Benutzer Diskussion:Hinnerk11/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stolpersteine in Tschechien

Dank für Deine treffende Charakterisierung dessen, was abläuft. Dass der … noch gesteigert werden, ist für mich nicht mehr fassbar, findet aber statt. Siehe: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Stolpersteine. Jetzt bekommt Seader noch die Hälfte von Ungarn … Gruß aus Wien.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:56, 18. Jan. 2017 (CET)

Stimmabgabe

Moin! Deine Stimme wurde mit halb falscher, halb richtiger Begründung (na ja, Fälschung war es ja wohl auch nicht, eher ein Vergessen, die Uhrzeit anzupassen) entfernt. Wenn du magst, solltest du sie mit korrektem Zeitstempel wieder einsetzen. Viele Grüße, NNW 14:25, 20. Jan. 2017 (CET)

Witze werden selten durch Wiederholung besser.--Hinnerk11 (Diskussion) 18:04, 20. Jan. 2017 (CET)

Schon gesehen?

Es gibt offenbar einen neuen Mitstreiter im Stolperstein-Projekt: Spezial:Beiträge/Fuisligo. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:14, 17. Mär. 2017 (CET)

Habe ich bemerkt. Leider muss man ihm viel hinterherarbeiten.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:04, 18. Mär. 2017 (CET)
Meinst du die Bildformatierung oder die fehlenden Inschriften? Letztere "vergesse" ich leider auch gelegentlich, ersteres liegt vermutlich daran, dass der Kollege mit dem VisualEditor arbeitet und die Feinheiten der "rahmenlosen" Bildeinfügung noch nicht gefunden hat. Schade finde ich vor allem, dass er auf BD-Hinweise nicht reagiert und auch die Wikimail nicht aktiviert hat :( --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:59, 18. Mär. 2017 (CET)
Die fehlenden Formatierungen und die Abneigung irgendwelche weiteren Informationen in die Liste einzutragen meinte ich auch. Aber das kann man ja nachtragen, it's a wiki. Ärgerlicher finde ich das Abkippen von Fotos mit abgeschnittenen Rändern, Unschärfe oder um 90° verdreht.--Hinnerk11 (Diskussion) 02:16, 21. Mär. 2017 (CET)

Hanse-Artikel

Hallo Hinnerik11, kannst du bitte eine Begründung für deine Bearbeitung geben. Ich habe eine Begründung für meine Bearbeitung auf der Diskussionsseite hinterlassen. Bitte lesen. Und Frage noch: Bist du Segler? Kennst du dich aus auf dem Gebiet? Ich finde, man sollte sich auskennen auf einem Gebiet, wenn man eingreift. Danke. Grüße, --Kattesmile2 (Diskussion) 18:34, 24. Mär. 2017 (CET)

Hab ich auf der Artikeldis schon errledigt. Graf Umarov (Diskussion) 09:25, 25. Mär. 2017 (CET)
Ich habe mich dort auch geäussert. Und eine kleine Ergänzung noch: Ich antworte weder auf Fragen zu meinem Privatleben noch stelle ich Fragen nach deinem. --Hinnerk11 (Diskussion) 03:11, 26. Mär. 2017 (CEST)

Altonaer Meridian

wg. Vermarktungen: http://www.hamburg.de/contentblob/2836222/393cc7cbe73c9785bf4c65fad938736e/data/d-geschichte-schumacher-altona.pdf;jsessionid=1495B318187C506DF3E38D32EBC463B8.liveWorker2sleepytomcat (Diskussion) 10:11, 29. Mär. 2017 (CEST)

"Verklickt"

Habe die VM zurückgezogen wegen deines Eigenreverts. Nur interessehalber: Was wolltest du denn eigentlich zurücksetzen, und warum tauchst du bei jenem Artikel auf? Kopilot (Diskussion) 10:16, 6. Apr. 2017 (CEST)

Ich hatte nur aus Neugier auf Grund der Vandalismusmeldung dort hineingesehen. Ich wollte dort gar nichts zurücksetzen.--Hinnerk11 (Diskussion) 10:34, 6. Apr. 2017 (CEST)
Ich denke, du weißt, dass Neugier wegen einer VM und dann "auf der Maus ausrutschen" weder angemessen noch glaubwürdig ist. Wenn du dort mitarbeiten willst, dann informiere dich zum Thema, genug Möglichkeiten dazu hast du. Kopilot (Diskussion) 10:50, 6. Apr. 2017 (CEST)
Ich denke, du weisst, was von einer Vandalismusmeldung zu halten ist, die zeitlich deutlich nach einem Eigenrevert erfolgt. Deine Belehrungen kannst du dir schenken. EoD. --Hinnerk11 (Diskussion) 11:14, 6. Apr. 2017 (CEST)

Such die Marke

Moin, Liste von Segelzeichen fällt dir in dem Artikel was auf ? Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:11, 1. Mai 2017 (CEST)

Sieht aus, wie von Seglern geschrieben... --Hinnerk11 (Diskussion) 12:00, 1. Mai 2017 (CEST)
Hanse Marken sind jetzt Segelzeichen ? Graf Umarov (Diskussion) 13:09, 1. Mai 2017 (CEST)

Abklärung Skulpturen/Hochrelief Düppelstraße

Hausnummern 25/27:
In die L.d.K. Hamburg-Altona-Nord hattest du dein Bild von 2013 eingefügt; darauf zu sehen eine der Skulpturen von Vilma Lehrmann-Amschler einschl. (angedeutet) Plakette. Die insgesamt 3 „Frauengestalten“ waren lt. dem Weblink in Einzelnachweis Nr. 6 2011 verhüllt.
Hausnummer 2:
Der Flötenspieler von Anne-Marie Vogler war lt. Aufn. 2011 ebenfalls verhüllt, bei Google lt. Aufn. 2008 noch nicht.
?: Gelegentlich mal hinschauen u. ggfs. geeignete Fotos (einschl. Plaketten) mitbringen? --Vitavia (Diskussion) 08:53, 13. Jun. 2017 (CEST)

Die Bilder zu Lehrmann-Amschler und Vogler sind hochgeladen. Um die Ecke in der Koldingstraße fand ich noch zwei Skulpturen von Hans Martin Ruwoldt, sind auch hochgeladen und im Artikel ergänzt. In der Düppelstraße 25 gab es auch noch eine Statue von Curt Beckmann. --Hinnerk11 (Diskussion) 12:03, 13. Jun. 2017 (CEST)
Unglaublich: so schnell und so überraschend ergiebig! - In diesem Zusammenhang: In deiner upload file list sah ich auch Bilder aus der Oelkersallee, in der ich gerade gestern vertretungsweise die Kita am oberen Ende (von Eimsbüttel aus) zu finden versuchte - dabei ahnte ich, dass einige Fassaden unter Denkmalschutz stehen. --Vitavia (Diskussion) 13:38, 13. Jun. 2017 (CEST)
… und noch ein upload entdeckt! Aber schade dass der Curt Beckmann-Artikel kein einziges Bild hat – wohl wegen dem Commons-Warnbaustein. Deine (m. E.) Panoramafreiheit verträgliche Distanzaufnahme würde wohl das betreffende Werk nicht ausreichend würdigen (die Aufnahme zeigt seine weibl. Skulptur und nicht eine von Vilma Lehrmann-Amschler, wie fälschlicherweise von mir zunächst angenommen). --Vitavia (Diskussion) 08:16, 14. Jun. 2017 (CEST)
Ich werde versuchen im Herbst noch ein besseres Bild zu machen. Im Moment ist die Skulptur mehr oder weniger im Inneren eines Baumes.--Hinnerk11 (Diskussion) 10:30, 14. Jun. 2017 (CEST)
Stimmt: Weniger (Grün) ist mehr - auch ein Problem für anspruchsvolle WLM-Teilnehmer. --Vitavia (Diskussion) 13:59, 14. Jun. 2017 (CEST)

Sortier-Reihenfolge

Bitte hier nachsehen: Diskussion:Liste der Stolpersteine in Hamburg. --H.Marxen (Diskussion) 22:33, 23. Jun. 2017 (CEST)

Verlinkungs-Bedarf in Hamburger Stolperstein-Listen?

Bei meiner ergänzenden Foto-Recherche zu Gunsten von Bildhauer Caesar Scharff kam ich an das Familiengrab Prochownick und sah den Kissenstein für Wilhelm Prochownick. Eine Wiki-Biografie existiert nicht, aber ich fand, zu ihm pasend, dein Stolperstein-Foto (und einige Weblinks, die ich vorsorglich in meine Bildbeschreibung einarbeitete).
Bin erstaunt, dass es in den Hamburger Stolperstein-Listen nur so wenige bzw. gar keine Blaulinks zu den Betroffenen gibt, und stelle mal die Frage in den Raum, ob dieses Manko in irgendwelchen Übersichten sichtbar gemacht wird? (muss ja keine Riesen-Plakataktion sein wie momentan zu Frauen in Rot. Aber wenn jeder Hamburg-User auch nur eine einzige Biografie übernehen würde ... --Vitavia (Diskussion) 09:34, 3. Jul. 2017 (CEST)

Ich denke die wenigen Blaulinks sind der Tatsache geschuldet, dass 90% der mit Stolpersteinen bedachten Personen stinknormale Menschen wie du und ich sind; und ein eigenes Lemma wahrscheinlich an unseren Relevanzkriterien scheitert. Es müssen sich wohl mal Freiwillige finden, die diese Bücher durchackern: http://www.stolpersteine-hamburg.de/?MAIN_ID=8 --Hinnerk11 (Diskussion) 14:32, 3. Jul. 2017 (CEST)
ich vermute, dass mind. 95% die RK nicht erfüllen. Als ich mit der Hamburgischen Biografie anfing, fehlten von den dortigen Personen ungefähr ein Viertel. Jetzt mache ich das SHBL. Da sind es ungefähr genauso viele. Wenn ich das mal per ureigenster TF auf die Stolpersteine übertrage, blieben ungefähr 60 noch fehlende Artikel. Bei Gustav Leo hatte ich es mal versucht, habe ihm aber bislang nicht (eindeutig) über die Relevanzschwelle verhelfen können. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:43, 3. Jul. 2017 (CEST)
Die oben verlinkten Stolperstein-Broschüren könnte ich fürs Kontor anschaffen, wenn das gewünscht wird, allerdings dürfte da letztlich auch nicht mehr drinstehen als in der Online-Datenbank. Oder wir fragen mal, ob wir die Datenbank elektronisch haben können, analog zu den Denkmallisten ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:22, 3. Jul. 2017 (CEST)
Die Fragen sind wohl:
  • a) wären das geeignete Belege?
  • b) wer flöht die relevanten Personen heraus (wohl die wesentliche Arbeit).
Schreiben täte ich die Artikel dann schon :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:36, 3. Jul. 2017 (CEST)
Ich werde mir mal ein paar der Bücher besorgen (steht schon lange aufm Zettel). Dann wäre als erstes mal geklärt, ob sie identisch mit der Online-Datenbanken sind. Auch das suchen nach geeigneten Kandidaten könnte ich dann in Angriff nehmen. --Hinnerk11 (Diskussion) 19:01, 3. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe mir die Bücher zu Altona und Harburg besorgt. 2 Dutzend Stichproben ergeben, dass die Texte in den Büchern identisch mit den Texten auf der Homepage sind. Einige Bilder und Faksimili von Dokumenten sind zusätzlich in den Büchern zu finden, sowie einige Texte, die ihren Weg noch nicht auf die Website gefunden haben.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:55, 4. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Hinnerk11!
Danke für deine Bemühungen. Gut zu wissen, dass die Texte identisch sind, da man sie dann ggf. als (vermutlich/wahrscheinlich) geeignete Quellen verwenden könnte. Bleibt das Problem mit dem Relevanzcheck. Ich habe mich da mal in ein paar Einträge eingelesen und kann nur konstatieren, dass das viel Arbeit bedeuten würde, die ich momentan nicht leisten könnte. Ggf. könnten wir einen Botbetreiber finden, der die Namen aller in den Hamburger Listen aufgeführten Personen mit den Einträgen in der DNB abgleicht. Das würde zumindest Anhaltspunkte liefern. Soll ich mal so eine Anfrage starten? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:56, 4. Jul. 2017 (CEST)
Frag doch mal Benutzer:Reinhard Kraasch, ob er sowas machen könnte, ansonsten vllt. Magnus Manske? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:11, 4. Jul. 2017 (CEST)

nach links rückend: ich dachte an Wikipedia:Bots/Anfragen, aber wenn Reinhard das könnte, umso besser ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:25, 4. Jul. 2017 (CEST)

Abgleich mit der DNB halte ich für einen guten Ansatz. Vielversprechend könnte auch ein Blick auf die Steine vor der Staatsoper und vor dem Gerichtsgebäude am Sievekingplatz sein. Evtl. könnte man die Namen auch mit den Mitgliedern der bekannten Widerstandsgruppen abgleichen, aber da sind schon die meisten verlinkt, soweit ich das in Erinnerung habe. Irgendjemand technisch versierteres könnte diesen Diskussionsabschnitt gerne mal zu den Stolpersteinlisten verschieben. Hier ist der Gesprächskreis wohl etwas klein.--Hinnerk11 (Diskussion) 23:37, 4. Jul. 2017 (CEST)
ich glaube, die bei den Stolpersteinen kloppen sich grad um andere Sachen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:27, 5. Jul. 2017 (CEST)
Ich hab mir das mal angeschaut und fürchte, dass da per Bot eher wenig zu erreichen ist - die meisten Personen werden gar nicht gefunden, und wenn, dann gibt es viele "False Positives", z.B. bei "Henry Meyer". --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:32, 6. Jul. 2017 (CEST)
„die meisten Personen werden gar nicht gefunden“ so ist das halt (leider) mit der Relevanz. False positives kann man natürlich bei einer Namenssuche nie ausschließen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:41, 7. Jul. 2017 (CEST)
Es gibt aber sicher auch genügend "False negatives", weil "Karl Meyer" in Wikipedia als "Karl Meyer (Maler)" geführt wird oder so. In der Summe riecht das jedenfalls nach Handarbeit, ein Bot würde da mehr Mist machen als Sinnvolles erzeugen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:55, 14. Jul. 2017 (CEST)
Reinhard Kraasch: ist so ein Botlauf große Arbeit? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:12, 15. Jul. 2017 (CEST)
@Schnabeltassentier: Je nachdem, was dabei herauskommen soll, ist es wenig bis einiges an Arbeit. Ich würde aber kein Programm loslaufen lassen, das selbst die Stolpersteinlisten bearbeitet (dafür sind mir wie geschrieben die Ergebnisse zu vage), sondern höchstens eines, das eine Wartungsliste "Fehlende Verlinkung in der Stolpersteinliste, aber vorhandener Artikel in Wikipedia" erzeugt. Das sollte nicht allzu aufwändig sein. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:10, 15. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Reinhard Kraasch! Das wäre sicherlich ein guter Startpunkt. Wenn du den Link zum DNB-Eintrag gleich mit einfügen könntest, dürfte auch die Kontrolle einfacher sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:45, 16. Jul. 2017 (CEST)

Eckard Henscheid

Hallo, darf ich deine Aufmerksamkeit auf WP:ZR lenken? Bei Büchern wird die ISBN im zum Erscheinungszeitpunkt gültigen Format angegeben, also bei Büchern von 2006 und früher im Format ISBN-10, erst ab 2007 ISBN-13. Danke für die Beachtung! Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 14:35, 24. Aug. 2017 (CEST)

HanseYachts/Finanzkrise

Hallo, kannst du bitte mal erklären, warum du meine letzte Änderung/Ergänzung im Artikel ohne ein Wort der Begründung zurückgesetzt hast? - Die Finanzkrise 2007 ff war ein für die ganze Branche ein existenzieller Einschnitt. HY würde in seiner heutigen Form nicht mehr existieren, wenn nicht durch den Börsengang viel Geld auf der hohen Kante gelegen hätte. Trotzdem war es ein Kampf ums Überleben. Viele Firmen gingen pleite. Wenn man verstehen will, was damals passiert ist, gehört die Finanzkrise 2007 ff hinein.--Kattesmile2 (Diskussion) 09:17, 1. Sep. 2017 (CEST)

Ich hatte Belege für deine Änderung erbeten. Du hast daraufhin Verlautbarungen der Geschäftsleitung ergänzt. @Graf Umarov: hatte diese Einfügung sogar als Whitewashing bezeichnet. So geht Lexikon nicht.
Da gibt es offenbar einen grundsätzlichen Dissenz bezgl. der Bewertung von Quellen. Ein Geschäftsbericht ist keine "Verlautbarung", sondern eine geprüfte und vielfach reglementierte Veröffentlichung, auf die sich jedes noch so seriöse Medium bezieht.
Der Vorwurf "Whitewashing" von @Graf Umarov: ist falsch und zeugt nur von seinen Vorurteilen mir gegenüber. Wessen Weste sollte ich denn weißwaschen wollen? Die des damaligen Managements? Tsss... - Fakt ist, dass das sehr einschneidende Ereignis Finanzkrise im bisherigen HanseYachts-Artikel nicht vorkommt (bei Dehler ist es etwas komplizierter, weil sich Finanzkrise und Managementfehler überlagerten). Fakt ist außerdem, dass das Geschäft binnen weniger Monate zusammengebrochen ist - deshalb das brutale Umsatzminus von 57% in 2008/09. Die erste und beste Quelle dafür ist nun mal der Geschäftsbericht. Ist es euch lieber, wenn der Beleg von dritter Seite kommt, auch wenn völlig klar ist, dass sich diese dritte Seite auch nur auf den Gechäftsbericht bzw. auf die entsprechende Pressemeldung bezieht? Dann mach ich das halt und suche was heraus. Und lasse außerdem die Pressemeldung zu den organisatorischen Problemen weg. Dann versteht man zwar weiterhin nicht, was mit den "organisatorischen Problemen" nach dem Börsengang gemeint ist, aber wenn es euren Prinzipien mehr entspricht, dann soll es halt so sein.--Kattesmile2 (Diskussion) 14:48, 1. Sep. 2017 (CEST)
zur Ergänzung noch: Alle guten Referenzen von damals sind, soweit ich richtig recherchiert habe, hinter Bezahlschranken. Anstelle der Quelle HanseYachts mit dem dort abrufbarem Geschäftsbericht ist also nur ein Beleg ohne Verlinkung möglich.--Kattesmile2 (Diskussion) 17:12, 1. Sep. 2017 (CEST)
@Hinnerk11: Kannst du bitte mal Stellung beziehen. Ich möchte den Artikel wie beschrieben ergänzen und wüsste gerne, ob du einen Geschäftsbericht weiterhin als nicht reputable "Verlautbarung" einordnest.--Kattesmile2 (Diskussion) 18:07, 7. Sep. 2017 (CEST)
Natürlich sind Geschäftsberichte keine reputablen Belege. Lies einfach unser Regelwerk, besonders den Punkt Umgang mit parteiischen Informationsquellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen

Stolpersteine in Hamburg-Langenhorn

Hallo Hinnerk11. Für die Liste der Stolpersteine in Hamburg-Langenhorn habe ich die neuen Fotos hochgeladen in der Category (bis auf den von Borner Stieg). Eigentlich wollte ich die unter der Adresse Henny-Schütz-Allee eintragen, weil sie da auch liegen. Es sind die angekündigten 23 Steine plus ein Stein, der über den anderen gesetzt wurde (ich habe ihn Einleitungsstein genannt) und ein zusätzlicher Stein für Kinder, deren Namen nicht bekannt sind (also 25 Steine). ... Während ich die Fotos bearbeitete, hast du überall Langenhorner Chaussee 560 (wie auch Denmling) hingeschrieben (und die Namen), damit stimmen die Koordinaten natürlich überhaupt nicht mit den der neuen Steine überein. Durch die alphabethische Sortierung werden auch die neuen Steine mit den alten vermischt und der Einleitungsstein, der sich auf die neuen Steine bezieht ist irgendwo dazwischen. Wäre gut und übersichtlich wenn man die Steine der ermordeten Kinder mit den Einleitungsstein zusammenlässt. Ich habe die Fotos erst mal nicht eingabaut, weil ich dachte, ich frage dich mal. :) Beste Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 07:09, 30. Okt. 2017 (CET)

Ich hatte die Adresse dem Ankündigungs-Pdf für die Neuverlegungen entnommen. Da aber das Extra-Pdf für die Verlegung in Langenhorn von Henny-Schütz-Allee schreibt, habe ich die Liste jetzt entsprechend deiner Anmerkung angepasst.--Hinnerk11 (Diskussion) 09:16, 30. Okt. 2017 (CET)
Danke. Ich habe die Fotos jetzt eingefügt. Beste Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 16:49, 30. Okt. 2017 (CET)

Skulpturen Düppelstraße 7-11 von Vilma Lehrmann-Amschler

Mit CERES und DIANA warst du ja im Frühjahr noch nicht so ganz zufrieden. Blick jetzt wohl freier für Komplettierung der CommonsCat? Gruß, --Vitavia (Diskussion) 08:09, 27. Nov. 2017 (CET)

Falls es jemals wieder hell wird könnte es noch diese Woche klappen.--Hinnerk11 (Diskussion) 13:05, 27. Nov. 2017 (CET)
Tendenz unklar, eilt ja nicht: Kommt Zeit, kommt Rat ... --Vitavia (Diskussion) 19:38, 27. Nov. 2017 (CET)

Falsch geguckt

Tut mir leid, hab's verkehrt herum gelesen. Hast natürlich Recht.--Fraoch 16:58, 2. Dez. 2017 (CET)

Hast mich aber ins Grübeln gebracht: Was meint der bloss? Alles gut. --Hinnerk11 (Diskussion) 17:01, 2. Dez. 2017 (CET)

Liste der Stolpersteine in Oststeinbek

Moin! Ich bin gerade über diese Liste gestolpert. Ich wunderte mich über den Link auf stolpersteine-hamburg.de, wo eine „Initiative Stolpersteine in Hamburg-Billstedt“ erwähnt wird. Eine Möllner Landstraße gibt es auch in Billstedt, und wenn man die Stadtteilsuche mit Billstedt ausführt, bekommt man Hermann Martinius. Wieso soll der Stein also in Oststeinbek liegen? Viele Grüße, NNW 13:21, 18. Dez. 2017 (CET)

Da bin ich wohl auf die Namensgleichheit der Straßen hereingefallen. Liegen ja auch ziemlich nahe beieinander. Ich werde das bei Gelegenheiten alles zurückstricken, falls du nicht schneller bist.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:10, 18. Dez. 2017 (CET)