Benutzer Diskussion:Historiker1208

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Historiker1208 in Abschnitt Antonio Sedeño
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antonio Sedeño

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Artikel, und ich freue mich sehr, dass es jemanden gibt, der etwas zum Thema Trinidad beitragen kann! :) Viele Grüße, Grueslayer 08:17, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer, vielen Dank für das feedback. Ich freue mich, dass mein Artikel gleich gut ankommt. Eine Frage: Hast Du vielleicht ein Foto aus Trinidad, das sich irgendwie auf ein historisches Ereignis bezieht? Vielleicht die Statue eines Kaziken (ich kenne sowas aus venezuela und Kolumbien). Oder ein Foto vom Strand, an dem das Fort Sedeños stand (wenn das bekannt ist. Sicher weiß man nur, dass der Ort der Festlandsseite zugewandt war.) Viele Grüße, Jörg (nicht signierter Beitrag von Historiker1208 (Diskussion | Beiträge) 11:34, 24. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Hallo Historiker1208,
also das Fort befand sich ja beim historischen Dorf Cumucurapo. Das befand sich nach meinem Wissen im Gebiet, das heute vom Port of Spainer Stadtteil Mucurapo eingenommen wird, das ist hier. Ich bin in zwei Wochen wieder in Trinidad, wüsste aber nicht, was ich in der Ecke fotografieren sollte, zumal es entlang der Küste vor Port of Spain seit Ende des 18. Jahrhunderts auch mehrere großflächige Landaufschüttungen gab. Ich könnte Gérard Besson mal fragen, ob er über den Standort des Forts etwas weiß.
Kazikenstatuen gibt es auf Trinidad nicht.
Viele Grüße, Grueslayer 11:55, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer Super, wenn es was gibt, weiß Gérard Besson als Historiker bestimmt Bescheid. Viele Grüße, Historiker1208 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Historiker1208 (Diskussion | Beiträge) 12:14, 24. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Hallo Historiker1208,
kurze Nachfrage: War Sedeño nicht der zweite Gouverneur Trinidads nach Rodrigo de Bastidas? De Bastidas hatte doch 1520 das Gouverneursamt verliehen bekommen, gab es aber nach Einspruch seitens Diego Colón sofort wieder auf.
Viele Grüße, Grueslayer 11:00, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, danke für die Nachfrage. Davon weiß ich nichts, was aber nichts heißen muss :-) ... ich schau die Tage mal nach, ob ich bei den zeitgenössischen Chronisten was dazu finde und gebe Dir Bescheid. Viele Grüße, --Historiker1208 (Diskussion) 11:10, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

An heutigen Historikern hätte ich Besson anzubieten: „In 1520, the title of adelantado was granted to Captain Rodrigo de Bastidas by the King of Spain. However, Bastida's governship was strongly opposed by Diego Columbus. As a result of this, de Bastidas waived his rights to claim the island due to the developing conflict.“ (Gérard A. Besson & Bridget Brereton: The Book of Trinidad. Paria Publishing, Port of Spain 2010, ISBN 978-976-8054-36-4, S. 26.).

Hi Grueslayer, danke für den Hinweis. Das Buch von Besson/Brereton scheint in Anbetracht der Vite der beiden vertrauenswürdig zu sein, Deine Information habe ich deshalb mal unbesehen mit in den Text aufgenommen. Danke nochmal ! --Historiker1208 (Diskussion) 10:23, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ulrich Trebbin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Historiker1208!

Die von dir angelegte Seite Ulrich Trebbin wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:05, 3. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Uwe K. und danke für deinen Beitrag. Ulrich Trebbin ist ein Autor aus meinem Bekanntenkreis. Nachdem er zwei Bücher veröffentlicht hat, eines bei btb und eines in einem angesehenen Fachverlag, bin ich davon ausgegangen, dass er als Autor relevant für Wikipedia ist. Nachdem ich jetzt die Relevanzkriterien für Autoren genau durchgelesen habe, muss ich gestehen, dass "das Eis nicht sehr dick ist", auf dem der Artikel gründet. Sollte der Artikel wieder gelöscht werden, fände ich das zwar sehr schade, würde mich den Argumenten der Löschwilligen aber beugen. Gruß Historiker1208 (Diskussion) 18:31, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Historiker, ich halte die Geschichte um das Stadelheimer Fallbeil definitiv für enzyklopädisch relevant, warum hast Du das nicht gleich eingebaut? Mediale Rezeption ist ja genügend da. Falls der Personenartikel gelöscht werden sollte, müsste das zumindest in ein anderes Lemma gerettet werden! Gruss, Hodsha (Diskussion) 12:42, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an Hodsha und den/die unbekannte Autor/in, die den Beitrag um den Einzelnachweis zur Buchkritik in Spektrum der Wissenschaft und den Verweis zum "Stadelheimer Fallbeil" ergänzt haben. --Historiker1208 (Diskussion) 15:23, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Historiker1208,

ich bin gerade auf die von dir hochgeladenen Fotos auf Wikimedia Commons gestolpert: c:Special:ListFiles/Historiker1208. Ich habe den Eindruck. dass es sich bei den Fotos um welche aus dem Firmenarchiv der Bauer Group handelt. Zum Teil sind gar keine EXIF-Daten vorhanden, zum Teil stehen verschiedene Urheber/Fotografen in den EXIF-Daten. Du magst, wie du auf deiner Benutezrseite schreibst, für Bauer arbeiten und von deiner Chefin die Bilder zum Hochladen erhalten haben (so meine Vermutung). Allerdings müssen diese Fotos dann von den jeweiligen Urhebern, oder von Bauer direkt, wenn sie die vollumfänglichen Rechte erworben haben, freigegeben werden. Insbesondere darfst du dich nicht selber als Urheber/Fotograf ausgeben.

Ich muss die Foto daher auf Wikimedia Commons mit "Fehlende Genehmigung" markieren. Die Firma Bauer muss dann für die Fotos, für sie die Nutztungsrechte hat, eine Freigabe per Mail erteilen. Das Verfahren ist hier beschrieben: Wikipedia:Textvorlagen. Selbst wenn die Fotos zwischenzeitlich gelöscht werden, weil die Fristen etwas knapp sein können, so macht das nichts. Die Fotos können auch nach einer Freigabe wieder hergestellt werden.

Und bitte nicht falsch verstehen: Ich möchte dich nicht ärgern, im Gegenteil, ich freue mich sehr über die Fotos, aber das Urheberrecht muss eben gewahrt bleiben. — Raymond Disk. 18:11, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Raymond,

Danke für Deine Nachricht und das ist natürlich ok, Wikipedia lebt ja auch von der Qualitätskontrolle. Manche der Bilder sind tatsächlich aus dem Firmenarchiv, da werde ich so vorgehen wie von Dir angeregt. Einige der Bilder sind aber tatsächlich von mir, meistens screenshots aus meinen Filmaufnahmen. Wie soll ich da jetzt vorgehen, nachdem mein Hinweis, dass ich die Urheberrechte besitze, von Dir in Frage gestellt wurde? Schöne Grüße, --Historiker1208 (Diskussion) 17:10, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Historiker1208, danke für dein Verständnis. Bitte schreibe mir hier doch die Dateinamen auf, die von dir selber sind. Dann werde ich das gerne nochmal prüfen. — Raymond Disk. 17:50, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Raymond, ich danke Dir. Folgende Abbildungen habe ich selbst aufgenommen und besitze das Urheberrecht: File:Verticus und Mini-Verticus.png. ; c:File:Werke Uniccomp und BKM in Geretsried in Oberbayern.png ; c:File:Angela Merkel und Wladimir Putin bei Bauer am Messestand.jpg. ; c:File:CNG station compressor and storage unit.jpg. --Historiker1208 (Diskussion) 12:49, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Historiker1208, bist du dir bei c:File:CNG station compressor and storage unit.jpg wirklich sicher? In dex EXIF-Daten steht ein ganz anderer Name als auf deiner Benutzerseite. Aus reiner Neugier als Kölner Drohnenpilot: Wie hast die Luftaufnahme c:File:Werke Uniccomp und BKM in Geretsried in Oberbayern.png gemacht? — Raymond Disk. 13:13, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Oh, Du hast Recht Raymond. Ich habe damals gleichzeitig Filmaufnahmen gemacht und dachte, es wäre ein screenshot von mir. Ich kläre das mit Marcus Schlaf. Die Drohnen-Aufnahmen mache ich mit der Mavic von DJI. Bin eigentlich zufrieden mit ihr, auch wenn die Farbtiefe etwas besser sein könnte. Bei gutem Licht und günstigen Kontrastverhältnissen macht sie aber sehr gute Aufnahmen. Ich bin allerdings nicht so der Spezialist darin und hab sie schon länger nicht mehr genutzt. Eigentlich habe ich mir sie für Aufnahmen in Amazonien zugelegt, da kam viel Gutes raus dabei. Was für eine Drohne benutzt Du? --Historiker1208 (Diskussion) 13:46, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Historiker1208. Prima, bei den 3 Fotos von dir habe ich die Anforderung einer Freigabe zurückgenommen. In Köln im Wikipedia:Lokal K haben wir aktuell die DJI Mavic 2 Pro. Wir nutzen sie im Wechsel zu Dritt, die Ergebnisse siehst du hier: c:Category:Kameradrohne Lokal K (DJI Mavic 2 Pro). — Raymond Disk. 18:15, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Raymond, vielen Dank. Tolle Drohnen-Bilder. Machst Du das beruflich oder als Hobby? Interessant finde ich die Ogham-Steine. Ich wusste gar nicht, dass es sowas gibt plus eine dazugehörige Schrift. Leider steht im Wikipedia-Artikel nichts über die Ursprünge der Oghamsteine. --Historiker1208 (Diskussion) 16:38, 14. Dez. 2020 (CET) P.S. Am Bild mit Frau Merkel in Abu Dhabi hat die Firma tatsächlich nicht das Recht zur Veröffentlichung auf Wikipedia. Ich werde es durch ein Bild von mir ersetzen, das nur kurz vorab zur Info. --Historiker1208 (Diskussion) 16:38, 14. Dez. 2020 (CET) P.P.S. Der Artikelname "Bauer Group" ist nicht eindeutig genug, weil es mehrere Bauer Groups gibz (zB Hoch- und Tiefbau etc.). Ich denke es ist besser, wenn ich es in einen neuen Artikelnamensraum "Bauer Kompressoren Group" verschiebe. Das Unternehmen ist international als "Bauer Kompressoren" bekannt, dadurch entspreche ich dann auch der Vorgabe der Hilfeseite: "Seite verschieben - Warum verschieben" --Historiker1208 (Diskussion) 16:38, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Historiker1208. Die Drohnenfotos mache ich für Wikipedia, also reines Hobby. Genau wie meine anderenn Fotografien. Zu den Ogham-Steinen müsstest du Benutzer:Superbass fragen, denn diese Fotos hat er mit der gemeinsam genutzen Drohne gemacht. — Raymond Disk. 18:24, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Historiker1208, der Artikel Oghamsteine von Ballintaggart ist wirklich nicht sehr ausführlich, aber ich habe in dem Fall nur Fotos gemacht und weiß es daher leider auch nicht besser. Das war eine windige Gegend für die kleine Drohne, die musste ganz schön kämpfen :-) --Superbass (Diskussion) 21:44, 14. Dez. 2020 (CET). Hallo Superbass, ich habe gerade noch mal im englischen Wiki geforscht, da steht auch nicht viel mehr über den Ursprung der Oghamsteine. Schade, spannendes Thema. Viele Grüße, --Historiker1208 (Diskussion) 16:57, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten