Benutzer Diskussion:Gumfrey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Lutheraner in Abschnitt Der Artikel „Max Blaustein“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo und Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen bei der Wikipedia, und danke für Deinen interessanten Beitrag, den Artikel über Deinen Vater! Und danke für Dein Vertrauen in mich als Mentor. Ich will gerne versuchen, Dir zu helfen. Lass und dabei Schritt für Schritt vorgehen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!

Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz (Diskussion) 18:10, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

bzgl. deiner Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Einen Löschantrag hat es nie gegeben, siehe Spezial:Linkliste/Eberhard Frey.--Färber (Diskussion) 12:38, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Warum ist ein grosser Teil des Textes gelöscht gewesen. Ich habe die gültige Version wieder hergestellt!--Gumfrey (Diskussion) 16:32, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Aussagen des Künstlers zu seinem Schaffen gehört mit zu seiner Persönlichkeit, ebenso die Berwertung seiner Zeitgenossen.Ich sehe darin keine Verletzung der Neutralität o.ä. Sein Sohn M.Frey --Gumfrey (Diskussion) 16:43, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Löschanträge gegen die Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Lass uns mit den Löschanträgen anfangen, das ist vermutlich der unangenehmste Teil, wenn die Bilder wieder verschwinden.

Der Kollege in den Commons stützt sich auf das Argument, dass die Bilder nicht vom Künstler selbst hochgeladen wurden und dass künstlerische Werke erst siebzig Jahre nach dem Tod des Künstlers gemeinfrei sind. Als Kind von Eberhard Frey hast Du die Nutzungsrechte an seinen Werken geerbt? Wenn dem so ist, dann kannst Du folgende Erklärung per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken:

Ich erkläre in Bezug auf die Bilder

dass ich Inhaber/in des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin.

Alternativ, falls andere Erben ebenfalls Rechte an den Bildern haben und Du ihre Vollmacht hast:
dass ich die Inhaber eines vollumfänglichen Nutzungsrechtes rechtmäßig vertrete.

Ich erlaube hiermit jedermann die Weiternutzung des Bildes unter der freien Lizenz „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0“ (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de).

Ich gewähre somit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritten das Recht, das Bild (auch gewerblich) zu nutzen und zu verändern, sofern sie die Lizenzbedingungen wahren. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann.

Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, aufgrund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

Gleichwohl erwerbe ich keinen Anspruch darauf, dass das Bild dauerhaft auf der Wikipedia eingestellt wird.

{{{DATUM}}}, {{{NAME}}}

Gib den Kollegen bei Permission etwas Zeit; die sind immer recht ausgelastet. In die Löschanträge hab ich reingeschrieben, dass eine Anfrage an Permissions unterwegs ist, und dass man das abwarten möge. Ich denke, dass dann in paar Tagen Ruhe an dieser Baustelle ist. :-)

Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz (Diskussion) 18:47, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Äußerungen eines Künstlers über sich selbst sind problematisch, weil sie naturgemäß keinen neutralen Standpunkt einnehmen. Äußerungen von Dritten, z. B. das interessante Zitat von Willi Sitte, haben dagegen durchaus ihren Platz. Sie sollten aber durch eine Quelle belegt sein: ein veröffentlichter Aufsatz, eine Zeitschrift, ein Buch oder eine Website. Sicherlich sind das Sitte-Zitat und die anderen irgendwo öffentlich erschienen?

Diese Änderung von Dir habe ich zurückgesetzt. Es führt zu nichts und bringt einem nur Ärger ein, wenn man solche Dinge per Edit-War durchsetzen will – zumal gegen erfahrene Administratoren wie Codc, der übrigens ein ganz umgänglicher Mensch ist und Dir sicherlich nichts Böses will. :-)

Lass uns das lieber Schritt für Schritt von unten aufbauen. Gib mir ein Signal, wenn Du soweit bist, Dich damit zu beschäftigen.

Beste Grüße! – --Mussklprozz (Diskussion) 19:11, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Blumen aber Administrator-Rechte habe ich nur im Rahmen des Schiedsgerichts. Auf deiner Commonsseite habe ich dir ein paar Hinweise geschrieben zu den strittigen Bildern und den Bilderrechten. Bitte QS-Bausteine nicht entfernen denn die haben durchaus ihren Sinn und der ist nicht bösartig. Gruß --codc Disk 19:15, 15. Jul. 2015 (CEST)PS: Nutzungsrecht ≠ Urheberrecht denn das wird gerne verwechselt. Ersteres kann man z.B. käuflich erwerben; letzteres in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz nicht. --codc Disk 19:20, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Du meinst die Commons-Diskussionsseite von Gumfrey, nicht meine. ;-) --Mussklprozz (Diskussion) 19:25, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Noch ein Letztes für heute: Kontakt :-)

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du Dich lieber unter uns beiden austauschen möchtest, statt hier unter den Augen der Öffentlichkeit, kannst Du mir gerne unter diesem Link eine Nachricht mit Deiner E-Mail zukommen lassen. Wir können uns auch im Skype treffen, oder gelegentlich telefonieren, wenn Du magst.

--Mussklprozz (Diskussion) 19:17, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Gumfrey!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Der Artikel „Max Blaustein“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gumfrey,

der Artikel Max Blaustein wurde nach Benutzer:Gumfrey/Max Blaustein verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Gumfrey/Max Blaustein) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Gumfrey/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 18:50, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten