Benutzer Diskussion:Hofer Tobias

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt ANNO Links
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hofer Tobias!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir 79.228.218.221 17:02, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel Friedrich Graetz

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Tobias,

ich habe Deinen guten Artikel über Friedrich Graetz überarbeitet und gesichtet. Einige der Änderungen möchte ich eben kommentieren und Dich auch um Überprüfung bitten:

  1. Du hast öfters F.Graetz geschrieben. In anderen Artikeln ist es üblich, dass entweder der Name komplett oder nur der Nachname ausgeschrieben wird. Ansonsten müsste m.E. nach dem Punkt ein Leerzeichen folgen.
  2. In der Wikipedia ist es üblich in den Artikeln typografische Anführungszeichen zu verwenden. Die kannst Du unter Windows über die Tastenkombination [ALT]+0132 und [ALT]+0147 erreichen. Dabei ist es wichtig, die Zahlen über den Nummernblock einzugeben.
  3. Ich bin kein Freund von internen Verlinkungen auf nicht vorhandene Seiten. Die habe ich mal entfernt bzw. korrigiert. Das Rot lässt für mich den Artikel so unfertig aussehen.
  4. Du hast Johann N. Vernay erwähnt. Ist es richtig, dass die Johann Nepomuk Vernay Druckerei- und Verlags AG gemeint ist?
  5. Bitte überprüfe auch einmal die internen, hinzugefügten Links (u.a. zur Zeitschrift "Floh")

Ich hoffe, Du fasst meine Anmerkungen so auf, wie ich es gemeint habe. Du hast eine sehr gute Artikelvorgabe geliefert, die ich sehr interessant finde. Es hat Spaß gemacht, dieses Artikel zu überarbeiten. Vielen Dank.

Schöne Grüße nach Österreich.

Joel1272 (Diskussion) 08:21, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Baustelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hofer Tobias,

Ich habe deine Baustelle Artikelentwurf: Emil Kralik die so im Artikelnamensraum landete nach Benutzer:Hofer Tobias/Emil Kralik verschoben. -- Mauerquadrant (Diskussion) 15:09, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tobias, du verwendest in deinen Artikel des öfteren einen Link der zu einer Zeitungen führt aus dem ANNO-Projekt. da gibt es eine ganz praktische Vorlage, dass diese Links alle gleich ausschauen. Ich nehme dein Beispiel aus der Zeitung Kikeriki. Du verwendest das Programm mit dem Aufruf https://tools.wmflabs.org/anno/index.php Beim Feld URL setzt du den Link aus ANNO ein und drückst okay. Dann kannst du aus dem Feld Kopiervorlage den Text kopieren und im Wikiartikel einsetzen. Also z.Bsp. der Link http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kik&datum=18751209&query=%22Friedrich_Graetz%22&ref=anno-search&seite=1 ergibt die Vorlage

{{ANNO|kik|09|12|1875|1|An unsere Leser!}} und das ergibt im Wikitext folgendes:
An unsere Leser!. In: Kikeriki, 9. Dezember 1875, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/kik

Du kannst die Vorlage noch verbessern wenn du händisch ergänzt

{{ANNO|kik|09|12|1875|1|An unsere Leser!|HERVORHEBUNG=Friedrich_Graetz}} - das ergibt
An unsere Leser!. In: Kikeriki, 9. Dezember 1875, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/kik

lg (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 17:18, 29. Mär. 2018‎ eigene Sig nachgetragen)

Lieber Tobias, hast du das nicht gelesen oder nicht verstanden, den der Artikel ist genau so schlecht ausgeführt. U.A.w.g. --K@rl 22:52, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Mir ist das zu umständlich, ich glaub den "Belegen" links folgt selten wer.

Wenn der Wikipedia Eintrag es durch die erste Wikipedia Überprüfung schafft, wird das schon richtig sein.

Ich habe mir vorgestellt ich bekomme eine Formular setze den Text die links ein und bin fertig.

Ich hatte noch Schreibmaschinen Unterricht in der Schule, Mechanisches Übertragen von Buchstaben auf Papier :) Das ich soviel belegen soll gefällt mir auch nicht, musste den Text x mal ändern und dann war der Bericht verstümmelt. Gerücht: Der Lassalle von Friedrich Kaskeline wurde im damaligen K&K Reich 1892 auch in Galizien, heute Ukraine verkauft, sickerte nach Russland ein, viele Russen damals konnten nicht lesen aber das Lassalle Bild kannten sie, Bruder Lassalle zur Sonne zur Freiheit. Wurde dann ein bekanntes Lied. Schade ich hätte noch viele Informationen über die Anfänge der Gewerkschaft. Wikipedia ist NICHT für mich programmiert. Ich frage mich schon lange Zeit, warum manche Einträge keiner macht, nach den versuchen hier ist es mir klar. Das Kaskeline ein Mitbegründer der SPÖ wa. Das F.Graetz in den USA auch heute noch durch Puck Magazine populär ist.

Egal hinter mir kommt sicher einer der sich mehr Zeit für Wikipedia nimmt. Ich erstelle keine Beiträge mehr, Problem gelöst. (nicht signierter Beitrag von Hofer Tobias (Diskussion | Beiträge) 05:05, 1. Apr. 2018‎)

Es ist schade, wenn du die Flinte so schnell ins Korn wirfst. Allerdings täuscht du dich gewaltig, wenn du glaubst, die Links werden nicht verfolgt - denn viele verwenden für tiefergehende Infos diese Links und ide Glaubwürdigkeit des Artikels hängt von den Einzelnachweisen ab, denn wir schreiben hier belegtes und nicht eigenes Wissen. Außerdem wirdst du es glauben auch ich habe noch Steno gelernt und mit Maschine geschrieben und hänge jetzt seit 15 Jahren da dran - und lernen es genauso den Studenten siehe v:Projekt:Wikiversity Austria --lg K@rl 09:14, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten