Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Wührer Klaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Wührer Klaus in Abschnitt Glykämische Masse
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Wührer Klaus und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo Wührer Klaus, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld Neue Frage stellen unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Itti und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (WP:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (WP:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] →Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Im Laufe der Betreuung würde ich mich natürlich freuen, ein Feedback zu erhalten. Dies kannst du hier für das Mentorenprogramm allgemein oder hier speziell für mich persönlich abgeben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Diese Einführung bietet natürlich nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia, die du nun selbst entdecken darfst.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --ɦeph 00:26, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten




Glykämische Masse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hephaion,

Danke, dass du dich gemeldet hast und mir mit Rat und Tat zur Seite stehen willst. Ich habe am 11.9.15 meinen ersten Artikel veröffentlicht und ca. 1 Std später einen Löschantrag bekommen. Kannst du dir bitte meinen Artikel Glykämische Masse und die Löschdiskusssion und mir 1. deine Einschätzung zum Artikel und dem Löschantrag sagen und Verbesserungen anraten, um den Artikel zu retten? DANKE für deine geschätzte Hilfe Wührer Klaus (Diskussion) 07:12, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hi,
dazu kann ich leider nur folgenden Beitrag aus der LD zitieren:

„Hallo, hier in der Wikipedia möchten wir nur Begriffe, Konzepte und Theorien beschreiben, die sich in der Fachwelt bereits etabliert haben. Das nennt sich als Regel: Keine Theoriefindung. Eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen sind ausdrücklich unerwünscht. Diese Regel ist ziemlich unumstößlich und in diesem speziellen Fall reden wir auch definitiv nicht über einen Grenzfall. --SKopp (Diskussion) 16:29, 13. Sep. 2015 (MESZ)“

Dem ist nicht viel hinzuzufügen. Wir als Wikipedia, die zum großen Teil aus Laien besteht, können die Entscheidung, welche Fachbegriffe, Konzepte und Theorien sinnvoll sind und welche nicht, nicht selbst treffen. Dies überlassen wir der Fachwelt, und warten ab, ob etwas nachgewiesenermaßen in sie aufgenommen wurde. Das lässt sich anhand von maßgeblichen Veröffentlichungen problemlos nachvollziehen. All dies ist im Fall der glykämischen Masse erkennbar nicht der Fall, daher sollte es mich überraschen, wenn der Artikel im Rahmen der Löschdiskussion nicht gelöscht wird. Gruß -- ɦeph 13:10, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für deine ernüchernde Einschätzung. LG --Wührer Klaus (Diskussion) 21:08, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten