Benutzer Diskussion:Hmaag/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 95.222.220.42 in Abschnitt Glock
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn Du magst ...

Grüß Dich Hans! Ich habe in Perkussionsrevolver gesehen, das extremen Aufwand mit den Einzelnachweisen hast. Wenn Du magst, kannst Du es Dir etwas einfacher machen. Ich habe als Vorschlag 2 Kleinigkeiten geändert die Dir helfen können. [1][2] Wenn aus einem Buch mehr als ca. 3 Einzelnachweise kommen lohnt sich dieses Vorgehen auf jeden Fall. Ausserdem sieht es hübscher aus wenn im Abschnitt Literatur die (wichtigen) Bücher separat genannt werden. Herzlichen Gruß Tom 22:05, 28. Jan. 2011 (CET)

Guten Morgen Tom, ich hab gesehen und werde bei den nächsten Ergänzungen versuchen, es auch so zu machen. Momentan bin ich etwas zuviel mit dem Kampf gegen der Antiwaffeninitiative beschäftigt, die am 13. Feb. zur Abstimmung kommt. Wird sie angenommen, so könnte es eng werden in der Schweiz. Gruss Hans --Hmaag 10:52, 29. Jan. 2011 (CET)
Oha + gutes Gelingen. Gruß Tom 11:59, 29. Jan. 2011 (CET)
Also ist das der Vortag der Abstimmung. Toytoytoy. Grüße, --Leo Decristoforo 13:07, 12. Feb. 2011 (CET)

Besten Dank für die Wünsche. Wird die Initiative angenommen, so fürchte ich, wieder einen fulltime job zu haben. --Hmaag 13:46, 12. Feb. 2011 (CET)

Na ja, Glück gehabt. Die initiative wurde abgelehnt. Grüße, --Leo Decristoforo 07:59, 14. Feb. 2011 (CET)
Habe mitgekämpft und s'hat genützt --Hmaag 10:29, 14. Feb. 2011 (CET)
Na dann passt es - sonst wäre Einiges fällig gewesen. Hör mal Hmaag ich hab noch was für Dich. Hier hab ich Belege und Bilder zum "Schwedischen Karrengeschütz" gefunden. Die Bilder sind von 1870 ... also ohne Weiteres zu übernehmen und zur Ergänzung der Hinterladergeschützkonstruktionen geeignet. Mach was draus wenn Du Lust hast. Du hast gesehen das der Artikel Springfield Armory (Massachusetts) als AdM für März vorgeschlagen ist? Besten --Gruß Tom 18:14, 17. Feb. 2011 (CET)

Tom, besten Dank für die Bilder, wirklich gut. Ich überlege mir, ob ich nicht einen Artikel schreiben oder ergänzen soll über diese Multibarrel oder Orgelgeschütze. Im Zeughaus Solothurn steht noch so ein Ding aus dem 16.Jahrh. Hab gesehen, dass Springfield Armory (Mass) als AdM vorgeschlagen ist, da ich daran gearbeitet habe werde ich aber nicht abstimmen. Gruss Hans --Hmaag 14:30, 18. Feb. 2011 (CET)

Aaaah Multibarrel Orgel ... bei dem Stichwort klingelt es grad bei mir. Habe gerade die Scans des Zeugbuch Kaiser Maximilians I. dort in unserer Fachbibliothek eingetragen. Darin finden sich die frühen zweiteiligen Geschütze als Hinterlader und auch "Multibarrel Orgeln". Habe die Ehre + stets zu Diensten + besonders gern für Dich. Besten Gruß Tom 21:04, 18. Feb. 2011 (CET)

Hallo Hmaag. Tombak ist eine Begriffsklärungsseite (WP:BKS), die leider immer wieder in Waffenartikeln gebraucht wird. Dort findet man leider nicht was eigentlich gemeint ist - nämlich die Tombaklegierungen, die vorwiegend in der Produktion von Geschossen zur Anwendung kommen. Hättest Du Lust aus waffentechnischer Sichte einen kleinen Artikel z.B. unter dem Lemma Tombak (Projektil) oder besser Tombak (Waffentechnik) zu schreiben? Aus dem 19. Jhd. habe ich hier und dort Quellen gefunden. Der Werkstoff wurde waffentechnisch also zunächst als Material für Beschläge von Blankwaffen, für Patronenhülsen und später für Projektile verwendet. Schau ob Du Lust darauf hast und was Du daraus machen kannst. Ich versuche gerade Alex beim Kaiten zu helfen - dort ist zur Entwicklung der Gas-Motoren[3] allerhand technichnisches Mitdenken gefragt. Besten Gruß Tom 13:16, 20. Feb. 2011 (CET)

Guten Tag Tom, als Tombak kann eine Kupfer-Zink Legierung mit einem CU-Gehalt grösser als 67% bezeichnet werden. Der Vorteil ist, dass sie weniger spröde ist als gewöhnlicher Messing. Bei einem hohen Cu Gehalt wird sie weich wie Kupfer und kann als Randfeuer-Hülsenmaterial verwendet werden. Ich werde einen kurzen Artikel machen, sobald ich mehr Unterlagen habe. Multibarrel Geschütze: Besten Dank für das Material, werde mich um einen Artikel kümmern sobald ich das historische Geschütz in Solothurn fotographiert habe. Allerdings möchte ich Arsetec nicht reinpfuschen. Schönen Sonntag noch, hans --Hmaag 13:43, 20. Feb. 2011 (CET)
Einladung Besten Gruß Tom 18:08, 23. Feb. 2011 (CET)

Frage an einen Schweizer...

Hallo Hmaag! Ich hab eine Frage an dich auserhalb der Wiki. Du kennst doch sicher die Dürrenmattromane, weißt du zufällig wie Polizeiautos bzw. Nummerntafeln um 1949 in der Schweiz ausgesehen haben? Wäre super, wenn du mir ein paar Infos geben könntest. Vielen Dank im Voraus. Herzliche Grüße, --Leo Decristoforo 12:08, 14. Mär. 2011 (CET)

Leo, Sofern es sich um "Der Richter und sein Henker" oder "Der Verdacht" handelt, mit Inspektor Bärlach, so spielte dich das im Kanton Bern ab. Der Roman "Justiz" spielt sich in Zürich ab. Muster der Autonummern findest du unter Wikipedia, Kontrollschilder. Die damaligen hinteren Autonummern waren zweireihig geschrieben, oben BE oder ZH zwischen des Wappen. Schilder vorne nur einreihig, kein Wappen, Breite der zweireihigen Schildes ca 30 cm.

Die Autos in Zürich waren kleine Lancia-Vierplätzer, in Bern ziemlich sicher GM Produkte aus der GM-Montagewerkstätte Biel, Chevrolets Viertürer. Gruss --Hmaag 15:59, 14. Mär. 2011 (CET)


Besten Dank! Schöne Grüße, --Leo Decristoforo 20:02, 14. Mär. 2011 (CET)
PS: Du hast Post :) --Leo Decristoforo 18:18, 16. Mär. 2011 (CET)
Hast du mein E-mail bekommen? Ich kriege keine Antwort. :( Grüße, --Leo Decristoforo 22:05, 1. Apr. 2011 (CEST)

Leo, finde nichts, Gruss --Hmaag 09:29, 2. Apr. 2011 (CEST)

Patrone (Munition)

Hallo Hmaag, nein, Deine Änderung war kein Grund für die Sperre, da völlig berechtigt und sachlich gut vorgetragen (mir war auch die Zeichnung ebenfalls schon lange suspekt). Die Bitte um Sperrung an den Admin folgte nach seinem Angebot von vorgestern Abend, nach begonnenem Ediwar mit einer IP, die sich dann später als bekannter Rechtschreibtroll herausstellte und dieser Typ nach Sperrung und Sperrung seiner Socke, gestern Abend wieder als IP in Artikel revertierte und auch vor WP:KPA nicht zurückschrekte.

Es wäre nett von Dir, wenn Du in den 14 Tagen der Sperre, eventuell ein anderes schematisches Bild einer Patrone, mit richtigen Bezeichnungen, Anmerkungen, usw., beschaffen oder erstellen könntest (ich weiß, dass Du über genügend, auch grafischer Quellen verfügst :-) ). Eventuell fällt Dir auch noch anderes zu den zweifelhaften Texpassagen ein. Nach Aufhebung der Spüerre des Artikels könntest Du dann alles einfügen, ich deke da sollte es keine Einwände geben. Mit etwas Glück, hat der Troll bis dahin die Lust verloren, wenn nocht kann der Artikel dann wieder gesperrt werden. Beste Grüsse -- Shotgun 20:24, 4. Sep. 2011 (CEST)

Und als angemeldete Benutzer solltet ihr sowieso bearbeiten können, da nur halbgesperrt... IPs und ganz neue Benutzer bleiben momentan aber draußen.
Dein Edit, Hmaag, erschien mir logisch, obwohl ich vom Thema nicht wirklich Ahnung habe. Daher gab es da auch keinen Revert vor dem Seitenschutz. Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 07:54, 5. Sep. 2011 (CEST)

Glock

Hallo und danke für Deine Durchsicht. Heute war dann schon morgen, die Änderungen sind jetzt in der ungesicherten Artikelversion und der Dis. des Atikels abgelegt. Gibt es eigentlich noch Administratoren in diesem Bereich, die eine Freischaltung veranlassen? 88.152.224.141 21:08, 25. Sep. 2011 (CEST)

Antwort auf der Diskussionsseite Glock Gruss --Hmaag 12:31, 26. Sep. 2011 (CEST)
Schau bitte nochmal in die dortige Dis und auf die neue ungesicherte Version - zur Freigabe. Danke 95.222.220.42 23:24, 28. Sep. 2011 (CEST)