Benutzer Diskussion:Hans Chr. R./Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unnötiger Artikel

[Quelltext bearbeiten]

ein in meinen augen absolut unnötiger artikel, bei dem du dir viel zu viel arbeit gemacht hast. du bist da nicht allgemein genug. und sowieso sind die von dir präferierten gemische auch in den entsprechenden artikeln zu finden. einen artikel über "gemische" zu machen, ist eine nie endende aufgabe, da es unendlich viele variationen geben kann.

ich würde ihn einfach kurz und prägnant lassen. vielleicht wäre ein allgemeiner artikel über vermischung und trennung einer mischung hilfreicher. (ohne dabei auf spezielle werkstoffe einzugehen) --90.128.102.41 02:58, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Um keinen Irrtum aufkommen zu lassen. Der Baustellenartikel befasst sich nicht mit Gemischen, sondern mit Entmischen bereits vorhandener, aber trennenswerter oder trennungswürdiger Gemische, was mir doch ein Unterschied zu sein scheint. --Rotgiesser 21:36, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Frage vorweg

[Quelltext bearbeiten]

Wo besteht der Unterschied zwischen "Entmischen" und Trennverfahren (Verfahrenstechnik)? --Cepheiden 17:42, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Entmischen ist allgemeiner verständlich, "Trennverfahren" gehören zum Entmischen, es gibt aber auch die im Artikel behandelte Selbstentmischung z.B durch Seigerung Wenn man das allerdings zweckvoll betreibt, ist es auch ein „Trennverfahren.“

Der bestehende Wikipedia-Artikel „Trennverfahren“ wird kritisiert als blosse Auflistung. Habe das halt anders versucht. Übrigens ist die Trennung von Metallen, die eine Legierung bilden keine "Läuterung", das ist nämlich ein altertümlicher Ausdruck für Reinigung/Raffination.

Ergo Begriffsidentität.--Rotgiesser 23:39, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mhh in Ordung, diese Beziehung sollte aber auch im Artikel deutliche werden. Des Weiteren verstehe ich die oben genannte Kritik, denn ca. ein Drittels des Artikels beschäftigt sich erstmal damit zu beschrieben, was eine Gemisch ist. Für sowas ist der jeweilige Hauptartikel zuständig. Auch ist mir nicht ganz klar warum du einen Artikel Entmischen anlegen möchtes. Ist das ein definierte Bezeichnung für ein Verfahren wie Scherschneiden, Zerteilen, Stanzen usw. (in diesen Fällen durch die DIN)? Eher nicht oder? Dann wäre aber das Substantiv besser, also Entmischung. Wobei es hier schon einen Artikel gibt. Damit beide ihre Darseinsberächtigung hätten, müsstene die beiden Artikel Entmischen und Entmischung klar abgegrenzt werden. --Cepheiden 08:34, 22. Apr. 2010 (CEST) P.S. Deine eine Kritik an Läuterung (Metall) bringst du am besten dort an. P.P.S. Hatte noch nicht rehct Zeit den Entwurf gründlich zu LesenBeantworten

Anmerkung zur keltischen Bronze von RoRaiMa:

Buchempfehlung zur NE-Metallurgie (leider wahrscheinlich heute sehr schwer beschaffbar, ich selbst habe es):

Christiane Eluere: "Das Gold der Kelten" (aus dem frz.), Hirmer Verlag München 1987, ISBN 3-7774-4580-0

Es behandelt im Kunstbuchdruck mit vielen Abbildungen, die historische Verwendung, Verhüttung und Bearbeitung der Metalle Au, Ag, Cu, etwas Fe, Sn, Pb sowie die vielfältigen Legierungen wie Bronze, Potin, Elektrum u.a. anhand von Grabfunden, Waffen, Münzen und viel Schmuck und Kult in der Zeitspanne von 50.000 vChr bis etwa 500 nChr. Sehr empfehlenswert und mit schönen Abbildungen. Die Autorin geht bis ins Detail in die Fertigung, Bearbeitung und die Legierungsbestandteile ein ... das Buch liest sich insgesamt auch sehr gut ... Rolf Mader 17:19, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn es in dem Buch so steht, dann gab es keltische Goldmünzen - aber wann?. Im Mittelmeerraum werden die ersten Goldstatere um 660 a.c.n. nachgewiesen.MbG--Rotgiesser 13:27, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Unterschiede oder Gleichheit von Knetlegierung und Automatenlegierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hans Chr. R.,
im Artikel "Automatenlegierung" hat sich ja dank deines Wirkens einiges geändert. Dazu hätte ich noch folgende Fragen:
Knetlegierung - Automatenlegierung
Kann man a) beide Begriffe gleichsetzen? Oder gibt es b) signifikante Unterschiede?
Im Falle a) fände ich eine direkte Weiterleitung "Automatenlegierung" => "Knetlegierung" sinnvoll.
Im Falle b) ...
Könntest du dir vorstellen, den noch fehlenden Artikel "Automatenlegierung" anzulegen, also mich und andere weniger kundige "Hobby-Metallurgen" über letzteres Thema genauer aufzuklären?
Jaybear 11:14, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Hallo Jaybear, das war nicht soo einfach. Mir war kürzlich aufgefallen, dass die Knetlegierung Duraluminium ein eigenes Lemma hat. Dort stimmt aber nicht alles. Es ist ein etwas gröberer Fehler, aus Aluminium und Silikaten die Gusslegierung Silumin darzustellen.

Auch mit den Automatenlegierungen ist etwas durcheinander geraten. Korrekter darf hier nur von Automatenmessing gesprochen werden, einer Messing - Knetlegierung mit 58 Teilen Kupfer, bis zu 3.5 Teilen Blei, Rest Zink. Der Name kommt daher, dass diese kurzspanige Legierung besonders gut auf Revolver-Drehmaschinen (Drehautomaten) zu bearbeiten war. dazu auch Giesserei-Lexikon s.a.a.O. Schiele % Schön , Berlin 1997. Ein eigenes Lemma ist hier wohl nicht sinnvoll.--Hans Chr. R. 00:09, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Hans Chr. R., da hast du ja wirklich einiges am Artikel Knetlegierung geändert.
Danke für die Aufklärung! (wenn auch etwas spät, ich habe die Anfrage etwas aus den Augen verloren) -- Jaybear 14:40, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten