Benutzer Diskussion:Gto5811

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von H7 in Abschnitt Diverse Bearbeitungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Gto5811!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

--Karl-Heinz (Diskussion) 20:02, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Diverse Bearbeitungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gto5811, ich möchte dich darum bitten, dich bei der Überarbeitung des Artikels zu beteiligen und dich auch ein bisschen eingehender mit verschiedenen Richtlinien und Hilfeseiten zu befassen. Insbesondere bitte ich dich, dir diesen Unterschied anzusehen.

Du hast vermutlich bei Google einen Vorschau-Link kopiert und nicht bedacht, dass der Link optisch gekürzt war (Auslassungspunkte). So ein Link ist schlicht Schrott und unbrauchbar und funktioniert nicht. Mir ist es aber gelungen, die Seite doch noch zu finden. Ich habe sie dann anhand von WP:LIT beschriftet. Das ist kein optionaler Luxus, sondern kann helfen, falls die Seite mal offline gehen sollte, entweder noch eine Version in einem Webarchiv zu finden oder zumindest dem Leser einen verständliche(re)n Hinweis zu geben, wo die Information her ist. Wie Einzelnachweise eingebunden werden, steht unter Hilfe:Einzelnachweise.

Die beiden Weblinks in Einzelnachweis-Abschnitt müssten noch an die richtige Stelle gesetzt werden, damit es sinnvolle Einzelnachweise sein können. Die Idee, mit einem Punkt einen künstlichen Abstand zu erzeugen und darunter eine nur schwer verständliche Aussage in einem stichwortartigen Telegrammstil zu setzen, ist fast so sinnlos wie die identische Website unter zwei verschiedenen URLs zu verlinken. Wie sinnvolle Personenartikel aussehen, ist unter WP:Formatvorlage Biografie beschrieben. Und für alle Artikel ist ganz allgemein wichtig: WP:Wie schreibe ich gute Artikel? Ich hoffe, dass dir mit diesen Tipps das Überarbeiten leichter fällt. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 14:48, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Zweiter Teil

Auch hier noch mal die Bitte um Mithilfe: Ich habe im Quelltext ein paar Kommentare hinterlassen, was noch (fast/ganz) unverständlich oder zumindest unklar ist. Bitte bedenke, dass hier das WP:OMA-Prinzip gilt: Wer den Namen "Thomas Otto" zufällig mal irgendwo liest und ihn nicht kennt und auch nicht aus der Gegend ist, sollte den Text trotzdem verstehen können. Begriffe sollten also entweder verständlich umschrieben oder zumindest verlinkt werden. Falls z.B. "Worpsweder Gymnopedien" ein Ausstellungsort sein sollte, dann sollte man z.B. schreiben im Theater/Konzertsaal/sonstiges Worpsweder Gymnopedien", wobei Titel/Eigennamen immer kursiv gesetzt werden, damit klar ist, was Teil des Eigennamens ist und was nicht. Jedenfalls gibt der Artikel Gymnopaedie keine Auskunft darüber, was damit gemeint ist, und auch in dem stichwortartigen Telegrammstil ist keinerlei Hinweis abzuleiten, um was es sich dabei handeln könnte.

Ich hoffe ich habe dir jetzt ein paar grundsätzliche Probleme bei deiner Texterstllellung nachvollziehbar aufzeigen können und vermitteln können, weshalb das kein schikanöses Verhalten ist, dich darauf hinzuweisen, sondern dass es hier schicht um die Verständlichkeit deines Textes geht. Denn unverständliche Texte braucht niemand! --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 15:18, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten