Benutzer Diskussion:Guzzillo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Sockenschütze in Abschnitt Widerspruch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Guzzillo!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Sockenschütze (Diskussion) 21:12, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Kontinuierliche elektrische Antriebe für Regelarmaturen

[Quelltext bearbeiten]

Lese bitte dazu Diskussion. Klicke auf: Diskussion Qualitätssicherung. Die Qualität des Artikels müsste erhöht werden. Die Einzelnachweise sind zwingend. Ansonsten wird der Artikel wohl gelöscht. Also umschreiben! Oder Löschung des Artikels akzeptieren. Etwas deutlich formuliert. Have a good day man!--188.194.57.99 03:02, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Dein Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.--Max Zollern (Diskussion) 21:52, 31. Jan. 2019 (CET) Ich habe oben die Artikeleinleitung in Deinem Artikel neu geschrieben. Den Rest der Umarbeitung müsstest Du selbst machen. Schönen Tag!--Max Zollern (Diskussion) 00:55, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Max Zollern. Mein Beitrag beschreibt in allgemeiner Form ein Teil- bzw. Spezialgebiet der Automatisierung von Rohrleitungsarmaturen. Man kann nun einmal bestimmte Sachverhalte nicht beliebig simplifizieren ohne wesentliche Inhalte zu verwässern. Wenn der inhaltlich recht niedrige Level des Beitrags in den Augen der Wiki Rezensoren bereits als Spezialistenwissen betrachtet wird, dann ist Wikipedia offensichtlich nicht die richtige Plattform für eine Publizierung. Mit einer Löschung des Beitrag könnte ich daher gut leben. Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg. --Guzzillo (Diskussion) 11:45, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Der Löschantrag wurde erst einmal gestoppt. Bei einem Lexikon muss man etwas mehr dem Leser erklären als im einem Fachbuch. Ich habe deshalb im Artikel oben einen Abschnitt über Elektrische Stellantriebe im Allgemeinen eingefügt, damit der Leser erst einmal überhaupt sich in das Gebiet hineindenken kann. Dann folgen Deine Ausführungen über Elektrische Stellantriebe für Regelarmaturen. Das ist Spezialwissen in der Hinsicht, dass man die Regelarmaturen (Stellventile) betrachtet und dort die elektrischen Antriebe. Das Problem sind die Belege, die Einzelnachweise. Für mich ist Dein Artikel schon lesbar, aber die Richtigkeit der Aussagen muss irgendwie belegt werden. Eine Textstelle als Beispiel: "Für diese Applikationen kommen häufig Antriebe zur Anwendung, welche im Aussetzbetrieb arbeiten. Im ausgeregelten Zustand ist der Motor abgeschaltet und das Stellglied wird entweder durch eine Bremse oder die Selbsthemmung von Antrieb und / oder Getriebe gegen die Prozesskraft in der aktuellen Position gehalten". Die Sache mit dem "Aussetzbetrieb" muss doch irgendwo in einer Quelle stehen, sodass Du einen Beleg unter Einzelnachweise bringen kannst. Die Belege sind also jetzt das Problem.--Max Zollern (Diskussion) 13:49, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Anmerkung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Guzzillo, zu dem Thema Belege fallen mir die Seiten Wikipedia:Belege und Hilfe:Einzelnachweise ein. Ich sehe deinen Antritt mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich freue mich, dass ein Experte zu uns gestoßen ist. Aber deine Beiträge sind zwar sehr spezifisch, aber noch nicht ausreichend lexikalisch. Die Allgemeinverständlichkeit hier ist mir und anderen sehr wichtig. Die Erläuterungen, die in dem Begrüßungstext verlinkt sind, mögen dir dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 22:33, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Guzzillo, dein Beitrag beschreibt ein Spezialgebiet der Automatisierung der Armaturen. Man soll Sachverhalte nicht simplifizieren und damit ungewollt dämlich Inhalte verwässern. Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Du musst es verstehen, auch die kompliziertestesten Dinge allgemeinverständlich zu erklären. Du darfst aber dabei nicht von dem aktuellen Stand der Wissenschaft abweichen. Präzis und wahrhaftig soll unser Ausdruck sein, damit unsere Nachfahren das richtige lernen können. Also bitte: Sei ein ganzer Kerl und bleib bei der Sache! Wir brauchen dich. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 05:22, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Letzte Aktivität: 1. Feb. 2019 --Sockenschütze (Diskussion) 20:33, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Liebe Wikipedianer,
daß eine größtmögliche Belegsorgfalt zu wahren ist sehe ich ein. Allerdings ist es manchmal schwierig, für recht banale Dinge eine nachvollziehbare Quelle zu nennen. Wenn ich z. B. sage daß für einfache bis mittlere Anforderungen elektrische Antriebe verwendet werden, die im Aussetzbetrieb arbeiten, dann ist das ganz einfach eine Erkenntnis oder Erfahrung, die auf über 30 Jahre beruflicher Beschäftigung mit dieser Technologie beruht. In dieser Zeit habe ich mich mit dieser Thematik sowohl von Anwenderseite als auch von Herstellerseite beschäftigen müssen. Ich kenne kein Dokument, in der der genannte Sachverhalt explizit so formuliert ist und auf das ich mich berufen könnte. Nichtsdestotrotz beschreibt meine Aussage die reale Situation.
Auch ist nach eurer Änderung die Einordnung der kontinuierlich arbeitenden Antriebe als Untergruppe von Stellgliedern / Ventilen recht fragwürdig. Es wäre so, als würde man den Viertaktmotor als Untergruppe zu Pkw einordnen. Natürlich finden diese Motoren dort Verwendung, aber eben auch in Rasenmähern, Schneemobilen, Schiffen, ...etc. Eine vergleichsweise korrekte Einordnung wäre daher unter "Kolben und Strömungsmaschinen" vorzunehmen.
Leider bin ich mit dem Prozedere nicht sehr gut vertraut. Ich möchte die Administratoren daher bitten den Stop des Löschantrages für meinen Beitrag aufzuheben und meinen Beitrag zu "kontinuierlichen elektrischen Antrieben für Regelarmaturen" zu löschen.
--Guzzillo (Diskussion) 10:50, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Widerspruch

[Quelltext bearbeiten]

Nein, sehr geehrter Kollege Guzzillo, das sollst du nicht so machen. Es wäre mir sehr unangenehm, einen guten Kollegen auf eine solche Weise zu verlieren. Bitte resigniere nicht, wenn dir ein heftiger Wind entgegen braust! So ist es bei uns: Es wird gehobelt, gedreht und gefräst. Dabei fallen viele Späne. Auch ich habe mich, nachdem ich einige Federn (oder Späne) gelassen habe, zögernd damit abgefunden. Wir sind eine spezielle Variante der anscheinend anarch(r)istischen Demokraten, frei nach dem Motto: Mag der Autor untergeh'n! Wiki, das wird ewig steh'n. Also halt' die Ohren steif! Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 07:02, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das Lemma gefällt mir nicht. Wie wäre es mit "Elektrischer Regelantrieb für Ventile"? --Sockenschütze (Diskussion) 07:02, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten


Liebe Rezensoren,

ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor das dringend zu klären wäre. Irgendwie scheint der Eindruck entstanden zu sein, ich würde mich in eine Schmollecke zurückziehen wollen oder hege Groll gegen die Rezensoren. Es ist mir wichtig zu unterstreichen dass dies nicht der Fall ist.
Ich teile zwar gern mein Wissen rund um ein bestimmtes Thema mit den Wiki Nutzern, aber ich habe keinesfalls den Anspruch, Andere von meinen Ansichten um jeden Preis zu überzeugen. Wenn jemand meint, er kann oder weiß es besser - ok für mich.
Meinen Standpunkt zu Inhalt, Darstellung und Struktur meines Beitrags und auch den fachlichen Hintergrund habe ich ausführlich dargelegt. Wenn das nicht innerhalb der Wiki Regularien umsetzbar ist, dann akzeptiere ich das ohne Probleme. Mit den einzelnen Prozessen bin ich nicht so sehr vertraut. Es wäre daher nett, wenn ihr den Löschvorgang weiter laufen lasst oder mit dem Inhalt macht, was ihr wollt. Es wäre dabei aber fair, wenn ihr beim Umgestalten den Bezug zum Autor "Guzzillo" nicht erkennen lasst.
Die Diskussion in dieser Angelegenheit geht nun schon recht lange - zu lange wie ich glaube. Ich möchte sie deshalb auch nicht beliebig lange fortführen und betrachte sie, soweit es mich betrifft, als beendet.
Liebe Grüße!
Der Guzzillo--Guzzillo (Diskussion) 14:53, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Kollege Guzzillo, ich empfehle dir das Wikipedia:Mentorenprogramm. Dort kannst du Leute finden, die dir deutlich kompetenter als ich die Dinge der Wikipedia, die du noch nicht verstehst, erklären können. Wenn du dazu bereit bist, brauchst du nur dort um einen Mentor zu bitten. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 05:35, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten