreiben :-)
Ich hoffe Ihr seit richtig gekleidet. Gibt ja kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung. :-)) --Graphikus (Diskussion) 20:22, 17. Sep. 2015 (CEST)

Tja, jetzt gerade haben wir noch die Klimaanlage im zimmer an. Am Samstag wollen wir uns Belluno ansehen. Die kurzen Hosen werde ich ab dem Wochenende dann wohl nicht mehr brauchen. Wahrscheinlich werden wir einen Tag einen Abstecher zu den Österreichern nach Lienz machen. Durch den Ort bin ich bisher immer nur ohne anzuhalten durchgefahren. Leider wartet zu hause dann wieder Gartenarbeit. Urggghh. --Howwi (Diskussion) 21:15, 17. Sep. 2015 (CEST)

Urggghh, Völliges Verständnis. Dabei habe ich noch ein Stück Zaun (neu) und die Innenseite vom Carport zweimal zu streichen. Diese klebrige Kleckselarbeit ist so garnicht meine Sache, aber wie der Küstenbewohner so sagt "Wat mut dat mut" (Was muss das muss) :-) Kleiner Tip genieße jede Minute dort, oder buche um. Schließlich ;frieren kannst Du sicher auch ein anderes Mal (oder zu hause). --Graphikus (Diskussion) 21:22, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ne ne, lieber friere ich hier in den Dolomiten notfalls im Schnee, immer in der Hoffnung, dass es schnell Winter wird und die Gartenarbeit zu hause nicht mehr getan werden muss. --Howwi (Diskussion) 14:45, 19. Sep. 2015 (CEST)
Der nächste Winter kommt gewiss, selbst wenn es erst im Frühjahr iss! Und Gartenarbeit kann man auch umgehen. Mein Tip: plattieren (oder noch bsser plattieren lassen) :-) --Graphikus (Diskussion) 15:15, 19. Sep. 2015 (CEST)
...aber moeglichst 2 Lagen Folie drunter, dann kommt Unkraut erst in 2 Jahren wieder...--MoSchle 16:02, 19. Sep. 2015 (CEST)
Und was ist mit Unkrautvernichter ? ;-) --Graphikus (Diskussion) 16:48, 19. Sep. 2015 (CEST)
langfristig hilft nur zupflastern oder zubetonieren. Heute war hier übrigens almabtrieb. Hab die kühe aber erst gesehen, als sie schon unten waren. Naja,ist nicht unbedingt mein Ding. --Howwi (Diskussion) 19:23, 19. Sep. 2015 (CEST)
Ja betonieren, allerdings - dann musste immer schön das Laub wegmachen und seis nur das vom Nachbarn, sonst blühen in zwei Jahren die ersten Pflänzchen. --Graphikus (Diskussion) 20:31, 19. Sep. 2015 (CEST)

Das ist falsch, was du da geschrieben hast

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:09, 20. Sep. 2015 (CEST)

Neulich hatte mich ein Mitarbeiter drauf hingewiesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:217.64.171.188 --Dodopododo (Diskussion) 16:16, 19. Sep. 2015 (CEST)

wie kommst Du darauf ich hätte da was geschrieben? --Graphikus (Diskussion) 16:45, 19. Sep. 2015 (CEST)
Stimmt. Du hast die Falschinformation nur geschützt. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3A217.64.171.188&type=revision&diff=95393581&oldid=67250803 Wie auch immer, es ist einfach falsch was da steht. --Dodopododo (Diskussion) 16:51, 19. Sep. 2015 (CEST)
Auch nicht ganz richtig, habe den Seitenschutz nur runtergesetzt ;) von edit=sysop auf edit=autoconfirmed. Normalerweise sollte solch eine Sache immermal der ursprüngliche Seiteneinrichter machen. Allerdings ist diese Seite schon reichlich alt. Sobald ich Zeit finde werde ich den Inhaber der Seite ändern. --Graphikus (Diskussion) 16:59, 19. Sep. 2015 (CEST)

Ausrufer – 39. Woche

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:05, 21. Sep. 2015 (CEST)

Umfragen: Kreuzstreit, Technische Wünsche 2015
Meinungsbilder in Vorbereitung: Deadministrierung bei Nichtnutzung der Adminrechte
Kurier – linke Spalte: Wir brauchen mehr Administratoren // Vorschlag: Kandidaten zur „automatischen“ Administrierung, Technik für Autorinnen und Autoren: Neue Umfrage „Technische Wünsche“ startet, UB Basel stellt Karten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert zur Verfügung, Open Data and Science, Workshop des Schweizerischen Nationalfonds, Dein Admin, das unbekannte Wesen, Wikipedia lustwandelt in Preußens Schlössern und Gärten
Kurier – rechte Spalte: 10.. 9.. - 3..2..1.. Aus, Dresden: Dreistellige Zahl mutmaßlicher Sockenpuppen festgestellt, Start der WikiCon 2015, Verstärkung im Team Ideenförderung, PGP-Party, Edle Spende oder "Wiki-Gate"?, Prokrastinix
Projektneuheiten:

  • (Softwareänderung) Die Zweiteilung der Echo-Benachrichtung-Icons (vulgo Böppel) wurde aus Performancegründen sowie einem Darstellungfehler im Safari rückgängig gemacht (Task 112401 und Task 112552).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf23 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) SiteMatrix: Add sitename to special wikis (Task 104785, Gerrit:227384).
  • (API) Add support for selected HTTP precondition headers (Gerrit:232401).
  • (API) Improve list=random: Raise limits to be in line with other modules. Deprecate boolean rnredirect in favor of rnfilterredir that allows for including both redirects and non-redirects. Allow continuation, for applications that want to traverse the entire "random" sequence without repeats (Task 99926, Gerrit:223342).

GiftBot (Diskussion) 00:20, 21. Sep. 2015 (CEST)

Zwischenüberschrift

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:42, 25. Sep. 2015 (CEST)
So, heute war hier tolles Wetter. Strahlend blauer Himmel und in der Sonne meist schön warm. Bei den Marmolada-gletschern war es aber auch zur Mittagszeit recht frisch und "unten im Tal" mit immer noch über 1300m wird es jetzt auf dem Balkon meiner Unterkunft zu kalt zum rumlungern. Morgen werde ich mir die Drei Zinnen mal näher ansehen. Wenn ich zurück kommen muss ich mich wohl erstmal erholen...--Howwi (Diskussion) 18:44, 20. Sep. 2015 (CEST)
häbbich mich dächt. mh schönes Wetter, bei uns auch - glatte Viertelstunde. Was die da für Namen haben Marmeladen-Gletscher. tss. Ja mein Lieber aufm Balkon kann es ja schön warm sein, aber ich habe mal im März im Garten (tschuldigung für das Wort :) ) in der Sonne gelegen und im Anschluss eine deftige Zwischenrippenneuralgie mir eingefangen. War wohl irgendwie ziemlichzügig und hatte es nicht bemerkt. Ja dumm gelaufen. Und bitte bei den drei Zwingen nicht übertreiben sonst musst Du noch ins Spital. Mein Schwager ist damals in Eusterreich durch eigene Schuld (mitm Ski oder wie man dort sag Schie über eine selbstgebaute Schanze) verunglückt und lag flach. Ja er konnte nichtmehr aufstehen. Man befürchtete das Schlimmste, war aber nur ein Wirbel-ANbruch. Ab ins Spital und dann aufs Zimmer mit ungelogen 10 Betten. Nach drei Tagen hat ihn dann ein befreundeter Miturlauber auf dem Rücksitz seines Pkws liegend nach Hause gebracht. Er hats überlebt, aber wie! Nun deshalb nochmal: Lass langsam angehen und halt Dich von Schneehügeln ferne. Besser gut gelaufen als schlecht gefahren (werden). Ich wünsch Dir noch gute Erholung, wenn auch dann zu hause. --Graphikus (Diskussion) 19:07, 20. Sep. 2015 (CEST)

Keine Angst, Skifahrerei ist nichts, für mich. Vor Jahrzehnten musste ich damit samt Gewehr auf dem Rücken rumlaufen. Seither hab ich drauf verzichtet. Heute morgen hatte ich allerdings das Problem, die Autoscheiben ohne Kratzer abzukratzen während es mittags dann schön warm war. --Howwi (Diskussion) 19:55, 21. Sep. 2015 (CEST)

Die Temperaturunterschiede sind oft erheblich, das geht mir auch hier gewaltig auf den Zeiger. Kein Wunder dass der Konny Reimann nun bald die Schnauze von Texas voll hat. Schnee in der Wüste ist auch arg. Ob der aber auf Mokupuni o Hawaiʻi mit dem Wetter zufriedener sein kann; da bin ich noch nicht sicher. --Graphikus (Diskussion) 20:36, 21. Sep. 2015 (CEST)
So, jetzt hab ich mich erst einmal in die Unterkunft zurückgezogen, da heftiger Schneefall eingesetzt hat. Zumal ich, aus der Hitze kommend, keine winterreifen drauf habe. Vielleicht schneit es mich bis zum Frühjahr ein, dann erledigt sich das mit dem Garten. --Howwi (Diskussion) 13:44, 23. Sep. 2015 (CEST)
Ui, sogenannter Wintereinbruch? Heißen die Einbrecher eigentlich alle Winter? Sorry war albern. Aber nochmal ui, keine W-Reifen. Auch ich habe jahrzehnte lang keine solchen gehabt. Erst als meine Tochter hierher zog habe ich mir welche zugelegt. Und nun sind die mir schier unentbehrlich geworden. (obwohl der Schnee in den letzten drei Winter sich doch hier in Grenzen hielt). Na ja, kann im kommenden ja ganz anders werden. Auf einschneien hoffe mal besser nicht. Bei uns isses ständig am räschen; Katten un Rürs. Oder wie man in Deutschland sagt: es rengt Schuastabuam. ;) Da kann man oft nichtmal den Müll raustragen ohne nass zu werden. Aber was solls: auf regen folgt sonne, im winter da schneits, in der schwe.., in der schwei., in der schweiz. Ja, ja ich weiß es ja, die Pyrenäen liegen nicht in der Schweiz sondern im Trentino. joladihiiiiii --Graphikus (Diskussion) 15:34, 23. Sep. 2015 (CEST)
weia, hast du dem Glühwein zu sehr zugesprochen?--Howwi (Diskussion) 16:50, 23. Sep. 2015 (CEST)
iwo, kein allohol schon seit runden 35 Jahren nie nich. Und auch nicht Oktoberfest. War in meiner Jugend mal auf dem Frankentreffen in Nürnberg. Das Bier war mir aber zu dünn. Da musste man ständig rennen. --Graphikus (Diskussion) 18:55, 23. Sep. 2015 (CEST)

Benutzer:Tacke de Wontz/Katharina Kammer-Veken

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:42, 25. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Graphikus, nun bin ich doch nochmal schneller aktiv geworden als gedacht. Habe die Seite nur gespeichert, nicht verschoben. Ob Du so freundlich bist, sie Dir mal anzusehen? Mit dem Inhaltsverzeichnis klappts irgendwie nicht, graphisch zumindest. Auch sollte die Artikelüberschrift nicht in dem Kasten auftauchen, oder? Was hältst Du davon??? Viele Grüße --TdW (Diskussion) 17:05, 23. Sep. 2015 (CEST)

Hallo TdW ich schaus mir mal an. :) --Graphikus (Diskussion) 18:06, 23. Sep. 2015 (CEST)
Den Einzelnachweis habe ich sin dieser Form rausgenommen weil er ja nicht direkt auf einen Weblink verlinkt. Gehe ich richtig in der Annahme dass es Deine Quelle ist? Dann sollte diese Form richtig sein. Ansonsten macht das "Überarbeiten" bei Dir echt Spaß, weil man sich auf die Formatierung beschränken kann. :)

Denke mal ist so ok. Ja dann noch die Doppelpunkte rausnehmen und das Baustellenschild einrollen und ab in die Welt ;-) Selbstverständlich kannst Du aber noch so wie es nun ist weiter dran rumfeilen wenn Du Bedarf siehst. Gratulation, scheinst mir wirklich ein Vielschreiber zu werden. ;) --Graphikus (Diskussion) 18:42, 23. Sep. 2015 (CEST)

Ja das Lemma/Artikelüberschrift wird automatisch generiert, also gleich mit der Zeile in der der Name in fett geschrieben ist beginnen. Das Inhaltsverzeichnis wird auch automatisch erzeugt, aber erst mit vier? regulären Zwischemüberschriften.
Jo, ich danke Dir abermals! Du verstehst es, einem Novizen Mut zu machen. Habe mich gefreut über Deine Zeilen! Was Du mit Doppelpunkte rausnehmen gemeint hast, weiß ich aber nicht so richtig. Ich habe das Baustellenschild weggeräumt und den Artikel verschoben; hoffentlich ist nichts an falscher Stelle hängengeblieben. Aus meiner Sicht gäbe es inhaltlich nichts weiter zu korrigieren; Du hast ja gemerkt, dass ich eher unemotionale, mehr sachliche Kurzeinträge bevorzuge, soll ja ein Lexikon bleiben.
Ich wünsch Dir einen schönen Abend, --TdW (Diskussion) 19:11, 23. Sep. 2015 (CEST)
Nun, schwurbelige, schwülstige oder blumige Beiträge über zwei Seiten DIN A4 werden in der Regel schnell zurechtgestutzt. Da soll der Artikel immer sachlich bleiben. Er darf natürlich auch größer ausfallen, wenn interessante Fakten einzubauen sind, wir haben hier beim Server keinen Platzmangel. Und, Sorry, mit den Doppelpunkten meinte ich natürlich die vor den Kategorien die ich vorher eingesetzt hatte damit die aus dem Benutzernamensraum nicht in die Kategorien linken, manchmal lässt der Benutzer den Artikel ja in seinem Namensraum noch stehen. Das habe ich aber schon erledigt. Den Artikel musst Du immer in der obersten Ecke des Bearbeitungsfenster beginnen lassen, weil es sonst noch ein paar zusätzliche Zeilen mehr gibt und der Artikel auf eine unschöne Höhe kommt. Aber auch erledigt. Den Verschieberest (siehe hier die rote Abschnittsüberschrift habe ich gelöscht, Du brauchst also da nicht mehr aktiv werden ;) (einfach die mal anklicken) Auch Dir einen schönen Abend noch. Ich freu mich auf Deinen nächsten Beitrag. ein lächelnder Smiley  viele Grüße --Graphikus (Diskussion) 19:26, 23. Sep. 2015 (CEST)

Ich fange jetzt mal an, Deine guten Ratschläge in eine Datei zu kopieren, auf jeden Fall lerne ich so schneller, als wenn ich mich in den Dschungel blauer Links begebe. Du siehst ja, wo es hapert.

Wenn blumige Beiträge über zwei DIN A4- Seiten zurechtgestutzt würden, fände ich das in jeder Hinsicht klug. Bei Einträgen à la Axel Reitel, umfangreicher als die zu Anna Seghers, Martin Walser, Christa Wolf und doppelt so lang wie die zu Strittmatter, Kehlmann, Rowling – 15 Normseiten (!) könnte eine Straffung selbst für den verhandelten Autor mehr bringen. Wer aus Versehen auf so eine Seite gelangt, zweifelt ja nicht nur an den Wikipedianern, er gewärtigt am Ende auch in anderen Autoren Psychopathen. Ich fände es besser, wenn Verhältnismäßigkeit gewahrt bliebe. Es sollte nicht völlig wurst sein, wem wie viel Platz eingeräumt wird, egal, was der Server an Reserven hat.

Als Azubi an Bord möchte ich das nicht vertiefen, als Nutzer der Wikipedia finde ich es unmöglich. Hab gerade eine gute Nachricht bekommen, von Deinen Zeilen mal abgesehen, die erste seit langer Zeit. Ich schreib auf jeden Fall wieder was, schon weil Du Dich drauf freust – die Relevanzkriterien hängen neben den Geboten vom Sinai. Schönen Nachtgruß --TdW (Diskussion) 21:50, 23. Sep. 2015 (CEST)

PS. Habe gerade die Änderung Katharina Kammer-Veken war Mitglied des Deutschen Schriftstellerverband entdeckt. Geht die auf Dich? In aller gebotenen Ehrfurcht: den Genitiv können wir hier nicht einfach eliminieren - deshalb der Link aus der Abkürzung. Nicht sonderlich elegant, aber dafür grammatisch korrekt. Ich besteh nicht drauf, steht ja nicht unser beider Namen drunter.

Glaube ich nicht, aber ich habe gerade etwas geändert verbandes so ist doch gedacht? Und klingt irgentwie richtiger! Die Versionen einfach mal in der Versionsgeschichte vergleichen. Unseren Schriftwechsel hier findest Du im Archiv 2015 direkt über dem Wachhund. Tja und diese Artikel.... da gibt es schon die merkwürdigsten Formen. Dem einen ist zu lang dem anderen zu kurz. Das ist wichtig - nein das ist wichtig. Die Sachen werden ja nicht durchgängig von gleichdenkenden Menschen erstellt sondern von höchst unterschiedlich motivierten Benutzer. Der eine hat den Blick für das Wesentliche und der andere blickt nicht durch. Also sowas fass ich garnicht erst an, das gibt garantiert Ärger hoch drei. Letztlich sind wir nur für unsere Artikel verantwortlich und das auch nur bis jemand kommt und meint er müsse ändern. Nur kann man dann hoffen das er was versteht und nicht erst seit gestern meint er könne die Wikipediawelt verändern. viele Grüße zur Nacht --Graphikus (Diskussion) 22:37, 23. Sep. 2015 (CEST)
Und zum Abschluss des Tages gabs noch diese Spende: Das Zauberwort nennt sich Weiterleitung Kammer-Veken
Ich habe auch noch was geändert, habe die Klammeren um die Abkürzung durch Kursivsatz ersetzt – Klammern aneinander … das geht nicht, da wirst Du mir als alter Setzer recht geben. Das Unterstrichene nehme ich mir zu Herzen. Kümmern wir uns um unseres - für mich wird’s sicher mehr sein, als ich hoch kriege. Schlaf gut, --TdW (Diskussion) 23:06, 23. Sep. 2015 (CEST)
Schlaf auch gut. --Graphikus (Diskussion) 23:09, 23. Sep. 2015 (CEST) Setzer?, ich dachte Buchdrucker?

Mannomann, da sind wir nun offenbar beide mit Büchern befasst, und was für Missverständnisse! Ich weiß nicht, aber vor Setzern habe ich von jeher Respekt - irgendwann erzähle ich Dir schon noch, weshalb ich diese Kerls geradezu fürchten gelernt habe. Gib mir Bescheid, wenn Du mal Richtung Osten unterwegs bist; hätte Dich gerne mal an meinem Feuer. --TdW (Diskussion) 23:26, 23. Sep. 2015 (CEST)

Nett von Dir. Bücher nicht ganz so sehr eher Akzidenz. Aber das - war eben einmal. Der Druck ist heute eben leichter aber dafür auch viel schneller geworden. Und Buchdrucker braucht man auch nicht mehr, nur noch Maschinenbediener. Bin mal gespannt wann es keine Schriftsteller mehr braucht, nur noch Schreibautomaten. ;( N8t --Graphikus (Diskussion) 23:45, 23. Sep. 2015 (CEST)

Von Deiner Bescheidenheit, Duldsamkeit, muss ich noch lernen. Wenn ich mir um Dich herum noch einen schönen, halbverwilderten Garten vorstelle, könnte ich in Dir einen Hermann Hesse sehen. Kann es sein, dass Du ein Pfeifchen schmauchst? Zu Deiner letzten, höchst nachvollziehbaren Einlassung: es braucht längst keine Schriftsteller mehr. Auch ich bin froh, alt zu sein. --TdW (Diskussion) 00:27, 24. Sep. 2015 (CEST)

Guten Abend

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:42, 25. Sep. 2015 (CEST)

Lieber Graphikus, zurück aus Dresden. Es war schön und auch anstrengend und wie immer viel zu kurz, doch es hat mir richtig gut gefallen. Zurück in Do ist leider das Wetter nicht so hübsch wie in DD und so langsam reifen auch die Quitten, was bedeutet, dass der Herbst kommt. Was macht dein Garten? Alles im Griff? Liebe Grüße --Itti 22:52, 23. Sep. 2015 (CEST)

Ach frag nicht, da muss noch Etliches gemacht werden. Aber - nur noch Sauwetter. Letzte Woche Dienstag war ich dann bei der Inquisation. Ich hatte ja mal davon gesprochen. Zwei Tage drauf war mein Gesicht blau und grün. Und von innen natürlich noch heftiger. Tja nun isser weg der Backenzahn, abgesägt von der Brücke neben einigen Stichen an einem Schneidezahn, das Zahnfleich war abzuschneiden. Wucherung, aber -- gutartig. Bedeutet ich muss noch ein paarmal nach GB eher ich zu meiner Zahnärztin nach L gehen kann. Manno ist aber auch ein Kreuz mit den Beisserchen (ganz ohne Sternchen) ;-) aber wie Du merkst habe ich meinen Humor schon wieder zurück. Freud mich dass Du eine angenehme Zeit hattest. Und über Deine Eule habe ich mich auch gefreut, hasste verdient! Liebe Grüße --Graphikus (Diskussion) 23:02, 23. Sep. 2015 (CEST)
Ach je, Zahnarztbesuche sind schon übel, du Armer! Du hast mein vollstes Mitgefühl!!! Immer dran denken, wird es zu schlimm, feste die Zähne zusammenbeißen... Spaß beiseite, ich habe mit Zahnärzten und Zahnschmerzen auch schon meinen Ärger gehabt. Oh wei.
Danke dir, es hat mich schon überrascht, als ich es gehört habe und sehr gefreut, vor allem, dass Alnilam und ich gemeinsam gewonnen haben, das fand ich richtig schön. Die Eule hat schon ihren platz in meinem Bücherregal. Liebe Grüße --Itti 23:06, 23. Sep. 2015 (CEST)
Ja das war eine prima Geste! Sind wohl doch noch Leute die Herz und Verstand haben dabei. Ja, nun die Zähne fest zusammenbeißen - aber den Mund dabei gaaanz weit offenhalten. :) Sender Zitrone, Hermann Hoffmanns "Kleine Dachkammermusik" ist im Internet bei Tante Tube abzurufen. Lass noch ein wenig Platz in Deinem Bücherregal...... Liebe Grüße zur Nacht --Graphikus (Diskussion) 23:16, 23. Sep. 2015 (CEST)
hamse wohl rausgeschmissen dafür dieser nu ist aber fin. --Graphikus (Diskussion) 23:35, 23. Sep. 2015 (CEST)

BKL

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 15:21, 27. Sep. 2015 (CEST)

Erst mal alles Gute wegen der Zähne, Graphikus. Könntest Du hier für Hans Weiß noch eine BKL-Seite anlegen? Vielen Dank --212.118.216.43 17:35, 25. Sep. 2015 (CEST)

Danke für die guten Wünsche, hat sich inzwischen normalisiert. Muss aber noch bis Dezember abwarten ob da nichts nachkommt.
Hans Weiß (Begriffsklärung) ist angelegt und in die Liste eingebaut. Habe den BKL bei Hans Weiß aber nicht geändert, da es ja wirklich bislang nur noch einen weiteren Namensvetter mit Artikel gibt. So mein Gedankengang. Ich wünsch Dir eine gute Zeit. Viele Grüße --Graphikus (Diskussion) 21:38, 25. Sep. 2015 (CEST)

Archiv

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 15:21, 27. Sep. 2015 (CEST)

Huhu! Bitte erlaube mir eine Frage: habe das Archiv meiner Diskussionsseite von manuell auf automatisch archivieren umgestellt. Jetzt kriege ich jedes Mal, wenn der Bot archiviert hat, eine neue Nachricht angezeigt, sinngemäß: der Archivierungsbot hinterließ eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite. Was habe ich falsch gemacht? Darfst sehr gerne korrigieren ;-) Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:07, 26. Sep. 2015 (CEST)

Örks, bei meinem Geschick würde ich es wohl eher verschlimmbessern. :-) Wir rufen uns also erstmal kompetente Hile!
@Harry8: Moin Harry, wärst Du mal so freundlich unserem Kollegen das wieder zu richten ? Viele Grüße --Graphikus (Diskussion) 13:16, 26. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe dort den Parameter Klein=Ja eingefügt. Es müsste klappen. Ich hoffe nur, dass der TaxonBot das auch berücksichtigt. Einen schönen Sonntag! MfG Harry8 21:21, 26. Sep. 2015 (CEST)
Vielen Dank Harry. Da wir ja wohl zwei Bots haben ist das mir immer ein Gräul, und ich bin richtig zufrieden wenn es bei mir klappt. :-) Nochmals Dank und ebenfalls einen schönen Sonntag. --Graphikus (Diskussion) 21:23, 26. Sep. 2015 (CEST)
Danke für euer Engagement! Lasset uns abwarten, was die Verbesserungen von Harry8 bewirken ;-) Vielen Dank und Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:33, 27. Sep. 2015 (CEST)
:) OK, schönen Sonntag --Graphikus (Diskussion) 15:37, 27. Sep. 2015 (CEST)

Ausrufer – 40. Woche

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:03, 28. Sep. 2015 (CEST)

Umfragen: Aktive Politiker als Artikel des Tages
Meinungsbilder in Vorbereitung: Admin auf Probe
Kurier – linke Spalte: Das Netz: Wikipedia im Deutschen Technikmuseum, Untertage für Wikipedia, Was einer von der WikiCon aus Dresden mitnehmen konnte
Kurier – rechte Spalte: Deutsche WLM-Vorjury gestartet, Ein Schatz der Sportfotos, Österreichische WLM-Vorjury beginnt
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf24 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:20, 28. Sep. 2015 (CEST)