Benutzer Diskussion:Hmaag/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hmaag in Abschnitt Schweizer Kernwaffenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Waffentransport

Hallo Hans

Ich beziehe mich auf deine Änderung zum Thema Transportieren von Waffen. Ich stimme deiner Aussage zu, dass es keine abschliessende Liste von Orten ist bei welchen von Transpotieren gesprochen werden kann. Jedoch Ist es durchaus korrekt das man die Waffe nicht unnötig weiter mitführen darf. Könnte man das in den Artikel einbringen und den Fakt der nicht abschliessenden Liste doch stehen lassem?

--Stefan79ch (Diskussion) 15:27, 6. Mai 2012 (CEST)

Ich habe eben gesehen, dass diese Passage noch vorhanden ist, bitte um Entschuldigung. --Stefan79ch (Diskussion) 16:22, 6. Mai 2012 (CEST)
Darf ich dich um deine Meinung als Fachmann zum Bild des AdA innerhalb des Waffengesetz-Artikels bitten? Erachtest du die Situation nicht auch als rechtlich fragwürdig? --Stefan79ch (Diskussion) 16:28, 6. Mai 2012 (CEST)

Das Bild ist fragwürdig, ist es wirklich ein Armeeangehöriger? Zweitens trägt es nichts zum Verständnis des Artikels bei. Meiner Ansicht nach kann es rausgenommen werden. Aus dem Wortlaut von Art 28 kann geschlossen werden, dass sich "Transport" auf den Weg zum und vom Bestimmungsort beschränkt. Man könnte im Artikel eventuell "oben aufgezählten Orten" durch "Bestimmungsort" ersetzen. Gruss, --Hmaag (Diskussion) 18:09, 6. Mai 2012 (CEST)

Ich hab das so angepasst, danke für deine Meinung. Gruss --Stefan79ch (Diskussion) 18:36, 6. Mai 2012 (CEST)

Blish-Prinzip

Hi Hmaag!

Könntest du die Einleitung in dem von dir geschriebenen Artikel verbessern. Jetzt steht da nur worauf sich das Prinzip brgündet, nicht was es ist. D.h. Das Lemma wird gar nicht erklärt. Das ist nicht gut--svebert (Diskussion) 14:31, 11. Nov. 2012 (CET).

@Svebert, wenn es nur um die Anwendung geht, könnte ich es so ergänzen: Das in Waffen mit verzögertem Masseverschluss angewendete Blish-Prinzip beruht auf der Annahme, dass der Reibungskoeffizient und damit die Reibungskraft bei einer extrem hohen Anpresskraft zwischen zwei Körpern überproportional ansteigt.
Oder: Das in Waffen mit verzögertem Masseverschluss angewendete Blish-Prinzip beruht auf der physikalisch nicht nachweisbaren Annahme, dass der Reibungskoeffizient und damit die Reibungskraft bei einer extrem hohen Anpresskraft zwischen zwei Körpern überproportional ansteigt. Vielleicht hast du eine bessere Idee. Gruss -- Hmaag (Diskussion) 12:17, 12. Nov. 2012 (CET)
Hab mir erlaubt im Artikel umzuformulieren.[1] Bitte bei Gelegenheit nachsehen ob es so tragbar ist. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 12:26, 12. Nov. 2012 (CET)
Die Umformulierung hat genau gar nichts gebracht. Nun steht da nur dass das Blish-Prinzip eine Theorie ist, die darauf beruht, dass der Reibungskoeffizient bei hoher Anpressung überproportional steigt.
Aber was ist die Theorie???
Ist die Theorie gerade die Begründung für diese Beobachtung? Ist es die Beobachtung selbst?
Überhaupt denke ich, dass das Prinzip nichtmal richtig formuliert ist. Vermutlich soll es heißen, dass das Blish-Prinzip eine Bauweise von Verschlüssen ist, die auf dem Effekt beruht, dass die Reibungskraft überproportional bei starken Anpresskräften mit der Anpresskraft steigt. D.h. der Reibungskoeffizient ist nicht mehr konstant.
Jetzt steht dort, dass der Reibungskoeffizient überproportional anwächst. Überproportional zu was??? Der Reibungskoeffizient ist normalerweise eine Konstante!--svebert (Diskussion) 23:57, 12. Nov. 2012 (CET)
Sag mal was willst Du eigentlich? Alle hier geben sich Mühe es sinnvoll zu formulieren. Also steht dort "Das Blish-Prinzip beruht auf der physikalisch nicht nachweisbaren Theorie" Das reicht Dir nicht? Wie soll man die fehlerhafte Annahme der Theorie darstellen wenn man es nicht beschreibt? Bitte lass es und WP:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen --Gruß Tom (Diskussion) 09:30, 13. Nov. 2012 (CET)

Severt, auf deine Kritik hin habe ich die Einleitung folgendermassen geschrieben: "Das Blish-Prinzip beruht auf der physikalisch nicht nachweisbaren Theorie von John Bell Blish, einem amerikanischen Marineoffizier (* 8.Sept. 1880, † 2. Dez. 1921), dass der Reibungskoeffizient und damit die Reibungskraft bei einer extrem hohen Anpresskraft zwischen zwei Körpern überproportional ansteigt. Es spielte nach dem ersten Weltkrieg eine Rolle bei der Herstellung von automatischen Handfeuerwaffen". Man kann "Theorie" gegen "Annahme" tauschen, dann sagt mein Text das Gleiche in anderer Reihenfolge aus als dein obenstehender Text. Gruss -- Hmaag (Diskussion) 11:32, 13. Nov. 2012 (CET)

Späte Antwort:
Lemma ist immer noch nicht definiert:
Artikel sagt nur worauf das Prinzip beruht. Es sagt aber nicht was das Prinzip ist.
Kurze Frage: Ist das Blish-Prinzip eine spezielle Bauart eines Verschlusses? Wenn ja, dann bitte so den ersten Satz formulieren. Danke!--Svebert (Diskussion) 23:23, 11. Dez. 2012 (CET)
Das Blish-Prinzip ist eine Theorie, die auf der Annahme beruht, dass sich wechselwirkende Oberflächen bei extrem hohen Anpresskräften entgegen den Erkenntnissen der Tribologie (Reibungslehre) blockieren, respektive momentan verkleben. -- Hmaag (Diskussion) 11:08, 12. Dez. 2012 (CET)
? Verstehst du überhaupt den Unterschied zwischen den Wörtern „Theorie“ und „Annahme“?
Wenn das Blish-Prinzip eine Theorie ist: Was erklärt oder beschreibt diese Theorie?
Falls das Blish-Prinzip eine Annahme ist (hochgestochen ein Axiom), wie lautet diese Annahme?
Verstehst du es wirklich nicht, dass wenn du schreibst „Das Blish-Prinzip ist eine Theorie, die auf der Annahme beruht, dass sich wechselwirkende ...“, du nur sagst, unter welchen Annahmen (Axiomen) die Theorie gilt, aber nicht sagst, was die Theorie nun überhaupt ist?
Daher -> Das Lemma ist immer noch nicht definiert. Die einfache Frage „Was ist das Blish-Prinzip“ ist immer noch nicht beantwortet. Du sagst immer nur welches die Voraussetzungen (Annahmen) des Prinzips sind.--Svebert (Diskussion) 15:25, 13. Dez. 2012 (CET)

Eigentlich ist doch inzwischen klar das hier jemand stören oder bewusst nicht verstehen will. Auf impotente Haarspalterei (coupeur de cheveux en quatre) würde ich nicht reagieren. Hmaags Kompetenz steht für mich ausser Frage und ich kann gut verstehen das man zu vornehm ist den letzten Quenglern zu erklären das ihnen einfach die Fachkenntnis fehlt um konstruktiv an dem Thema mitzuwirken. Wenn man zur Sache der Meinung ist, das die Literatur die Sachverhalte unzulänglich wiedergibt ist das eine Sache. Das darf aber nicht dazu führen das hier Autoren persönlich angegriffen und verärgert werden, weil offenbar die Grenze zur sachlichen Kritik überschritten (und meiner Meinung nach bewusst am Thema vorbei diskutiert) wurde. Dies aus meiner Sicht vorsätzliche Störung/Schädigung der Autorenschaft der Wikipedia stimmt mich auch an dieser Stelle leider erneut verärgert. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 20:19, 13. Dez. 2012 (CET)

+1. Haamags Fachkomptenz steht ausser Frage. Das weiss auch jeder der ihn kennt. Der Umgangston gehört leider schon zum Alltag in WP. Ist zwar traurig, aber leider nicht zu ändern. Anstatt bei nichtgefallen was selbsttätig geändert oder eränzt wird, wird unendlich diskutiert und der Autor als "dummer August" hingestellt. Ich sehe es wie Tom, das die ganze Aktion ein reiner BNS-Versuch ist. Jeder meint zum Thema etwas beitragen zu können obwohl Fachwissen, das in diesem Fall eigentlich gar nicht benötigt wird, null und nix vorhanden ist. Über diese Zeiten ist WP lange hinaus. In anderen Portalen läuft der Fall anders. Physik, Chemie, Geschichte, Archäölogie u.s.w.. Wenn da jemand ohne das nötige Fachwissen rumbastelt krachts und dann ist schnell Ruhe. Das gilt nicht für den Waffen- und Militärbereich. Da kann jeder wurschteln und es wird für das blöde Ballerzeugs ja auch kein spezielles Wissen benötigt. Ist nun mal so. @Hamaag. Lass dir keine grauen Haare wachsen und mach ruhig weiter. Wenn jemand die Einleitung halt in besonderer Form haben will soll er es selbst machen. Lass dich nicht vereimern. LG Lothar--MittlererWeg (Diskussion) 02:23, 14. Dez. 2012 (CET)

Hmaag, zukünftige Mitarbeit

Da meine Mitarbeit offenbar qualitativ zu wünschen übriglässt, werde ich mich in Zukunft auf die Mitarbeit im französischen WP beschränken. -- Hmaag (Diskussion) 17:23, 13. Dez. 2012 (CET)

Tom und Lothar, besten Dank. Klar mache ich weiter. Lothar, graue Haare habe ich schon lange nicht mehr, die sind weiss. Grüsse, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2013 wünscht -- Hmaag (Diskussion) 16:48, 14. Dez. 2012 (CET)

Schweizer Kernwaffenprogramm

Hallo Hmaag,

danke das du dich meinem Anliegen annimmst :o) Wie bereits gesagt bin ich noch Frischling hier und möchte eigentlich bislang immer erst mal jemand meine Arbeit anschaun lassen bevor ich Mist veröffentliche. Ich habe hier schon mal einen ersten Wurf vorbereitet. Da ich keine eigene Fachliteratur besitze muss ich mich bei meiner Recherche auf das Internet verlassen. Ich selbst bin soweit eigentlich ganz zufrieden mit dem Artikel was mich jedoch stört sind die vllt. zu dünnen Referenzen. Meine bisherigen Artikel waren allerdings vom Thema her auch deutlich einfacher. Wie gesagt danke für deine Hilfe und grüße aus dem Dreiländereck :o) --Yc06n8t (Diskussion) 12:19, 18. Dez. 2012 (CET)

Huhu, bist du schon dazu gekommen dir das ganze einmal anzuschaun? --Yc06n8t (Diskussion) 15:34, 3. Jan. 2013 (CET)

Guten Abend Yc06n8t, Ich habe den Entwurf damals durchgelesen und ausser einigen Tippfehlern nichts Negatives gefunden. Ich werde das Ganze nochmals durchlesen und Dich auf eventuelle Punkte aufmerksam machen, die kritisiert werden könnten (nicht von mir). Ich gebe Dir hier Bescheid. Gruss, -- Hmaag (Diskussion) 17:15, 3. Jan. 2013 (CET)