Benutzer Diskussion:Herw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nette Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herw, herzlich willkommen in der Wikipedia. Ich bin gerade über den Beginn Deiner Tätigkeit gestolpert und möchte Dich hiermit begrüßen. Falls Du Fragen hast zur Wikipedia, bin ich immer bereit zu helfen. Auch bei den anderen Wikipedianern bist Du immer gut aufgehoben, auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe gibt es auf Anfrage immer gute Tipps. Also dann mal frohes Schaffen! --Markus Schweiß, + 14:42, 28. Nov 2004 (CET)

Danke für den Willkommensgruß! Ich bin erst seit gestern Mitglied der deutsch und englisch-sprachigen WIKI-Gemeinde und daher noch sehr unerfahren aber 100%ig begeistert. Natürlich habe ich noch viele Fragen, aber ich versuche mich zunächst selbst einzulesen. Völlig (positiv) überrascht bin ich von der offensichtlich vorliegenden Kontrolle der Artikel, da sie Unsinn und Vandalismus verhindert. Andererseits ist es für einen Anfänger schon schwert genug eine neue Seite zu erstellen. Daher versucht man es zunächst mit Links. Im englisch-sprachigen Teil habe ich zum Thema REAKTOR (Softwaresynthesizer) schon auf einer existierenden Seite Ergänzungen machen können. Hier existiert eine solche Seite nicht und ich muss erst einmal lernen, wie man den vorhandenen Verweis Reaktor so modifiziert, dass er als Unterpunkt auch den Softwaresynthesizer zulässt. ciao herw

Schon der erste Tipp: Signieren kannst Du Deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden: ~~~~ . Ich maches es auch immer, so wie hier: --Markus Schweiß, + 15:11, 28. Nov 2004 (CET)

Leichter gesagt als getan! Wie komme ich an die Tilde (MAC OSX)? Was bedeutet das [+] und wie erfährst Du von meiner Diskussionsantwort?? Ich kopiere jetzt einfach die Tilde: --herw 15:17, 28. Nov 2004 (CET)

Hallo Herw, Du kannst Dir in Deinen Einstellungen eine Werkzeugleiste einrichten, die über der Bearbeitungsbox angezeigt wird. Bei mir ist die Unterschrift mit den vier Tilden als zweites von rechts eingerichtet. Alternativ ist auf meinem Rechner die Tilde unter [Alt Gr Pluszeichen] zu finden. Das Pluszeichen in meiner Signatur leitet zu meiner Diskussion weiter, ich habe mir das heute in meinen Einstellungen zurecht gefrickelt. Wie es genau geht, steht auf meiner Diskussionsseite, Benutzer:guenny hat es da erläutert. --Markus Schweiß, + 15:37, 28. Nov 2004 (CET)

--Herw, + 15:57, 28. Nov 2004 (CET)

Hallo, die Tilden bekommst Du mit Alt(/Wahltaste/Option)-N. Mehr Sonderzeichen in Wikipedia:Wikipedia_am_Mac. Gruß -- Schnargel 21:48, 28. Nov 2004 (CET)

Hallo Schnargel, danke für den Tip, hab ihn mittlwerweile selbst herausgefunden--herw, + 15:02, 29. Nov 2004 (CET)

Noch ein Tipp von mir: Mit Doppelpunkten am Anfang einer Zeile rückt man einen Abschnitt ein. Je mehr Doppelpunkte, desto weiter wird eingerückt. Mit Sternchen am Zeilenbeginn macht man Aufzählungen. Zum Beispiel:

  • eins
  • zwei
  • drei

Das sind zwei Dinge, die ich häufig brauche...--Trugbild 09:46, 30. Nov 2004 (CET)

Reaktor (Löschantrag)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herw, das sind die kleinen Anfängerfehler. :) Habe den Löschantrag besser gleich eingesetzt, ehe du das ganze in der Form noch weiter ausbaust. Als Beispiel eines Artikel über ein Produkt kann ich z.B. DX7 empfehlen (ist nicht von mir :)). Darin findest du keine Werbung. Also nicht wenn Sie gekauft haben ... Nimm bitte auch an anderes Lemma, wie wäre es mit Reaktor (Synthesizer) oder Reaktor (Software), ....? Das entspricht auch den Grundsätzen für die Gestaltung von Artikelbezeichnungen. Und dann am besten den Text ausarbeiten und erst wenn er fertig, ist einstellen. Viele Tipps, wie du gute Artikel erstellst, findest du bei Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Zweite Schritte. Viele Grüße --ahz 16:53, 28. Nov 2004 (CET)

Das ist erst mal völlig frustrierend. Ich probiere seit ca. 6 Stunden WIKIPEDIA aus und bekomme solche Anträge. Man ist völlig vor den Kopf geschlagen, so als ob man zu einem Amt geht, einen Antrag stellen möchte und man erstmal nach draußen verwiesen wird und ... naja ich möchte keinen Unfrieden hier stiften. Ich bin völlig enthusiastisch vom englisch-sprachigen WIKI hinübergewechselt, um eine ähnliche Seite wie dort aufzubauen en:REAKTOR. Dort ist man anscheinend abwartender. Gut, ich muss es akzeptieren. Meine Idee ist, die modulare Synthese anhand des Softwareprogramms REAKTOR zu erläutern. Falls Du einen Eindruck gewinnen möchtest, so kannst Du dies auf meiner privaten Website tun: reaktor-workshop. Gruß --herw, + 17:07, 28. Nov 2004 (CET)
Ich verstehe, daß es frustrierend ist, aber ein Artikel in einer Enzycliopedie sollte nicht wie ein Werbeheft eine Firma aussehen, und auch nicht unbedingt wie die Aussage eines Menschen, der von einer Sache begeistert ist. Das Letzte ist villeicht das schwerste, da man ja häufig aus begeisterung schreibt. --Arbol01 18:00, 28. Nov 2004 (CET)
gut, ich sehe ein, dass der Ansatz zu langatmig geplant war. Ist es dann besser, ein Wikibook zu beginnen?--herw, + 18:02, 28. Nov 2004 (CET)
Puh, die Frage kann ich nicht beantworten. Ich würde gerne in Punkto Programmierung etwas in Wikibook beitragen (Unabhängig von Programmiersprachen und mit allen Sprachen gleichzeitig), habe mich aber bisher nicht getraut. --Arbol01 18:22, 28. Nov 2004 (CET)

Ich habe den Artikel Reaktor (Software) begonnen. Die Idee, Modularsysteme anhand von Reaktor zu erklären mag für ein Tutorial nützlich sein, ist aber für eine Enzyklopädie nicht verwendbar - da ein Artikel über Reaktor einzig und allein Reaktor erklären sollte und nicht Synthesizer-Modularsysteme. Aber auch in einem eigenen Artikel Synthesizer-Modularsysteme gäbe es nicht allzu viel zu schreiben, da wahrscheinlich ein großer Teil davon redundant zu den Artikeln der einzelnen Module sein würde (Tiefpassfilter, Hochpassfilter, VCO, VCF, LFO etc). --Trugbild 09:40, 30. Nov 2004 (CET)

PS: übrigens schreibt man Artikel nicht doppelt. Man "redirected" den einen zum anderen. Der Inhalt des Weiterleitungsartikels ist dann einfach: #REDIRECT [[Name des Zielartikels]]. Wenn man über eine Weiterleitungs-Seite auf einen Artikel gelangt, steht da klein unter dem Titel "Weitergeleitet von Name des Artikels" - klickt man dann auf Name des Artikels gelangt man zurück zur Weiterleitungsseite und kann sie bearbeiten. Beispiel: EJB --Trugbild 10:00, 30. Nov 2004 (CET)

aller Anfang ist schwer

[Quelltext bearbeiten]

hallo herw wegen dem löschantrag (hab ich vorher gerade gesehen) bleib tapfer ist mir genauso gegangen also nicht aufgeben :-) Luk 18:32, 28. Nov 2004 (CET)

Ebenfalls von mir die Handreichung: Nicht frustrieren lassen, denn aller Anfang ist schwer. Mir hat es ehrlich auch in den Fingern gejuckt, das Thema Reaktor mit einem Löschantrag zu erledigen.... aber ich glaube es ist wirklich besser einem unerfahrenen Wikipedianer einfach mal die eigenen Erfahrungen machen zu lassen. Ich denke, das hat wohl geklappt. Also nicht locker lassen, die eigene Schreibe wird sich ganz schnell einstellen, mit der man auch den Rest der Wikipedianer begeistern kann. --Markus Schweiß, + 22:53, 28. Nov 2004 (CET)

P.S.: Das mit dem Überwachungsstaat war zwar hart, ist aber leider gerechtfertigt. Wenn Du etwas tiefer in die Materie der Wikipedia eindringst, wirst Du selber erkennen, dass es hier ohne die gegenseitige Kontrolle gar nichts mehr läuft. Denn die gilt in erster Linie dem Schutz vor Vandalismus, der das Projekt mehr denn je bedroht. Ich habe mittlerweile über 700 Artikel und Bilder auf der eigenen Beobachtungsliste und ständig meinen irgendwelche Schwachmaten, sie dürften sich daran zu schaffen machen. Vor derartigen Manipulationen schütz eben nur eine legitime Kontrolle. --Markus Schweiß, + 23:02, 28. Nov 2004 (CET)

ja einverstanden, was Du über der Vandalismus sagst. Aber ich war natürlich euphorisch, wenn ich die Entwicklung zu demselben Thema auf dem englisch-sprachigen Teil von WIKIPEDIA vergleiche. Dort geht es wesentlich lockerer zu.- Allerdings wird dort (auch mit meiner Mitarbeit) ein WIKIBOOK erstellt. Vielleicht sind die Administratoren dort etwas zurückhaltender oder abwartender. Im Moment werde ich mich erstmal zurückhalten und weiter beobachten, Der Frust ensteht, wenn man stundenlang vor dem ersten Beitrag sitzt, sich durch die Formatierungen durchbeißt und das zeitraubende Projekt innerhalb von 10 Minuten gelöscht bekommt. Hier sollte man nochmals deutlicher auf eine persönliche Spielwiese hinweisen (vielleicht mit der Beschränkung auf eine Seite- besser als die öffentliche Spielwiese). Wenn ich jetzt zum Beispiel zu meiner persönlichen Seite "Herw" mir eine Spielwiesenseite-unterseite erstelle, wird diese ebenfalls rigoros gelöscht? Wie muss ich diese Seite benennen?--herw, +
Die Löschlobby schlägt hier manchmal etwas zu hart zu, aber auf lange Sicht ist ein etwas dickeres Fell bei der Mitarbeit in der Wikipedia auch nötig. ;-) Ebenso nötig ist es, dass Leute auch mal ihr Mißfallen darüber ausdrücken, damit es nicht noch schlimmer wird. -- Unterseiten in Deinem Benutzernamensraum (also zum Beispiel Benutzer:Herw/Testseite) kannst Du benennen wie Du möchtest und wenn Du sie nicht für was ganz anderes mißbrauchst wird sie auch jeder in Ruhe lassen. -- Wenn Du Fragen hast, kannst Du sie auch auf Ich brauche Hilfe stellen, die Seite wird von vielen regelmäßig gelesen und da gibts auch entsprechend schnelle Antworten. Gruß -- Schnargel 18:28, 29. Nov 2004 (CET)
Danke für den Tipp--herw, + 19:37, 29. Nov 2004 (CET)