Benutzer Diskussion:Heiner Martin/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ricardalovesmonuments in Abschnitt Feichten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Heiner Martin!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Schiwago (Diskussion) 11:38, 26. Dez. 2016 (CET)

Palais und Barocksaal

Nun bist du bereits ein halbes Jahr dabei und keiner hat dich bisher begrüßt. Das will ich jetzt mal nachholen! Die Anfängertipps brauchst du ja offensichtlich nicht mehr, deshalb nur soviel: Willkommen im Club und Dank für den Artikel zum Alten Palais und Barocksaal. Ich habe mal eine Einleitung hinzugefügt, hoffe das ist in deinem Sinn so OK. Viel Spaß noch und eine schöne Rest-Festzeit und Guten Rutsch ins neue Jahr! --Schiwago (Diskussion) 11:38, 26. Dez. 2016 (CET)

Vielen Dank...

...Heiner Martin auch für den schönen Artikel über die Dorfkirche Hornstorf, mit der mich ein wunderschönes Urlaubserlebnis verbindet und die ich fotografisch aufbereitet hatte, um demnächst mal den dazu gehörenden Text beizusteuern, was Du jetzt dankenswerterweise übernommen hast. Da bin ich richtig froh, dass Du Dich der Mühe unterzogen hast, werde das Opus demnächst vielleicht noch um ein paar spannende Details anreichern, die ich im letzten Sommer recherchiert hatte, vor allem über den seitlich angebauten "Wohntrakt" und dessen einstige Nutzung durch den Patron dieser Kirche. Gruß und Dank --Pimpinellus((D)) • WikiMUC15:20, 19. Feb. 2017 (CET)

Ich habe mich über die positive Antwort sehr gefreut. Sicher kann Pimpinellus noch einiges Interessantere beitragen, als ich, der ich die Kirche nur des öfteren aus dem Zugfenster gesehen habe. Besonders die schönen Fotos waren eine große Hilfe, denn daran fehlt es bei neuen Artikeln für abgelegene Dorfkirchen öfters. Viele Grüße aus Rostock --Heiner Martin (Diskussion) 19:59, 16. Mär. 2017 (CET)

Einladung zu einem offenen selbstbestimmten Wikitreffen in Moers ab 10.Mai 2017

Hi, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein Wikitreffen im Mai in Moers. Lutz Hartmann, Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen freuen. LG --Anima (Diskussion) 23:24, 5. Mai 2017 (CEST)/Angelika

Danke für die Einladung, aber Rostock ist halt doch etwas sehr weit von Moers entfernt. Heiner Martin (Diskussion) 19:17, 6. Mai 2017 (CEST)

St. Marien Kamenz - danke!

Nachdem ich die anderen Kamenzer Kirchen abgefrühstückt hatte, wurde es für die Hauptkirche höchste Zeit - danke! VG, --Schelm (Diskussion) 09:18, 31. Mai 2017 (CEST)

Vielen Dank auch für die anderen Kirchen. Sicher kann man bei der sehr reichen Ausstattung der Hauptkirche noch das eine oder andere ergänzen. Alles Gute--Heiner Martin (Diskussion) 09:22, 31. Mai 2017 (CEST)

Burger Kirchen

Von mir mal ein großes Dankeschön für die Artikel über die Burger Kirchen! Ich hatte die schon lange auf der ToDo-Liste bin bis jetzt aber noch nicht dazu gekommen. Daher, nochmals Danke. Gruß -- Quotengrote (D|B) 21:36, 17. Jun. 2017 (CEST)

Vielen Dank für die freundliche Nachricht. Ich hoffe, dass die Artikel dazu beitragen, dass die verborgenen, spröden Schönheiten von Mitteldeutschland besser bekannt werden (siehe Burg (bei Magdeburg)#Zitate). Herzliche Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 08:04, 18. Jun. 2017 (CEST)

P:DD

Hallo, Heiner Martin, nur zur Kenntnis: Derzeit wird hier ein interessanter neuer Artikel von dir präsentiert. Er ist im Region-Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. An dieser Stelle mal ein Dankeschön für deine Mitwirkung und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:32, 20. Jun. 2017 (CEST)

Vielen Dank für die Information. Ich freue mich, dass meine Beiträge es auf die Titelseite geschafft haben. Vielleicht kann auch mein Beitrag zum Barockschloss Wachau irgendwo platziert werden, weil es ja immerhin zum Umland Dresdens gehört. Viele Grüße, --Heiner Martin (Diskussion) 13:54, 20. Jun. 2017 (CEST)
Zugegebenermaßen auch sehr schön, für diese Rubrik aber schon paar Tage zu alt und zu kurz. Dafür habe ich es jetzt hier ergänzt. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:24, 20. Jun. 2017 (CEST)
Ja, vielen Dank. Sicher kann man noch einiges zur Geschichte bei dem Schloss ergänzen, aber das ist nicht mein Spezialgebiet. Ich freue mich jedenfalls über alle Maßnahmen, welche die Sichtbarkeit meiner Beiträge erhöhen. Vielleicht sieht es dann ein Nutzer, der sich in der sächsischen Adelsgeschichte auskennt. Viele Grüße, --Heiner Martin (Diskussion) 15:38, 20. Jun. 2017 (CEST)
Inzwischen gibt es einen brandneuen und längeren Artikel über die Kirche St. Wenzel (Lommatzsch). Eventuell passt der auch zum Thema des Portals. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 18:25, 7. Jul. 2017 (CEST)
Lommatzsch ist einen Tick zu weit weg, aber aktuell findet sich in der Rubrik wieder ein Artikel über eine Kirche aus der näheren Umgebung Dresdens. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 21:30, 7. Nov. 2017 (CET)

Kirchen der Uckermark

Hallo,
die Liste der Kirchengebäude im Landkreis Uckermark ist online.
Gruß und beste Wünsche für 2018 -Hans G. Oberlack (Diskussion) 01:22, 28. Dez. 2017 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Erstellen solcher Listen Schwerarbeit ist, aber sie sind wichtig wie die Knochen im Organismus. Bereits beim flüchtigen Durchsehen habe ich Kirchen gefunden, die einen eigenen Artikel verdienen. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 07:33, 28. Dez. 2017 (CET)

St. Peter und Paul (Delitzsch)

Auch von mir ein fettes Dankeschön für die Auslagerung in einen eigenen Artikel :-). Oft habe ich mir das selbst vorgenommen, es dann aber doch nie - aus zeitlichen Gründen - umgesetzt. Dennoch habe ich vor Kurzem eine interessante Publikation in der Sächsischen Landesbibliothek gefunden (enthalten ist u.a. darüber hinaus auch die historische Entwicklung des Gesamtgebäudes):

Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hrsg.): „Der Altar der Stadtkirche St. Peter und Paul zu Delitzsch“. 1. Auflage, Sax-Verlag Beucha, Markkleeberg 2010. Arbeitsheft 13. ISBN 978-3-86729-061-6

Vielleicht finde ich in Zukunft auch mal die Zeit und Lust an deine Vorarbeit anzuknüpfen. Falls Du Interesse hast und selbst nicht an die Publikation rankommst, gib mir doch gerne Bescheid, habe nämlich bestimmte Kapitel aus dem Arbeitsheft auch in digitaler Form.

Grüße, --Geograf 95 (Diskussion) 18:26, 7. Jan. 2018 (CET)

Vielen Dank für die positive Rückmeldung. Es war auch für mich eine Freude, den Artikel zu schreiben. Ich habe in dem Informationen der Gemeinde gelesen, dass zeitweise geplant war, die Kirche zu entwidmen und eine Garage darin einzurichten. Man kann nur froh sein, dass die Wende rechtzeitig gekommen ist. - Sicher kann man an dem Artikel noch manches verbessern, deshalb bin ich für Anregungen dankbar. Schade, dass ich nur abends und an den Wochenenden daran arbeiten kann. Herzliche Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 19:15, 7. Jan. 2018 (CET)
Tatsächlich, ja? Das wusste ich selber noch nicht, aber ja, die Wende hat auch die Altstadt insgesamt vor Schlimmeren bewahrt! Obwohl bei dem massiven Parkplatzmangel in der Altstadt, ein Parkhaus wirklich von Nöten wäre.... :-D

Also wie gesagt, wenn Interesse besteht gerne melden! Grüße, --Geograf 95 (Diskussion) 21:27, 25. Jan. 2018 (CET)

Hallo Geograf 95, die Information zur Umnutzung als Garage stand so auf der zitierten Webseite der Gemeinde. Ich halte das für durchaus glaubhaft und würde diesen Fakt gern als Aufhänger für WP:SG? nutzen, auch wenn die Webseite vielleicht nicht der beste Beleg ist. – Vielen Dank für Dein Angebot mit den Informationen zum Altar, ich schaue mir das gern mal an. Vielleicht gibt es doch noch Dinge, die in den Artikel gehören, bevor ich ihn ins Rennen schicke. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 16:57, 26. Jan. 2018 (CET)
Also ich überlege gerade wie ich Dir am besten das PDF-Dokument mit den ersten 50 Seiten der Publikation zukommen lassen kann. Am besten per E-Mail oder? Grüße, --Geograf 95 (Diskussion) 23:27, 29. Jan. 2018 (CET)
Hallo Geograf 95, meine Mailadresse findest Du auf der Webseite meines Instituts. Vielen Dank im Voraus und viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 12:29, 30. Jan. 2018 (CET)
Hallo Geograf 95, ich habe jetzt unter Verwendung des zitierten Buches noch einige Details hinzugefügt. Ich hoffe, der Artikel ist dadurch lesenswerter geworden. Noch einmal recht herzlichen Dank für die Weitergabe der Quelle. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 13:23, 3. Feb. 2018 (CET)

St. Stephan (Gartz)

@ Heiner,

  • zuerst einmal vielen Dank für diesen Artikel und für deine Mitarbeit an Bauwerke der Backsteingotik!
  • Die für Brunsberg typische, für Backsteingotik außergewöhnlich prächtige Gestaltung der Außenwände kommt in Gartz im Wesentlichen am Chor zur Geltung. Gartz ist ja leider von Rostock fast so weit entfernt wie von Bremen. Darum habe ich meinen Bilderwunsch in die Diskussionen zum Artikel und zur Commons-Kategorie geschrieben.--Ulamm (Kontakt) 11:33, 15. Jan. 2018 (CET)
Vielen Dank für die Nachricht und für die positive Rückmeldung. Leider kann ich als Nicht-Autofahrer auch nicht ohne Weiteres nach Gartz kommen. Deshalb bin ich bei meinen Artikeln in der Regel auf die Bilder angewiesen, die schon bei Commons bereitliegen. Ich bitte auch um Verständnis, dass ich tagsüber auch in der Regel nicht sofort antworten kann, weil ich nur privat für Wikipedia schreibe. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 12:20, 15. Jan. 2018 (CET)

Danke

Hallo Heiner Martin, danke für die Korrektur beim Gägelower Pastor. Der seit November 2015 gesperrte Problemfall Gordito taucht derzeit mit Vandalismus und grober Beleidigung bei Schiwago, Dorado, Concord und bei mir wieder auf. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 10:27, 28. Apr. 2018 (CEST) --------

Zollchow

Hallo Heiner,

bei genauer Lektüre der Dehio-Beschreibung gehört die Kirche tatsächlch nicht hinein – Danke –

Aber dann hättest du mit entsprechender Begründung im Änderungsvermerk auch das Objekt entfernen können.--Ulamm (Kontakt) 19:53, 10. Mai 2018 (CEST)

Nochmal Danke, unsichtbar machen war natürlich auch gut.--Ulamm (Kontakt) 19:57, 10. Mai 2018 (CEST)
Bitte, gern. Viel Erfolg bei der Fertigstellung der Liste. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 20:39, 10. Mai 2018 (CEST)

Dehio Brandenburg

Guten ABend Heiner,

du bist ja schon wieder fleißig.

Und jetzt habe ich eine mutige Bitte, bin aber nicht beleidigt, wenn du „nein“ sagst. Könntest du daran mitarbeiten, dass irgendwann von allen Beipielen im Land Brandenburg der entsprechende Textauszug aus dem aktuellen Dehio-Handbuch verlinkt ist?

Beispiel: Baruth/Mark,<br />Teltow-Fläming: St. Sebastian,<br /> D-BB S. 56 f.

Im Prinzip könnte man stattdessen überall den Standard-Listeneintrag verlinken, der seinerseits den Link zum Dehio-Auszug enthält. Aber den Dehio-Auszug fand ich bisher in der Regel informativer und habe den Standard- oder den erweiterten Listineintrag nur verlinkt, wenn er Fotos zeigt, die in den Commons fehlen, oder wenn entscheidende informationen zwischen Dehio und Listeneintrag differieren.

Bei den anderen norddeutschen Ländern gibt es diese Möglichkeit leider nicht. Die niederländischen Beispiele konnte ich hingegen fast vollständig mit der dorteigen Datenbank (Rijksdienst voor het Cultureel Ergoed) verlinken, die belgischen (bisher erst en.wiki) soweit, wie sie im Bereich der flämischen Gemeinschaft liegen (Inventaris Bouwkundig Erfgoed).

Wie du sehen kannst, habe ich in MV und anderswo hier und da Seiten aus den Dehios (fast immer Deutschland Nordost) von Anfang des 20. Jahrhunderts verlinkt. Das sollen aber m. E. Ausnahmen bleiben, denn die dortigen Einträge können vom heutigen Forschungsstand überholt sein. Außerdem kommen da natürlich etwaige Zerstörungen im 2. Weltkrieg und die Art der anschließenden Rekonstruktion nicht vor.

Beste Grüße, --Ulamm (Kontakt) 18:47, 25. Mai 2018 (CEST)

Ich werde mein Bestes tun. Allerdings bin ich manchmal auch dabei, einen neuen Artikel zu schreiben, so dass ich nicht immer mit voller Kraft an den Listen weiterarbeiten kann. Trotzdem halte ich die Listen für sehr wichtig, weil man sich dadurch sehr gut eine Übersicht verschaffen kann, deshalb werde ich mal einen Versuch starten. Du kannst ja mal daraufschauen und mir Hinweise geben, was ich besser machen kann. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 19:39, 25. Mai 2018 (CEST)

Unsichtbarer Backstein

Guten Abend Heiner,

da es mir natürlich keinen Spaß macht gut gemeinte Einträge zu löschen, habe ich jetzt bei Süddeutschland die Vorbemerkung mit einer aussagekräftigeren Überschrift versehen und bei den übrigen Listen das Eingangskriterium überhaupt einmal in den Einleitungsabsatz geschrieben.

Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 18:30, 25. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Ulamm, kein Problem. Ich hatte die Kirche in Elsenbach im Dehio ausgegraben und überlegt, ob sie einen eigenen Artikel verdient. Da aber leider vorläufig noch keine Bilder in Commons vorhanden sind, werde ich es wohl auf später verschieben. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 19:36, 25. Aug. 2018 (CEST)

Gestaltung dieser und anderer Backsteingotik-Listen

Guten Abend Heiner,

jetzt habe ich eine neugierige Frage zu deiner Bewertung eines Aspektes der Gestaltung dieser Listenartikel:

Hast du die in den Listen installierten Navigationseinrichtungen (Leisten zwischen den Tabellen zur Navigation zu Bundesländern bzw. Provinzen, Leisten zu den einzelnen Tabellen mit wichtigen Orten, senkrechte Pfeile)

  • als positiv empfunden und genutzt?
  • als störend empfunden?
  • nicht beachtet?

Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 18:33, 28. Aug. 2018 (CEST)

Hallo, Ulamm, ich habe die Navigationseinrichtungen nach einer gewissen Eingewöhnungszeit als positiv empfunden und genutzt. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 18:42, 28. Aug. 2018 (CEST)

St. Andreas (Elbach)

Guten Morgen, Heiner Martin, weisst du schon dass die von dir ausgewählten Bilder sogar nicht die wirkliche Farbgebung der Kirche wiedergegeben.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 10:46, 16. Sep. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich hoffe, so ist es besser. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 10:56, 16. Sep. 2018 (CEST)

St. Nikolaus (Neuötting)

Hallo Heiner Martin, hast du Lust den Artikel zu bebildern (und evtl. textlich auszubauen)? Ich hab zwar noch nicht alle heute geschossenen 58 Innenfotos hochgeladen, aber um die Kirche entsprechend ihrer Ausstattung und Bedeutung zu bebildern reicht es. Ich habe keine Zeit für sowas, den ich muss noch etwa 100-125 Fotos hochladen.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:15, 23. Sep. 2018 (CEST)

Ja, Lust habe ich schon, aber diese Woche leider etwas wenig Zeit dazu, weil ich dienstlich unterwegs bin und deshalb meine ganze Literatur nicht dabei habe. Ich denke, nächstes Wochenende könnte wieder vielleicht etwas Zeit sein. VG--Heiner Martin (Diskussion) 17:59, 24. Sep. 2018 (CEST)
Der Artikel ist von der qualitativen Gesamtbeschreibung sehr dürftig, vorallem was die Ausstattung angeht, und man könnte auf der rechten Seite und als Galerie 3-4 Bilder hinzufügen.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:11, 24. Sep. 2018 (CEST)
Ja, ist schon richtig, aber das kann man nicht ohne genaueres Lesen übers Knie brechen, sonst wird der Artikel nicht besser davon. VG --Heiner Martin (Diskussion) 18:40, 24. Sep. 2018 (CEST)

So was sagst du jetzt?--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:11, 25. Sep. 2018 (CEST)

Vor allem erst einmal vielen Dank. Ich habe den Text noch ein bisschen sprachlich geglättet. Wenn ich am Wochenende wieder zu Hause bin, werde ich mich noch einmal mit der Baumeisterfrage befassen. Im Dehio steht, dass Hans von Burghausen der Baumeister war, und die Identifizierung mit Hans Stethaimer kann wohl nach dem heutigen Stand nicht mehr aufrechterhalten werden. VG --Heiner Martin (Diskussion) 05:58, 26. Sep. 2018 (CEST)

Feichten

Hallo Heiner, gute Nachricht für dich, meinen Rupertiwinkel-Urlaub musste ich umdisponieren. Der fällt jetzt auf 2 verlängerte Wochenenden verteilt (statt Gaden bei Waging nun Taching und Petting als Ausgangsorte). Bei den Nordtouren nehm ich noch Feichten, Kirchweidach und Oberbuch mit.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:42, 17. Okt. 2018 (CEST)

Hallo, das freut mich zu hören. Ich bin ohnehin gerade dabei, meine ToDo-Liste auf den aktuellen Stand zu bringen. Nicht auszuschließen, dass St. Peter und Paul (Oberbuch) noch darauf kommt. St. Petrus in Taching macht schon von den vorhandenen Bildern her einen interessanten Eindruck und St. Johannes in Petting könnte besonders ein paar Innenbilder gut vertragen. Auch der Artikel St. Vitus (Kirchweidach) ist sicher noch ausbaufähig. VG --Heiner Martin (Diskussion) 17:08, 18. Okt. 2018 (CEST)

Auf diesen insgesamt 6 65-80 km langen Radtouren liegen insgesamt ca 35 Kirchen, 55 Kapellen und ca 30 Profanbauten (letztere durch zuhause befindliches Landkreis-Traunstein-Denkmäler-Buch anfisiert), die ich alle aussen und falls ich einen Mesner finde der mich reinlässt auch innen ausgiebig ablichten will. Das Tourengebiet umfasst den Raum zwischen Feichten/Kirchweidach und Höglwörth/Anger, sowie zwischen Nußdorf/Pertenstein und der österreichischen Grenze. Ich rechne auch damit dass ich mit ca 12-15 neue Kunstführer nach Hause komme. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:43, 18. Okt. 2018 (CEST)

Da kann ich nur noch sagen: Gute Reise und viel Glück, dass die Kirchen auch zugänglich sind. Gruß --Heiner Martin (Diskussion) 09:34, 20. Okt. 2018 (CEST)
=) Du weißt schon dass ich da von Sommer 2019 Rede, aber Danke dass du mir schon im Voraus das wünscht.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 10:03, 20. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Heiner hast du die Unterseite Benutzerin:Ricardalovesmonuments/Meine Literaturliste schon gesehen, ich denke dass sie bis Anfang (über)nächster Woche komplett ist.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 12:46, 21. Okt. 2018 (CEST)
Beeindruckend. Ich bin ja auch ein Bücherwurm, aber mit solch einer Sammlung kann ich nicht aufwarten. Ich bin inzwischen dazu übergegangen, die Bibliotheken zu nutzen, weil ich nicht genug Platz für meine Bücher habe. Gruß --Heiner Martin (Diskussion) 14:43, 21. Okt. 2018 (CEST)
Meine Kunst- und Architekturbibliothek hat mittlerweile etliche weitere Bestände hinzubekommen durch Bestellungen bei den jeweiligen Verlagen und Buchversanden (unter anderem Kunstführer vom Residenzschloss Dresden, Stadtkirche Bückeburg (war ich ca 1993), Stadtführer Ohrdruf (dort war ich 1989), Denkmaltopographie ‘Baudenkmäler München Mitte’ (10€, Stadtbibliothek-Flomarkt)).--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:42, 1. Dez. 2018 (CET)
Vielen Dank für die Information. In Thüringen bin ich noch nicht so häufig aktiv gewesen, wenn man von St. Leo (Bibra) und der Stadtkirche Pößneck sowie gelegentlichen Edits (Barfüßerkirche (Erfurt), Stadtkirche St. Georg (Schmalkalden), Johanneskirche (Saalfeld)) absieht - das muss ich demnächst mal ändern. Aber als gebürtiger Dresdner bin ich über das dortige Schloss bestens informiert. Dresden ist nicht nur eine Reise wert. VG --Heiner Martin (Diskussion) 06:58, 2. Dez. 2018 (CET)
So das lange Warten auf Bilder hat bald ein Ende für Feichten und Kirchweidach, in 2,5 Wochen ist die Tour dran. Lg Ricarda--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 14:04, 8. Aug. 2019 (CEST)

Artikel-Beispiele

Hallo Heiner was hältst du von so einem dürftigen Artikel? Da ist mein allerneuester eine ganz andere Nummer, da wünscht man sich dass es nur solche Autoren wie dich und mir gäbe die Wert auf informativ-qualitätvolle Artikel legen.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:03, 10. Dez. 2018 (CET)

Ja, ich finde auch dann und wann einige lieblos gemachte Artikel, einige habe ich mit viel Mühe etwas zu bessern versucht. Dein Artikel ist bis auf ein paar Formatierungsfehler gut gelungen. Ich verwende gern wikilint zur Kontrolle, das findet die meisten Kleinigkeiten. Fettsatz soll nur in der Einleitung für das Lemma verwendet werden, doppelte Links und Links zu Begriffsklärungsseiten werden so schnell gefunden. Ich lese noch ein bisschen weiter. Wenn man einen Zeilenumbruch erzwingen will, nicht br nehmen, sondern einfach 2x Enter. Viele Grüße und nichts für ungut --Heiner Martin (Diskussion) 17:48, 10. Dez. 2018 (CET)
Der Satzteil "Dazu kam es zum Glück nicht" in Geschichte bezog sich auf die Wallfahrtskirche Vilgertshofen, denn dann wär ein bedeutender Kunstbau für immer verlorengegangen.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:28, 10. Dez. 2018 (CET)

Dorfkirche Löbnitz

Hallo Heiner Martin, Du hast bei dem Satz Über der Inschrifttafel stehen Fides und Caritas mit Fama als bekrönendem Abschluss die Fides auf "Fides (Mythologie)" verlinkt. Normalerweise stellt Fides in Kirchen eine Allegorie des Glaubens dar und ist mit Spes und Caritas eine der drei theologischen Tugenden und hat nichts mit römischer Mythologie zu tun, oder ist das in dieser Kirche tatsächlich anders? Dann würde ich Dich dafür um einen Einzelnachweis bitten. Viele Grüße --Temenos 12 (Diskussion) 12:46, 13. Dez. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis, habe ich korrigiert. VG--Heiner Martin (Diskussion) 12:52, 13. Dez. 2018 (CET)

St. Mariä Geburt (Kempen)

Hallo Heiner Martin, Du schreibst im Geschichtsteil: Durch Bombenabwurf am 2. Oktober 1942 wurde ein Fenster zerstört und daraufhin die übrigen Fenster ebenfalls ausgelagert. Am 8. November 1944 wurden die verbliebenen Fenster zerstört. Den 1. Satz habe ich so verstanden, dass mit den "übrigen" Fenstern nun alle ausgelagert waren. Wie konnte es dann noch verbliebene Fenster geben? VG --Temenos 12 (Diskussion) 12:53, 14. Dez. 2018 (CET)

Ich habe den entsprechenden Abschnitt umformuliert. Die von mir zitierte Quelle (Beseler/Gutschow) war in diesem Punkt tatsächlich nicht eindeutig formuliert. - Übrigens: vielen Dank für die Durchsicht und die fachkundige Korrektur meiner Artikel. VG--Heiner Martin (Diskussion) 16:54, 14. Dez. 2018 (CET)
Ist jetzt gut verständlich umformuliert, besten Dank dafür! Mit Gruß --Temenos 12 (Diskussion) 17:36, 14. Dez. 2018 (CET)

St. Trinitatis (Haigerloch)

Morgen Heiner, danke dass du dich dem Artikel annimmst, ich hätte gern mehr als die 3 Sätze hinzugefügt, aber meine Literatur in der die Kirche beschrieben ist, gab nicht mehr her. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 09:07, 23. Dez. 2018 (CET)

Hallo, jetzt ist der Weihnachtsputz für die genannte Kirche zum größten Teil geschafft. Ich werde noch ein bisschen nach der Gemeinde recherchieren, dann kann Heiligabend kommen. Gruß aus dem Norden --Heiner Martin (Diskussion) 10:21, 23. Dez. 2018 (CET)
Wie wir schon vor 2/3 Wochen 'beschrieben' haben ist es fast erbärmlich einen solch extrem kurzen Artikel zu erstellen, ich fang erst gar nicht einen Artikel an, wenn ich keine umfangreichen Literatur-Quellen habe.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 10:32, 23. Dez. 2018 (CET)
Wie aus der letzten Ergänzung hervorgeht, hauste der Teufel persönlich unter der Schlosskirche… --Heiner Martin (Diskussion) 12:48, 23. Dez. 2018 (CET)