Benutzer Diskussion:Häuslebauer/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Häuslebauer in Abschnitt Ordnen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

roter stern leipzig

saison 2004/2005 pokal 2. runde, NICHT 1. runde http://www.roter-stern-leipzig.de/spiel496.html

erkundige dich bitte beim nächsten mal vorher bevor du etwas einfach überflüssigerweise rückgängig machst.

--Weltamdraht 23:54, 23. Feb. 2009 (CET)

Quellen müssen bei der Änderung angegeben werden. Änderungen, die den Verdacht von Vandalismus aufwerfen, wird im Zweifel die Änderung rückgängig gemacht und um eine Quelle gebeten. Nur so lassen sich gerade bei solch kleinen Details mutwillige Falschinformationen verhindern. Bitte gib einfach in Zukunft immer in der Änderungszeile oder per Einzelnachweis eine Quelle an. Siehe auch: Wikipedia:Belege und Wikipedia:Einzelnachweise Viele Grüße --Häuslebauer 12:17, 24. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Häuslebauer 13:08, 6. Apr. 2009 (CEST)

Naja

[1] Im Grunde geht das ethnische und staatliche da wieder wie Kraut und Rueben durcheinander (Griechen in Deutschland dito). Am besten waere eine Loeschung dieser Patchworkartikel. Fossa?! ± 00:09, 3. Feb. 2009 (CET)

Sehe ich genauso. Hinsichtlich dieses Aspekts ist der Artikel Türken in Deutschland eine angenehme Ausnahme - jedoch leider auch nur in dieser Hinsicht. --Häuslebauer 00:14, 3. Feb. 2009 (CET)
Hehe, das hatte ich auch schon festgestellt. Fossa?! ± 00:25, 3. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Häuslebauer 13:08, 6. Apr. 2009 (CEST)

da wir teilweise die selben lemmas bearbeiten

wünsch ich dir viel erfolg mit dem trollking ich werd jetzt eine weile nicht da sein, sonst würde ich das selbst weiter forcieren, laß dich von ihm nicht reizen, das will er. Bunnyfrosch 22:53, 6. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Häuslebauer 18:22, 13. Apr. 2009 (CEST)

Markus Beisicht

Ich vergas einen Grund für meinen Revert. Hier ist er: Bei Quellen bitte nur "vom Feinsten" nehmen. Gruß KarlV 17:32, 16. Mär. 2009 (CET)

Da haben wir dann doch eine unterschiedliche Vorstellung, welche Quelle nun eher "vom Feinsten" ist. Das Hauptproblem dürfte aber sein, dass der Zeitungsartikel schlicht die Aussage nicht vollständig belegt. Dort wird es nicht als Tatsache sondern nur als Behauptung von Reitz dargestellt. Von daher sollten wir beide Quellen angeben. --Häuslebauer 17:38, 16. Mär. 2009 (CET)
Schau mal - mir zuliebe - ob Du nicht eine seriösere Quelle findest, ja? KarlV 17:41, 16. Mär. 2009 (CET)
PS: Wenn Du Dich in die Reihe von Benutzern stellen möchtest, welche Ihren Polit-BIAS wie ein Poster vor dem Kopf tragen und Rechtsextremismus gerne noch in die Einzelbegriffe Rechtspopulismus, Neofaschismus, Nazis und Rechtsradikale aufdröseln möchten, bitte, tu Dir keinen Zwang an. Mein Bild von Dir hat sich eh verfestigt.--KarlV 19:23, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was du meinst. Ist es für dich ein problematischer "Polit-BIAS", wenn mensch unterschiedliche Strömungen im Rechtsextremismus unterscheidet? --Häuslebauer 17:25, 1. Apr. 2009 (CEST)
Du willst mir also verkaufen, dass nicht jeder Neofaschist ein Rechtsextremist ist, richtig?--KarlV 8:33, 2. Apr. 2009 (CEST)
Nein. Ich weiß auch nicht, wie du darauf kommst. Aber nicht jeder Rechtsextremist ist ein Neofaschist. Die extreme Rechte hat geschichtlich unterschiedlichste Strömungen hervorgebracht und besteht auch aktuell aus unterschiedlichen Strömungen. Dies alles unter dem Begriff Rechtsextremismus bzw. extreme Rechte zu sammeln, ist sicherlich sinnvoll. Über den Sammelbegriff dürfen aber gravierende Unterschiede (z. B. im Verhältnis von Staat und Wirtschaft; Honoratiorenpartei vs. Massenbewegung; Bedeutung des Antisemitismus etc.) nicht verschwinden. Wenn mensch diese Unterschiede nicht begreift, sondern alles über einen Kamm schert und dabei dann noch den deutschen Nationalsozialismus als Musterschablone nimmt, ist es kein Wunder, wenn Parteien wie pro Köln, Lega Nord, Statt Partei oder Strömungen wie die Neue Rechte etc. plötzlich aus dem Begriffsrahmen rausfallen. Dabei sind die keineswegs weniger der extremen Rechten zu zuordnen, sondern knüpfen halt an andere Traditionen an und / oder haben eine Modernisierung vorgenommen. Was an einer solchen Differenzierung so gefährlich sein sollte, verstehe ich nicht. --Häuslebauer 13:52, 2. Apr. 2009 (CEST)
Wegen dem Scheiß werde ich jetzt sicherlich keinen Edit-War in Ring Freiheitlicher Studenten starten. Schon gar nicht, weil ja zur Zeit Neofaschismus eh nur eine Weiterleitung zu Rechtsextremismus ist. Der Begriff des (Neo-)Faschismus wird jedoch jedem Erklärungsgehalt entleert, wenn mensch ihn mit Rechtsextremismus gleich setzt. --Häuslebauer 13:58, 2. Apr. 2009 (CEST)

Oh je, also doch, nicht jeder Neofaschist ist ein Rechtsextremist...--KarlV 14:50, 2. Apr. 2009 (CEST)

Du scheinst mich irgendwie mit Absicht falsch verstehen zu wollen.. Ich weiß zwar nicht warum, aber bitte. --Häuslebauer 15:06, 2. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Häuslebauer 04:46, 29. Mai 2009 (CEST)

Schönen Dank

für Deine ebenso kompetenten wie deutlichen Worte bei BiW. Auf die Dauer ist es wirklich extrem ermüdend, wenn man von sendungsbewussten Verfechtern erkennbar nicht enzyklopädiefähiger Inhalte dermaßen zermürbt wird. -- Wahrheitsministerium 16:41, 13. Apr. 2009 (CEST)

Das Hauptproblem ist wohl in dem ganzen Themengebiet, dass ein guter Artikel Rechtspopulismus nach wie vor fehlt. Damit könnte mensch viele Diskussion über Fragen wie, ob es ein eigenständiger Parteientyp ist, wie sein Verhältnis zum Rechtextremismus ist etc., wohl frühzeitig mit Verweis auf diesen beenden. Komme bloß nicht dazu, den zu schreiben. --Häuslebauer 17:16, 13. Apr. 2009 (CEST)
Angesichts der Löschung gibt es wohl in der Tat nur ein eigenes Lemma, wenn der Absatz in Populismus so lang wird, daß eine Auskopplung sinnvoll erscheint. Wenn Du Dich irgendwann noch dazu durchringst, freuen würde ich mich sehr und habe die Seite schonmal auf meine Beobachtungsliste genommen... -- Wahrheitsministerium 17:59, 13. Apr. 2009 (CEST)
Dass glaube ich nicht. Die Löschung war wohl einfach Resultat von einem schlechten Artikel und Diskussionsteilnehmern und -teilnehmerinnen, die zum Großteil die politikwissenschaftliche Debatte um Rechtspopulismus nicht kannten. Die Behauptung einer fehlenden Relevanz kann einfach für einen Begriff der sich als Beschreibung eines eigenständigen Parteientyps durchgesetzt hat, nicht aufrecht erhalten werden. Genauso wenig die Gleichsetzung von Links- und Rechtspopulismus in der Diskussion. Ich sehe da deshalb keine größeren Bedenken. Müsste halt nur die Zeit finden, die Literatur nochmal dafür aufzuarbeiten - dass ist ja bei aktuellen Debatten immer ein wenig zeitintensiv. --Häuslebauer 18:05, 13. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Häuslebauer 21:53, 31. Jan. 2010 (CET)

RZ

Ich habe ein wenig herumgelesen und finde eigentlich immer nur mein (Klein bedingtes) Vorurteil bestätigt , daß die RZ urprünglich Böse, Johannes Weinrich, Kuhlmann und diese spätere Freundin von Carlos, Magdalena Kopp waren. Also waren die rz ursprünglich kein Netzwerk bla bla, sondern der bewaffnete Arm des Verlages Roter Stern oder sogar von KD Wolff persönlich. Da KD Wolff auch Mit(?)-Gründer der Roten Panther war, einer Ausformung des frankfurter Schwarzen Panther Komitees (die auch schon in Richtung Terrorismus Trockenübungen machten mit ihrer Unterstützung von Eldridge Cleavers kriminellen/befreiungskämpferischen Aktivitäten in Algiers). Aber nimmt man journalistische Aussagen weg, bleibt erstmal (ich habe nicht so lange gesucht) vor allem Werner Olles als Quelle übrig. Olles ist nicht immer ganz präzise in seinen Aussagen (manchen Leuten auch viel zu rechts und deshalb nicht zitierfähig), tatsächlich nennt er z. B. Klein als Mitglied des RK, Frankfurt, andererseits war er damals in Frankfurt dabei (etwa bei den Roten Panthern). Ich gebe zu, daß die RZ die längste Zeit ihres Lebens ganz andere Leute waren und dann stimmt der RZ Artikel vielleicht wieder (liest sich aber außerdem wie eine Werbebroschüre). Ist das nur mein Tunnelblick oder tatsächlich für die RZ als ganzes relevant?--Radh 23:05, 20. Mai 2009 (CEST)

Ich kenne mich schlicht mit der Entstehungsgeschichte der RZ nicht genug aus. Die Literatur über die RZ sollte sich hierzu jedoch äußern. Für eine Änderung des Artikels wäre es notwendig zumindest die Position(en) eines repräsentativen Ausschnitt der Literatur zu dieser Frage zu sichten. Es muss schlicht geklärt werden, welchen Stand die von dir wiedergegebene Position in der relevanten, d. h. wissenschaftlichen, Literatur hat. --Häuslebauer 16:57, 22. Mai 2009 (CEST)
Könntest du zu dem von dir angeführten Buch von Werner Olles noch eine genaue Literaturangabe nachreichen. Bei einer schnellen Recherche habe ich das nicht gefunden. Sollte es sich um den Junge Freiheit-Autoren mit gleichem Namen handeln, ist er als Quelle auf jedem Fall problematisch. Es wäre dann zumindest der Anfangsverdacht gegeben, dass es sich um eine irrelevante Außenseiterposition eines Nationalrevolutionärs (Stephan Braun, Ute Vogt: Die Wochenzeitung"junge Freiheit": Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden, 2007, S. 191) handelt. --Häuslebauer 17:07, 22. Mai 2009 (CEST)
Das wird der schon sein und natürlich sehe ich die von dir angesprochene Problematik auch. Anderseits war dieser Mensch wohl bei den Roten Panthern- und manche Sachen, die er z. B. über Eldridge Cleaver sagt, werden in den USA ganz genauso gesehen (ich habe von ihm gelesen: 1, 2 Sachen im Netz und seinen Aufsatz im Sammelband Bye Bye '68--kann die genauen Angaben gerne nachreichen). Was hat man denn sonst: H-J Klein ist ein sympatischer Autor, aber man kann ihn ja wohl kaum einen objektiven Beobachter nennen. Und die frühe RZ ist tot oder lebendig begraben, die RZ fan Seiten reden auch lieber von was anderem. Aber ich werde gerne in die Bibliothek gehen und noch mal nachschauen. Doch von wem haben diese Journalisten, die doch alle viel jünger sind ihre Weisheiten (doch auch einiges durch Stille Post?). Außerdem muß ich prinzipiell sagen, daß ich schon linke Autoren benutzt habe, die mindestens so links waren wie Olles rechts ist, hat bisher niemanden gekratzt. Und schau Dir Karl Schlögel (AO) oder Gerd Koenen (KBW) an. Ich will Olles nicht in eine Reihe mit denen stellen, aber gerade beim bewunderten Koenen sprürt man doch auch manchmal alte Grabenkämpfe...--Radh 17:37, 22. Mai 2009 (CEST)
Schöne Ausführungen, aber es geht hier in der Wikipedia schlicht darum, das bekannte Wissen - also den gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Forschung - darzustellen. Dazu gibt es eine ganz einfache Methode, die zumindest zu dieser Thematik nicht versagen sollte: Mensch nimmt sich die relevanten Bücher zu dem Thema und baut darauf aufbauend den Artikel. Um zu beurteilen, wie relevant ein Buch zu einem Thema ist, sind Informationen über den Autor und Hilfsmittel wie der Science Citation Index Mittel. Auf Zeitungsartikel, wissenschaftlich nicht anerkannte Autoren, Webseiten etc. sollte nur im begründeten Ausnahmefall zurückgegriffen werden. Dieser liegt hier nicht vor. Was du anstrebst, scheint aber eh mehr Original Research als Darstellung bekannten Wissens. --Häuslebauer 03:19, 29. Mai 2009 (CEST)
Ja, zumindest in der Zuspitzung vielleicht. Deshalb habe ich es ja auch in keinen einen Artikel geschrieben. Aber was die anerkannte seriöse zeitgenössische Geschichtsforschung angeht, spricht diese Kurras Peinlichkeit nicht Bände? Geschichte ist außerdem nicht Biologie oder Mathematik. Seriöse Mehrheitsmeinungen (Zitierhäufigkeit) sprechen nicht unbedingt für Wahrheit. Was natürlich auch nicht heißt, daß ich mir etwas fröglich aus den Fingern saugen möchte.

Aber ich sagte ja, ich werde nach genaueren Angaben suchen.

P. S.: Ein Beispiel. Es gibt einen Islam Forscher, der dargestellt hatte, daß Hussein Barack Obama als Moslem geboren wurde und auch die ersten Jahre (Grundschule) als Moslem gelebt hat. Dieser Forscher bestritt die Konversion Obamas zum Christentum überhaupt nicht, er fragte nur, ob die arabische Welt solch eine Konversion überhaupt anerkennen könnte. Eisiges Schweigen ringsherum. Ich glaube auch nicht, daß auch nur 1 deutscher Reporter oder Nordamerikanist darauf hingewiesen hat, daß Hussein kein christlicher Name ist und Obama der erste als Moslem geborene amerikanische Präsident ist. Vielleicht hat Daniel Pipes ja unrecht, soll ja selbst Michael Moore schon mal passiert sein (Noam Chomsky natürlich nie nie), wenn er aber recht hat, dann obwohl 99.99% der Geschichtswissenschaftler (im weitesten Sinn) gegen ihn sind. --Radh 06:46, 29. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Häuslebauer 21:54, 31. Jan. 2010 (CET)

Ordnen?

Macht es Dir was aus, wenn ich meine "Beiträge" zur RZ radikal zusammenstreiche? Ich komme selbst nicht weiter, aber möchte das ganze Zeug noch mal durchsehen. Dann sollte es aber vielleicht auch weg. Wikipedia Politik?--Radh 16:21, 3. Jun. 2009 (CEST)

Bitte beachte einfach Wikipedia:Diskussionsseiten. Am besten schreibst du deine Zusammenfassung und archivierst das anschließend alles. --Häuslebauer 19:37, 5. Jun. 2009 (CEST)
Wird gemacht, Danke.--Radh 22:13, 5. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Häuslebauer 21:54, 31. Jan. 2010 (CET)