Benutzer Diskussion:Gurt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Xqbot in Abschnitt Fernsehshow
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Artikel "Betriebssystem":

Zu "Schichten des Betriebssystems": Spricht man hier nicht eher von "Schalen des Betriebssystems"? Der Begrif "Schichten" bezieht sich doch auf den Netzwerkbereich (OSI-Schichten). tsor 16:55, 01. August 2003 (CEST)

Übrigends: Im guten alten Darmstadt habe ich auch mal Mathe studiert.


Textbausteine für Linklisten

[Quelltext bearbeiten]
Wie ist das mit "Einbindung in den Artikel" gemeint ? Sowohl bei Cadolzburg, Glashütten und Klippan sind die Links immer unten am Ende des Artikels HaJo Gurt 16:32, 24. Feb 2004 (CET)
Bei den beiden Artikeln Glashütten (Taunus) und Cadolzburg hatte ich vergangenen Freitag nur mal beispielhaft die Linkliste als Textbaustein, also nicht mehr als HTML-Code sondern über dem msg-Befehl eingebunden. Das sollte u.a. die Vorteil aufzeigen, wie leicht die Bausteine künftig editierbar sein werden (nurmehr ein Element muss bei Änderungen angefasst werde) und dass der Artikel, auf dem man sich gerade befindet, in der Linkliste automatisch hervorgehoben ist. Hilft Dir das zur Erklärung? -- Triebtäter 16:52, 24. Feb 2004 (CET)
Ok - das war für mich aber schon gar kein Diskussionspunkt mehr HaJo Gurt 17:41, 24. Feb 2004 (CET)

Hallo HaJo Gurt, ich habe eine Alternative zu dem von dir gewählten Design erstellt. Könntest du dir das mal ansehen (Wikipedia Diskussion:MediaWiki-Textbausteine)? -- Eckhart Wörner 16:11, 25. Feb 2004 (CET)

das Design ist ok. Aber der Vorteil von "div" gegenüber einer (einzeiligen) "table" ist mir jetzt nicht klar. Wie kann man mit Deiner "div"-Konstruktion den Rahmen auf eine bestimmte Breite beschränken ? - HaJo Gurt 16:46, 25. Feb 2004 (CET)

Projekt/Portal (Brett-)spiele

[Quelltext bearbeiten]

Wir diskutieren gerade, ob zur besseren Betreuung des Bereichs Spiele ein Projekt gegründet und später ein Portal erstellt werden soll: Diskussion:Spieltypen. Schau doch mal vorbei, wenn Du Interesse hast. Pjacobi 11:32, 17. Sep 2004 (CEST)

Bild:Damespiel1.png und Bild:Mühle2.png

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich aktualisiere gerade einige Bilddateien, die die alte Vorlage "Gemeinfrei" benutzen. Mir ist aufgefallen, dass bei den beiden in der Überschrift angeführten Bildern kein Urheber angegeben ist. Wenn ich mich nicht irre und die Angaben richtig lese, hast du die Bilder online gestellt. Deswegen wollte ich dich fragen, ob du sie erstellt hast. Ich würde die Info dann auch gleich bei den Bildern dazuschreiben. --Lychee 12:19, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das Bild für Dame stammt aus der englischen Wikipedia "his is a file from the Wikimedia Commons", siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Draughts.png Das Bild zu Mühle habe ich selbst gemacht, um eine Stellung mit möglichst vielen verschiedenen Situationen zu zeigen (offene&geschlossene Mühle, Zwickmühle). Mit welchem Programm es erstellt wurde, weiss ich nicht mehr, aber es ist ja ein sehr einfaches Bild... HaJo Gurt 02:14, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Quellenoffensive 2008

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Gurt,

Du wirst vielleicht verfolgt haben, dass das Portal Lebewesen im Laufe des letzten Jahres sich besonders intensiv darum bemüht hat, seinen Altbestand zu überarbeiten. Im Vordergrund stand dabei der Ausbau deutlich zu knapper und das Nachbequellen quellenloser Artikel. Dabei konnten geschätzt 2500 bis 3000 Artikel überholt und in Stand gesetzt werden, wenngleich manche Artikel auch schlicht gelöscht werden mußten.

Für das neue Jahr haben wir uns vorgenommen, die noch verbliebenen rund 2000 Artikel ohne Quellenangaben zu bearbeiten und so einen wichtigen Schritt in der Bereinigung des Bestandes zu machen. Dabei möchten wir Dich um deine Hilfe bitten:

Bei der Anfertigung einer nach Erst- bzw. Hauptautoren sortierten Liste von Artikeln, die noch unbequellt sind (siehe hier), ist auch dein Name aufgetaucht. Erfahrungsgemäß wissen die jeweiligen Autoren meist am besten, was Sie für Literatur bei der Anlage verwendet haben, selbst wenn das schon eine Weile her ist, daher sprechen wir Dich Direkt an. Es wäre schön, wenn Du Dir die dort angeführten Artikel einmal anschauen und um Quellenangaben ergänzen könntest.

Bitte beachte dabei folgendes:

  1. Führe bitte nur Quellen an, die Du damals beim Verfassen oder im Rahmen einer aktuellen Überarbeitung tatsächlich benutzt hast.
  2. Wenn Du Dich an die Quellen nicht mehr erinnern kannst, dann trage bitte auch nichts ein.
  3. Solltest Du in irgendeiner Weise Hilfe brauchen oder Fragen haben, dann wende Dich einfach an das Portal, an Morray, Kulac oder Denis Barthel.

Für deine Hilfe wären wir Dir verbunden. Gruß, Denis Barthel 11:07, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fernsehshow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gurt!

Die von dir angelegte Seite Fernsehshow wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:32, 21. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hi Gurt, bin eben über einen Widerspruch gestolpert: Im Artikel Cocktail Deutsch wird die erste "schriftliche Quelle" 1806 angegeben. In der englischen Wiki aber 1803 (The first recorded use of the word cocktail as a beverage (possibly non-alcoholic) in the United States appears in The Farmer's Cabinet on April 28, 1803:[3]). Dav gibt es einen prinzipiellen Widerspruch, da die erste schirftliche Erwähnung nunmal nicht unteschiedlich ausgelegt werden kann. VG Tobias

PS: Witzig, ich bin auch aus DA ;)