Benutzer Diskussion:Hanfried Gehlig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Stunden von Hanfried Gehlig in Abschnitt Hans Nowak (Künstler)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, ich habe mit Freude Deine ersten Gehversuche verfolgt und ein wenig aufgeräumt. ;-) Nimm das bitte nicht persönlich, Du wirst Dich sicher recht schnell hier einarbeiten. Hier einige Seiten, die Dir gerade am Anfang helfen können:

Weiterhin noch viel Spaß und Grüße --AT 00:49, 23. Okt 2005 (CEST)


Rythmische Massage

[Quelltext bearbeiten]

Sind Rythmische Massage und Heileurythmie identisch? Mir scheint das so, da der Berufsverband dort verlinkt ist. Wenn dem so ist, dann setzte doch bitte in Massage in dem umkämpften Absatz ;-) einen Wikilink auf den Artikel. Das sieht dann wesentlich runder aus und der interessierte Leser findet dann in diesem Artikel weiterführende Informationen. Grüße --AT 01:03, 23. Okt 2005 (CEST)

Nein, sind nicht identisch, die beiden Berufsverbände (für Heileurythmie schon wesentlich länger als für Rhythmische Massage) sind nur "zufälligerweise" im selben Krankenhaus (Filderklinik, anthroposophisches Krankenhaus) ansässig. Übrigens schreibt man tatsächlich bei "Rhythmische Massage" MIT einem "h" als zweiter Buchstabe und bei Heileurythmie ohne ein "h" hinter dem ersten "r". Viele Grüsse --Hanfried Gehlig 01:15, 23. Okt 2005

Dann würde ich den Link unten in Massage unter Weblinks einbauen und den Verweis unter Rhythmische Massage wieder raus nehmen. Grüße --AT 01:25, 23. Okt 2005 (CEST) P.S. Du musst nicht auf meiner Seite antworten, da ich Deine Seite beobachte wenn ich Dir was schreibe.
Nein, "grrr" und "doppelgrrr" bezogen sich auf meine Unfähigkeit :-) --AT 01:27, 23. Okt 2005 (CEST)

Hallo AT, da die Rhytmische Massage so ausgeprägt anders ist als andere Massagearten, finde ich den Hinweis auf die Seite "Anthroposophisch erweitete Medizin" und dort den Weblink ganz sinnig. Ist ja für die anderen Massagearten ein wenig wichtiger Hinweis. Trotzdem Umbauen?? Gruss, Hanfried Gehlig 03.28, 23. Okt 2005 (was bedeutet "CEST")

Hallo Hanfried, Ich habe den Absatz auf "Anthroposophisch erweiterte Medizin" verlinkt (erster Wikilink im Absatz Massage#Rhythmische_Massage) und den Hinweis auf etwaige Links in dem Artikel Anthroposophisch erweiterte Medizin herausgenommen. Stattdessen stehen jetzt unter Massage#Weblinks die Websites der Fachverbände (auch Rhythmische Massage). Du kannst da sicherlich noch den einen oder anderen Link beisteuern, da Du ja vom Fach bist (ich muss googlen für sowas). Ich finde das jetzt ganz stimmig und es deckt sich einigermaßen mit den WP Konventionen. Der einzige Punkt mit dem ich noch nicht so glücklich bin, sind die Adressen im Absatz "Rhythmische Massage". Auf die sollten wir eigentlich auch verzichten können, da sie für den Artikel selbst nicht relevant sind und in den Weblinks auffindbar sein sollten (Dachverbände führen doch meist solche Listen, und wenn sie es nicht tun, sind sie eigentlich nicht vom "Feinsten"). Was meinst Du? Grüße --AT 19:15, 23. Okt 2005 (CEST)

Hallo AT, ich lerne den Stil von Wikipedia durch solche Veränderungen ganz gut kennen und finde die Art, wie die Artikel entwickelt werden und wie man Hilfestellung/Korrekturen/Fragen bekommt, sehr gut. Das mit den Adressen betrifft auch den Abschnitt "Heileurythmie", den ich geschrieben habe, weil bei der Sucheingabe dieses Begriffes angegeben war, daß dazu keine Seite existiert. Habe dann später den Absatz im Bereich "Anthroposophisch erweiterte Medizin" über "Heileurythmie" mit Wikilink nach der ("meiner") eigenen Seite "Heileurythmie" gefunden. Dabei finde ich es gut, den Begriff unter "Anthr. erw. Med." kurz und knapp vorzustellen und die eigene Seite für die H. zum Aufbau einer genaueren Darstellung anzufangen. Nur kam ich da zum Bearbeiten des Grundtextes bisher nicht mehr rein (jetzt gefunden). Der Versuch auch für die Rhythmische Massage eine eigene Seite anzulegen, führte zu dem Unterpunkt "Rhythmische Massage" in "Massage", da können wir das ändern. Änderungsmöglichkeit auch beim Grundtext habe ich inzwischen gefunden (;-)) Viele Grüsse -- Hanfried Gehlig 22:21, 23. Okt 2005 (CEST)

Ich kann Dir gerade nicht ganz folgen (bin ein wenig übernächtigt ;)), aber Du wirst das schon machen :). In Massage#Rhythmische Massage habe ich noch was geändert. Der Verband ist als Weblink vorhanden und die Ausbildungsstätte ist -wie nicht anders zu erwarten- beim Berufsverband gelistet. Grüße --AT 23:02, 23. Okt 2005 (CEST)

Hans Nowak (Künstler)

[Quelltext bearbeiten]

Ich beschäftige mich mit der Biographie Hans Nowaks (kannte ihn persönlich) und arbeite da mit seinen Töchtern/Stieftöchtern und ChristianBerlin zusammen.

Daraus werden sich im Laufe der Zeit einige Korrekturen im Bereich "Biographie" ergeben, von denen ich hier mal einige bereits vorankündige. Einarbeitung in den Wikipedia-Text nach Erhalt weiterer Belege... Falls Jemand zu diesen Punkten noch Ideen für weitere Suche nach Belegen hat, bin ich interessiert, hier davon zu lesen.

1) In seiner Bielefelder Zeit ist gleichzeitig mit Hans Nowak (und allerdings auch seiner kompletten Familie!) im selben Hause wohnend nicht nur "Herr Moreiko" (Vermieterfamilie und mietmindernde Nebentätigkeit Nowaks, diesen im Rollstuhl täglich durch Bielefeld zu schieben), sondern auch ein Kunstmaler "Franz Gerwing" gemeldet gewesen, der 11 Jahre jünger war als der in der Autobiographie genannte "Franz Gerwin". Die Schilderung (in Hans Nowaks Autobiographie) dieses Künstler-Nachbarn als "Mitte Dreißig" - und von den Vermietern sei dieser als "Hungerleider-Künstler" bezeichnet - passt zu "Franz Gerwing", aber nicht zu dem bereits 1936 in Dortmund etablierten "Franz Gerwin". Hierzu hat einer der beiden Kuratoren der Peiner Nowak-Ausstellung 11/2022-3/2023 in einem Text über Hans Nowak 2023 korrekt auf diese Diskrepanz betr. Franz Gerwin hingewiesen, ohne bereits die Meldedaten des Franz Gerwing kennen zu können. Die Bielefelder Meldedaten hatte ChristianBerlin recherchiert. Auch die Schilderung in der Autobiographie, dass nach der Kündigung ihrer Dachkammern dieser Künstler-Kollege ins Sauerland "weggeknattert" sei (mit Selbstbau-Motorrad...), ist aus Meldeakten insofern nachvollziehbar, dass Franz Gerwing in 9/1937 nach Kreis Arnsberg abgemeldet wurde und erst Ende 1938 nach Bielefeld zurückkam, als Hans Nowak bereits fast 1 Jahr in München und Umgebung lernte. Die Familie Nowak meldete sich 10/1937 nach Braunschweig ab, nachdem sie seit 12/1936 aus Halle/Saale zugezogen in Bielefeld gemeldet wurde. Insofern kehrte Hans Nowak aus der Region München/Tegernsee nach Braunschweig zurück - da ist jedoch der genaue zeitliche Ablauf im Zusammenhang mit dem Reichsarbeitsdienst noch unklar. Diese zeitlichen Verhältnisse deuten hin auf eine früheren Einstieg in ein Künstler-Leben als in der Autobiographie genannt (dort: "16-jährig"). Das stellt allerdings den Schulabschluss "Mittlere Reife" noch stärker in Frage als die Angabe "16-jährig". Hier laufen noch Anfragen nach Schulabschlußdokumenten Hans Nowaks aus Halle/Saale durch ChristianBerlin.

2) Die Angabe eine Todesurteiles gegen Hans Nowak ist nicht belegt. In der Autobiographie schildert Hans Nowak sehr ausfühlich, dass der Warschauer Ankläger (als Kriegsgerichtsrat Lüdecke benannt) zwar sehr emotional die Todesstrafe gefordert habe - der Richter aber am ersten Verhandlungstag kein Urteil gefällt habe, um sich ein genaueres Bild von der Situation zu machen. An dem zweiten Verhandlungstag etwa 4 Wochen später habe der Richter aber gleich auf Festungshaft geurteilt. Zwischen diesen beiden Verhandlungstagen und in den zwei Wochen bis zur Bestätigung des Urteiles habe Lüdecke aber Hans Nowak in eine der "Todeszellen" verlegen lassen - quasi eine psychologische Folter. Leider scheint es bisher keine Gerichtsakten zu diesen Verhandlungen mehr zu geben, auch bislang keine Informationen zu einem Warschauer Kriegsgerichtsrat Lüdecke. Wir hoffen, dass sich das noch ändert.

3) Die Festungshaft Nowaks in Glatz ist durch Krankenakten zu einem Hans Nowak mit korrektem Geburtsdatum/Geburtsort zu der in der Autobiographie geschilderten Rachen-Diphterie-Erkrankung belegt. Diese Krankenakten hat ChristianBerlin recherchiert. Dies ist wichtig, da in einem Hans Nowak betreffenden Text des (o.a.) Kurators der Nowak-Einzelausstellung im Kreismuseum Peine behauptet wird, Hans Nowak sei die letzten beiden Kriegsjahre in Eisenach (Wartburg) inhaftiert gewesen und erst durch die Alliierten befreit worden. Da aber auch eine Verwundung Nowaks vom 14.12.1944 im Rahmen seines Bewährungsbatallion-Einsatzes durch reichliche Krankenblatt-Einträge und bis 3/1945 durchgehend Lazarett-Aufenthalte belegt ist/sind, dürfte die Inhaftierung eines Hans Nowak - sofern in Eisenach belegbar - einen weiteren Hans Nowak betreffen. Der Name ist überhaupt nicht selten. Interessanterweise taucht in den recherchierten Wehrmachtsunterlagen auch zweimal eine Notiz zu einem Haftbefehl betr. Hans Nowak (ohne Angabe von Geburtsdatum/Geburtsort, aber einer völlig anderen Einheit zugeordnet als der Kunstmaler Hans Nowak) wegen Unerlaubter Entfernung bzw. Fahnenflucht aus 12/1944 auf (da war der Kunstmaler Hans Nowak aber nachweisbar bereits im Lazarett wegen seiner Verwundung). Dieser "zweite Hans Nowak" könnte also durchaus bis zum Kriegsende in Haft gewesen sein.

4) Mödesse (der erste "Malerhof") wird in der Korrespondenz Nowaks mit "Die Böttgerstraße" Bremen (wo er 4-6/1961 eine Einzel-Ausstellung beschickte) bzw. "Bremer WerkSchau" erst ab Mitte 1961 und sofort mit dem Zusatz "Malerhof" benutzt, vorher wurde regelmäßig eine andere (Braunschweiger) Atelieradresse verwendet. Das deutet darauf hin, dass Mödesse nicht Ende der 50er-Jahre, sondern Anfang der 60er-Jahre erworben und ausgebaut wurde. Anfrage bei Gemeinde Mödesse läuft.

5) Die Ausstellungen im Pariser Grand Palais unter Beteiligung Hans Nowaks haben nicht 1954 begonnen, sondern erst 1959 und waren dann jährlich bis 1963 belegt durch Listeneinträge in Veröffentlichungen der "Societé des artistes francais". Desweiteren meldet die mit Hans Nowak eng zusammenarbeitende Galerie Koch aus Hannover 19.5.1960 auf eine Anfrage der Böttgerstraße vom 29.4.1960 bei Mitteilung seiner Braunschweiger Atelieradresse, dass Hans Nowak gerade aus Paris zurückgekehrt sei, "wo er zum zweitenmal im Grand Palais des Champs Elysées... ausgestellt hat". Und eine Voraussetzung zu den Teilnahmen an den Pariser Ausstellungen ist die Mitgliedschaft in der "Societé des artistes francais", die allerdings bei der ersten Annahme als ausstellender Künstler automatisch vergeben wurde. Dies ist in allen mir bekannten Quellen als "seit 1959" angegeben. Auch diese Recherchen zu 4+5: ChristianBerlin.

6) Das erste Kennenlernen von Hans Nowak mit Ingeborg Upmann ist nach den Schilderungen der Autobiographie bei der Eröffnungsausstellung des "Malerhofes Mödesse" erfolgt. Diese sollte ebenfalls 1961 stattgefunden haben - nach Belegen aus der lokalen Presse suche ich noch.

Das war's fürs erste... HG --Hanfried Gehlig (Diskussion) 03:05, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten