Benutzer Diskussion:Gtarcggmbh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gtarcggmbh in Abschnitt BeIntelli
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Gtarcggmbh“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Gtarcggmbh haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.

Mit freundlichen Grüßen, --Johannnes89 (Diskussion) 14:29, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Leider

[Quelltext bearbeiten]

ist die Offenlegung des bezahlten Schreibens noch nicht ausreichend. Es sind alle angelegten oder bearbeiteten Artikel explizit aufzuführen. Bitte noch ergänzen. Danke--Lutheraner (Diskussion) 14:35, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe die konkreten Seiten und was dort von mir eingebracht wurde in meinem Profil aufgelistet. Ist das vorerst ausreichend? --Gtarcggmbh (Diskussion) 14:42, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

BeIntelli

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gtarcggmbh!

Die von dir angelegte Seite BeIntelli wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:40, 23. Aug. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

In den Relevanzkriterien wurde unter 6.2.2 für Forschungsprojekte festgehalten, dass diese relevant sind, wenn sie eine überregionale Bedeutung haben. BeIntelli ist das zurzeit größte Forschungsprojekt zum autonomen Fahren der Bundesregierung und des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Hieraus ergibt sich ein öffentliches Interesse wie die Steuermittel in Höhe von fast 13 Millionen Euro verwendet werden. Außerdem liegt die Teststrecke (ca. 20 km) zwar in Berlin, es gibt aber eine überregionale Beteiligung einer Vielzahl von Organisationen welche über Berlin hinaus verteilt sind (Cheil, TÜV Nord, Continental).
Außerdem wurde in den Relevanzkriterien festgehalten, dass ein besonderes öffentliches Interesse bestehen muss. Mit einer Vielzahl von Presseartikeln seit November 2021 (https://be-intelli.com/pressespiegel/) und der Ausstellung auf mehreren großen öffentlichen Veranstaltungen (Lange Nacht der Wissenschaften, Tag der offenen Tür der Bundesregierung, Future Mobility Summit (anstehend)) gibt es ein öffentliches Interesse. Ferner wurde als Projektziel auf der Seite des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr festgehalten: "In BeIntelli werden Schaufensterszenarien bereitgestellt, die KI-Lösungen für die breite Öffentlichkeit erlebbar machen und so die gesellschaftliche Akzeptanz für KI in der Mobilität fördern sollen." --Gtarcggmbh (Diskussion) 14:55, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten