Benutzer Diskussion:Hoall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Waithamai in Abschnitt Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hoall!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hoall!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Waithamai 03:57, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Hoall
Basisdaten

Aktuelle Version 3.4.8 (10. Mai 2011)
Betriebssystem Debian GNU/Linux, Ubuntu
Programmier­sprache Unix-Shell, Perl
Lizenz GPL Version 2
(Freie Software)
fai-project.org/


Fully Automatic Installation (FAI) ist eine Freie Software, die Linux ohne Benutzereingriff installiert und konfiguriert. Diese Funktionalität erspart den Systemverwaltern z. B. bei der Einrichtung von einem Rechnerpool, Computercluster aber auch bei mehreren Desktop-Arbeitsplätzen viel Zeit, und es gibt mehr Sicherheit, da ein System nach einem Totalausfall in kurzer Zeit wieder hergestellt werden kann. FAI wird zum Beispiel bei der Linux-Migration der Stadt München (Projektname LiMux) eingesetzt. Die Software ist Teil des Debian-Projekts, kann neben Debian aber auch andere Linux Distributionen installieren.

Das Projekt entstand im Jahre 1999 an der Universität zu Köln und feierte am 21. Dezember 2009 den 10. Jahrestag der Veröffentlichung von Version 1.0[1].

  1. Mail zum zehnten Geburtstag


en:Fully Automatic Installation fr:Fully Automatic Installation




Vorlage:Infobox software

Fully Automatic Installation (FAI) is a non-interactive system to install the Debian computer operating system and other distributions [1] unattended on a single computer or a whole cluster.

FAI uses a collection of Perl and shell scripts for the installation process. Changes to the configuration files of the operating system can be made by cfengine, shell, Perl and expect scripts.

There is a PHP based graphical frontend GOsa (not only) for FAI, which is used by the City of Munich at their migration to Linux[2].

  1. FAI Homepage
  2. City of Munich report
[Quelltext bearbeiten]



de:Fully Automatic Installation fr:Fully Automatic Installation


Hoall
Basisdaten

Aktuelle Version 3.4.8 (10. Mai 2011)
Betriebssystem Debian GNU/Linux, Ubuntu
Programmier­sprache Unix-Shell, Perl
Lizenz GPL Version 2
(Freie Software)
fai-project.org/

Fully Automatic Installation (FAI) ist a Free software, that can install and configure a Linux operating system without interaction of the user. Diese Funktionalität erspart den Systemverwaltern z. B. bei der Einrichtung von einem Rechnerpool, Computercluster aber auch bei mehreren Desktop-Arbeitsplätzen viel Zeit, und es gibt mehr Sicherheit, da ein System nach einem Totalausfall in kurzer Zeit wieder hergestellt werden kann. FAI wird zum Beispiel bei der Linux-Migration der Stadt München (Projektname LiMux) eingesetzt. Die Software ist Teil des Debianprojekts, kann neben Debian aber auch andere Linux Distributionen installieren.

Das Projekt entstand im Jahre 1999 an der Universität zu Köln und feierte am 21. Dezember 2009 den 10. Jahrestag der Veröffentlichung von Version 1.0[1].

  1. Mail zum zehnten Geburtstag


en:Fully Automatic Installation fr:Fully Automatic Installation