Benutzer Diskussion:Heike Schwarzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heike Schwarzer, akademische Grade werden in der Wikipedia gemäß Übereinkunft nicht erwähnt (siehe: Wikipedia:Namenskonventionen#Personen). Zwischen Zahlen und Maßangaben wird in der Regel ein geschütztes Leerzeichen gesetzt. Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 17:20, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Heike, im Literaturverzeichnis ist es üblich, auch die Vornamen der Verfasser auszuschreiben in der Reihenfolge Vorname, Familienname, gefolgt von einem Doppelpunkt. Der Titel der Werke ist in Kursivschrift zu setzen. Bitte vervollständige das Verzeichnis entsprechend. Vielen Dank. --Schubbay (Diskussion) 16:05, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ersetzen von Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Für das Hochladen und Einstellen von Bildern in einen Wikipedia Artikel. Ich bearbeite und aktualisiere gerade den Artikel Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth. Die Textbearbeitung klappt gut, jedoch die Bildbearbeitung ist schwierig. Wie lösche ich die vorhandenen Bilder und ersetze diese durch die schöneren, neuen Bilder, die ich bereits in Common hochgeladen habe?

Das geschieht, indem du auf der Bearbeitungsseite des Artikels den in zwei eckigen Klammern erscheinenden Dateinamen des alten Bildes durch den des neuen Bildes ersetzst und nach dem senkrechten Strich die neue Bildbeschreibung einträgst und die alte überschreibst. Wenn es sich um Bilder in der Galerie handelt, erscheinen diese ohne eckige Klammern. Schubbay (Diskussion) 16:19, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
(Ich häng mich hier mal mit an, @Reinhard Kraasch zur Kenntnis.) Heike, Du hattest vergessen, Deine 5 hochgeladenen Bilder zu kategorisieren, sie hatten deshalb inzwischen einen automatischen Vermerk bekommen. Ich hab sie jetzt in die Kategorie des Bot. Gartens eingetragen (sie ist am Ende des Wikipedia-Artikels verlinkt) und dabei gleich auch noch einen Tippfehler korrigiert. — Speravir – 03:08, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heike Schwarzer, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Wenn es sein muss, kannst du mich auch per E-Mail erreichen (ich ziehe allerdings die Kommunikation auf der Diskussionsseite vor, da dies transparenter ist).

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia...), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder LZ6387. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du dich an die Kollegen auf der Seite „Fragen von Neulingen“ wenden.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Das Hochladen und Einbinden von Bildern ist in unserem Bildertutorial ganz gut erklärt.

Was die Literaturangaben in Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth angeht, schau dir bitte einmal unsere Hinweise zu Literaturangaben an, das Wikipedia-Format ist ein anderes als das allgemein in der Wissenschaft verwendete, insbesondere werden Vornamen üblicherweise ausgeschrieben oder mit Punkt abgekürzt. (Ah ja - das hat dir Schubbay ja oben schon geschrieben...)

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:40, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Literaturangeben und Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank für die Hinweise und Ratschläge. Ich werde nun erst die Literaturangaben entsprechend abändern, dann versuchen mit den Fotos weiterzuarbeiten

Hallo Heike, bevor du die neuen Bilder einbindest, solltest du verfahren, wie dein Mentor oben empfohlen hat, da sonst die Gefahr besteht, dass die Bilder nach sieben Tagen gelöscht werden, wie es auf Commons in dem Kasten jeweils unter dem Bild angekündigt ist. Übrigens sollte in dem Artikel auch Herrn Rossmanns wertvolle Paläobotanische Sammlung erwähnt werden. Gruß --Schubbay (Diskussion) 16:39, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Fotos einbinden. Paläobotanische Sammlung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Fotos nun in den Artikel eingebunden und hoffe, dass sie nicht gelöscht werden. Zur paläobotanischen Sammlung: Diese ist eigenständig. Ich werde jedoch mit dem Direktor besprechen, ob wir noch einen Absatz dazu aufnehmen. Dann sollten wir jedoch auch noch das Herbarium erwähnen.

Nein, so geht es leider nicht mit den Bildern. Wenn du sie nicht selbst fotografiert hast, brauchst du unbedingt die Freigabe des Fotografen als Inhaber des Urheberrechts. Das Verfahren hat dir dein Mentor aufgezeigt. Ich weiß aus Erfahrung (ich bin seit 2004 in der Wikipedia tätig), dass die Bilder innerhalb kurzer Zeit gelöscht werden, wenn keine Freigabe erfolgt. Das ist auch auf deiner Diskussionsseite auf Commons für jedes einzelne Bild noch einmal dargestellt. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 17:01, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ist es möglich, auch auf die Homepage des ÖBG zu verlinken, z.B. unter weblinks? Weiterhin auf die facebook-Seite? Wobei ich bei letzterer annehme, dass das nicht üblich ist.

Siehe Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien, Punkt 3. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 16:53, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo, die Homepage war und ist unter Weblinks zu finden. Sie gehört auf jeden Fall dazu. Facebook nur, wenn es unbedingt sein muss. Ich glaube andererseits nicht, dass jemand den Link löschen würde. Viele Grüße, --Don Manfredo (Diskussion) 01:26, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bildrechte

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte oben schon das folgende geschrieben - vielleicht hast du es überlesen:

Bei den Bildern hast du als Urheber angegeben: "Jens Wagner, Marianne Lauerer, Gudrun Hauschulz, Heidi Hennig, alle ÖBG Bayreuth" - das geht so nicht, Urheber eines Bildes ist immer eine einzelne (natürliche) Person, und wenn diese nicht mit dem Hochladenden identisch ist, ist eine Freigabeerklärung an den Support erforderlich. Die genaue Vorgehensweise ist unter Bildrechte: Vorgehen bei fremden Werken, deren Urheber bekannt ist beschrieben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:26, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Alles Wichtige steht auch auf c:User talk:Heike Schwarzer: "Du hast zwar eine Quelle für die Datei angegeben, aber leider fehlt die Bestätigung, dass der Urheber bzw. Rechteinhaber der Nutzung unter der angegebenen Lizenz zugestimmt hat. Bitte gib daher den Link zu der Webadresse an, die die entsprechenden Lizenzinformationen enthält. Solltest du hingegen über eine schriftliche Genehmigung zur Nutzung der Datei verfügen oder selbst der Urheber sein, so benutze bitte unseren Freigabe-Assistenten um eine E-Mail an Wikimedia-Support-Team zu erstellen."

Also wenn beispielsweise das Bild c:File:Führung mit Blick auf die Steppe Zentralasiens.jpg von Gudrun Hauschulz fotografiert wurde, braucht der Support eine Freigabeerklärung von Gudrun Hauschulz - ersatzweise von einem Vertreter des Botanischen Gartens, der erklärt, dass er "Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte" ist (die dann aber auch entsprechend übertragen sein sollten). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 08:55, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bildrechte

[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank an meine Mentoren für die Unterstützung! Ich habe die Freigabe mit Hilfe des Assistenten hinbekommen.

Auf den Bildseiten sind aber immer noch mehrere Urheber angegeben. Bitte nur den tatsächlichen Fotografen nennen, sonst kann wohl keine Freigabe erfolgen. --Schubbay (Diskussion) 13:07, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich hab das mal in Ordnung gebracht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:01, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Paläobotanische Stiftung Rossmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heike, weiterführende Artikel werden nicht in den eigentlichen Artikel eingefügt sondern sind unter der Überschrift Weblinks aufzuführen. Im vorliegenden Fall wäre es zweckmäßig, für die Paläobotanische Stiftung Rossmann einen eigenen Artikel zu verfassen, auf den dann verlinkt werden kann. Gruß --Schubbay (Diskussion) 16:39, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heike Schwarzer!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:19, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten