Benutzer Diskussion:Hjaekel/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Hjaekel in Abschnitt MIKOVA Systems
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oh Yeah!

Wenn die Benutzung der falschen Sprache (und wahrscheinlich das GNU-verletzende Kopieren aus der en:WP) kein SLA-Grund wäre, wüsste ich nicht, was man noch entsorgen dürfte. Usuario 12:34, 5. Jan 2006 (CET)

Apropos: Ist offenbar bereits wech. Usuario 12:36, 5. Jan 2006 (CET)
Die IP hatte bereits den ersten Teil von Dyson (Krater) übersetzt (3 Minuten nach deinem SLA). Außerdem sollte man den SLA vernünftig begründen, ein pauschales „delete it!“ ist unzureichend. Jetzt wurde der Artikel von Benutzer:Dundak mit der Begründung „verwaist, siehe Dyson (Mondkrater)“ gelöscht, was ich OK finde. --Hjaekel 13:21, 5. Jan 2006 (CET)

URV von C&A

Hallo Hjaekel, du hast bei C&A einen URV angebracht, der Artikel ist ja schon wesentlich älter also können nur Teile davon URV sein. Könnte es nicht sein, dass die Zeitung bei uns abgeschrieben hat. Den ganzen Artikel zu löschen, finde ich nicht wirklich richtig. --K@rl 11:37, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo Karl, Du hast recht, ich habe einen Teil des Artikels gemeint. Bei diesem Edit ist für mich ganz klar ein Zeitungsartikel in den Artikel eingefügt worden. Ich habe das revertiert, derselbe Text wurde aber später von der IP wieder eingefügt. Dann habe ich die URV in den Artikel gestellt und das Ganze bei Löschkandidaten/URV/Versionen eingetragen. Ich hoffe das Vorgehen war richtig, es war „meine“ erste URV.
Hier sind nochmal die Versionen, die meines erachtens gelöscht werden müssten:
  • 14:07, 15. Jan 2006
  • 14:11, 15. Jan 2006
  • 14:11, 15. Jan 2006
  • 14:12, 15. Jan 2006
  • 14:20, 15. Jan 2006
  • 14:22, 15. Jan 2006
  • 14:42, 15. Jan 2006
  • 15:38, 15. Jan 2006
  • 16:27, 15. Jan 2006
Viele Grüße, --Hjaekel 22:40, 18. Jan 2006 (CET)
Ach ja, ich fände es besser, wenn wir dies auf der Disk fortsetzten würden, ich habe einen entsprechenden Abschnitt gestartet. --Hjaekel 22:52, 18. Jan 2006 (CET)

Tipppfehler

Hallo, Hjaekel. Ich habe bemert. daß du eifrig dabei bist, Tippfehler auszumerzen. Feine Sache und vielen Dank dafür, aber bei zusammebgesetzten Adjektiven ist das bisweilen kontraproduktiv, da sich dadurch oft der Sinn verändert von der übertragenen zur wörtlichen Bedeutung (z.B. im Lovecraft-Artikel: "hochstehend" (von hohem Rang) ist nicht gleich "hoch stehend" (auf einer körperlich erhöhten Position sich befindend). Dein, --Dr. Zarkov 00:32, 23. Mai 2006 (CEST)

Hallo Dr. Zarkov, ich werde versuchen, in Zukunft sorgfältiger vorzugehen. Aber ich denke, in im Fall „hoch stehend“ lag ich schon richtig. Mein Duden sagt:
  • Getrenntschreibung, wenn „hoch“ relativ gebraucht wir, d. h. erweiterbar oder steigerbar ist, z. B. „hoch achten“ oder „hoch schätzen“.
  • Zusammenschreibung, wenn „hoch“ absolut gebraucht wird, d. h. nicht erweiterbar oder steigerbar ist oder als Richtungsangabe, z. B. hochrechnen, hochstapeln, hochbinden.
Viele Grüße, Hjaekel 09:02, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich bin ja selber Germanist und mit der Regelung durchaus vertraut. Aber, ganz unter uns - der Duden (der ja ohnehin nicht mehr "amtlich" ist) übernimmt eben einfach den Blödsinn, der an einigen Stellen auch in der reformierten Reform noch drin ist. --Dr. Zarkov 14:36, 23. Mai 2006 (CEST)
So etwas kann nur Deutschen einfallen: Rechtschreibung in Abhängigkeit von den Entscheidungen, die Beamte und Minister treffen! Bitte habt nach Sicht mit meinem Kopf schütteln und ab Lachen.
Grüße, « Ξ : Φ » 16:02, 23. Mai 2006 (CEST)
Wenn ich Euch jetzt richtig verstehe, möchtet Ihr erstmal mit mir über die Sinnhaftigkeit der Rechtschreibreform, den Blödsinn im Duden und den deutschen Obrigkeitsstaat im Allgemeinen diskutieren, und erst wenn wir diese Probleme gelöst haben, mit dem Schreiben von Artikeln fortfahren? Ohne mich! Hjaekel 16:45, 23. Mai 2006 (CEST)
Nein, nein, versteh' das bitte nicht falsch! Nur ein paar Sachen bei der Reform sind irgendwie immer noch nicht so ganz rund. Die von Dir zitierte Regel klingt ja in der Theorie ganz gut, aber in der Praxis hapert's deutlich, siehe Dr. Zarkovs Beispiel. Regeln blind befolgen bringt da nicht so viel, das „Sprachgefühl“ sollte auch nicht zu kurz kommen.
Gruß « Ξ : Φ » 18:07, 23. Mai 2006 (CEST)
Beim Stichwort „Gefühl“ fällt mir dieser Dialog ein:
Er: Ach! ... Und woher weißt du, wann das Ei gut ist?
Sie: Ich nehme es nach viereinhalb Minuten heraus, mein Gott!
Er: Nach der Uhr oder wie?
Sie: Nach Gefühl ... eine Hausfrau hat das im Gefühl ...
Er: Im Gefühl? Was hast du im Gefühl?
Sie: Ich habe es im Gefühl, wann das Ei weich ist ...
Er: Aber es ist hart ... vielleicht stimmt da mit deinem Gefühl was nicht ...
Aber ich gebe Dir natürlich Recht, man muss nicht jede Regel sklavisch befolgen.
--Hjaekel 18:18, 23. Mai 2006 (CEST)

(Hmpf, Bearbeitungskonflikt) Das Problem ist halt, daß die orthographischen Änderungen in die semantische Ebene rüberschwappen, weil die Regeln auf einmal geändert werden und nicht mehr deskriptiv den Sprachgebrauch abbilden, wie es sein sollte, sondern zu Unsinn führen. --Dr. Zarkov 18:36, 23. Mai 2006 (CEST)

Verwechslung

Hallo Hjaekel, nicht dass du dich wunderst. Aufgrund unserer Namensähnlichkeit kann es eventuell zu Verwechslungen kommen. Jedenfalls ist es mir im Chat bereits so ergangen. Gruß --Hejkal @ 21:51, 23. Mai 2006 (CEST)

Konsensprinzip

HI!

Du hast gestern meine Veränderungen im Konsensprinzip wieder rückgängig gemacht und sie als "linkspam" bezeichnet. Daher würde ich sie gerne begründen.

Im Konsensprinzip steht der Satz: "Einige sind der Ansicht, dass diese Nachteile durch Anwendung eines bestimmten Verfahrens verringert werden könnten, was jedoch von einigen Praktikern als unnötig empfunden wird." Diesen Satz empfinde ich dermaßen nichts sagend, dass er in keiner qualitativ hochwertigen Enzyklopädie Platz haben sollte. Wenn es ein solches "bestimmtes Verfahren" gibt, so sollte es auch genannt werden.

Dies war im ursprünglichen Artikel auch der Fall, das genannte "SK-Prinzip" wurde jedoch von Bhuk durch "ein bestimmtes Verfahren" ersetzt, weil im gesamten weiteren Text kein Hinweis darauf zu finden war, was das SK-Prinzip eigentlich aussagt. Diesen Hinweis habe ich nun durch meinen Weblink zu geben versucht. Das ist doch kein Spam - oder?

Grüße --loge--62.47.25.179 15:41, 29. Mai 2006 (CEST)

Hallo loge. Wir versuchen in der Wikipedia, die hier verwendeten Begriffe auch hier zu erklären. Verweise auf fremde Webseiten sollten immer sparsam eingesetzt werden und dienen zum Beleg der im Text gemachten Aussagen. So wie Du die Sache angegangen bist, erweckt es für mich den Eindruck, Du wolltest mit Deinem Edit eher Werbung für das SK-Prinzip bzw. die Webseite machen, anstatt die Wikipedia inhaltlich zu bereichern. Dieser Eindruck verstärkte sich beim Betrachten der Webseite, die eher Werbung für ein Buch als eine neutrale Darstellung des Themas enthält.
Ein Vorschlag: Vielleicht kannst Du (innerhalb von Konsensprinzip oder ggf. als neuer Artikel) das SK-Prinzip erläutern. Wichtig wäre hier vor allem eine neutrale Darstellung und ein Beleg der Relevanz des Themas für eine Enzyklopädie. Viele Grüße, -- Hjaekel 16:14, 29. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich habe gerade Wikipedia:Löschkandidaten/8._Dezember_2005 und Wikipedia:Löschkandidaten/6. März 2006 gefunden. Das Fazit war damals: Seit dem letzten erfolgten Löschantrag hat sich nichts geändert, was eine enzyklopädische Relevanz darlegt. Die Debatten hier im LA-Antrag brachten keine Belege, daß dieses SK-Prinzip einen Widerhall außerhalb der Entwickler gefunden hat. Bitte wiederkommen, wenn es da mehr externe Belege dazu gibt. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Hjaekel (DiskussionBeiträge) -- Hjaekel 10:41, 31. Mai 2006 (CEST))

Bildlizenzen

Hi Hjaekel,

das acabion Bild ist von mir selbst gemacht. Und das Fahrzeug von mir erfunden und gebaut. Wie müsste ich in einem solchen Fall die Lizenz angeben? Hab ich da einen Eintrag vergessen?

Grüsse --- Peter, Acabion Stuttgart und Luzern (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Acabion (DiskussionBeiträge) -- Hjaekel 10:41, 31. Mai 2006 (CEST))

Hallo Peter. Ja, Du hast vergessen, eine Lizenz für Deine Bilder anzugeben. Bitte schau Dir doch mal Lizenzvorlagen für Bilder an, und trag dann die von Dir gewünschte Lizenz ein, z.B. {{Bild-GFDL}}. Viele Grüße, -- Hjaekel 23:21, 30. Mai 2006 (CEST)

Acabion

Hallo Hjaekel,

ich bin total fasziniert von Wikipedia. Und recht so, schmeisst uns erst mal wieder raus. Ich denk für mich war das eine schnelle Übung, wie man in Wikipedia Seiten anlegt. Das fasziniert. Aber die Korrekturmechanismen faszinieren ja noch viel mehr. Als sei das Internet ein großes, gut geöltes Gehirn :-) Zumindest bei den Wikipedianern. Sensationell. Ich habe gerade an Dinah geschrieben:

...bin dabei (beim programmieren von Wikipedia) bestimmt gleich erstmal über das Ziel hinausgeschossen. Zu MIKOVA Systems: Das ist die Firma von Lenka Mikova. Und Lenka Mikova ist die Frau, die seit 2000 das Projekt Acabion trägt. Was ist jetzt wieder das Acabion? Das ist der Traum einer zehnfach ressourcenschonenden Mobilität. Das erste konsequent bionische Fahrzeug der Welt. Prof. Fiala, der Erfinder des VW Golf kennt es und hat seine Konzeption wörtlich als genial bezeichnet. In Anbetracht von Klimakatastrophe und in 30 Jahren endgültig verbrauchter Ressourcen klopft die Autoindustrie einen Sargnagel nach dem anderen auf die Ausstellerparketts der Auto-Shows. Ein Porsche Cayenne braucht bei 270 km/h 66,7 Liter pro 100 km. Ein Carrera bei 250 km/h immernoch 33 l / 100 km/h. Das Acabion braucht bei 250 km/h nur 4 Lietr pro 100 km und im Stadtverkehr nur 1. Bei hohem Tempo spielt es seine Aerodynamik aus und bei niedrigem sein niedriges Gewicht. Wäre es nicht toll, wenn einmal auch eine Frau als Atomobilpionier in Erscheinung tritt? Lenka ist so, wie Bertha Benz vor 100 Jahren war. Wirklich unglaublich. Frauen sind sowieso viel zu wenig dargestellt auch in technischen Welten. Helene Krupp war ja auch die, die Krupp hervorgebracht hat. Ich habe übrigens Bertha Benz auch als Automobilpionier kategorisiert und hoffe, das bleibt drin. Ach ja, die Frauen. Wenn man doch mal sagen würde, wie sehr sie immer schon und auch heute treibende Kräfte sind. Nun kann ja Lenka aus Wikipedia raus, und ich natürlich auch. Das ist ja mehr der Spieltrieb gewesen so eine Seite anzulegen. Macht richtig spass! Und zu sehen, wie die Korrekturmechanismen laufen ist ja noch viel toller! Wirklich super. Nur, der Acabion Artikel hat sich einen Platz im Wikipedia verdient. Google zählte vor dem Genfer Autosalon 400 Treffer. Heute sind es um die 50.000 und die internationale Resonanz ist unglaublich gut. Im Moment erscheinen Artikel in einer kanadischen und einer chinesischen wissenschaftlichen Jugendzeitschrift. Die Chinesin schrieb: Chinese children are very interested in the Acabion. It is perfect! Please help us, and let more Chinese children know the perfect Acabion. Ich kann Dir gerne ihren Namen und die e-mail geben. Weitere Stimmen: This is exactlactly what I have been looking for. Sam Martinez, USA

Wow!!!! ...really a beautifull machine!! I really need to compliment you on a unique design and interesting lines W.A., Pilot from South Africa

...seit der Präsentation auf dem Genfer Autosalon verfolge ich mit regem Interesse die Entwicklung des Acabion. Die bewundernswerte Konzeption unterscheidet sich derart erfrischend von anderen automobilen Entwicklungen, dass Ihnen dafür sicherlich auch in den nächsten Jahren noch viel Lob zuteil wird. M.G., Germany

I was really amazed to see how far technology has got to. Great products! J.Q. from Saudi Arabia

...a wonderful creation. J.S. USA

Very nice vehicle G.C., Texas, USA

I must say I find your concpets for the future of travel quite remarkable. ... Thanks for designing such a beuatiful craft. T.W. USA

Wow, what a vehicle! J.H. Arizona, USA

A super-ultra car T.S. from Tokyo, Japan

Mit Begeisterung habe ich Ihre Site besucht ... H.J. Schweiz

ich möchte euch an dieser Stelle zur Umsetzung eures ehrgeizigen Projektes gratulieren. Gefällt mir ausgesprochen gut ! R.P. , Austria

Also: Das Interesse ist da, und so eine Erfindung gibt es wirklich nur alle 100 Jahre einmal.

So oder so sind wir locker und entspannt und bleiben glücklich, auch wenn wir so schnell wieder rausfliegen, wie wir reingeflogen kamen. ;-) Was tun? Soll ich Prof. Fiala fragen, ob er den Artikel aus neutraler Sicht anlegt? Wir wollen das nicht wegen uns, sondern um der Welt zu zeigen: Hört mal, 1000 kg Blech und Plastik, um 80 kg Mensch zu transportieren, das ist der IRRSINN! Und es geht auch anders!!!

Artikel aus Österreich dazu: (networld.at)

Wieso benötigt man 1.600 Kilo Auto, um einen 90 Kilo schweren Menschen auf Tempo 300 zu bringen? Diese Frage beschäftigt den ehemaligen Porsche-, Mercedes-und BMW-Entwickler Peter Maskus nun schon seit gut 17 Jahren. Fazit: Es geht auch anders...


Soll ich mal Prof. Fiala oder jemanden seines Kalibers befragen, ob er einen Artikel über das Acabion anlegt? Der findet das klasse und macht das bestimmt, sofern er Wikipedianer ist...

Und Lenka wuerde ich den Eintrag so goennen. Es sind die Frauen, die wir mehr fördern müssen. Wir Männer sind doch alles eher Selbstdarsteller... Ich auch. ;-)

Gruesse

Peter, Acabion Stuttgart und Luzern (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Acabion (DiskussionBeiträge) -- Hjaekel 10:41, 31. Mai 2006 (CEST))

MIKOVA Systems

Hi Hjaekel,

ich bin's nochmal. Zu MIKOVA Systems werde ich die Werbedinger sofort wieder rausnehmen. Ich werde die Tage mal was schoenes und sachliches einbauen. Nämlich: Wie die meisten Unternehmensberater die Unternehmen verschaukeln. Aus der Insidersicht. Die taufen alle paar Jahre den Strom um. Der heisst mal Ampere (und jeder weiss bescheid), nach ein paar Jahren kommen sie und sagen: Wir haben die "spannungsspezifische Fraktal-Leistung" gefunden! Alles staunt, einige sind verwirrt, und kaufen das "neue" Beratungspaket. Nach wieder ein paar Jahren (wenn der Umsatz nachlässt) wird wieder umgetauft und nun kommt einer und sagt, er hat den "Wertstrom" und der "löst alle Probleme". Und wieder wird gekauft. Natürlich sind die Begriffe der Berater anders. "Kaizen" "KVP" "schlanke Produktion" "Wertstromanalyse" "Six Sigma" und immer so fort. Wieviel die tausenden Berater dem Standort Deutschland genützt haben, das sieht man ja jetzt. Was meinst Du? Oder sollte ich das unter der Rubrik Unternehmensberatungen kritisches bringen? Würde wohl viele Berater geben, die das dann rausschmeissen wollen. Aber Fakt ist es doch, und Lenka und ich haben uns dem Ziel verschrieben, das auszumisten und wirklich zur Klärung und Hilfe beizutragen. Aber das muss natürlich nicht in Wikipedia stehen.

Im Moment schmeiss ich erstmal 90% raus und lass nur den Verweis auf das Acabion drin. Danke für die Kritik. Hilft sehr!

Grüsse nochmal

Peter (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Acabion (DiskussionBeiträge) -- Hjaekel 10:41, 31. Mai 2006 (CEST))

Artikel über Arne

Das ich an Narzissmus leide ist mir ja bewusst. Musst du mir so einen Dämpfer verpassen. Ich hätte so gerne einen Artikel über mich in der wiki. --Arne Hambsch 03:26, 27. Jun 2006 (CEST)

Hallo Gerhard. In [1] sagst Du, das Bild wäre gemeinfrei. Pixelfehler hat sich trotz Deiner Anfrage vom 19. Mai noch nicht geäußert. Hast Du noch andere Hinweise, warum das Bild gemeinfrei sein könnte? Es wäre wirlich schade, wenn dieses gute Bild gelöscht werden müsste. --Hjaekel 15:47, 28. Jun 2006 (CEST)

Pixel hat irgendwo gesagt, es sei gemeinfrei, steht das denn nicht unter den Bildinfos? Frag den, von dem das Bild kommt. Jesusfreund 15:49, 28. Jun 2006 (CEST)
Schon geschehen. Aber vielleicht kannst Du das „irgendwo“ ja noch etwas präzisieren. --Hjaekel 15:57, 28. Jun 2006 (CEST)
Benutzer:Jesusfreund/Archiv VII#Brennende Synagoge Emden. MFG, Jesusfreund 16:04, 28. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank. Ich bin ja kein Lizenzexperte, aber die Genehmigung für die Verwendung in der Wikipedia reicht wohl nicht aus. Damit ist das Bild auf keinen Fall gemeinfrei, wie von Dir behauptet. Wenn Pixelfehler nicht vom Arbeitskreis eine andere Lizenz erhält, muss das Bild wohl gelöscht werden. --Hjaekel 16:14, 28. Jun 2006 (CEST)
Hallo Hjaekel. Wenn Du kein Lizenzexperte bist und dagegen bist, dass das Bild gelöscht wird, warum in aller Welt machst Du so einen Wirbel, Problem- und Zeitdruck um dieses Bild? --PaCo 18:25, 28. Jun 2006 (CEST)
Hallo PaCo. Ich bin gegen die Löschung, weil es ein gutes Bild ist. Aber ich bin dafür, dass es ordentlich lizensiert wird. Ich mache keine Wirbel, sondern habe eine einfache Frage gestellt. Den Problemdruck mache nicht ich, sondern das Urheberrecht. Zeitdruck mache ich überhaupt nicht, das habe ich unten schon geschrieben; falls es so aussieht (du bist ja schon der zweite, der das behauptet), bitte ich, die entsprechende Aussage als Gegenstandslos zu betrachten. Ich hätte auch eine Frage an Dich: Warum interessierst Du dich für meine Motive, mich um eine saubere Lizensierung dieses Bildes zu kümmern? --Hjaekel 18:53, 28. Jun 2006 (CEST)
Beim Bild selber ist nun ja dieser Eintrag (von Dir?) dass innerhalb von zwei Wochen... Ich vermute, dass diese Frist ab Einsetzung läuft. Wer diesen Eintrag macht, setzt gewissermaßen unter Zeitdruck. - Zu Deiner Frage: Ich weiß, Motive sollen bei WP gar keine Rolle spielen. Tun sie auch formal nicht. Ich versuche trotzdem manchmal nach Motiven zu fragen, weil sich so Vorurteile leichter aufdecken und verarbeiten lassen, was zu einer besseren Zusammenarbeit führen kann. - Dich hatte ich allerdings gar nicht nach Motiven gefragt. Ich unterstelle Dir auch keine. - Aber ich habe selber welche. Jesusfreund und ich haben händeringend nach Bildern gesucht, um den Artikel Novemberprogrome 1939 anschaulicher zu machen. Dann kamen dauernd Leute, die Bilder, die längst bei WP verwendet wurden, auf ihre Lizenz zu überprüfen, obwohl es gar keine Hinweise auf eine URV gab. Das nervte halt. Und die damaligen Motive fand ich eklig. --PaCo 19:14, 28. Jun 2006 (CEST)
Ach so jetzt verstehe ich, Ihr meint die Vorlage BLU-User. Das mit den zwei Wochen ist in der Tat hart formuliert. Aber ich denke, es sollte i.d.R. so sein, dass man sich zuerst um eine ausreichende Lizenz für ein Bild kümmert und dann hochlädt, nicht umgekehrt.
Die Beschränkung auf GFDL/CC/PD-Bilder hat sich die deutschsprachige Wikipedia selbst auferlegt, wissend dass es dadurch schwerer wird, gute Bilder zu finden. Hier steht nunmal das Ziel, einen Artikel anschaulich zu bebildern, dem Ziel, eine freie (Frei im Sinne von GFDL) Enzyklopädie zu erstellen, entgegen. Und die Community hat halt entschieden, der Freiheit im Zweifelsfall den Vorzug gegenüber der Qualität der Bebilderung eines Artikels zu geben. Diese Position, die ich richtig finde, versuche ich hier halt umzusetzen. So wie ich Dich verstanden habe, ist es Eure Position, alle Bilder in der Wikipedia zu verwenden, es sei denn, es liegt eine URV vor. Dieser Ansatz wird aber momentan in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verfolgt. Das kann man bedauern, aber ihr werdet wohl damit leben müssen.
Ich hoffe aber, Ihr erkennt an, dass ich aktiv versuche, den Lizenzstatus für dieses Bild im Sinne einer akzeptablen Lösung für die Wikipedia zu klären, und Hinweisen, das Bild könne unter einer freien Lizenz stehen, nachgehe. Ich erkenne sehr wohl, dass das Bild wichtig für den Artikel ist, und fände es (wie eingangs schon gesagt) wirklich schade, wenn es gelöscht würde. --Hjaekel 19:52, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich hab das nicht behauptet, sondern ihm geglaubt, steht ja deutlich hier drüber.
Und um die Lizenz nachreichen zu können, muss Pixelfehler erstens online sein und zweitens die Bildgeber anschreiben und drittens deren Antwort abwarten, dazu braucht es also Zeit.
Mir scheint, viele Bilder werden nur gelöscht, weil das Verfahren der Lizenzierung Bildspendern und Hochladern zu kompliziert ist. Das hätten die Experten schon seit Jahren mal benutzerfreundlicher gestalten können. Jesusfreund 16:18, 28. Jun 2006 (CEST)
Bleib mal auf dem Teppich. Pixel hat in seinem Statement nur von der Verwendung in Wikipedia geredet, und Du hast daraus gemeinfrei gemacht. Na egal, der Benutzer ist jedenfalls auf die Problematik aufmerksam geworden und wird sich hoffentlich um eine geeignete Lizenz kümmern. Und Deinen Hinweis auf fehlende Zeit verstehe ich nicht, habe ich irgendwo gedrängelt? Ich habe doch oben schon geschrieben, dass Pixel sich beim Arbeitskreis um eine neue Lizenz bemühen muss. Dass das nicht innerhalb von Minuten geht, war mir schon klar.
Dass das Verfahren zu kompliziert ist, da gebe ich Dir voll und ganz recht. Aber ich denke, dass Du mit dem Statement bei mir an der falschen Adresse bist, da ich es auch nicht ändern kann. Außerdem liegt der Hauptgrund der Komplexität wohl im Urheberrecht. Manchmal muss man ja schon Jura studiert haben, um die richtige Bildlizenz zu setzen. Dazu kommen dann nochmal die Wikipedia-internen Regelungen. Deshalb kann man das Problem wohl nicht nur auf technischer Ebene durch ein benutzerfreundliches Verfahren lösen. MFG, --Hjaekel 17:27, 28. Jun 2006 (CEST)
Bitte diese Debatte auf meiner Seite beenden, bei Bildrechten oder sonstwo fortsetzen. Wer einen unnötigen Zwang zur Widerrede verspürt, obwohl der Fall ganz klar ist, hat hier mein grünes Gummibärchen übersehen. Jesusfreund 19:24, 28. Jun 2006 (CEST)

Immer mit der Ruhe ;-). Den Fehler habe ich gemacht, indem ich nicht nach einer korrekten Lizenz gefragt habe. Das es in der Wikipedia Menschen gibt, die darauf beharren, dass es eine „richtige“ Lizenz gibt, mag für manche nervig sein (manchmal auch für mich, zugegeben), ist aber grundsätzlich richtig. Ich habe den Arbeitskreis heute nochmals angeschrieben und hoffe, dass er bald reagiert. Ich kann nicht sagen, ob die mir in den nächsten zwei Wochen antworten werden, denn schon beim ersten mal gestaltete sich die Kontaktaufnahme schwierig. Falls es erst später sein sollte, dann ahben wir eben für 2 oder 3 Wochen kein Bild. Macht nichts, es wird dann eben wieder hochgeladen, da ich denke (so ist es mir in der ersten Email vermittelt worden), dass der Arbeitskreis nichts gegen die Verwendung des Bildes hat. Also, wenn jemand angegriffen werden sollte, dann ich (Mea Culpa). Nichts für ungut und ich mag das grüne Gummibärchen. Lieben Gruß Pixelfehler ?! Bewertung 20:04, 28. Jun 2006 (CEST)

Zwischenbilanz

Lieber Hjaekel! Grundsätzlich ist der Arbeitskreis bereit, das Bild freizugeben, hat jdeoch Angst vor einer kommerziellen Nutzung der Bilder, z. B. als Werbeträger für irgendetwas (ziemlich obskur, aber eben möglich mit der Lizenz, oder?). Gibt es da eine Möglichkeit, diese Möglichkeit auszuschließen? Gruß Matthias Süßen aka Pixelfehler ?! 12:02, 30. Jun 2006 (CEST)

Moin Matthias. Ah, jetzt unter neuem Namen unterwegs. Es ist so, dass alle Lizenzen unter Lizenzvorlagen auch eine kommerzielle Nutzung erlauben. Davon wird auch Gebrauch gemacht, z. B. ist der WikiReader ja ein eine kommerzielle Nutzung der Wikipedia-Inhalte, und die soll eben ermöglicht werden.
Vielleicht kannst Du gegenüber dem Arbeitskreis ja so argumentieren, dass eine kommerzielle Nutzung für die Werbung praktisch aufgrund der äußerst geringen Auflösung des Bildes ausgeschlossen ist. --Hjaekel 13:47, 30. Jun 2006 (CEST)

LA Yogoutier

Eigentlich hast du ja recht. Aber mich ko*** solche Engstirnigkeit an. Da kann ich aus der Haut fahrenn und dann juckt es immer noch. Aber ich halt mich jetzt da raus. Ich habe meine Meinung lang und breit getreten und wenn er es nicht kapiert. Pfffft... Nicht mein Bier. --Arne Hambsch 21:35, 1. Jul 2006 (CEST)

LA JAR-Contra

Den gab's schon mal... Was hat Dich da geritten? Der Artikel ist doch inzwischen lesbar? Ruru 07:10, 14. Jul 2006 (CEST)

Mein Begründung steht ja im LA, insbes. hier. Ich halte den Artikel mangels Relevanz der Initiative überflüssig. --Hjaekel 21:18, 14. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Jetzt wird mir einiges klar! --Hjaekel 23:17, 14. Jul 2006 (CEST)
Kauf' Dir 'nen Brockhaus und 'nen schwarzen Edding und streiche alles ohne Relevanz. Aber ruf' an Papis Rechner bitte nicht mehr die Wikipediaseite auf. Bitte. Ruru 18:31, 15. Jul 2006 (CEST)

Entsperrung von Partaner Time

Hallo, die ausführliche Stellungnahme um das Entsperrungs-Verfahren von Partaner Time befindet sich nun unter Benutzer:Tsor/Partaner - Bitte unbedingt die neue Situation beachten. Ich hoffe, dass nun Klarheit geschaffen wurde und ich meine Unschuld belegen konnte. Danke und Grüsse, Partaner Time (Letzter Provisorischer Account) 21:13, 16. Jul 2006 (CEST)

Bild in Schlacht von Warschau

So schön das Gemälde von Kossak zur Schlacht von Warschau auch ist, da der Maler erst 1942 gestorben ist, ist es noch urheberrechtlich geschützt. Leider ist nicht jedes Bild auf Commons mit dem korrekten Tag versehen... --Andibrunt 10:24, 23. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Es konnte ja ein guter Ersatz gefunden werden. --Hjaekel 17:26, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich hab ihn mal aufgenordet mit russischen Quellen, die decken in etwa das ab was drin steht (zu 95 Prozent). Der Baustein kann in jedem Fall raus, lies noch mal Korrektur und dann ist das Lemma fertig.--Ewald Trojansky 09:18, 14. Sep 2006 (CEST)

Honigwabenvermutung

Grüß Dich Hjaekel, gleichwohl die von Dir projektierten Themen mich auch sehr interessieren, fürchte ich, nicht sehr konstruktiv mitwirken zu können. Da ich die Welt mit den Augen des mathematischen wenig versierten Chemikers sehe, dürfte meine Kompetenz hierzu ungenügend sein. Aber danke für das Angebot ;-) vg, Christian--Brisbard 23:11, 25. Apr 2006 (CEST)