Benutzer Diskussion:Herrick/Die Wikipedia als Energieverbraucher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von MrBurns in Abschnitt Was sind "Hilfsaggregate"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi,

zwar prinzipiell ganz interessante Rechnung, aber es werden leider zwei wichtige Sachen falsch angenommen, was die Berechnung IMO doch ziemlich angreifbar macht:

  1. Die Anzahl der insgesamt beteiligten Router (die Rechnung ist ja: alle Router weltweit, mal ihr durchschnittlicher Stromverbrauch, mal Anteil des Wikipedia-Traffics am Gesamttraffic) ist deutlich zu niedrig gegriffen. Allein im Backbone eines einzelnen Providers koennen schonmal 1000 Router vorkommen. Und es gibt etliche Provider, ich wuerd daher mal 50.000 Router ansetzen
  2. Ganz wichtig: Im Satz "Selbstverständlich sind diese [...] Router nicht ständig für die Wikipedia tätig, ein Zeitanteil von 50 % scheint aber angemessen" sind die 50% leider total und voellig danebengeschaetzt. Erstens macht heutzutage Peer-to-Peer-Verkehr mindestens 50% des weltweiten Internet-Verkehrs aus. (Kann man ueberall nachlesen; vermutlich steht's z.B. da drin: Karagiannis, Broido, Brownlee, k.c. claffy, Faloutsos: Is P2P dying or just hiding?, Proceedings of Globecomm, 2004) Jaja, die boesen Filme- und Musik-Sauger. WWW-Verkehr kommt noch so auf ca. 20-40%. Unsere eigenen Messungen am LRZ-Backbone haben gezeigt, dass Wikipedia da zwar einen erheblichen Anteil hat (hab momentan leider keinen Zugriff mehr auf die Daten, koennte ich evtl. in den naechsten Wochen nachschauen), aber das sind allerhoechstens 10% des WWW-Verkehrs; vermutlich sogar deutlich weniger, trotz Uni-Umfeld Schaetzungsweise 30-50% geht hingegen fuer Pornos drauf, kein Witz! Und all das in einem akademischen Umfeld, wohlgemerkt, man moechte es kaum glauben! (OK, der Porn wird vermutlich hauptsaechlich von den Wohnheimen gezogen und weniger vom Arbeitsplatz... wollen wir's mal hoffen...)

Alles in allem kommt man fuer den Energieverbrauch fuer die Datenuebertragung somit auf (50.000) * 700W * (0,4 * 0,1) = 1,4MW. Allerdings ist das IMO eher unguenstig gerechnet -- insbesondere wegen des in dieser Rechnung IMO noch stark ueberschaetzten Anteils der Wikipedia am Gesamtverkehr koennte ich mir vorstellen, dass es auch nur 1/10 dieses Wertes ist, oder sogar noch weniger. Aendert also summa summarum nicht viel an der Groessenordnung, da sich Router-Unterschaetzung und Datenanteil-Ueberschaetzung gegenseitig halbwegs ausgleichen, aber ich wollte es doch mal erwaehnt haben. --Wutzofant (grunz) 17:34, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Marketing-Bingo

[Quelltext bearbeiten]

Web 2.0-Medium *bing bing bing*

Was sind "Hilfsaggregate"

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Hilfsaggregat sagt nichts darüber aus, was die "Hilfsaggregate" sind, da er sich nur auf Fahrzeuge bezieht. Aber angeblich verbrauchen die in etwa so viel Strom wie die Server selbst. Ich bin kein Servicetechniker für Server o.Ä., also ist das nicht mein Spezialgebiet, aber das einzige von dem ich weiß, dass es ähnlich viel Energie verbraucht wie die Server selbst ist die Kühlung de Raumes ("Klimaanlage"), ist das mit "Hilfsaggregate" gemeint? --MrBurns (Diskussion) 21:30, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten