Benutzer Diskussion:Haplochromis/Archiv/2010/Jan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Buteo in Abschnitt Treffen 2010
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hammerhaie

Ich habe das jetzt jeweils in Einzelnachweise gepackt, um zukünftige Fehlkorrekturen oder Missverständnisse zu vermeiden. Irgendwie sind allerdings auch in der Fishbase selbst die Daten inkonsistent und sogar falsch bzw. irreführend. So ist bei Grzimek ist von 2 Gattungen und 12 Arten die Rede (was möglicherweise veraltet ist, falls welche zusammengelegt worden sind). Im Übersichtsartikel der Fishbase steht 2 Gattungen und 8 Arten, während WP im Moment 2 Gattungen und 9 Arten hat. Zudem legt der Übersichtsartikel der Fishbase nahe, dass die Maximallänge 4,5m ist und der Große Hammerhai nicht die größte Art, was natürlich völliger Unsinn wäre. Zumindest ist die Formulierung da ziemlich missverständlich. Es wäre schön, wenn das irgendwann mal ein Kenner in aktueller Fachliteratur zu Haien direkt nachschlagen könnte (eventuell auch die Quelle die Fishbase vermutlich verwandt hat).Gruß--Kmhkmh 14:05, 1. Jan. 2010 (CET)

Einzelnachweis ist gut. Hätte ich auch selber dran denken können. Danke. 6,1 Meter und 8 Arten gibt es auch bei Joseph S. Nelson: Fishes of the world, was als Standardwerk zur Fischsystematik gilt. Wenn man bei Fishbase Show species anklickt sieht man auch dort neun Arten. --Haplochromis 14:33, 1. Jan. 2010 (CET)
Ich bin mal so dreist und behaupte, dass Compagno et al.: Sharks of the World. aktuell das Standardwerk für Haie sein sollte - und darin sind exakt die neun Arten des Artikels vorhanden (einmal Eusphyrna, 8 mal Sphyrna). Maximallänge beim S. mokarran wird dort mit 5.5-6.1 m angegeben, kann ich gern als Referenz einbauen. Gruß -- Achim Raschka 14:54, 1. Jan. 2010 (CET)
Oh, gelogen - Weißflossen-Hammerhai (S. couardi) gibt es nach Compagno et al. nicht. -- Achim Raschka 14:58, 1. Jan. 2010 (CET)
Die Erklärung steht im englischen Artikel: McEachran and Serret (1986) synonymized this species with the scalloped hammerhead (Sphyrna lewini).[1] - Während Compagno 1984 den Hai noch führt wurde diese Synonymisierung für 2004 wohl akzeptiert - ist nur bei ITIS und anderen nciht angekommen. Ideen? -- Achim Raschka 15:01, 1. Jan. 2010 (CET)
  1. Martin, R. Aidan. (February 24, 1998). Recent Changes in Hammerhead Taxonomy. ReefQuest Centre for Shark Research. Retrieved on October 18, 2008.
Compagno als Standardwerk für Haie find ich ok. Ob der Weißflossen-Hammerhai bei der Wikipedia jetzt aufgeführt wird oder nicht würde ich gern Dir überlassen. --Haplochromis 07:21, 2. Jan. 2010 (CET)
Done - ich habe die Art aufgelöst und die Synonymisierung in Hammerhaie, Sphyrna und Bogenstirn-Hammerhai eingebaut. Gruß -- Achim Raschka 17:58, 2. Jan. 2010 (CET)

Fischartikel

Hallo Haplochromis,
bevor der Eindruck entsteht, dass ich deine Artikelchen aus meiner Wunschliste nicht mitbekomme: Danke dafür. Eigentlich hatte ich diese Fischliste allerdings eher als reminder angelegt, um die im Vilcinskas behandelten Fische zu listen, die in der WP noch nicht vorhanden sind/waren - aber lass dich dadurch bitte nicht aufhalten. Gruß -- Achim Raschka 17:43, 2. Jan. 2010 (CET)

Moin. Da kommt jetzt mangels Quellen nicht mehr viel hinterher, nur noch die Bastardmakrele. Hauptmotiv für die Artikelchen war natürlich das Du als Gegenleistung einige Artikel aus Gebieten schreibst in denen Du dich auskennst. Schön wären einige Haie aus dem Compagno oder Dinos aus dem Weishampel. Kannst natürlich auch die Fischartikelchen mit Vilcinskas ergänzen. Gruß, --Haplochromis 07:57, 3. Jan. 2010 (CET)
Bei Dinos muss ich im Moment passen, heute nacht habe ich endlich mal wieder eine Schlange nach Mallow geschafft und wollte mich da (v.a. im Ausbau) mal wieder tiefer reinknien; Haie kann man aber immer mal anlegen; spezielle Gattung erwünscht? Insgesamt aber weiter ziemlich low, bis März bin ich schlicht arbeitstechnisch sehr dicht bepackt. Gruß -- Achim Raschka 09:34, 3. Jan. 2010 (CET)
Haigattung ist mir egal. Lass Dir Zeit. --Haplochromis 10:55, 3. Jan. 2010 (CET)

Plecoglossus altivelis

HH und gutes Gelingen 2010!- Wie du siehst, wird der wiss. Name des Ayu nicht verlinkt. Woran liegt das? HG PA (-- Peter adamicka 10:44, 6. Jan. 2010 (CET))

Ist wohl vergessen worden. Hab ich nachgehohlt. Ebenfalls ein gutes neues Jahr. Herzliche Grüße, --Haplochromis 12:18, 6. Jan. 2010 (CET)
Mich hätte aber interessiert, was man da machen müsste - oder kann ich von hier aus eh nix dazu tun?- Herzlichen Dank für Dein treffliches "Nachwassern" beim Callionymus lyra, wos mir einfach zu langweilig wurde. Natürlich dürften die genaueren Lit.-Ang. (mitunter) erwünscht sein. Grazie! BG -- Peter adamicka 11:15, 13. Jan. 2010 (CET)

PS: Warum aber hast Du meine Bemerkung zur Aquaristik entfernt? Klang doch plausibel, oder?

Also für den wissenschaftlichen Namen legt man eine sog. Weiterleitung an. eine Datei unter dem wiss. Namen mit folgendem Text: #redirect Deutsche Name, darunter die wiss Kategorie, bei Callionymus lyra sieht das dann so aus:

#redirect [[Gestreifter Leierfisch]]

[[Kategorie:Perciformes]]

Die Bemerkungen zur Aquaristik habe ich entfernt weil fast nur noch tropische Fische gehalten werden. Fische aus gemäßigten Zonen und dem Mittelmeer sind nicht im Handel, man muß sie schon selbst fangen. Die tropischen Verwandten von Callionymus lyra z.B. der Mandarinfisch, sind sehr schwierig in der Futteraufnahme. Sie fressen weder Trocken- noch Frostfutter, sondern ernähren sich fast ausschließlich von lebenden Kleinstlebewesen (z.B. Garnelenlarven), die im Aquarium vorkommen. Bei nicht genügend großen Aquarien ist das Futterangebot aber immer zu gering und die Tiere verhungern langsam. Ob das Bei Callionymus lyra auch so ist weiß ich nicht, es fehlen halt Erfahrungen weil er kaum gehalten wird. Gruß, --Haplochromis 11:56, 13. Jan. 2010 (CET)

So. Jetzt hab ich die Aq.-Bemerkung doch wieder hineingetan und einiges weitere eingefügt. Der F. erscheint mir so intressant, dass viell. auch jemand ihn sehen will, etwa im Aq. Stralsund. Die Römer fraßen die trop. F. einfach auf, wir aber pferchen sie aus Angeberei in Aq. ein (aber bitte nicht persönlich nehmen! Nicht auf Dich gemünzt). Gr -- Peter adamicka 11:40, 16. Jan. 2010 (CET)

So ist die Bemerkung zur Aquaristik ok.--Haplochromis 17:52, 17. Jan. 2010 (CET)

Alte/neue Paläobox

Hallo Haplochromis, könntest Du mich kurz in das Geheimnis der Paläoboxen einweihen und jeweils einen Artikel benennen? Und kann die Umstellung überhaupt ein relativer Laie der Paläontologie vornehmen? Gruss Port(u*o)s 12:37, 19. Jan. 2010 (CET)

Eine alte Paläobox hat z.B. Kentrosaurus eine neue Stegosaurus. Man muss einfach nur die Angaben aus der alten in die neue übertagen. Weiteres findest Du hier: Wikipedia:Paläoboxen. --Haplochromis 12:45, 19. Jan. 2010 (CET)
Damit kann ich was anfangen, Danke! Port(u*o)s 15:01, 19. Jan. 2010 (CET)

Treffen 2010

Hallöchen,

hier der erste Entwurf. Es wäre toll, wenn du noch Ideen hättest, wie die Exkursionen vor Ort genau gestaltet werden könnten.

Danke und Gruß --Buteo 21:52, 24. Jan. 2010 (CET)

...befindet sich derzeit noch in der Terminfixierung, wie schaut´s bei dir aus? --Buteo 02:38, 5. Mär. 2010 (CET)