Benutzer Diskussion:Helgard Müller-Jensen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sebastian Wallroth in Abschnitt Probleme mit deinem Benutzernamen (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzerseite gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helgard Müller-Jensen. Ich habe deine Benutzerseite („Benutzer:Helgard Müller-Jensen“) gelöscht, da sie gegen unsere Konventionen für Benutzerseiten verstößt. Wikipedia ist kein Anbieter von kostenlosen Webseiten, die zur Eigendarstellung, Werbung, als Linkcontainer oder Publizierung von unenzyklopädischen Texten dienen. Du darfst die Benutzerseite gerne wieder anlegen, solltest dir aber vorher unbedingt die Konventionen aufmerksam durchlesen. Gruß, Wo st 01 (Sprich mit mir) 18:22, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Herbert Zangs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helgard Müller-Jensen,

Willkommen bei Wikipedia!

ich habe folgenden Bearbeitungskommentar gelesen und wollte dir dazu gerne etwas schreiben:

„Da die Einträge über Herbert Zangs sehr einseitig und lückenhaft sind, müssen diese Ergänzungen gemacht werden. Alle neuen Einträge können durch vorhandene Einladungen und Katalogen bestätigt werden. Ich kannte Herbert Zangs seit 1959 und arbeitete mit Ihm seit 1961. Sie auch: Herbert Zangs "Von Willkür und Ordnung" Galerie Rottloff, 2019, Es sind noch etliche Fehler in der Biografie, welche ich aber noch gründlich recherchieren muss, um sie verbessern zu können. Wahrheit muss sein.“

Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und lebt von den inhaltlichen Beiträgen aller Benutzer. Der Artikel zu Herbert Zangs ist aus meiner Sicht bereits sehr umfangreich. Ob er Fehler enthält, kann ich nicht beurteilen. Du behauptest genau dies. Allerdings darf ich dich bitten, von dir unter Umständen vorgesehene Änderungen in der Biografie mit entsprechenden Quellen auszustatten (siehe WP:Q). Wenn du dies nicht tust, wird die Gemeinschaft diese Änderungen nicht aktzeptieren und den Artikel wieder auf den alten Stand zurücksetzen. Das geht dann möglicherweise ein paar Mal hin und her, dann wird der Artikel oder dein Konto zur Bearbeitung gesperrt werden.

Ebenfalls muss nicht jede Ausstellung genannt werden, wir legen keinen Wert auf absolute Vollständigkeit (WP:WWNI -> keine Datenbank). Hinweise auf Galerien, die einen werbenden Eindruck erwecken, werden ebenfalls wieder entfernt.

Wenn du diese Hinweise bachtest, dann freue ich mich auf deine Mitarbeit, denn der Artikel könnte dann von einem guten zu einem lesenswerten Artikel werden. Platz nach oben ist fast immer. Viel Spaß und viel Erfolg. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 18:39, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich muss mich entschuldigen, dass ich meine Benutzerseite unwissentlich falsch gestaltet habe, nicht um für mich Werbung zu machen, habe ich meine Webseite angegeben, ich wollte mir Arbeit ersparen. Entschuldigung und vielen Dank. Ich hoffe ich habe es jetzt besser gemacht. (Helgard Müller-Jensen, 11. Aug. 2020, 22:07‎)
Hallo, danke für das Verständnis. Ich habe deine Nachricht hierhin kopiert, um das Gespräch zusammenzuhalten (siehe WP:DS). Leider treffen wir sehr oft auf auf Unverständnis, auf Personen mit einer "Mission", die sie unbedingt erreichen/durchsetzen wollen. Daher freut mich deine Reaktion umso mehr. Bitte nicht zögern, unter dieser Nachricht allgemeine Fragen oder auf Diskussion:Herbert Zangs Fragen zum Artikel zu stellen. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:35, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Löschen aller meiner Einträge

[Quelltext bearbeiten]

Von einem "Gemeinschaftsprojekt und lebt von den inhaltlichen Beiträgen aller Benutzer", kann hier wohl nicht mehr die Rede sein. Meine Einträge zu Herbert Zangs wurden sämtlich gelöscht, wohl von anderen Benutzern, die Herbert Zangs nie persönlich gekannt haben, aus Konkurenzgründen, man duldet mich nicht, weil ich zu viel weiß und Herbert Zangs seit 1959 bestens gekannt habe und er in meiner Werkstatt mehrere hundert Werke geschaffen hat. Seit 1961 bis 2020 stelle ich ihn regelmäßig in meiner Galerie aus. Auch mein Buch wurde gelöscht. Der Kommentar einer Zangs Kennerin: "Zu Zangs: der Wikipedia-Eintrag war schon immer voller Fehler. Ich dachte, Herr ? hätte ihn ursprünglich aufgesetzt. Ich habe den Eintrag seit vielen Jahren nicht mehr besucht, weil ich mich nicht ärgern will." Diese Kunst Maffia benutzt Wikipedia um unliebsame Konkurenten auszuschließen. (nicht signierter Beitrag von Helgard Müller-Jensen (Diskussion | Beiträge) 17:58, 6. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Hallo, könntest du bitte mal etwas konkreter werden? Hier ist deine Bearbeitung zu sehen und hier kannst du erkennen, dass seit diesem Edit nur ein weiterer beitrag am Artikel von jemand anderem gemacht wurde. Also höre bitte auf, hier von "Kunst Maffia" zu reden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:46, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, da bin ich aber äusserst überrascht. Vorige Woche hatte ich meine Einträge hier auf der Seite gesehen. Gestern waren, auch nach zweimaligem Öffnen der Seite, alle meine Einträge nicht mehr zu sehen. Leider kann ich hier nicht konkreter werden, da ich nicht weiß, wer diesen Text liest. Ich habe die massenhaften Rückdatierungen, die Herbert Zangs bei seinen Werken vorgenommen hat, öffentlich gemacht. So wurde eine große Ausstellung hier in Karlsruhe im ZKM 2018 3 Wochen vor der Eröffnung, die Bilder waren bereits im Museum, von Prof.Dr. Peter Weibel, allerdins ohne mein zu tun, abgesagt, weil er die Rückdatierungen erkannte. Das wird mir zur Last gelegt.

Vielen Dank für Ihre Bemühungen.

Helgard Müller-Jensen (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2CDC:3E00:B034:5490:A07E:7F3F (Diskussion) 06:21, 7. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
Hallo, hier kann jeder mitlesen. Ich bitte um benennung von Ross und Reiter, ansonsten setze ich die Bearbeitungen wieder zurück, da sie ohne Quellen sind. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:42, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten


Hallo, betrifft Namen: Dies hat geschrieben: Dr. Susannah Cremer-Bermbach, Werkmonografie Herbert Zags 1996, "Zu Zangs: der Wikipedia-Eintrag war schon immer voller Fehler. Ich dachte, Herr Weng hätte ihn ursprünglich aufgesetzt. Ich habe den Eintrag seit vielen Jahren nicht mehr besucht, weil ich mich nicht ärgern will." Meiner Meinung nach wird die Seite bearbeitet von: Rüdiger Weng(kannte Zangs nicht), Galerie Maulberger und Michael Dülks(kannte Zangs nicht) (evtl. noch Egon Heidefeld).(zu erkennen an den Einträgen). Herr Maulberger(kannte Zangs nicht) bekämpft mich, weil ich die Falschdatierungen öffentlich gemacht habe, was auch Frau Dr. Susannah Cremer-Bermbach(kannte Zangs seit ihrer Kindheit) 2018 in Zusammenarbeit mit der Adolf Luther Stiftung, Krefeld getan hat. Herbert Zangs hat bereits 1974 im Katalog "Westfälischer Kunstverein, Münster" zugegeben, dass er seine Werke rückdatiert "So wie ich mich fühle, datiere ich". Ich werde von Herrn Maulberger und Herrn Weng massiv gemobt, da sich die angeblichen Werke von 53 teurer verkaufen lassen, als richtig mit z.B. 1979 datierte Werke. Ich betone hier nochmal, dass ich Zangs seit 1959 bestens kenne, ihn seit 1961 in meiner Galerie mindesten 20 mal ausgestellt und 9 Kataloge herausgegeben habe, 30 handgeschriebene Briefe von ihm besitze und er sich oft in Karlsruhe aufgehalten hat und mehrere hundert Werke in meiner Wekstatt gearbeitet hat. Da mein Name auf der Seite Wikipedia bisher nicht erwähnt wurde, sah ich mich veranlasst selbst tätig zu werden, was wie ich bemerke auf größte Schwierigkeiten stösst. Im März 2021 feiere ich 60Jahre Galerie Rottloff und 60 Jahre "Herbert Zangs". Vielen Dank für Ihre Bemühungen Helgard Müller-Jensen (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2C70:9800:71EA:83DA:38EE:688E (Diskussion) 08:36, 8. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Hallo, was hat dies alles mit dem Artikel über Herbert Zangs zu tun? Für alles Andere gibt es Anwälte. Bitte die Antwort hier drunter schreiben! Danke. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 09:32, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helgard Müller-Jensen,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 11:36, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinem Benutzernamen (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helgard Müller-Jensen! Wenn du eine Möglichkeit siehst, deinen Benutzernamen gemäß WP:VER verifizieren zu lassen, wäre das schön. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 18:10, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

erledigtErledigt – Sebastian Wallroth (Diskussion) 09:01, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten