Benutzer Diskussion:Hadhuey/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hadhuey in Abschnitt Zeppelin NT
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gschmarr

es dürfte dich der Toyota prius Hybrid interessieren und einige Wahrheiten, die vermutlich Bestochene nicht im "Artikel" und nicht in der "Diskussion" haben wollen:


Der ÖKO-Gag- nicht von TOyota-Ingenieuren, sondern von Volkswirten bestimmt! Beispiel „Toyota Prius“, 57 kW, Leergew. 1375 kg, 104 g CO2/ km zeigt: er wiegt 445 kg mehr als der VW-Jetta, 930 kg, 70 kW, wegen des zusätzlichen E-Motors+ NiMH-Batterien. Signifikant sauberer sind alle leichteren Autos, voran die 3 Liter / 100 km- Autos, wie der VW-Lupo (80g CO2/ km und der Audi A2 (85 g CO2/km), wovon nur 500000 gekauft wurden, sodass deren Produktion eingestellt worden ist. Sie liegen mit 80 g CO2/ km weit vor dem Toyota Hybrid (104 g CO2/ km). Dessen grösserer Batterienbedarf ergibt noch mehr Entsorgungsprobleme, als die Industrie schon bei den Starterbatterien hat. Eine extra Blei –und oder Metallhydrid-Wirtschaft hierzu aus dem Boden zu stampfen, kann niemals ökologisch sein. Die Ladung einer 100 kg NiMH-Batterie bzw. 200 kg Bleibatterie entspricht nur 1 Liter Benzin! Für solch eine unökologi-sche „Lösung“ ein 25000.-Euro Auto zu kaufen (3000 Euro mehr, als ohne Hybrid) ist absurd.9.7.07,Rwind.


Wiki verkommt zu einem Wunschdenken-Idiotenverein! Hier findet keine Wissenschaft mehr statt! 9.7.07,Rwind; Positives: Der Toyota-Motor, 57 kW wäre supersparsam, wenn das Auto nur nicht so schwer wäre. Ein Auto für die Großszadt zu bauen, wo es kein Fahrzeug, sondern ein Stehzeug ist- ist Unsinn. Dazu hat man Tram, U-Bahn, S-Bahn. Wozu reden wir seit 1986 von Glas-u. Kohlefaserverbundwerk-stoffen? Um in 2006 solch ein superschweres Auto zu bauen? Rwind,9.7.07.16.30Uhr Positives: Der Toyota-Motor, 57 kW wäre supersparsam, wenn das Auto nur nicht so schwer wäre. Ein Auto für die Großszadt zu bauen, wo es kein Fahrzeug, sondern ein Stehzeug ist- ist Unsinn. Dazu hat man Tram, U-Bahn, S-Bahn. Wozu reden wir seit 1986 von Glas-u. Kohlefaserverbundwerk-stoffen? Um in 2006 solch ein superschweres Auto zu bauen? Rwind,9.7.07.16.30Uhr Fragen zum NiMH-Akku: Gewicht ..........; Kapazität......kWh; Anzahl Ladezyklen, nach welchen ein neuer nötig ist, Preis ...........; Das interessiert hier keinen!Antwort: 1500 Ladezyklen sind schnell aufgebraucht! Es hat seinen Grund, dass mir kein Toyotahändler diese Fragen beantwortet hat!Rwind,9.7.07.16.30Uhr


Negativa über Ralf Roletschek, Admin in Wikipedia, also der,der meine Beiträge die letzten 3 Tage zum Toyota Prius ständig löschte! 9.7.2007.23.45Uhr Protest von Rwindenergie@web.de: Betrifft: Toyota prius hybrid: Du hast offenbar keine Ahnung von Technik- u.Autos! Du hast die Negativa des Toyota in den letzen 3 Tagen stets sofort gelöscht! Bist du Toyota verpflichtet? Wieviel kriegst du? Was ist Vandalismus? V. ist, wenn welche, die keine Ahnung haben, nur aus Sympathie ein Auto favorisieren und das, was wahr ist, (was ich begründete sofort löschen! Dies hat öffentliche Folgen für Wikipedia, das verspreche ich dir! Es ist schon dem DER SPIEGEL gemeldet! Ich fordere dich auf, mich sofort zu entsperren ! Du nimmst dir techn. versierte, objekive Leute hinzu und prüfst, was ich geschrieben habe über den Toyota prius hybrid! Und dann entsperrst du! Ein solcher Fall war schon mal zwischen Siemens u. Japanern, die den ganzen Tag ihre Beiträge gegenseitig löschten! Dann stand es in allen Zeitungen! So ist das Image von Wiki ordentlich gesunken- und du arbeitest hiermit weiter an dessen Abstieg! Du bist, wie ich in meinem Fall sehe, wissenschaftlich unfähig und will-fährig denen, die du hier kennst! Also- herrscht hier Sympathie-Filz mit deiner Unterstützung ! So etwas kenne ich bei uns an der Universität nicht. Hier bleibt Wahrheit, was wahr ist- egal, welche Fa. das ist! Du bist hiermit aufgefordert, zu entsperren u. mich schreiben zu lassen, was ich sauber begründe! Erfolgt dies nicht- werde ich die grosse Öffentlichkeit einschalten und über Wikipedia wird in allen Medien bekannt, wie dilettantisch es hier wirklich zugeht, nämlich wieviele Schwätzer die nichts wissen, hier mitmischen! 9.7.2007.23.45Uhr, e-mail:Rwindenergie@web.de


Toyota-Diskusion.9.7.07.16.30uhr Blamage der Wikianer: habe die Lügen hier, weil offenbar einige von Toyota bezahlt sind, dem DER SPIEGEL und Fachmagazinen gemeldet. Sie werden uns nun hier beobachten, wie also anscheinend Toyota-Verkäufer hier am Werk sind! Wir sind der wissenschaftlichen Wahrheit verpflichtet! Mein Beitrag von heute,9.7.07.12Uhr wurde sofort gelöscht, habe nun um 16.30 uhr diesen wieder erneuert! Ich bin an der Techn. Universität u. werde es nicht zulassen, dass hier Verkaufs-Strategen techn. Unsinn behaupten!9.7.07.16.30UhrRwind


Richtig ist: Von Rwind: habe "Bleibatterie" durch NiMH ersetzt! Es ist unglaublich. Einer schreibt einfach Blei.., ohne zu wissen, was für eine Batterie drin ist. Ich habe die Autoverkäufer hier satt! Hier geht es um Wissenschaft!Gezeichnet:Rwind! Sind hier die Toyota Autoverkäufer nun die Bestimmenden???? Das werden wir abschaffen!!! Wiki bleibt Wissenschaftsforum u. neutrales Lexikon- und wird nicht Propaganda-Forum der Autoindustrie!! Habe den Edit-War hier bereits dem DER SPIEGEL gemeldet !


Korrekturen aus wissenschaftlicher Sicht:

Der Hybridantrieb hat mehr Emissionen- er ist leider nur ein Öko – Gag! Dass Hybridantriebe deutlich weniger Emissionen hätten, ist blanker Unsinn, denn: dies gilt nur im Stadtverkehr und zwar nur 6 km; weiter reicht die Batterie z.B. des Toyota prius hybrid nicht. Dann musss er auf Benzin umschalten. Das eklatant erhöhte Gewicht (bei nur 57 kW, 1375 kg), also 445 kg schwerer, als der VW-Jetta non-hybrid (930 kg), der sogar 10 kW mehr leistet, ist vor allem beim Beschleunigen ein Nachteil, d.h. im stop and go. Nur, wenn es kaum weitergeht, ist der Hybrid sparsamer, weil der E-Motor nur läuft, wenn gefahren wird. Dieser Vorteil wird leider später in einer Endbilanz aufgezehrt wegen des hohen Gewichtes. Leider muss vor dem Bremsen erst mal eine erhöhte Masse in Schwung gebracht werden (kinetisch Energie), sodass das Aufladen beim Bremsen als Endbilanz kein Energiegewinn ist. das alles wissen Toyota-Ing. genauso gut- diese haben gewiss nicht diese "Lösung" gewollt- jedoch die Volkswirte einen ------------------------------------ -------------------------------------------------------

Auch wenn ich es hasse auf fremden Benutzerseiten zu kommentieren - Der vergleichbare Jetta (1.6 Comfortline) wiegt leer 1350kg, das sind ganze 25kg weniger als der Prius. er verbraucht dabei allerdings 8.0 Liter/100km (Super) im genormten Test bei einer Leistung von 102PS (Prius 113 im niedrigen Geschwindigkeitsbereich). Die Höchstgeschwindigkeit liegt ~10km/h höher als beim Prius (der regelt nämlich bei 170 trotz seiner nur 68PS dort ab). Diese Werte stammen aus dem Vergleichstests mit über 50 anderen Fahrzeugen des ADAC. Und jetzt können wir dieses unqualifizierte Gschmarr in Wiki vielleicht begraben. Bitte meine Antwort gleich mitlöschen falls sich der Benutzer hier entscheidet das zu entfernen... Gruß, BigBang 13:52, 12. Jul. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 15:32, 5. Mai 2016 (CEST)

Niedrigenergiefahrzeug

Wie ich sehe, bist du regelmäßig dran den Artikel zu verbessern, was ich sehr zu schätzen weiß, denn der Artikel hat es noch nötig. Unter dem Abschnitt "geringe Verbreitung von Niedrigenergiefahrzeugen" bin ich dazu übergegangen, die Punkte ein wenig nach Relevanz zu ordnen. Mich stört hier allerdings noch folgender Teil, den ich aber nicht grundlos löschen möchte:

"Die hohen Anschaffungspreise, die dadurch bedingte lange Amortisationszeit und auch die eingeschränkte Funktionalität (Smart, Lupo)...

Die Aussage trifft auf beide Fahrzeuge zu, bis dahin geh ich mit. Ich glaube aber nicht das potentielle 3-Liter-Autos zwingend teurer sein müssen als vergleichbare Konventionelle. Das Gewicht zu reduzieren sollte vor allem heißen Material einzusparen wo es nicht benötigt wird und muss nicht zwingend durch das Verbauen von teurem Aluminium und anderen Materialien gewährleistet werden. Deshalb meine ich das man die Aussage irgendwie relativieren muss.

Ein kleiner Vergleich: Der Citroen AX wiegt so 690 kg (hat zur Gewichtsreduzierung u.a. eine Kunststoffheckklappe als "Feature"), der VW Lupo wiegt mindestens 850kg und rühmt sich dabei mit seiner Heckklappe aus "gewichtsreduzierenden Magnesiumverbundwerkstoffen" und dem Verbauen von teurem Alluminium. Das kann man doch bei dem mageren Resultat getrost als "Perlen vor die Säue geworfen" betrachten.

Umgekehrt möchte ich behaupten,dass ein schon dagewesener Untersatz wie der AX in verbindung mit einem modernen langübersetzten Getriebe den Verbrauchsrekord vom Lupo spielend unterbieten könnte ohne nennenswert Mehrkosten zu verursachen. --DerNeue 14:15, 11. Jan. 2007 (CET)

Die Gründe für die teuren Leichbaumaßnahmen sind in meinen Augen vor allem die aktive und passive Unfallsicherheit und dann kommen dann auch Parameter wie Verwindungssteifigkeit oder Komfortpunkt wie Lärmdämmung zum tragen. Kein Autobauer verbaut sinnlos zu viel oder zu dickes oder zu teures Material in seinen Fahrzeugen. Das ist alles eine Frager der Anforderungen und der "Kunde" ist nun mal nicht nur auf geringen Kraftstoffverbrauch, sondern auch auf Komfort (und Fahrspaß) getrimmt. Ohne Zentralverrieglung braucht man heute wohl kaum noch ein Auto mehr anbieten und ein Wagen mit einem zu lang übersetzten Getriebe "zieht nicht" und wird in jedem Fahrdynamiktest durchfallen auch wenn einige Kunden dieses "Manko" gern tragen würden. Der Autobauer geht immer nur Kompromisse ein. Ganz zum Schluss kommt dann natürlich auch noch die Großserie zum tragen. Viele Kunststoffe haben außerdem ein Recyling-Problem. Es gibt Vorschriften über den Recylinganteil von Neufahrzeugen. Bei Metallen gibt es da gar kein Sorgen. Es kann auch nur im Einzelfall beurteilt werden, ob sie wirklich billiger sind. Grüße Hadhuey 21:30, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube eigentlich nicht, dass die Kunden wirklich solche Fahrzeuge bevorzugen, wenn man sich allerdings einige Autosendungen anguckt, oder in einschlägigen Zeitschriften bestimmte Artikel liest, weiß man irgendwie woher der Wind weht. Die Berichterstattung ist überwiegend derart positiv und tendenziös im Zusammenhang mit technischen Neuerungen, das sich eine Verwicklung der VDO und anderer Lobbyisten förmlich aufdrängt. Ich glaube das die Sicherheitfrage nicht als gottgegeben hingenommen werden sollte. Jeder sollte selbst entscheiden können, ob er bereit ist etwaige Risiken zu tragen. Im Grunde bleibt dem Kunden ja momentan nichts anderes übrig als widerspruchslos zu kaufen was angeboten wird. An dem ganzen Quatsch kommt man ja nicht mehr vorbei, es sei denn, man kauft sich einen (leichten und sparsamen) Gebrauchtwagen (dessen Lebensdauer aber auch begrenzt ist).
Meiner Meinung ist Autofahren schon immer risikobehaftet, und irgendwie muss man sich damit abfinden. Im Flugzeug fragt auch niemand nach einem Fallschirm. Man kann bestimmt "sichere" Autos bauen, die im Falle eines Unfalles eher den Baum fällen. als den den Insassen zu schaden aber um welchen Preis? Fährt man Auto um (möglichst günstig) von A nach B zu kommen, oder (teuer) mit der trügerischen Hoffnung unverwundbar zu sein.
Na ja vielleicht bin ich auch nur ein hoffnungsloser Idealist, aber diese Entwicklung geht meiner Ansicht nach gänzlich in die falsche Richtung, und ist nicht zeitgemäß, angesichts steigender Rohstoffpreise. Viele Grüße zurück--DerNeue 17:31, 12. Jan. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 15:31, 5. Mai 2016 (CEST)

Niedrigenergiefahrzeug

Danke, dass Du Dich des Niedrigenergiefahrzeugs angenommen hast. Ich habe die Artikel zwar zusammengeworfen kann aber den Inhalt nur bedingt glattziehen. --Siehe-auch-Löscher 13:39, 17. Okt 2005 (CEST)

Hast meinen Satz: "Die physikalische Grenze liegt bei ca. 100Wh/tkm (Wattstunden pro Tonne und Kilometer). Wegen dem hohen Wirkungsgrad entspricht dies bei einem Elektrofahrzeug der Energie ab Batterie. Bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor muss der Wirkungsgrad mit etwa 20% berücksichtigt werden." als Kleine Änderung einfach wieder gelöscht. Ich weiss, die Quellenangabe dazu ist (noch) dürftig. Ich wünschte mir statt löschen lieber einen konstruktiven Vorschlag. Die Quelle liegt darin, dass ich mit meiner langjährigen Tätigkeit diese Erfahrung selber gemacht habe. Ich sehe allerdings die Möglichkeit und den Sinn nicht, im Beitrag eine Abhandlung darüber zu verfassen. -- Jeffy 20:31, 16. Mär. 2007 (CET)

Hallo Jeffy, wenn eine Zahl angegeben wird, ist die Grundlage für ihre Ermittlung wichtig. Deine Aussage ist so absolut, wie sie formuliert war, leicht anfechtbar. Ein Erfahrungswert ist keine physikalische Grenze. Ich verstehe dich so, dass du sie aus deinem Umgang mit Elektrofahrzeugen kennst. Dabei sollte angegeben für was für Fahrzeuge diese Wert gilt (Schienenfahrzeug/Straßenfahrzeuge/PKW/LKW/...) und ob er beispielsweise aus einer wissenschaftlichen Arbeit/Statistik (Quelle!) stammt, aus Randbedingungenen (Wirkungsgrade von Antrieben, Reibung etc.) berechnet wurde, oder einfach ein allgemein üblicher und bekannter Wert ist, der z.B. bei Überschlagsrechnungen als Abschätzung angenommen werden kann. Grüße Hadhuey 23:07, 16. Mär. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 13:23, 2. Okt. 2016 (CEST)

Zeppelin NT

Hallo hadhuey, ich habe gerade einige Bilder in commons:Category:Zeppelin_NT hochgeladen und würde mangels Themenkenntnis ganz gerne Dir anvertrauen, etwas davon in den Artikel Zeppelin NT einzubauen. Ich denke, es müsste einiges dabei sein, da ja bisher keinerlei Innenaufnahmen oder Aufnahmen der Landung im Artikel sind. --AndreasPraefcke ¿! 17:59, 2. Aug. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 11:31, 20. Sep. 2017 (CEST)