Benutzer Diskussion:Hadhuey/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hadhuey in Abschnitt Diskussionsregeln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Darrieus-Rotor

Hallo, habe nicht viel Ahnung von Physik, aber prinzipiell war mein Eintrag doch richtig, oder? Warum hast du ihn gelöscht? 80.140.80.211 21:11, 29. Jan. 2011 (CET)

Hallo, gerade Rotorblätter, wie am H-Darrieus sind nicht nach einer Kettenlinie geformt. Sie sind halt einfach nur gerade und haben keinen Durchhang, wie dur ja richtig bemerkt hast. Was hast du mit der Kettenline gemeint? Hadhuey 22:13, 29. Jan. 2011 (CET)
Ich bezog mich auf den Anfang des Artikels. Die Zentrifugalkraft müsste dann doch dafür sorgen, dass die Rotorblätter zu Kettenlinien verbogen werden, wenn sie nicht schon vorher gebrochen sind, oder? Wenn ich eine Kette oder ein Seil wie eines der vertikalen Rotorblätter schleudere, wird es ja auch zu einer Kettenlinie. Dass eine Gerade eine Kettenlinie ist, war Blödsinn, Ich könnte ja auch behaupten, dass eine Gerade eine gestauchte Parabel mit dem Faktor 0 ist. Sorry, dieses Bild hat mich durcheinandergebracht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Catenary_animation.gif&filetimestamp=20101016192713 Aber wie ist das den nun mit den Zentrifugalkräften bei einem H-Rotor? Bin ziemlich konfus. Mist, schon wieder Zeitstempel vergessen. 80.140.80.211 23:41, 29. Jan. 2011 (CET)
Die Kräfte, die versuchen das Blatt zu verbiegen müssen durch entsprechende Steifigkeit des Blattes kompensiert werden. Ausreichende Festigkeit vermeidet Blattbruch. Die Blätter bleiben auch im Betrieb gerade. In Festigkeitsberechnungen und Verformungsanalysen steige ich da jetzt mal nicht ein. Grüße Hadhuey 00:20, 30. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mich nur gewundert, weil dies bei dem ursprünglichen Darrieus-Rotor ja durch seine Form vermieden wurde. 80.140.37.97 09:17, 30. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 13:23, 2. Okt. 2016 (CEST)

Erneuerbare Energie

Hallo Hadhuey, könnte der Artikel Erneuerbare_Energie wieder nur für angemeldete Benutzer freigegeben werden? Der Vandalismus nimmt dort wieder enorm zu. lieben Gruß --Seisofrei 21:50, 31. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 13:23, 2. Okt. 2016 (CEST)

Problem mit deiner Datei (06.02.2011)

Hallo Hadhuey,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:ZMC-2_über_WashigtonDC.jpg - Probleme: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hadhuey) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 6. Feb. 2011 (CET)

Das ist ein Foto der US-Marine. Alle Inhalte, die nicht anders gekennzeichnet sind, sind dort ausdrücklich public domain. Dazu zählt auch dieses Bild. Die Navy habe ich entsprechend eingetragen. Hadhuey 14:02, 13. Feb. 2011 (CET)
Ja, richtig. Aber zuerst hattest du bei Urheber nichts eingetragen. Danke für's Nachtragen. Bitte gib aber noch eine genauere Quelle an. Also so, dass man draufklicken kann und das Bild dort sieht. Nachfolgend noch eine generelle Bitte an dich. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:28, 15. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 13:23, 2. Okt. 2016 (CEST)

Bilder bitte nach Commons laden

Hallo Hadhuey, danke für deine Fotos! Es wäre super, wenn du neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Fotos direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Es ist auch nicht schlimm, wenn du vorerst keine Kategorien direkt beim Upload dort hinzufügen kannst – das erledigen dann andere für dich. Schaue dir einfach mal das Bildertutorial an. In Zukunft kannst du dann hier hochladen. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier – ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:28, 15. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 13:23, 2. Okt. 2016 (CEST)

Grundlast

Hallo Hadhuey,

du hast im Artikel Grundlast in die ungesichteten Änderungen einer IP geschrieben. Da sieht nun keiner mehr durch. Kannst du mal bitte schauen, ob man den Artikel nun so sichten kann? Grüße --Scientia potentia est 18:02, 24. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 13:23, 2. Okt. 2016 (CEST)

*Stirnklatsch*

Ja, stimmt, dich einfach zu fragen wäre auch eine gute Idee gewesen. Danke und Gruß, Kein Einstein 16:39, 17. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 13:23, 2. Okt. 2016 (CEST)

Mehrachsigkeit (Optisches Messgerät)

Warum nicht nur Mehrachsigkeit, sondern mit Klammerlemma? -- 84.166.116.45 02:12, 13. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 13:23, 2. Okt. 2016 (CEST)

Automobile und Stromerzeugungsaggregat

Hallo Hadhuey,

ich möchte mit dir über das Hinzufügen von Automobile im Abschnitt Einsatz diskutieren. Ich habe ein Problem mit dieser Änderung im Bezug darauf, was man allgemein unter einem Stromerzeugungsaggregat versteht. Wenn ich es richtig verstehe, gibt es in Automobilen Verbrennungsmotoren, die einen Generator antreiben, der dann einen Akku lädt. Treibt dann dieser Akku einen Elektromotor? Und dient der Verbrennungsmotor allein zum Antrieb des Generators oder dient er auch zur Fortbewegung?

Das Prinzip des dieselelektrischen Antriebs würde ich nämlich nicht mit einem Stromerzeugungsaggregat verbinden. Und falls der Verbrennungsmotor zum Antrieb des Automobils dient, würde ich ihn auch nicht mit dem Stromerzeugungsaggregat in Verbindung bringen. Wie siehst du das? Grüße --Scientia potentia est 20:13, 8. Feb. 2011 (CET)

Hallo, ich wollte mich auch nicht auf Hybridantrieb oder dieselelektrischen Antrieb beziehen. Das sind Antriebskonzepte, die mit einem Stromerzeugungsaggragt nicht viel gemein haben. Es gibt allerdings bei Elektrofahrzeugen z.B. den in Bild dargestellenten Anhänger mit einem Stromerzeugungsaggragt um den Akku des ziehenden Elektrofahrzeugs zu laden. Es gibt auch Leute, die sich ein normales Notstromaggragt in den Kofferaum ihrer E-Autos (kenne ich beim Twike) bauen um bei Bedarf nachladen zu können. Wenn die Stromerzeugung in den Antriebsstrang und dessen Steuerung eingebunden wird, kommt die Grenze zum seriellen Hybridantrieb. Grüße Hadhuey 23:48, 8. Feb. 2011 (CET)
Ok, danke für die Aufklärung. Vielleicht magst du es ja noch ein wenig im Artikel ausführen. Grüße --Scientia potentia est 08:39, 9. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 11:31, 20. Sep. 2017 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt_Russische_Luftfahrt

Hallo Hadhuey! Ich wende mich an Dich weil Du einer der wenigen aktiven Autoren des Bereiches bist. Diesen neuen Kollegen habe ich Euch dorthin anempfohlen. Seid so gut und nehmt ihn ein wenig an die Hand. Derzeit hat er dort eine Artikelkandidatur ;-) Freundlichen Gruß Tom 20:56, 4. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 11:31, 20. Sep. 2017 (CEST)

Diskussionsregeln

Hallo Hadhuey. Eine Anmerkung zu Deinem Kommentar in der VM: Der Punkt 5 der Diskussionsrichtlinie bezieht sich ausdrücklich auf neue Themen -- also das, was gemäß Punkt 4 üblicherweise mit einer "== Überschrift ==" abgetrennt wird. Antworten auf Diskussionsbeiträge sind kein neues Thema. Es sind, nun ja, Antworten. Eine Anweisung, oder auch nur eine Empfehlung, Antworten immer unten anzuhängen gibt es nicht. Vielmehr greift hier Punkt 3 und natürlich ganz allgemein das Ziel, die Bezüge in der Diskussion möglichst transparent zu halten.
Die Platzierung der Diskussionsbeiträge von Rainald62 war also nicht etwa ein halber Regelverstoß, sondern völlig korrekt. Es gibt keinen Anlass, ihn dafür zu tadeln, oder auf die Diskussionsregeln hinzuweisen.---<)kmk(>- 16:03, 9. Jun. 2011 (CEST)

Die beiden behakeln sich schon eine ganze Weile. Ich habe versucht beide weider Richtung Artikelarbeit zu stupsen. Wie du gesehen hast habe ich die Vandalismusmeldung gegen Rainald62 auch "abgelehnt". Scheinbar hat es erstmal geholfen, auch wenn ich die Regeln vielleicht etwas zu streng interpretiert habe. Das Zergliedern von Diskussionlinien macht das Ganze sehr schnell unübersichtlich. Ich hoffe die beiden finden wieder eine sachliche Diskussionbasis. Grüße Hadhuey 11:12, 14. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 11:31, 20. Sep. 2017 (CEST)