Benutzer Diskussion:Grayling Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Olaf Kosinsky in Abschnitt Dein Benutzername
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnelllöschung deines Eintrags „Celum“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Celum“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- PCP (Disk) 14:42, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Was ist denn das Problem mit dem Artikel? Wie hat der sich von den anderen Anbietern unterschieden? --Grayling Österreich (Diskussion) 14:52, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Du hattest keinen Artikel geschrieben sondern einen Werbeflyer verfaßt. Ich hinterlasse Dir gleich noch einen Textbaustein mit weiteren Infos. --PCP (Disk) 14:58, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

STOP Bitte,

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt bereits einen Entwurf, diesen findest Du dort: Benutzer:SMU17/Celum. Bitte diesen Entwurf verbessern, darauf achten, daß es kein Werbeflyer wird sondern ein Artikel für ein Lexikon. Aus dem Artikel muß hervorgehen, daß die Software so wichtig ist, daß sie einen Artikel hier verdient. Siehe dazu WP:RK oder warte einfach noch einige Antworten beim Relevanzcheck ab.
Bitte zwischenzeitlich auch nicht in andere Artikel einfügen. --PCP (Disk) 14:56, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Danke. Beim Relevanzcheck hatte sich niemand mehr gemeldet, weshalb ich davon ausging, dass es passt. Diese andere Version kannte ich nicht. --Grayling Österreich (Diskussion) 14:59, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nunja, im Gegensatz zu Dir wird von uns hier niemand für die Arbeit an den Artikeln bezahlt. Es sind alles Freiwillige, die in ihrer teils knappen Freizeit hier tätig sind. Also kann das auch schon mal etwas dauern. --PCP (Disk) 15:02, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wofür ich bezahlt und wofür nicht, weiß ich glaube ich selbst am besten. Das stimmt und das ist auch ehrenwert. Aber in der Regel reagiert ihr ja so rasch, dass ich in dem Fall wirklich davon ausging es kam nichts mehr. Nun ja, danke dir für deine Guidance. Ich warte mal ab ob sich da noch was tut und werde dann ggfls denn bestehenden Artikel weiterentwickeln. Danke --Grayling Österreich (Diskussion) 15:06, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Bitte beachte, dass PR-Konten von vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern sehr kritisch gesehen werden, da sie oftmals lediglich zum Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke verwendet werden. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte Dich deshalb bitten, folgende Hinweise

durchzulesen und zu beachten.

Bitte kläre mit Deiner Rechtsabteilung dringend die Punkte 7 und 8 unter Unlauterer Wettbewerb: OLG München · Urteil vom 10. Mai 2012 · Az. 29 U 515/12 vor irgendwelchen Beiträgen in der Wikipedia ab, um Dich gegenüber Deinen Mitbewerbern am Markt nicht angreifbar zu machen.
Weitere wichtige Regeln und Richtlinien: Die Nutzungsbedingungen.

Mit freundlichen Grüßen, PCP (Disk) 14:58, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Da will man Transparenz rein bringen in eine Plattform die von Transparenz lebt und ...--Grayling Österreich (Diskussion) 15:01, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten


Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Grayling Österreich“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Grayling Österreich“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --PCP (Disk) 15:08, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Olaf Kosinsky (Diskussion) 11:48, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten