Benutzer Diskussion:HerrBleidink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen in der Wikipedia und im Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HerrBleidink, ich habe Dich als Mentee übernommen und bin jetzt Dein fester Ansprechpartner in der WP.

Ich habe schon einige „Best-Ager“ betreut; das kriegen wir schon hin!

Die Kommunikation hier ist erst mal etwas gewöhnungsbedürftig. Das geht über die Benutzerdiskussionsseiten. Man schreibt in Folge weiter um den Diskussionsweg nicht zu unterbrechen. Bitte drücke am Ende einer Diskussion den Unterschriftsbutton. Das System setzt automatisch Deinen Benutzernamen und die Uhrzeit ein. Damit weiss man genau, wer den Beitrag verfasst hat.

Ich habe mal alles Wichtige sehr pauschal aufgezeigt. Bei Unklarheiten einfach hier im Anschluß weiterschreiben. Wir können dann exakt ins Detail gehen und uns ganz zwanglos austauschen. ich versuche ganz nach zeitlicher Möglichkeit, immer zeitnah zu antworten!

Dann auf gute Zusammenarbeit --Orgelputzer (Diskussion) 15:58, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Orgelputzer!
Vielen Dank für diese ersten Informationen! Das beruhigt doch alle schon sehr und ich versuche mich jetzt in das Thema einzuarbeiten.
Ich habe schon gehört, dass es hier eine Probiermöglichkeit gibt, ohne dass der Artikel direkt veröffentlicht wird. Das werde ich jetzt einmal versuchen. Eine Rückfrage habe ich: Wo finde ich genau die Anleitung der ersten Schritte und wo kann ich mich an meinem Artikel versuchen, ohne großen Schaden anzurichten? --HerrBleidink (Diskussion) 08:08, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber HerrBleidink, „großen Schaden“ kannst Du hier nicht anrichten. Alles ist prinzipiell rekonstruierbar; Du solltest nur Hinweise von anderen Mitautoren ernst nehmen, sonst gibt es Frust auf allen Seiten! Die „Probiermöglichkeit,“ also das Erstellen des Artikels im Benutzernamensraum würde ich anfangs sogar dringend empfehlen. Da hast Du Deine Ruhe und Du kannst ihn Schritt für Schritt ohne Zeitdruck erstellen und optimieren. Dazu tippst Du nur im Suchfeld: Benutzer:HerrBleidink/Christian Wüster ein, dann klickst Du auf den Reiter Erstellen und der Rest dürfte selbsterklärend sein. Damit hast Du eine private Baustelle für Dich geschaffen. Dann kannst Du loslegen. Vergleiche Deine Arbeit genau mit einem vergleichbaren Personenartikel eines Schriftstellers! Probier es einfach aus. Passieren kann nichts. Solltest Du irgendwo stecken bleiben oder Probleme haben, bitte nicht allzulange grübeln, sondern hier gleich wieder melden. Nur zur Sicherheit: Wenn Christian Wüster genügend in offiziellen Verlagen seine Werke veröffentlichen konnte, ist er relevant und der Artikel müsste Bestand haben. Aber Du sagtest, dass Du das schon vorab geklärt hast... Dann frisch ans Werk und ich wünsche Dir viel Erfolg dabei! --Orgelputzer (Diskussion) 11:57, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dann frisch ans Werk! Ich würde mich dann erst wieder melden, wenn es etwas zu Melden gibt! Den Relevanzcheck habe ich bereits erledigt und der Artikel ist Wikpedia-würdig. Bis dahin und in diesen Zeiten: Fein gesund bleiben! Es grüßt dich --HerrBleidink (Diskussion) 15:38, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Orgelputzer! So, ich war sehr fleißig gewesen (und hatte Urlaub!. Es ist mir sogar gelungen, dem Herrn via E-Mail ein paar persönliche Infos abzuluchsen. Ganz konkret hätte ich jetzt folgende Anliegen: - Ich habe zwei Fotos von ihm (über ihn, bzw. seine THeatergruppe) ergattern können. Ich habe dort per Mail angefragt. Wo und wie kann ich die Bestätigung einfügen, damit das Foto wegen der Urheberrechte auch verifiziert ist?

- Kannst du dir den Artikel vielleicht einmal durchlesen und eine Rückmeldung geben? Ich würde danach die Quellen angeben und wäre so gut wie fertig. (Denke ich) Viele Grüße --HerrBleidink (Diskussion) 15:57, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HerrBleidink, prima! Du warst wirklich fleissig; Der Artikel schaut schon ganz gut aus! Ein paar Kleinigkeiten/Anerkungen noch:

  • Die erste Überschrift muss raus, Sonst sieht das Inhaltsverzeichnis komisch aus
  • Prüfe bitte genau die Formatierung des Geburtsdatums
  • Ist es Absicht, dass Remscheid „Knatsch verdötsch“ Satire/Büttenrede/Sketch (2018) doppelt ist?
  • Es fehlt noch der gesamte Unterbau mit den Personendaten, Kennziffern und Kennnummern

Letzterer Punkt ist für einen Neueinsteiger ziemlich heftig. Schau Dir das mal bei eine beliebigen Personenartikel, am Besten im Quelltext an. Aber dabei kann jeder (auch ich gerne) aktiv mithelfen, sofern Du das wünschst.

Hallo Orgelputzer! Mit dem letzten Punkt habe ich noch große Probleme. Gibt es irgendwo eine Anleitung/ein verständliches Tutorial, dass einem erklärt, wie man Schritt für Schritt vorgeht? Was sind in diesem Fall, z.B., Kennziffern und Kennnummern? (Ich würde jetzt z.B. lediglich die Quellen etc. angeben!) Viele Grüße und Danke für die Mühen bisher! --HerrBleidink (Diskussion) 15:50, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Belege sind natürlich noch notwendig. Bei persönlichen/privaten Aussagen des Künstlers ist natürlich eine Belegung schwierig. Dann ist noch das Problem mit den Bildrechten: Der Inhaber der Bildrechte ist entgegen der landläufigen Meinung der Fotograf! Nur dieser kann eine Freigabe erwirken, kein anderer! Das ist keine „Überspanntheit“ von Wikipedia; hier handelt es sich um geltendes Recht!

Wenn Du mit einem oder mehreren Punkten nicht klar kommst, nicht lange grübeln sondern nachfragen. Wir können alles bis ins kleinste Detail klären! Viel Spaß bei der Weiterarbeit wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 17:02, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo HerrBleidink. In Ergaenzung zu meinem Vorschreiber: Wie schon im Relevanzcheck ausgefuehrt, generiert C. Wuester eine Relevanz im Sinne der Wikipedia aktuell ausschliesslich durch die Auffuehrung von mindestens drei seiner Mundartstuecke am staedtischen Teo Otto Theater. Weder seine Ambitionen in „anderen Genres“, noch seine eigene Theatergruppe und schon gar nicht Auftritte beim lokalen Karnevalsverein machen ihn „WP-relevant“.Dieses „formale“ Erfuellen der Relevanzkriterien muss unbedingt im Artikel deutlich hervorgehoben und belegt dargestellt werden, ansonsten halte ich (langjaehrige Erfahrung) eine sehr kritische Aufnahme und/oder einen Loeschantrag fuer wahrscheinlich. Und das sollten wir unbedingt vermeiden. MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:15, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dann werde ich mal weiter fröhlich vor mich hinbasteln und versuchen, den Artikel zu verbessern. Eventuelle Trivialitäten würde ich dann auch unter einen Unterpunkt „Trivia“ packen. So sollte das Relevante herausstechen.
--HerrBleidink (Diskussion) 08:10, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nur zur Sicherheit: Du musst nichts unter Trivia „verstecken“. Nur müssen die Relevanzstiftenden Theaterstücke klar erkennbar sein. Da hat Iwesb absolut recht. Wir können zwar diese nach einem Löschantrag noch einbringen, aber wir wollen doch Stress vermeiden! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Orgelputzer (Diskussion) 10:21, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Doch, doch, der wohlmeinende Aspekt ist deutlich hervorgekommen! Da es ja mein erster Artikel werden soll, bin ich Dir und deinem Vorredner sogar dankbar für Hinweise. Ich hangel mich weiter durch. (Aler Mann ist kein D-Zug) ;) Ich melde mich wieder, wenn ich die Hinweise/Punkte abgearbeitet habe. --HerrBleidink (Diskussion) 15:38, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Orgelputzer! Ich bin mit meinen Quellen etc. schon recht weit! Auch die Fotos, bzw. deren Rechte habe ich „eingereicht“ – hier habe ich den korrekten Weg ja jetzt. An dieser Stelle könnte ich erneut Hilfe gebrauchen! 1. Was sind die nächsten Schritte des Unterbaus? 2. Was sind die nächsten Schritte generell? 3. Zu den Fotos: Wenn verifiziert wurde, dass die Fotos rechtens sind, wird der Löschantrag dann zurückgenommen?

Vielen Dank und Gruß --HerrBleidink (Diskussion) 14:36, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo HerrBleidink, ja, sieht schon besser aus! Leider nochmal: Prüfe bitte genau die Formatierung des Geburtsdatums (und andere Datumsangaben)! Keine führende Null und den Monat ausgeschrieben. Was ich immer salopp als Unterbau bezeichne sind die Norm- und Personendaten. Gehe bei irgend einem Personenartikel in den Quelltextmodus und kopiere (im Quelltext) alles unterhalb der Einzelnachweise in den Artikel. Dann (vorsicht!) bevor Du abspeicherst setzte unmittelbar vor jedem Wort Kategorie einen Doppelpunkt. Damit stellst Du die Kategorien für den Entwurf unscharf. Versuche mal das bestem Wissen alles richtig auzufüllen. Solltest Du auf Schwierigkeiten stoßen, ist das ganz normal. Diese Arbeit ist für einen Neueinsteiger eine echte Herausforderung. WennDu willst, mache ich gerne das Finish! Ansonsten, wenn die relevanzstiftenden Theaterstücke drin sind können wir über eine Veröffentlichung nachdenken. Du hast recht: Wenn die Freigabe der Fotos erfolgt ist, wird der Löschantrag zurückgenommen. Sollten sie bereits gelöscht worden sein, werden sie administrativ wieder hergestellt. Du brauchst sie nicht erneut hochladen! Dann viel Spaß und Erfolg --Orgelputzer (Diskussion) 15:29, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Orgelputzer! Verstanden und ich komme voran. Sicherheitshalber: Wäre dieses Bsp. mit dem : richtig? :Kategorie: Person (Remscheid)] Nicht, dass ich die Kategorie „scharfschalte“. Ich habe in der Vorschau experimentiert und immer war die Kat. blau unterlegt. Gruß --HerrBleidink (Diskussion) 19:54, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo HerrBleidink, perfekt! Um das ganze Kategoriegebilde natürlich noch eine Doppelklammer... Wenn die Kategorie blau angezeigt wird ist sie existent, also richtig; bei rot sollte sie unbedingt noch einmal überprüft werden. Aber wundere Dich nicht: unscharf gestellt erscheinen sie im Artikel an anderer Stelle als üblich! Dann frohes und entspanntes Weiterarbeiten! --Orgelputzer (Diskussion) 11:15, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Orgelputzer! So, ich habe meine Arbeit bis hierhin erledigt! Die Kategorien sind drin und alle Angaben meines Wissens nach gemacht. Wie gehe ich jetzt weiter vor? Viele Grüße --HerrBleidink (Diskussion) 15:58, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo HerrBleidink, wunderbar! Das sieht schon sehr perfekt aus. Kleinigkeiten noch: Das Klammerlemma ist für die Veröffentlichung notwendig. Im Artikel selbst wird es nicht benötigt. Dafür sollte der Name in Fettbuchstaben geschrieben sein. Dann fehlen nur noch die Normdaten... magst Du Dich auch noch darin versuchen oder soll ich mal...? Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 14:24, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Orgelputzer! Ich habe den Namen in Fettbuchstaben geschrieben. Meintest du das? (Und nicht Großbuchstaben) Die Normdaten --> Daran habe ich mich versucht, habe aber enorme Probleme! Gerne würde ich hier Hilfe annehmen! Allemein würde ich es aber im weiteren Verlauf (mehr Artikel) dann erlernen wollen! Gruß--HerrBleidink (Diskussion) 15:19, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo HerrBleidink, das war jetzt besonders knifflig, denn es scheint von ihm keine Normdatennummern zu geben. Ich habe mal die Maske entsprechend ausgefüllt und noch ein paar Kleinigkeiten verbessert. MMn kann der Artikel veröffentlicht werden. Kennst Du die Vorgehensweise? Zeitnah Baustelle raus, Kat scharf stellen und dann verschieben. Viel Erfolg --Orgelputzer (Diskussion) 17:37, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Orgelputzer! Nein, die Vorgehensweise kenne ich (leider) noch nicht, werde mich aber einlesen und schlau machen. Sollte ich es nicht schaffen, melde ich mich. Gruß --HerrBleidink (Diskussion) 18:45, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo HerrBleidink, prima, Du hast es ja perfekt hinbekommen! Nb: Du musst Dich nicht zwangläufig einlesen, wenn ich etwas nur grob skizziere; Du kannst auch nachfragen! Jetzt schaun wir mal, was die Community so alles ergänzt! Gratulation zu Deinem ersten Artikel! --Orgelputzer (Diskussion) 11:01, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Orgelputer! Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe! Ich weiß das sehr zu schätzen, und du bist ein guter Mentor! Hilfe zur Selbsthilfe (ohne alles direkt vorgekaut zu bekommen), Geduld und viel Überblick! Danke sehr! --HerrBleidink (Diskussion) 22:52, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Orgelputzer! Es gibt Probleme mit dem Foto. Es wurde wohl (wie ich sehe) von einem Bot gelöscht, obwohl die Rechte vorliegen. (Habe an permissions... geschrieben und auch die Freigabe erhalten) Wie kann ich weiter vorgehen? Das Foto erneut hochladen? Ich danke Dir schon einmal für die Hilfe. --HerrBleidink (Diskussion) 11:27, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo HerrBleidink, ja das ist mir auch schon vor ein paar Tagen aufgefallen. Rückfrage: Wurde eine Freigabe für beide Bilder beantragt bzw. erteilt? Erst bitte die Bilder nicht mehr hochladen. Wir fragen da am besten bei einen Commons-Admin, Reinhard Kraasch nach. Kann alles ein wenig dauern, aber es geht in WP nichts verloren! Also bitte nicht erneut hochladen! --Orgelputzer (Diskussion) 11:36, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Orgelputzer! Es ist ein wenig kurios: Ich habe für beide Bilder die Freigabe erbeten. Eines der Bilder wurde gelöscht, weil ich da zwar eine Ticketnummer (mit dem Hinweis bitte warten) bekommen habe, aber nichts weiter gehört habe. Für das zweite, letztere Bild habe ich eine Freigabe und war deswegen verwundert, dass es gelöscht wurde. Das erste Bild: Ich hatte noch einmal hingeschrieben, ob sich hier noch was rührt. Leider kam als Antwort, dass die Ticketnummer nicht bekannt sei. (Obwohl ich diese ja erhalten hatte) Bevor ich jetzt wild neue Fotos hochlade, gehen wir den Admin-Weg?! Gruß --HerrBleidink (Diskussion) 12:20, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ticket:2020092810017662 bzw. Datei:Interview mit Christian Wüster zu Renaissance und Anachronismus.jpg habe ich gefunden und wiederhergestellt. Die Datei wurde gelöscht, weil die Lizenz fehlte (Benutzer:Mussklprozz, der die Freigabe eingetragen hatte, hat da ein bisschen gepfuscht, er hätte auch die Lizenzangaben nachtragen können bzw. müssen). Es empfiehlt sich, in solchen Fällen einfach noch mal im Support nachzufragen. (Der Erhalt der Ticketnummer allein sagt da nichts - das ist ja eine Bot-Antwort, du müsstest in jedem Fall erst mal warten, bis dir ein Support-Mitarbeiter antwortet und entweder Rückfragen stellt oder das Eintragen der Freigabe mitteilt).
Für Datei:Wüster Backstage.JPG fehlt noch die Freigabe - das hat dir Sebastian aber ja schon weiter unten geschrieben. Erneut hochladen ist nicht notwendig bzw. kontraproduktiv, die Datei wird wiederhergestellt, sobald die Freigabeerklärung eintrifft.
Wichtig für die Freigabe ist, dass die Datei ausdrücklich unter eine Freie Lizenz gestellt wird - eine Freigabe "zur Nutzung in Wikipedia" ist nicht ausreichend. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:34, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard Kraasch! Vielen Dank für die Info und die Hilfe. --HerrBleidink (Diskussion) 14:53, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten


Problem mit Deiner Datei (28.09.2020)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Orgelputzer! Erst einmal: Vielen Dank für deine leitende Hilfe bis hierher! Ich habe die letzten drei Schritte erledigt! Kannst du bitte drüberschauen, ob alles so korrekt ist, bzw. ansonsten Abhilfe leisten? Ich danke Dir! Gruß --HerrBleidink (Diskussion) 19:41, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo HerrBleidink,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Wüster Backstage.JPG - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also HerrBleidink) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Die Urheberangabe "Umfeld Theater C. Wüster" ist unzureichend. Es muss der Name des Fotografen angegeben werden und falls der Fotograf nicht der Hochladende ist, muss der Fotograf eine Freigabe erteilen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Soll mein erster Artikel werden... :/ Ich danke für den Link, der sehr hilfreich ist! Viele Grüße und Gesundheit --HerrBleidink (Diskussion) 15:46, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo HerrBleidink, kleiner Hinweis: In diesem Fall brauchst Du Dich nicht zu bedanken: Xqbot ist ein Bot, also ein Internetroboter. Er informiert Dich automatisch über ein wichtiges aktuelles Ereignis, in diesem Fall eine Löschung. Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 15:47, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Prozess der Freigabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HerrBleidink, vielen Dank für ihre Bemühungen wegen des Bildes Datei:Wüster Backstage.JPG, jedoch müssen wir uns bei der Wikipedia wegen der schieren Menge an Bildern an einen bestimmten Prozess halten. Bitte folgen Sie dieser Anleitung: Wikipedia:Textvorlagen##Einverständniserklärung_für_Bild/Foto-Freigaben.

Für das Bild Datei:Bildrechte.jpg habe ich einen Löschantrag gestellt, da es persönliche Daten (E-Mail-Adresse) preisgibt.

Freundliche Grüße, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 08:09, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Soll mein erster Artikel werden... :/ Ich habe einen Link/Hilfe erhalten und weiß den richtigen Weg jetzt! Viele Grüße und Gesundheit --HerrBleidink (Diskussion) 15:46, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, HerrBleidink!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten