Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Katharina Baensch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hephaion in Abschnitt Abwesenheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Katharina Baensch und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo Katharina Baensch, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld Neue Frage stellen unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Itti und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (WP:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (WP:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] →Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Im Laufe der Betreuung würde ich mich natürlich freuen, ein Feedback zu erhalten. Dies kannst du hier für das Mentorenprogramm allgemein oder hier speziell für mich persönlich abgeben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Diese Einführung bietet natürlich nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia, die du nun selbst entdecken darfst.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --ɦeph 11:51, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten




Startschwierigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hephaion,

danke für die Bereitschaft, mir auf die Sprünge zu helfen. Ich möchte gern hier zu meinen Themen Theater, Musik, Kunst, Kultur und Philosophie ein bisschen was beitragen. Gestern wollte ich bei einem Personenartikel über einen Komponisten ein paar neue Werke und Informationen einfügen. Das habe ich gemacht, diese sind heute aber nicht im Artikel aufgetaucht... Ein wenig stehe ich bei der Flut der hier zu beachtenden Anweisungen im Regen und es kann gut sein, dass ich etwas übersehen habe. Beim Nachlesen der infos für Neulinge habe ich aber nichts gefunden, was ich nicht getan hätte... Artikel aufgerufen, Rubrik "bearbeiten" angeklickt, Information an Liste hinzugefügt, formatiert, unten kleine Korrektur angeklickt, in Zeile Ergänzung geschrieben und gespeichert... Wo war mein Fehler?

Herzliche Grüße von KB

Ich bin auch etwa einmal täglich hier, es sei denn, ich bin verreist...

Hi,
du hast alles richtig gemacht, da gab es kein Problem (einzig hättest in die Zusammenfassungszeile schreiben können, was du am Artikel geändert hast). Wie du in der Versionsgeschichte sehen kannst, wurden deine drei Edits von einem anderen Autoren zurückgesetzt. Dies entsprach nicht den Regeln, sodass ich den Benutzer angesprochen und wiederum seine Bearbeitung rückgängig gemacht habe. LG -- ɦeph 19:09, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Hephaion, Danke für die Antwort und diese Aktion, ich werde also nun mein Glück zunächst an diesem Artikel weiter versuchen. Ich habe persönlich mit dem Komponisten Moritz Eggert gearbeitet und er hat grade in den letzten Jahren viele tolle Sachen gemacht, die dort noch gar nicht vorkommen.

Ich habe auch seine persönliche Autorisierung, die Ergänzungen zu machen. 

Muss ich diese irgendwo schriftlich hinterlegen? Lieben Gruss KB

Eine neue Seite möchte ich dann auch bald als nächstes anlegen. Ich möchte gern, dass der leider sehr früh verstorbene und hochbegabte deutsche Komponist Jan Trieder hier zu finden sein wird. Auch mit ihm habe ich gearbeitet und werde seine Witwe kontaktieren, um mit ihr diese Aktion abzusprechen. ich denke, ich werde deine Hilfe noch bitter brauchen... Bin immer sehr verunsichert bei der Nutzung neuer web-Möglichkeiten und brauche ne Weile, bevor ich mich dabei ein bisse wohl fühle...

Hi,
keine Sorge, erstens sind wir hier nicht auf der Flucht und zweitens habe ich eine Engelsgeduld ;)
Aber etwas wichtiges noch: Dass du Seiten in Absprache mit den entsprechenden Personen bearbeitest/erstellst, kann Vorteile haben, jedoch kommt man dadurch nicht selten mit Grundsätzen der Wikipedia in Konflikt, z. B. Belege anzugeben oder Neutralität zu wahren. Zusammengefasst ist das auch unter WP:IK.
PS: Bevor du einen neuen Artikel anlegst, solltest du auch prüfen, ob er relevant ist. LG -- ɦeph 22:40, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Hephaion, ich verstehe. Aber ein Neutralitätskonflikt liegt bei meinen beiden Vorhaben zur Zeit nicht vor. Ich war lange Jahre Produktionsdramaturg an verschiedenen Theatern und bin rein fachlich der Meinung, dass bei beiden Komponisten z.B. eine Erweiterung bzw. Neunennung not täte. Dass ich die Witwe des Einen fragen möchte, hat mit Achtung zu tun. Ich bin mit ihr persönlich nicht intensiv vernetzt.

Zur Quellenangabepflicht noch eine Frage:

Kann ich Druckerzeugnisse mit Impressumscopyrigth angeben, die NICHT im Handel erschienen sind, sondern nur partiell veröffentlicht, also z.B. Theaterprogrammhefte, wenn es keine anderen Quellen dazu gibt? Das beträfe auch Bilder.

Und noch was:

Ist es möglich, eine neue Seite erst einmal inoffiziell anzulegen, also sozusagen under construction bis erst mal ein Stand erreicht ist in der Zusammentragung der Dinge, der es wert ist, veröffentlicht zu werden.

Über die Relevanz mache ich mir bei meinen Vorhaben momentan keine Sorgen. Ein früh verstorbener Komponist, der schon sehr jung nationale und internationale Preise eingesammelt hat und von dem etliche Werke aufgeführt wurden, ist meines Erachtens nach relevant, auch wenn sich noch keiner mit ihm befasst hat. Oder?

Lieben Gruss! KB

Hi,
der Reihe nach:
Gut, ich wollte nur mal darauf hingewiesen haben ;)
Generell gilt: Besser irgendeine Quelle als keine Quelle, insofern würde ich partiell veröffentlichte keineswegs ausschließen, sofern es keine anderen gibt.
Ja, das ist idR eine gute Idee: Leg dir zum Beispiel Benutzerin:Katharina Baensch/Baustelle an. Diese Seite liegt (wie alle Seiten, die mit Benutzerin:Katharina_Baensch/ anfangen) in deinem Benutzernamensraum. Dort kannst du dann solange an dem Artikel in Ruhe arbeiten, wie du möchtest.
Zur Relevanz klingt das sehr gut, da sollten wir keine Schwierigkeiten haben.
PS: Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten, so wie dieser hier, mit vier Tilden (~~~~). LG -- ɦeph 14:55, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Hephaion, wo finde denn ich meinen Benutzernamensraum, wo ich eine solche vorläufige Seite anlegen kann? Habe fast alles angeklickt hier und seh wahrscheinlich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Katharina Baensch (Diskussion) 11:21, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mmh, das sieht mir auch so aus =D. Du klickst einfach auf den Rotlink oben mit der Baustelle, schreibst einfach drauf los und drückst auf speichern. Gruß -- ɦeph 12:03, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Abwesenheit

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hephaion, ich habe eine Erinnerung per mail erhalten, weil ich so lange hier nicht aktiv war. ich wusste, nicht, dass man sich abmelden muss, wenn das über einige Wochen der Fall ist und werde das in Zukunft beachten. ich bin freischaffend und hatte in den letzten Monaten eine stressige Zeit, die noch nicht ganz vorbei ist. Insofern musste ich alle Luxusbeschäftigungen erst mal auf Eis legen. Will aber nach wie vor über die Komponisten was machen. Hoffe sehr, dass das auch in größeren Abständen möglich ist. Lieben Gruss von KB

Hi,
alles was du hier machst, ist freiwillig, du machst so viel wie du willst und wann du es willst. Abmelden musst du dich dabei auch nicht. Gruß -- ɦeph 11:50, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten