Benutzer Diskussion:H.-G. Meyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Dermartinrockt in Abschnitt Keine Werbung bitte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo H.-G. Meyer,

herzlich willkommen bei Wikipedia. Tut mir Leid, dass ich dir gleich was zu deinem ersten Beitrag sagen muss.

Ich habe deine Änderung im Artikel Deutsche Beteiligung am Krieg in Afghanistan rückgängig gemacht. Grund dafür ist, dass dein Beitrag nichts direkt mit den im Artikel behandelten Inhalten zu tun hat. Außerdem sieht dein Beitrag stark nach Eigenwerbung aus, was wir bei Wikipedia nicht schätzen.

Hoffentlich schreckt dich das nicht ab, dich weiter mit Wikipedia zu beschäftigen. Ich füge dir im nächsten Abschnitt noch einen Standardbegrüßungsbaustein ein, der dir vielleicht weiterhilft, wenn du fragen hast. Du musst dich auch nicht direkt durch ihn angesprochen fühlen, falls er nicht dem entspricht, was du eigentlich bezweckt hast. Sollte er dir nicht weiterhelfen, kannst du dich direkt an mich wenden. Gruß --Scientia potentia est (Diskussion) 12:01, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Keine Werbung bitte

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz. Daher wurde die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser bereits gelöscht. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, Scientia potentia est (Diskussion) 12:01, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Dermartinrockt|Scientia potentia est, danke für die schnelle Rückmeldung zu meinem Beitrag. Warum ich den Link zum Bild "Einsatz" weiterhin gerne in Wikipedia sähe: Die Idee zum Bild "Einsatz" kam mir, als in den Medien vom Anschlag auf den Bus berichtet wurde, der auf dem Weg zum Flughafen war und bei dem mehrere Soldaten getötet und zum Teil schwer verletzt wurden. Erst da wurde mir klar, dass dieses als Hilfseinsatz dargestellte Engagement Deutschlands in Afghanistan für die dortigen Einsatzkräfte mit Lebensgefahr verbunden ist. In meiner folgenden Recherche eignete ich mir aus verschiedenen Ouellen Informationen zu dem Afghanistaneinsatz an. Dabei sprach ich auch Personen aus meinem Bekannten und Freundeskreis an und bemerkte folgende Punkte: - Viele - wie ich zuvor auch - hatten sich noch keine Gedanken zum Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan gemacht. - Neben den Toten und Verwundeten gibt es angeblich sehr viele traumatisierte rückkehrende Soldatinnen und Soldaten, manche Quellen sprechen von über 1000 Personen. - Die Beziehung zu den Daheim gebliebenen wird teilweise sehr belastet. - Anders als bei einer politischen Entscheidung, die zurückgenommen werden kann, ohne dass sich unveränderbare neue Situationen ergeben, ist mit dem Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan auch verbunden, dass sich die Rolle Deutschlands in der Welt wesentlich verändern kann, angesichts der deutschen Geschichte liegt darin eine besondere Verantwortung. - Für das spätere Bild wesentlich: Egal wie viele Informationen ich mir aus den verschiedensten Quellen auch aneignete: Auch wenn ich als Deutscher mit dem Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan mittelbar betroffen bin - ich stehe trotzdem außen vor, ich bin kein Soldat und kenne keinen Soldaten persönlich. Aus diesem Umstand heraus entschied ich mich zu einer beobachtenden Situation: Ich - oder die Betrachterin/der Betrachter des Bildes allgemein - schaut von außen auf die Situation einer persönlichen Beziehung. Ähnliches können wir z.B. auf Bahnsteigen beobachten: Zwei Partner (hier noch mit Kind) nehmen Abschied oder begrüßen sich nach längerer Trennung. Egal wie viele um die Situation herum stehen, dieser private Moment gehört diesen Personen alleine. Auf dem Bahnsteig schaut man als nicht Zugehöriger woanders hin, man lässt das Paar für sich. Auch beim Afghanistaneinsatz bin ich Beobachter, aber dieses Mal schaue ich genauer hin, denn ich bin (s.o.) auch Betroffener. Ich stehe also vor der Situation und kann erkennen: Linksseitig in Afghanistan den zerschossenen Bus, davor der Sanitäter. Dieser ist beispielhaft gewählt, steht er doch als der für den Hilfseinsatz geschickten Soldaten. In seiner zur Faust geballten rechten Hand die halbe Erkennungsmarke eines gefallenen Soldaten, er ist als Sanitäter zu spät gekommen, ist gescheitert beim Versuch eine andere Soldatin oder einen anderen im Einsatz befindliche Soldaten zu retten. Der Sanitäter lässt entsprechend den Kopf hängen. Rechts in Deutschland seine Frau mit dem gemeinsamen Kind auf dem Arm. Liest man von den Problemen der Paare die auf diese Weise monatelang getrennt sind, wird nachvolziehbar, dass viele Beziehung immer wieder leiden. Deshalb habe ich den Schritt der Frau auf ihren Mann zu als zaghaft dargestellt: Unterstützt durch ein leichtes seitliches Einrücken der unteren Leinwand mit dem rechten Fuß der Frau in Richtung des so enger werdenden Spalts. Letztlich schlägt das gemeinsame Kind die Brücke: Die kleinste der Leinwände (10 x 20 cm) überbrückt die Entfernung zum Vater. Betrachten Sie die Hand des Kindes. Erkennen Sie das Bildzitat? In Michelangelos "Erschaffung Adams" (Sixtinische Kapelle) gab Michelangelo Gott diese Handhaltung kurz bevor Adam den göttlichn Funken erhält. In unserer Zeit sind es immer wieder Kinder, die dazu im übertragenen Sinne in der Lage sind. Bei Michelangelo hbt der noch recht schlaffe Adam seine Hand um den göttlichen Funken entgegen zu nehmen, gleich ist es im Bild so weit... In meinem Bild "Einsatz" liegt es nun beim Vater, dem Sanitäter. Findet er die Kraft, seine Hand zu heben? Wird er gerettet? Erhält er den "Funken"? ... Darüber nachazudenken und zu diskutieren sol das Bild anregen. Der weitere Aspekt des Bildes liegt hinter den Leinwänden. Dort habe ich die Deutschlandflagge mit dem Aufdruck "Dari" montiert. Mit solchen flaggen stellen sich die deutschen Soldaten der einheimischen Bevölkerung in Afghanistan vor. Diese Fahne ließ ich besticken mit 8cm hohen Kreuzen, für jede/n in Afghanistan gefallene/n deutschen Soldatin/Soldaten ein Kreuz. Anders als die Betrachtung der mit ihren Körperseiten zum Betrachter stehenden Personen hängt die Fahne aufgespannt frontal vor dem Bildbetrachter, ixst aber teilverdeckt. Als Betrachter ist es möglich Kreuze zu sehen. Aber wieviele Tote gab es? Will ich als Betrachtert es wissen? Wil ich "hinter" die Leinwände schauen? Oder wende ich mich lieber weg? Dies sind Punkte des Bildes, die den Anreiz geben sollen, sich mit der Thematik auseinader zusetzen. Oder bewusst wegzuschauen. Das Bildsoll zur Diskussion anregen. Auf die Idee, den Link zum Bild "Einsatz" bei Wikipedia einzustellen kam ich durch den Linkk zum Film, der sich mit der Thematik auseinandersertzt. Das der Link dort steht, aber der Link zum Bild "Einsatz" nicht bewilligt wird halte ich für widersprüchlich. Den Link auf meine Website unter meinem Namen halte ich für wichtig um Betrachtern zu zeigen, dass der Schwerpunkt meiner Malerei sonst gerade nicht auf politischen Themen liegt, dieses Bild aber aus oben formulierten gründen trotzdem gemalt werden musste. Deshalb bitte ich um die Einstellung der Links auf das Bild und meine Website. Mit der Bitte um Diskussionsbeiträge und mit freundlichen Grüßen Hans-Gerhard Meyer