Benutzer Diskussion:HannaAndrea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von TaxonBot in Abschnitt Du wirst vermisst!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.

Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 19:39, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Noch ein Willkomensgruß

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnnaAndrea,

schön dass Du zu uns gestoßen bist! Ich meine, gerade im Bereich der Ordensgemeinschaften gibt es hier jede Menge zu tun und Du hast wohl den Anfang gemacht, wie bei der Abtei Gerleve unschwer zu erkennen war. Also, weiter so und laß Dir den Wahlspruch der Wikipedianer ans Herz gelegt sein: Sei Mutig!

Markus Schweiß 19:43, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Erstmal danke...

[Quelltext bearbeiten]

... für die Begrüßungen - und die Ermutigungen! ;-) Ich bin noch am Erforschen und Ausprobieren, aber ich denke, es wird mir viel Spaß machen, hier beizutragen, was mir möglich ist.


HannaAndrea 19:51, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Spontanes Lob

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HannaAndrea,

bin gerade beim Rumsurfen in "meinem" Themenbereich Israel/Palästina auf deine Kapernaum-Seite gestoßen. Und: sie hat mir gefallen (der ich schon gewisse inhaltliche und sonstige Ansprüche hege). Es ist schön, wenn sich (neue) Leute beim Schreiben etwas Mühe machen - man merkt es einfach.
Apropos Qualität: nachdem du dich in diesem Bereich vermutlich auskennst, möchte ich dich gleich bitten, dass du dir Tabgha nochmal genauer anschaust. Ich bin mir nämlich bei der Primatskapelle nicht ganz sicher, ob die (meine) Formulierung "Einsetzung des Papsttums" so richtig ist.

Mach weiter so --Grauesel 20:19, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ist zwar nicht so ganz stilgerecht, aber ich hänge jetzt trotzdem hier ein paar Zeilen dazwischen. - Danke für die Antwort und das Kooperationsangebot. Wegen mir gern, falls unsere Schwerpunkte nicht zu weit auseinanderliegen. Gerade in der Kombination (Kath.) Kirche + Israel kenne ich mich nicht allzu gut aus; mein Thema ist v.a. das Land, wie's halt ist. Allerdings (insofern muss ich mich gleich wieder korrigieren) gäbe es mindestens ein lohnendes Projekt, nämlich die Via Dolorosa (die bisher nur als Verweis auf "Kreuzweg" existiert). Falls du also Lust hast, ein paar Zeilen zu schreiben (habe ich derzeit nicht ...), lese ich gern drüber. --Grauesel 20:46, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vielen Dank auch für den erweiterten Antonius von Padua, der bisher karg dahindümpelte! --robby 16:26, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

...und danke für die vielen anderen tollen Artikel. Kleiner Tip: Du trägst die neuen immer auf der Seite der neuen Religionsartikel ein. Ich empfehle, sie ins Portal Religion einzutragen, denn das wird mehr besucht und außerdem übertragen Karl Henner oder ich oder sonstwer automatisch die dort verzeichneten neuen Artikel regelmäßig auf die Seite der neuen Religionsartikel. Liebe Grüße --robby 17:36, 3. Jun 2004 (CEST)

Habe mir deine Korrekturen an Tabgha und Ölberg (Jerusalem) angesehen und finde sie gut. Eine saubere Arbeit halt. Abgesehen davon freue ich mich natürlich, dass meine Teile offenbar nicht ganz schlecht gewesen sein können ... - schließlich haben sie weitgehend überlebt :-). --Grauesel 13:34, 4. Jun 2004 (CEST)

Frauenmystik

[Quelltext bearbeiten]

Hi HannaAndrea! Ich sehe, daß du ein paar sehr wichtige Artikel aus der Reihe "Ordensgemeinschaften" angelegt hast und noch viel vor hast :-)) Super! Ich hab' die Literatur des Mittelalters studiert und einige Seminare zur Frauenmystik gemacht, u.a. speziell zu Mechthild von Magdeburg. Ich werd' mal schauen, ob ich deinen feinen Ausführungen noch ein bisschen 'was hinzufügen kann. Bis dann ;-) --Henriette 04:22, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Erzabtei St. Ottilien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HannaAndrea,

wie ich sehe hast du dem Artikel Erzabtei St. Ottilien ein paar historische Aspekte beigefügt und ihn damit auf etwas mehr als das doppelte vergößern können. Es freut mich dass sich dort was was getan hat, insbesondere weil der Artikel nun über ein wenig Prosa und die Minimum-Informationen hinausgeht. Schon interessant wie es hier möglich ist dass zwei Menschen mit ganz unterschiedlichem Hintergrund ihr Wissen und ihre Fähigkeiten für eine Gesamtheit in Kombination bringen können. -- Alexander.stohr 17:47, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ölberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HannaAndrea, möglicherweise hattest du es schon gesehen: ich hatte kürzlich (weiß nicht wann, will nicht nachschauen - vorgestern?) einen neuen Artikel zum Ölberg (Jerusalem) erstellt. Ich nehme an, du kennst auch diese Kirchen (ich sage nur "Dormitio") - vielleicht magst du mal drüberlesen. Danke --Grauesel 21:29, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten


SchabbatJahr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HannaAndrea, ich falle mal gleich mit der Tür ins Haus. Schabbat ist das EINE, Dein Bezug zu Schabbat etwas anderes. Wenn Du im Privaten das so handhabst, dann nenne es weiter Schabbatjahr, aber, es ist einfach eine Herabwürdigung des Schabbats, zumindest fühle ich die Heiligkeit des Schabbats herabgewürdigt. Wenn ich schreibe, das "blasphemische Schabbajahr", so ist die Bezeichnung für persönliche "Freizeit" im Vergleich zu DEM Feiertag schon ein gewaltiger Unterschied. Ich schreibe auch nicht vom christlichen Sonnenwendfest... --GerdEric 20:56, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo HannaAndrea, das mit dem Chanukka, das ist auf meinen "Rechenkünsten" gewachsen, nein, da habe ich auch weiter keine "Belege", allerdings, sind beides Lichterfeste; wie allerdings heidnische Lichterfeste auch. Dass unter Konstantin es durchaus gewollt sein konnte, dass heidnische Riten in das Christentum einflossen, denn soweit ich es sehe, war Konstantin nur heide, und hat das Christentum, wenn überhaupt, nur als Mantel übergelegt, es war, wie Paulus es sagen würde, nicht im Herzen beschnitten. Konstantin war auch bestrebt, christliche Gruppen aus der jüdischen Welt heraus zu brechen. Ich will auch sicher nicht, dass das Christentum sich jüdischen Feste aneignet, deshalb reagiere ich auch dann schon mal etwas "ungehalten", wenn das Wort Schabbat für profane Dinge, wie besagtes Jahr, missbraucht wird (es täte Christen sicher gut, gingen sie behutsamer mit Worten um. Mich stört es schon, wenn ein Getränkemarkt Getränke-Mekka genannt wird, wie es mich auch stört, wenn Kirchenliedmelodien auf Fussballplätzen gegrölt werden).

Liebe Grüsse slm GerdEric --GerdEric 22:08, 01. Juni 2004 (CEST)

Epexegetisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HannaAndrea! Sage mal: Kannst du evtl. hier [1] helfen? Ich hatte vollmundig behauptet, daß es nur "exegetisch" gibt (und das wäre dann mit Exegese abgedeckt), entdeckte allerdings 10 google-Treffer für "epexegetisch". Ist das ein Schreibfehler oder gibts tatsächlich? Und wo wäre der Unterschied zu "exegetisch"? Dank' Dir :-) --Henriette 18:19, 25. Mai 2004 (CEST) (P.S.: Momentan habe ich noch die UFO-Forschung und Artverwandtes am Halse... wenn das geschafft ist, werde ich mich mit den Mystikerinnen des Mittelalters entspannen ;-)Beantworten

Er erhält den Titel Fürst von Wales (engl. Prince of Wales)
Ich bin der Meinung, dass Fürst von Wales die falsche Übersetzung ist. Im Englischen ist "Fürst" zwar auch "Prince", aber der Titel heißt auch im Deutschen offiziell Prinz von Wales. --Adomnan 09:46, 11. Jun 2004 (CEST)

Hallo HannaAndrea, bei Versionsvergleichen ist mir (wieder einmal) aufgefallen, dass du offenbar auch im Bereich Israel/Palästina auf dem Laufenden bist und die Artikel "mitliest". Ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, ein Portal zu I/P einzurichten, finde es aber sinnvoller, wenn weitere Leute "im laufenden Geschäft" daran arbeiten, weil ich es einfach nicht permanent überwachen kann. Könntest du dir an diesem Punkt eine Kooperation vorstellen? Das Einrichten des Portals kann ich übernehmen. --Grauesel 12:52, 13. Jun 2004 (CEST)

Ich zögere ein bißchen, weil ich nicht weiß, ob ich mich hier zu einem festen Engagement "verpflichten" sollte - eigentlich sollte ich meine Internetaktivitäten eher einschränken als erweitern...
Aber ich denk mal drüber nach! HannaAndrea 00:09, 14. Jun 2004 (CEST)
"Internetaktivitäten einschränken". Hihi, das kenne ich irgendwoher ... :-} --Grauesel 22:42, 14. Jun 2004 (CEST)

Mechthild von Magdeburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hanna Andrea,

habe soeben einen Artikel verfaßt über Mechthild. Ich hoffe, du bist mir nicht böse, daß ich Dir sozusagen zuvorgekommen bin. Bitte verbessere den Artikel und erweitere ihn, wenn du noch mehr Informationen hast, als ich sie zusammentragen konnte. Liebe Grüße Frommbold 22:32, 4. Aug 2004 (CEST)

Danke für deine prompte, sehr freundliche Antwort, liebe Hanna Andrea. Ja, das ist schlimm, wenn man keine Zeit hat, was für die Wikipedia zu tun, ich kenne das auch. Alles Gute und hoffentlich bald mehr Muße für die vielen Projekte, die du noch vorhast. Dein Frommbold 23:39, 4. Aug 2004 (CEST)


Da ich über den Artikel Kirchenverfassung, der mir ebenfalls reichlich Beschwerden gemacht hat (Mein Zugang ist eher ein reformationsgeschichtlicher und nicht eigentlich ein theologischer.) zu dem Laienpriester kam, würde ich den Artikel wohl nicht viel besser machen. Kurz: dem Löschen steht nichts entgegen wenn es für richtig befunden wird. Mein Artikel Kirchenverfassung habe ich den Akzent auf die Notwendigkeiten zu Reformen gelegt und eher allgemein und vermutlich viel zu kurz den Begriff selbst abgetan. Ob der fehlerfrei ist, möchte ich nicht bejahen. Das müßte auch eher ein Theologe machen. Benutzer: Mario todte 12:51, 17. August 2004 (CEST)

Deinen Diskussionsbeitrag setze ich ein und lösche betreffenden Absatz. Das scheint das beste zu sein, wenn wir den Artikel nicht ganz löschen wollen. Ich habe mit mal den Artikel Priester angesehen und da scheint mir der hier auch entbehrlich. Der ist halt mal mißraten. Habe sowieso Schwierigkeiten den zweiten Teil richtig einzupassen zum protestantischen Verständnis. Also löschen scheint wirklich das beste zu sein. Benutzer: Mario todte 10:55, 20. August 2004 (CEST)

Entschuldigung: Ich habe Danke sagen vergessen. Also vielen Dank. Benutzer: Mario todte 10:55, 20. August 2004 (CEST)

Danke für Deine Nachricht. Benutzer: Mario todte 12: 32, 23. August 2004 (CEST)

Der Artikel ist mir wegen der Neutralitätswahrung nicht leicht gefallen wegen der Positionen Janssens in der katholischen Geschichtsscheibung des 19. Jahrhunderts. Kurz: Dein Echo ist gefragt. Benutzer: Mario todte 13:06, 17. August 2004 (CEST)

Interesse an neuen Herausforderungen im Themenbereich Israel/Palästina?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HannaAndrea, nach einigen Stunden mühsamer Arbeit habe ich mir einen lange gehegten Wunsch (und bei dir schon angekündigten Wunsch) erfüllt, nämlich das Portal Israel/Palästina. Falls du Lust hast, möchte ich dich hiermit herzlich einladen, die ganze Geschichte - zumindest hin und wieder - kritisch-kreativ zu begleiten, weiterzuentwickeln, zu verändern, zu erweitern, zu verkleinern, umzustrukturieren ... --Grauesel 02:05, 4. Sep 2004 (CEST)

Verteiler: die Leute, von denen ich weiß, dass sie in dem Bereich hin und wieder was machen, nämlich Mathias Schindler, Mordechai und HannaAndrea.


Da diese Bezeichnung fehlt, die eigentlich nicht fehlen darf, habe ich mal einen angefangen. Ich glaube aber sicher einige Fehler drin zu haben. Kannst Du mal Reinschauen? Benutzer: Mario todte, 19:50, 5. November 2004 (CEST)


Der Artikel war etwas kurz und ist es trotz meiner Ergänzungen sicher noch. Hier muß aber noch mal ein Fachmann aus der Theologie und Kirchengeschichte ran. Ist das was für Dich? Benutzer: Mario todte 15:55, 7. Januar 2005 (CEST)

Für den Artikel konnte ich ein Foto beisteuern. --Hreid 15:45, 4. Feb 2005 (CET)

Für die folgende Vorlage ist ein Löschantrag gestellt worden. Der Löschantrag bezieht sich nicht auf den Inhalt dieser Seite. Die Diskussion findet hier statt.

Hallo HannaAndrea, ich habe auf der Diskussionsseite eine Nachricht für dich hinterlassen. Gruß,&nbsp Flominator 17:32, 19. Mär 2005 (CET)

Hallo Hanna, hast du nicht Lust, hier mitzumachen? 80.136.109.42 15:09, 31. Dez 2005 (CET)

Hallo Hanna Andrea! Durch AHarnack bin ich überredet worden, mit dem Artikel über die Zisterzienser-Abtei Belmont, aus der später ein griechisch-orthodoxes Kloster wurde, zu beginnen. Da Du bereits Artikel über die Zisterzienser und über Kloster im heiligen Land erstellt hast, könntest Du vielleicht bei Gelegenheit einen kritischen Blick darauf werfen. Ich lehne mich damit ziemlich weit aus dem Fenster, da ich bislang kaum Berührungen mit der Geschichte der Kreuzfahrerstaaten hatte und meine Quellen dazu auch etwas karg sind. Vielen Dank für Deine Bemühungen und herzliche Grüße, AFBorchert 19:57, 27. Jan 2006 (CET)

Du wirst vermisst!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HannaAndrea,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten