Benutzer Diskussion:Highwom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Kurt Oster

[Quelltext bearbeiten]

Deinen Artikel habe ich zu Kurt Oster verschoben. Besten Gruß, Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 14:03, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kurt Oster 2

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du die verwendeten Quellen bitte noch im Artikel unter "Literatur" bzw. "Quellen" verewigen. Vielleicht überarbeitest Du auch noch wertende Formulierungen wie: "Es folgte im September 1940 eine Anstellung am berühmten Mount Sinai Hospital in New York City, einem der ältesten und angesehensten Krankenhäuser der Vereinigten Staaten." In einer Enzyklopädie reicht: "Es folgte im September 1940 eine Anstellung Mount Sinai Hospital in New York City." Schau Dir vielleicht mal WP:WSIGA und an und nimm Dir andere Biographien als Beispiel, lesenswert Bernard Lown. Gruß -- WolffidiskRM 11:55, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Antwort auf Deine E-Mail

[Quelltext bearbeiten]

In der WP ist es üblich die von Dir gestellten Fragen auf der Diskussionsseite zu stellen und zu beantworten. E-Mail-Kontakt pflegen die meisten ausschließlich bei sehr persönlichen Fragestellungen. Außerdem wird die E-Mail-Adresse des gegenüber bekannt, was viele nur in Einzelfällen wünschen.

Zu Deinen Fragen. Technische Hilfe bzgl Literaturangaben findest Du unter WP:Literatur und Hilfe:Einzelnachweise. Was Bilder angeht schau mal unter Hilfe:Bilder sowie Hilfe:Bild_und_Ton. Im Letzteren findest Du auch Hinweise zu den Lizenzbestimmungen. Das Bild, das Du beschreibst, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht gemeinfrei. Gruß-- WolffidiskRM 18:19, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Walter vitt“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Walter vitt“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:

  • Der Gegenstand des Artikels ist ohne Zweifel für eine Enzyklopädie nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt.


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.

PS: Guck dir mal Walter Vitt an! --Wnme Feedback? 19:51, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Walter Vitt

[Quelltext bearbeiten]

da gehts weiter... --Eingangskontrolle 19:53, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Edit-a-thon Stimmen für die Demokratie: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Stuttgart

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Highwom,

ich dachte, unser Edit-a-thon zum Thema Frauenwahlrecht könnte Dich interessieren. Er findet vom 30. November bis 2. Dezember in Stuttgart statt (Teilnahme an einzelnen Tagen ist möglich!)

Falls Ort und Zeit nicht passen, hast Du vielleicht Lust online mitzumachen. Der Edit-a-thon ist Teil einer Reihe. Weitere Edit-a-thons zum gleichen Thema wird es vermutlich in Potsdam (im Januar 2019) oder in Bonn (Frühjahr 2019) geben.

Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 14:30, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten