Benutzer Diskussion:GutBedacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, GutBedacht!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Gustav (Diskussion) 20:16, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ecom.office. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Graf Umarov (Diskussion) 11:01, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Kontakt hier oder unter grafumarov@t-online.de Graf Umarov (Diskussion) 11:01, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Ecom.office“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Ersatz für den Benutzernamen (offizielle Firmierung/Klarname/Domain) (optional)“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Graf Umarov (Diskussion) 11:10, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Danke für den Hinweis, wir haben die Namensänderung beantragt. --Ecom.office (Diskussion) 12:50, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Verifizieren musst du dich trotzdem. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 13:04, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Warum genanu müssen wir das noch machen, bin aus dem Text nich ganz schlau geworden. Danke für deine Hilfe. --Ecom.office (Diskussion) 14:21, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Du musst das machen wenn du im Auftrag einer Firma tätig bist damit da keiner Missbrauch treibt. Graf Umarov (Diskussion) 16:16, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Benutzerverifizierung ist beantragt. --GutBedacht (Diskussion) 12:55, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Prima, dann machen wir uns mal ans Werk - Zu den Quellen: WP:Q die müssen nicht online verfügbar sein nur genau angegeben und öffentlich zugänglich. Auf meiner Benutzerseite unten findest du Vorlagen für die Formatierung. ist einfacher. (muss nicht alles ausgefüllt sein). Gruß. Graf Umarov (Diskussion) 13:30, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Der hochwertigste (weil UNABHÄNGIG!) Beleg ist die Bauaufsichtliche Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik. Bei diesem Prüfverfahren wird alles auf Herz und Niere getestet, in Fachkreisen gilt dieser Beleg als "state of the Art". Das IBS - Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung stellte einen Klassifizierungsbericht (Nr. 10042306) zum Gegenstand: "Selbst- und lastabtragendes sowie raumabschließendes Kielstegelement mit Ober- und Untergurt aus Fichtenholz sowie OSB-Kielstegen und Elementenstößen" aus. Auch die Holzforschung Austria führte eine Prüfung zur Formaldehyd-Emission bei Kielstegelementen durch. Diese Ergebnisse bzw. Prüfberichte liegen vor, werden aber wegen sensibler technischer Daten nicht öffentlich zugänglich gemacht. Wir haben geschaut, dass z. B. bei der Spanplatte eine Pressemitteilung als Beleg anerkannt wurde, weiters wird auf das Holz Zentralblatt verwiesen (was bei Kielsteg auch der Fall ist). Uns ist nicht ganz klar, warum diese Angaben bei KIielsteg nicht ausreichen, bzw. die Berichte in den einschägigen Fachzeitschriften (Deutsche Bauzeitung, industrieBau, Bauen mit Holz usw.) nicht als relevant angesehenm werden. --GutBedacht (Diskussion) 10:46, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Moin, Wikipedia ist kein homogener Organismus. Da musst du unterscheiden. Nur weil einge etwas nicht wollen, heißt das nicht, dass es nicht sein wird. Grade bei Quellen gibt es aber Abstufungen und auch No-Gos. Was du brauchst sind unabhängige Belege zu jeder nicht trivialen Aussage im Artikel. Ich mache das i.d.R. so, dass ich alle Quellen sammel und auf Basis dessen den Artikel schreibe. Eigenes Wissen ist in Wikipedia nicht erwünscht weil Wikipedia per Grundprinzip kein Wissen erzeugt bzw verbreitet sondern nur bekanntes Wissen abbildet. Wichtig zur Relevanzdarstellung ist bei euch, dass die Summe aller neutralen Rezeptionen möglichst groß ist. Insofern erfüllen die Quellen hier eine Doppelfunktion. Auch ist es wichtig darzustellen, dass der Begriff/Gegenstand/Lemma in Fachkreisen diskutiert wird. Ich würde den Artikel übrigens anders nennen Kielstg Platte od. Kielsteg Bauelement und es erklähren als Hohlkörpertragelement aus Holz. Ich schlage vor als erstes mach mal eine Quellenliste und ich schau was davon geht und was nicht. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 11:23, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Belege und Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Okidoki, bei deiner Belegliste sind gute Sachen dabei, ich denke mit denen bekommen wir es im Zweifel durch eine Löschdiskussion. Sicher ist das zwar nicht, aber in WP ist nichts sicher. Bring die alle mal mittels Formatierungsvorlagen in den Artikel. Bei denen die bei euch hochgeladen sind nutz die Vorlage für Zeitungen den Link bauen wir dann zusätzlich an.

Was mir jetzt erstmal noch Bauchschmerzen macht, sind die Bilder. Sofern da welche von dritten bzw professionellen Fotografen oder Grafikern dabei sind, haben wir da eine Urheberrechtsverletzung, die musst du aus Wikipedia schnell löschen und kannst die nicht verwenden. Da gehen nur Sachen die Ihr selber gemacht habt. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:54, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Rechte der Bilder bzw. der Grafik liegen bei Kielsteg GmbH, wir haben sie für diesen Wiki-Eintrag zur Verfügung. Sie sind alle von unterschiedlichen Fotografen bzw. Grafikern gemacht worden, aber das ist hier ja nicht mehr relevant, da sie die Rechte an Kielsteg verkauft haben. Reicht bei der Darstellung nicht die übliche Angabe "copyright: Kielsteg gmbH"?--GutBedacht (Diskussion) 08:49, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Noch eine Frage bezüglich der Belege. Kann das so aufgebaut werden? - Literatur | Autor=Karin Krontahler | Titel=Reduzierter Materialeinsatz | Verlag=FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | Ausgabe=01/2016 - Oder gibt es eine direkte Zeitungsvorlage? Danke --GutBedacht (Diskussion) 09:54, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mach das mal wie folgt:(Seiten = Seite wo es zu finden ist)

<ref>{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Datum= | Seiten= | DOI=}}[<<hier URL>> Online abrufbar]</ref>

Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:16, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Zu den Bildern: Was du hier veröffentlichst wird gemeinfrei. D.h. jeder darf es nutzen unter der Wikipedia Commons Lizens. Damit das mit euren Bildern geht müsst ihr von den Fotografen die VOLLEN Nutzungsrechte haben. Das ist wichtig. Graf Umarov (Diskussion) 10:24, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn wir die Bilder benutzen dürfen, muss dann der Rechteinhaber das ganze genemigen, wie im Link beschrieben? --GutBedacht (Diskussion) 10:33, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Schau mal Wie das ausschaut haben sich die Bilder schon einen Löschantrag gefangen. Alle Bilder mal prüfen und den dortigen Anweisungen folgen. Graf Umarov (Diskussion) 10:49, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Genemigung der Bilder ist in Arbeit. Haben auf der Kielsteg Unterseite die Belege hinzugefügt. Muss das noch angepasst werden? --GutBedacht (Diskussion) 12:50, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ok mit den Bildern ist gut. Tip fürs nächste mal. Wenn der Account heißt wie der Rechteinhaben geht das oft auch ohne den Verwaltungskram.

Ist noch so einiges zu tun. Wenn das für dich OK sage ich dir das nach und nach. Erstmal zu den Belegen:

  • Formatiert sind sie gut.
  • Da fehlt noch die Einzelnachweise-Formatierung, die mache ich dann wenn feststeht, wie die Quellen eingebunden sein sollen.
  • Im Text finden sich noch Links (ist nicht erlaubt) die musst du alle auch als ref formatieren. Dafür kannst du dieser Vorlagen benutzen:
    • <ref>{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2016-05-27}}</ref>
    • <ref>{{Patent | Land = | V-Nr = | Code = | Typ = | Titel = | A-Datum = | V-Datum = | Erfinder = | Anmelder = | Kommentar = | DB = }}</ref>
  • Deine Quellen müssen als nächstes dem Text zugeordnet werden. Wie das geh, da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder du sammelst die Quellen unter Einzelnachweise und packst einen Platzhalter an die Stelle im Artikel,

Liste: <ref name="z.B. Q1 ff">{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Datum= | Seiten= | DOI=}}</ref> Im Artikel steht dann nur noch <ref name="z.B. Q1 ff/> Jede Quelle eigenen Namen oder Kennung. Vorteil du kannst die Quellen mehrfach zuordnen. Beispiel: Minto (Einkaufszentrum)

Andere Möglichkeit: Du schreibst die Komplette Quellenzeile an die Stelle in Text. Beispiel Rotmain-Center Bayreuth.

Gruß Graf Umarov (Diskussion) 17:04, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Bilder sind nun genehmigt. Externe Verlinkungen sind angepasst worden und die Quellen unter Einzelnachweise haben wir mit Platzhaltern gelöst. Nächste Schritte???

Gruß, ahnungslos GutBedacht --GutBedacht (Diskussion) 08:27, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Prima! Das schaut gut aus. Nächste Schritte.
  • Fette Schrift. Nicht im Text benutzen. Nur via Kapitelsystem und 1x zu Beginn für das Lemma sonnst nicht.
  • Listen (Preise) formatier bitte mit einem Stern, wie ich hier.
  • Eigenschreibweisen und GROSSSCHREIBUNGEN vor allem in den Quellen weg. In Wiki schreiben wir normal ausser bei Abkürzungen.
  • Bilder sparsam verwenden. Vor allem die Größenattribute einheitlich auf "mini" setzen.
  • Bau vor den Einzelnachweisen ein Kap. Weblinks ein. Dort fügst du einen Link ein zu einer Informativen Seite. sowie die Bildergalerie. {{Commonscat|Kielsteg}} Dazu musst du allen deinen Bildern die Kategorie "Kielsteg" zuordnen, kannst ggf. dann aber mehr Bilder hochladen die nicht direkt im Artikel genutzt werden.
  • Gedanken über das Lemma (Artikelname) machen. Kielsteg ist mir zu nichtssagend.
Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:51, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt hat das Kind doch einen anderen Namen: Kielsteg Holzbauelement. Alle anderen Punkte sind - hoffentlich korrekt - umgesetzt. Gibt es sonst noch etwas, was wir erledigen müssen oder können wir den Beitrag als Artikel erstellen?
Grüße, GutBedacht --GutBedacht (Diskussion) 08:59, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Moin, formal ist das jetzt schon fast OK. :-) Folgende Dinge sind noch zu tun:
  • Formatier die Preise bitte so: Schweighofer Preis 2013: Innovationspreis für die europäische Forst- und Holzwirtschaft (und pack beim ersten am besten noch eine Quelle mit dran.)
  • Das Lemma fett im Einleitungssatz ist jetzt Kielsteg Holzbauelement
  • Der Einleitungssatz muss komplett überarbeitet Werden:
    • Das Patent sammt Quelle muss da raus und im Abschnitt Kielsteg Element erwähnt werden. Da dann auch gleich mal Quelle 2 im Satz weiter nach hinten. So bequellt es nur den Namen.
    • Ein Lemma beschreibt eine Sache. Die Formulierung "ist sowohl als auch" ist nicht gut. Es sollte beesser beginnen z.B: Ein Kielsteg Holzbauelement ist ein ........
Wenn du das geändert hast, kannst du es veröffentlichen und der Meute zur Fraß vorwerfen. Das geht wie folgt:
  1. Baustein Baustelle löschen
  2. Kategorien scharfmachen [[:<< diesen Doppelpunkt entfernen
  3. Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Ober rechts in der Navigationsleiste (neben Suche) findet sich Mehr dort Verschieben: einfach neuer Name: Kielsteg Holzbauelement und bestätigen.
  4. Der Artikel in deinem BNR ist danach eine Weiterleitung. Die bitte gem. Anweisung löschen.
Das wars. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:57, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Artikel ist verschoben. Durch die Weiterleiung haben wir aus versehen den Löschantrag auf der neuen Artikelseite eingefügt. Was können wir dagegen machen? Danke & Grüße --GutBedacht (Diskussion) 10:41, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nö, ist alles gut. Der Artikel würde bei der Qualitässicherung eingetragen, wegen einer Quelle und der Relevanzfrage, wird vermutlich in einen Löschantrag enden. Einige bekannte "Spezialisten" werden Teile als Werbung rauslöschen oder bausteine schubsen. Ist normal bei Artikeln von firmennahen Benutzern. Das geht jetzt alles seinen "normalen" Gang. Mach dir da keine Gedanken und zankt dich nicht. Die Wahrscheinlichkeit dass der Artikel überlebt ist mMn ziemlich hoch. Graf Umarov (Diskussion) 11:00, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Graf Umarov, durch deine Änderung des ersten Satzes in unserem Artikel ist leider eine faktisch falsche und daher irreführende Aussage entstanden. Ist es möglich, unsere letzte Version wieder auf die Seite zu stellen? Danke! Gruß, GutBedacht --GutBedacht (Diskussion) 11:17, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry, offensichtlich hat da jemand anderes reingepfuscht. Können wir das einfach wieder ändern? --GutBedacht (Diskussion) 11:24, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
ich hab es mal Umformuliert. Hoffe das ist besser jetzt. Wenn du in die Versionshistorie schaust, kannst du sehen wer wann was gemacht hat und warum. Bei Änderungen (kannst du selber auch machen) immer Kommentar schreiben. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:38, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Graf Umarov, vielen Dank fürs Argumentieren in der neu entbrannten Löschdiskussion. Macht es Sinn, wenn ich mich daran auch beiteilige oder kommt es noch schlechter an? Ich dachte, die Relevanzfrage sei schon geklärt und vom Tisch - daher verstehe ich die Trierer IP nicht wirklich, ihr/ihm scheint eigentlich kaum etwas eine Relevanz zu haben. Mit der Aussage, es sei reine Werbung kann ich ebenfalls nicht viel anfangen. Wir haben eine sachliche Beschreibung einer Technologie bzw. eines Gegenstandes gebracht, keine Versprechen abgegeben oder eine Lobhudelei verfasst - dies sollte aus den weblinks und den Einzelnachweisen hervor gehen. Wie verhalten wir uns am besten? Gruß, GutBedacht --GutBedacht (Diskussion) 11:53, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo du gut bedacher -) Alles im Lot, das ist ein "normaler" Vorgang in Wikipedia. Der Relevanzcheck ist nicht bindend sondern nur eine Einschätzung. Die Löschdiskussion wird höchstwahrscheinlich mit einem administrativen Behalten entschieden werden. Das ist eine gute Sache, denn sie schütz vor weiteren Löschanträgen. Ich denke, es ist nicht mehr notwendig da noch zu agieren. Die Karavane ist schon weitergezogen. Was du machen kannst ist in der Diskussion zum Artikel auf die Anmerkungen und Anregungen einzugehen und sie ggf. im Artikel umsetzen. Insgesammt ist die Stimmung und das Agieren der Community zur Zeit eher wohlwollend. Vielleicht auch die Bildunterschrift vom letzten Bild noch etwas entwerben. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:24, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Graf Umarov, jetzt ist die 7-Tage-Frist des Löschantrags abgelaufen, und wenn man den Artikel anschaut, sieht man immer noch den roten "Löschantragkasten". Heißt es, dass der LA noch nicht vom Tisch ist? Wie geht es jetzt weiter, wer/wann entscheidet, ob der Artikel behalten wird? Ich hoffe, diese Fragen sind nicht zu nervig, aber als Neulinge sind wir noch nicht versiert in diesen Dingen. Oder heißt für uns einfach abwarten und Tee trinken? ;-) Danke dir! Gruß, GutBedacht --GutBedacht (Diskussion) 08:40, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Gut Bedacht, kein Problem, du nervst nicht. Für Antworten bin ich da. Die Regel sagt: "...frühestens nach sieben Tagen....". Aktuell hat sich einfach noch kein Admin entschloßen hier zu entscheiden. Müssen wir noch etwas Geduld haben. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:30, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Graf Umarov, wir möchten dir einen großen bunten digitalen Blumenstrauss mit einem herzlichen Dank überreichen! Unser Kielsteg-Eintrag ist nun auf Wikipedia präsent - ohne deine Hilfe und unterstützung in den Diskussionen hätten wir es nicht geschafft. Nochmals vielen Dank und fröhliches "enzyklopädieren" ;-) --GutBedacht (Diskussion) 08:51, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

War mir ein Vergnügen. Als ehem. Bauplaner finde ich die Elemente einfach klasse. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:10, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ein paar Worte zu Bildern (das da oben ist mir zu durcheinander):

  1. Dateien werden nicht per se gemeinfrei, man kann sehr genau definieren, was für eine Lizenz man vergeben will und sollte das auch tun. Aber: nur freie Lizenzen sind hier erlaubt, das heißt: jeder kann zu jederzeit mit den Dateien machen, was er will, auch diese verändern und kommerziell nutzen. Das ist wichtig!
  2. Eine der Lizenztypen heißt „Creative Commons“, aber auch da kann aus einer breiten Bandbreite wählen, siehe Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder
  3. Die Aussage „Damit das mit euren Bildern geht müsst ihr von den Fotografen die VOLLEN Nutzungsrechte haben“ stimmt absolut, das Stichwort lautet „uneingeschränkte Nutzungsrechte“.
  4. Die Dateien auf Commons hochzuladen, war richtig (und ist besser als ein lokaler Upload auf der de.Wikipedia). Hast Du, GutBedacht, denn die Freigabe wie auf [[:c:User talk:GutBedacht|Deiner dortigen Diskussionsseite angefordert, geschickt? Falls ja, dann ist alles in Ordnung und der Upload hier noch mehr unnötig, denn: gelöschte Dateien können jederzeit nach der Freigabe wieder hergestellt werden. Du bekommst automatisch eine Antwort des Systems mit einer Nummer. Wenn Du mir die sagst, kann ich nachschauen, ob die Freigaben aus unserer Sicht in Ordnung sind.
  5. Deine Angaben sollten aber schon stimmen, Du schreibst oben „Sie sind alle von unterschiedlichen Fotografen bzw. Grafikern gemacht worden“, bei den lokalen Bildern steht aber allesamt „Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber: Kielsteg GmbH/Stefan Krestel“. Ich weiß, dass hier beide, also Urheber und Nutzungsrechtinhaber hingeschrieben werden können, aber sobald eine Name dabei steht, bedeutet das i.d.R., dass das der (je nach Lizenz auch zu nennende!) Autor ist.
  6. Solange der Account nicht verifiziert ist, würde ich immer die Permession bzw. Freigabe einholen, denn da kann viel zu viel Schindluder getrieben werden.

Bei Fragen: gerne. Viele Grüße, --emha db 14:57, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kielsteg Holzbauelement

[Quelltext bearbeiten]

Hallo GutBedacht!

Die von dir angelegte Seite Kielsteg Holzbauelement wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:22, 31. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, GutBedacht!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten