Benutzer Diskussion:Haneburger/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Mojoi in Abschnitt Hallo Haneburger,
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung: Winterwettbewerb 2011

Hallo Haneburger, am 11. Februar beginnt der Winterwettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:41, 28. Jan. 2011 (CET)

Abschließende Bitte

Sehr geehrte Dame oder sehr geehrter Herr, ich bitte Sie darum, meine letzte Version von "Kohlwald_(Gebirge)" in gewohnt gekonnter Art zu sichten und abzusegnen. Vielen Dank.--91.9.105.3 20:43, 19. Mär. 2011 (CET) Wurde soeben von anderer Seite erledigt. Trotzdem vielen Dank.--91.9.105.3 20:51, 19. Mär. 2011 (CET)

Odenwald

Hallo Haneburger! Danke für den Hinweis. > Baryt (Tippfehler) Gruß JR --Jreiners 12:24, 5. Apr. 2011 (CEST)

Bilderwunsch

Hallo Haneburger, ich schreibe Dir, weil ich einen Bilderwunsch habe. Es gibt zwar bei den Commons "Bilderwünsche", aber dort geht ein Wunsch leicht unter; zumal das Bild unbedingt jetzt in der nächsten Woche gemacht werden müsste, denn es geht um hl. Gräber, die ja nächste Woche stehen und dann wieder abgebaut werden. Ich habe den Artikel "Heiliges Grab (Nachbildung)" vor einiger Zeit erweitert, es wäre informativ für Leser, noch ein Foto eines modernen "Heiligen Grabes" in den Artikel zu stellen. Es gibt eine moderne Form dieses alten Brauches in folgenden Städten (oder Dörfern):

  • Pfons, Friedhofskapelle St. Johannes
  • Nussdorf-Debant, Pfarrkirche Hl. Geist Debant
  • Fulpmes St. Vitus

Vielleicht liegt ja einer dieser Orte in deiner Nähe, oder du kennst jemanden (innerhalb oder ausserhalb der Wikipedia), der ein Foto der oben genannten hl. Gräber machen könnte. Vielen Dank und LG--Netzhering 18:00, 17. Apr. 2011 (CEST) P.S.: Ich habe einfach aus der Kategorie:Benutzer aus Tirol einen aktiven User ausgewählt - so bin ich auf Dich gekommen.

Hallo Netzhering, schaut leider schlecht aus, bin jetzt für einige Tage gar nicht im Land und habe derzeit leider keine Zeit. Hast du's schon bei Svickova probiert? Vielleicht kommt der zufällig mal dieser Tage in Fulpmes oder Pfons vorbei? LG --Haneburger 09:00, 18. Apr. 2011 (CEST)
Hi und Danke für den Tip und die schnelle Antwort. Ich werde sofort bei Svickova anfragen... Frohe Feiertage... LG--Netzhering 12:38, 18. Apr. 2011 (CEST)
Moin, ich nochmal, der Netzhering, Svickova ist anscheinend grade nicht aktiv. Das hl. Grab in Pfons bleibt laut Info die ich habe in der Osterwoche stehen, d. h. bis Montag nach dem "Weissen Sonntag", was in diesem Jahr der 2. Mai wäre. Vielleicht hast du ja in der nächsten Woche (nach Ostern) mehr Zeit, wenn nicht, egal, dann bleibt der Artikel halt bis auf weiteres ohne das gewünschte Foto... Trotzdem Thnx und frohe Feiertage LG--Netzhering 18:19, 19. Apr. 2011 (CEST)

Hi, ich hab Dir auf Benutzer Diskussion:Svíčková#Bilderwunsch geantwortet LG--Netzhering 20:32, 24. Apr. 2011 (CEST)

Jetzt habe ich das Hl. Grab von Patsch hinaufgeladen, ein Bild - habe nicht viele Fotos gemacht, da gerade eine Kirchenführung dort war. In Pfons war ich in St. Margareta und der Kirche von Schöfens (letztere nur von außen, da zugesperrt) - Bilder der Kirchen habe ich auch hochgeladen. Aber möglicherweise gehören auch einige der Kirchen im Tal zu Pfons, hatte ich nicht gewusst und die Fotogelegenheit hat sich eher zufällig ergeben ohne viel Möglichkeit zur Vorbereitung. LG --Haneburger 08:05, 25. Apr. 2011 (CEST)
Hab ich richtig vermutet, dass da eine Verwechslung vorliegt, was "Pfons" betrifft. Gehört alles zur Pfarre Matrei am Brenner (von Google weiss ich das) - und hat deshalb auch mehrere Pfarr- und Nebenkirchen. Aber da du nicht allein wegen des Grabes losgefahren bist sondern sowieso unterwegs warst, hält sich der "Schaden" in Grenzen... Dein Bild hab ich übrigens bereits in den Artikel eingebaut. Prima! Auch dafür ein herzliches Dankeschön und viele Grüße nach Tirol! LG--Netzhering 11:46, 25. Apr. 2011 (CEST)

Italienisch

Hallo, o Sprachbegabter, Du gibst ja Dein it-Niveau doch zumindest eine Stufe höher an als ich, könntest Du mir vielleicht helfen, diese Quelle hier zu verwerten? Ich habe mir da wohl zu viel zugetraut und bin trotz vieler Mühen mit dem Wörterbuch mit dem doch etwas vertrackten Satzbau hoffnungslos überfordert. Wer da jetzt welche Renovierung finanziert hat, wer genau da Zeledria hieß etc. ist mir einfach zu kompliziert und schachtelsatzig beschrieben. Andere Quelle hab ich leider auf die Schnelle keine gefunden. Danke und lg, --Svíčková na smetaně 11:54, 29. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Svíčková, der Text ist aber wirklich sehr steil, aber so wie du ihn verwendet hast, passt er meiner Ansicht nach, nur das mit 1924/26 sehe ich ein bisschen anders: Riattato sehe ich mehr als reparieren, ich denke, dass man die Bude hier behelfsmäßig instandgesetzt hat und dann 1926 neu aufgebaut hat. Bei dem letzten Satz des ersten Absatzes hat's mich auch ausgehoben und auch eine Arbeitskollegin von mir, die jahrelang in Rom studiert hat. Auf was bezieht sich da genau was?? Ich frag mal bei Llorenzi nach, der muss es ja wohl wissen. LG --Haneburger 07:40, 30. Apr. 2011 (CEST)
Danke für die Mühe. Bin ganz beruhigt dass da andere auch Schwierigkeiten haben und nicht nur mir das so kompliziert vorkommt. Mit riattato und ricostruito hast Du wohl auch recht, ist eigentlich auch logischer. lg, --Svíčková na smetaně 09:09, 30. Apr. 2011 (CEST)
Im italienischem Text steht wohl ein Tippfehler es soll " riadattato " und nicht " riattato" heissen. "Riadattato"heist" soviet wie "angepasst". -- Moroder 23:31, 30. Apr. 2011 (CEST)

Einladung: Frühlingswettbewerb 2011

Hallo Haneburger, am 13. Mai beginnt der Frühlingswettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:49, 5. Mai 2011 (CEST)

Denkmallisten

lb Haneburger, danke für Deine Mitarbeit bei der Bebilderung der Denkmallisten - und nicht nur das! Wenn es Dich interessiert, was mit den Denkmallisten passiert, wie wir das koordinieren und in welche gemeinsame Richtung das geht, dann ist dir sicherlich schon diese Seite untergekommen. Nur zur Info: vergangene Woche waren ein paar von uns auf Einladung beim Bundesdenkmalamt, mit dem eine gemeinsame Vorgehensweise und Zusammenarbeit auf Dauer (im jeweils eigenen Bereich) vereinbart wurde. Eine schöne Sache, vor allem auch deswegen, weil wir dadurch in Zukunft weit mehr Informationen bekommen, als bisher. Im Gegenzug dazu ist unsere Arbeit für das BDA unterstützend und sie werden unsere WP-Arbeit - soweit es ihren Aufgabenbereich betrifft - für ihre eigenen Zwecke wiederum nutzen. --Hubertl 12:08, 4. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Hubertl, Danke für deine Bemerkungen. Da mir zusammenhängend mehr Zeit für die WP fehlt, werde ich weiter da und dort das eine oder andere bebildern oder ergänzen, bevorzugt von Orten, die ich zumindest ein bisschen kenne - und da gibt es ohnehin viel zu tun, wenn ich da etwa an Hall in Tirol oder Innsbruck denke. Viele Grüße, --Haneburger 13:02, 4. Jul. 2011 (CEST)
Gerade heute hatte ich ein längeres Telefonat mit Karl Gruber, der sich ja schon seit Jahren dem Thema Gemeindeartikel angenommen hat. Wir sind beide davon überzeugt, dass dieses Projekt derartig umfangreich ist, dass wahrscheinlich die uns zur Zeit verfügbaren Mittel (sprich Wikipedianer) gar nicht ausreichen werden, auch nur einen kleinen Teil des Plans umzusetzen. Denn, je länger wir uns damit beschäftigen - und damit auch die Auswirkungen bzw. die Notwendigkeit auf eine Unzahl zu erarbeitenden Artikel ansehen - umso größer wird das Projekt, und täglich kommen neue Informationen dazu, welche Grundlagen für Neues darstellen. Aber das schöne daran ist - anders als im Job - wenn man nicht mehr will, macht man was anderes. Oder gar nix. Gerade heute bin ich auf diese Seite gestoßen. Unerschöpflich! Und alles außerhalb von Urheberrechtsfragen :D. Was aber nicht alles ist, aber den Rest kennst du ja sicher. --Hubertl 09:30, 5. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Hubertl, dass ist es, was ich auch schätze an der Wikipediaarbeit, man kann arbeiten, so lange man Zeit und Muße dazu hat, wenn die Motivation oder das Zeitbudget klein sind, macht man halt einfach nicht so viel. Das einzige was ich mir denke, dass man bei einem neuen Projekt auch schauen soll, ob bei den vorhandenen Ressourcen eine Chance besteht, das im Laufe einer überschaubaren Zeit zumindest einigermaßen hinzubekommen. Danke übrigens für den Link auf die Bauzeitung, habe ich nicht gekannt. Viele Grüße --Haneburger 10:20, 5. Jul. 2011 (CEST)

Commons, Kategorie

Wäre bei Deinem letzten Bild zum Pontiller die Category:Gschnitztal auf Commons richtig? VG, --Emeritus 06:32, 19. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Emeritus, da wir mittlerweile 4 Bilder zu St. Magdalena im Gschnitztal haben, habe ich gleich eine eigene Cat dafür eingerichtet und die u.a. dem Gschnitztal und Trins zugeordnet. Viele Grüße, --Haneburger 07:03, 19. Jul. 2011 (CEST)

Einladung: Sommerwettbewerb 2011

Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen!

Der genaue Termin ist noch offen, auch Schiedsrichter werden gesucht. Beste Grüße! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:00, 1. Aug. 2011 (CEST)

Hallo,

ich habe diese Seite einmal angefangen. Und das was daraus geworden ist finde ich sehr gut. Ich würde nur Bitten meinen Link wieder einzufügen. Ich habe mir sehr viel Mühe gegeben, Padaun zu beschreiben. Ich habe dort Touren (Wanderungen und Skitouren) beschrieben, Fotos von allen mir bekannten Blumen etc. hinterlegt und Gebäude beschrieben mit Lage. Ich habe sogar das Wappen von Vals beschrieben. Deshalb bin ich etwas verwirrt, dass man mir diesen Link rausgeschmissen hat?? Ich möchte deshalb ansprechen, den Link wieder einzutragen. Das kann ja durchaus unter Link geschehen, wie vorgeschlagen.

Viele Grüße martinito

Hallo martinito, da der Benutzer:W!B: den Link versteckt (nicht entfernt!) hat, habe ich ihn auf seiner Diskussion darauf angesprochen. Viele Grüße, --Haneburger 05:59, 15. Sep. 2011 (CEST)

Einladung: Herbstwettbewerb 2011

Hallo Haneburger, der Herbstwettbewerb beginnt in Kürze. Hier kannst du deinen Wunschtermin nennen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 23:27, 31. Okt. 2011 (CET)

WLM Hall unterer Stadtplatz

Hallo Haneburger

ich hab mal versucht die Lücken am unteren Stadtplatz etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und bitte Dich, den Cheffotografen aus Hall (Ehre wem Ehre gebührt), um deine Meinung.

ad Schmiedgasse 11 (.233) So wie ich die TIRIS Karte verstehe, handelt es sich hier um das Gebäude der Apotheke vom unteren Stadtplatz aus. Ist vielleicht ein bissl frech, die "Rückseite" statt der Vorderseite reinzustellen, aber die gefällt mir so gut :-) Würdest du sagen, dass das noch statthaft ist?

ad Unterer Stadtplatz 4: .232 ist laut TIRIS das Gebäude in dem der Orthopädiebedarf Heindl drin ist, also zwischen Eisdiele und Apotheke. Die Hausnummer steht auch drauf am Gebäude. Das Haus sieht man zwar auch bei deinem Foto, aber eher im Hintergrund. Wenns dir recht ist, würd ich vom "roten" Haus ein "frontales" Foto reinstellen.

ad Unterer Stadplatz 6: .232/2 Das betrifft nur das Haus mit der RAIKA drin, nicht das in der Fassadenflucht dahinter. Dein Foto hätte ich so interpretiert, dass es beides zusammen ist. Wenns dir recht ist, dann tausche ich das Foto gegen eines, in dem das RAIKA Gebäude etwas größer ist, um das gehts ja auch, zusätzlich hab ich eins mit dem Hauptaspekt auf Unterer Stadtplatz 7 (.232/1), das bisher ja noch fehlt.

ad Unterer Stadtplatz 7a: .237/1 würd ich sagen ist ein Fehler in den BDA Daten, das ist der Platz. .237/2 ist das Haus dahinter. ==> müssten wir BDA informieren oder aber hältst du es für möglich, dass beim Umbau des Platzes vor ein paar Jahren das denkmalgeschützte Gebäude am Platz abgrissen wurde??? Ich wohn noch nicht so lange in Hall, dass ich mich da noch gut erinnern könnte ... Aber auch in diesem Fall wärs ein Fehler, der korrigiert werden sollte.

ad Unterer Stadtplatz 8: .241 das ist laut TIRIS eindeutig das Librohaus, obwohl sich mir beim besten Willen nicht erschließt, was daran schützenswert ist. Laut alten Fotos hat das mal bedeutend besser ausgesehen, aber ich weiss nicht wie lange das schon her ist. Dein Bild zeigt eher das Haus dahinter, den Libro eher nebenbei. Ich fürchte da ist dir ein Missgeschick passiert. Wenns dir recht ist und du es auch so siehst, dann würde ich es gern ausbessern.

ad Untere Stadtplatz 8a: .240 ist das grüne hohe Haus dahinter. Allerdings finde ich dein Foto besser, wenns recht ist würd ich meins rauswerfen und deins runterverschieben.

Hoffentlich bin ich dir jetzt nicht auf den Schlips getreten :-) Bitte prüfe kritisch und sag mir, was du denkst. Mit deiner großen Vorarbeit und meinen paar Anfängerbildchen haben wir Hall schon fast fertig :-)

Danke und Grüße

-- Jürgele 21:04, 7. Nov. 2011 (CET)

Hallo Jürgele, Danke für deine Anmerkungen. Ich sehe kein Problem, ein Haus von der Rückseite einzustellen, habe ich, wenn ich mich recht erinnere bei ein paar Häusern in der Schmiedgasse auch gemacht und auch anderswo, siehe etwa Rosengasse 2 aus der Mustergasse. Die Schmiedgasse ist ja überhaupt schaurig eng und fast ein Albtraum zum Fotografieren.
Den Unteren Stadtplaz 7a müsste man in die Fehlerliste eintragen, kann ich auch machen. Bei den anderen kann ich nur sage, bitte, tausche nur bedenkenlos aus. Beim Unteren Stadtplatz 8 etwa ist mir selber auch schon aufgefallen, dass es nicht recht zusammenstimmt, war aber noch zu bequem ein anderes Bild zu machen und es auszutauschen.
Zu deinen "Anfängerbildchen": So schlecht sind sie durchaus nicht, die meisten eigentlich ganz gut. Auch meine sind nicht das Gelbe vom Ei, wenn ich denke, wie schnell ich durch manche Gasse gehastet bin anstatt mir bei jedem Haus zu überlegen, wie man es gut in Szene setzen könnte, wann ideale Lichtbedingungen herrschen würden,...aber das ist vor allem auch eine Frage der Zeit und ich mache meine Bilder oft genug nur geschwind nebenbei, weil ich nicht die Zeit habe.
Danke für deine Arbeit, die ich sehr schätze, und viele Grüße,--Haneburger 04:48, 8. Nov. 2011 (CET)
Hi Haneburger, ich hab die vorgeschlagenen Änderungen jetzt gemacht und einen Eintrag in die Fehlerliste gestellt.
Es hat mich einige Zeit gekostet, die Fotos zu tauschen und ich bin auch nicht sicher, ob ich alles richtig gemacht habe.
==> Bitte kontrollier noch nach, ob beim Unteren Stadtplatz 8a auch alles passt, das ist ja dein Bild (Lizenzen und so).
Ansonsten viel Grüße, --Jürgele 22:21, 11. Nov. 2011 (CET)
Hallo Jürgele, vielen Dank für deine Änderungen. Den Eintrag in die Fehlerliste hätte ich eigentlich auch versprochen zu machen, wurde aber von mir auf die lange Bank geschoben - jetzt hast du es dankenswerterweise übernommen. Bei dem Platz auf dem eigentlich ein Bürgerhaus stehen sollte, denke ich, dass es vielleicht besser ist, bis die Sache geklärt ist, kein Foto einzustellen. Noch etwas, Commons betreffend: Bei neuen Dateiversionen werden normalerweise keine neue Bilder drübergeladen, sondern nur Bearbeitungen des alten, denn möglicherweise ist das andere Bild in einem anderen Zusammenhang auch noch brauchbar. Am besten einfach ein neues File unter einem neuen Namen hochladen - und wenn das alte einen falschen Namen hat, diesen verschieben. Bis du auf Commmons die File-Mover-Rechte hast (bekommt man meist auf Antrag so nach 1000 bis 2000 Edits) kann man in das falsch betitelte File die diese Vorlage einfügen. Vielen Dank für deine bisherige Arbeit - immerhin haben wir Hall jetzt praktisch voll bekommen. Viele Grüße, --Haneburger 06:36, 12. Nov. 2011 (CET)
Hallo Jürgele, nochmals ein Anmerkung, mit Hilfe des Commons-Administrators Mbdortmund habe ich geschaut, dass die durcheinander geratenen Versionen wieder getrennt werden. Ich vermute, du hast missverstanden, dass ich gesagt habe dass du alles ändern kannst. Als "alter" Wikipedia und Commons-User habe ich natürlich nicht an das gedacht, was du dann gemacht hast. Es ist überhaupt kein Problem, Links auf Bilder in der Wikipedia herauszunehmen und durch andere Bilder zu ersetzen - aber bitte nie die Bilder selber ersetzen, teilweise auch mit anderen Lizenzen. Da bekommt man dann rasch auf Commons in ein unentwirrbares Chaos. War halt ein Anfängerfehler und ist so weiter auch nicht tragisch. Ich hoffe, noch viele Bilder von dir zu sehen und dass du der Wikipedia treu bleibst. Viele Grüße. --Haneburger 07:54, 14. Nov. 2011 (CET)
Hi Haneburger, Sorry für die Verwirrung, die ich da gestiftet habe und danke fürs aufräumen. Ja, da hab ich dich (oder das dahinterliegende System) missverstanden. Ich wollte es auch noch selber aufräumen, hab aber zurückgeschreckt, bevor ich noch mehr verbuxle... Es macht schon mehr Sinn so, ihr habt schon recht. Asche auf mein Haupt. Ich sehs als Lektion in der Evolution eines Wikipedianers :-) Aber ich denke es gibt für uns was zu Feiern. bis auf das unklare Bürgerhaus bzw. den Platz davor am unteren Stadtplatz, das immer noch in der Fehlerliste seiner Aufklärung harrt und der Josefskapelle, die laut TIRIS auf Privatgrund liegt, haben wir Hall jetzt vorerst fertig! Well done, würden die Engländer sagen! :-) -- Jürgele 21:43, 5. Dez. 2011 (CET)
Hallo Jürgele, ja da haben wir wirklich was zu feiern, die Josefskapelle werden wir auch noch auf die Reihe bekommen, ich bin gerade dabei, mit dem Besitzer was auszumachen. Vor allem du warst in letzter Zeit wirklich sehr fleißig, auch was Osttirol betrifft, wie ich gesehen habe (während es bei mir nur für ein paar kuriose Bäume aus dem Wald hier in Baumkirchen gereicht hat). Asche brauchst du dir nicht aufs Haupt zu streuen. Das Problem ist einfach, dass die Lernkurve für neue Wikipedianer sehr steil ist und man unweigerlich am Anfang Fehler macht (aber die macht man auf andere Art auch später noch ;-). Viele werden dadurch abgeschreckt und daher geht auch der Nachwuchs zurück.--Haneburger 14:31, 6. Dez. 2011 (CET)

Hallo Haneburger,

...das da :-( --Svíčková na smetaně 19:23, 10. Nov. 2011 (CET)

ich glaube, dass wir uns gerade bearbeitungsmäßig beim Ötztal-Stubai-Kristallin überschnitten hatten. Wenn ich deine Bearbeitungen rausgeschmissen haben sollte, nicht böse sein, einfach wieder reinpacken :-) Gruß --Schlesinger schreib! 10:42, 10. Nov. 2011 (CET)

Hallo Schlesinger, war auch mein Eindruck - was solls - kann passieren, die paar Kleinigkeiten werde ich in Kürze nachtragen, Grüße--Haneburger 10:47, 10. Nov. 2011 (CET)
Fällt mir noch ein, du - oder einer der hier Mitlesenden - hast nicht zufällig ein Bild vom tief eingeschnittenen Rofenbach hinter Vent? Man könnte die morphologischen Auswirkungen der Schlingentektonik zeigen ;-)--Haneburger 11:04, 10. Nov. 2011 (CET)
Svicko hat bestimmt ein Bild von der Rofenache, glaube ich, sprich ihn doch mal an. --Schlesinger schreib! 19:05, 10. Nov. 2011 (CET)
Svicko liest mit, hat aber leider nichts Besseres als...
An wen ich wohl bei den Mitlesenden gedacht haben mag...das Bild werde ich einbauen, weil ich nämlich gerade für diese Stelle auch einen Beleg habe. Danke! --Haneburger 11:11, 11. Nov. 2011 (CET)
Hallo Haneburger, meinen Eintrag auf Deine Frage bezüglich Kabulfluß als Rigveda-Fluß kannst Du in Benutzer Diskussion:Mojoi lesen Gruß und einen guten Rutsch ins Jahr 2012 -- Mojoi 19:11, 31. Dez. 2011 (CET)