Benutzer Diskussion:Holgervonspira

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von OecherAlemanne in Abschnitt Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:33, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke! Ich bin Dankbar für eure Hilfe! (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2010-06-12T17:17:00, von Holgervonspira erstellt.)
Lasse dich nicht abschrecken von den Regeln und Kriterien hier. Sie sind leider nötig. Jeder hier war mal neu. :-) Ich freue mich, dass du hier mitarbeiten möchtest! Für den Anfang einer der wichtigsten Hinweise: schreibe in Diskussionen bitte --~~~~ hinter das was du geschrieben hast. Es wird dann beim Speichern automatisch zu deinem Namen.
Bist du auch der Urheber des Textes in der WKW-Gruppe? Falls ja, folge bitte den Anweisungen die nun oben in Komturei Heimbach stehen. --Saibo (Δ) 17:40, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe deine Anfrage bei Benutzer Diskussion:Chronist 47 auf der Seite nach ganz unten verschoben. Neues kommt normalerweise immer unten hin. --Saibo (Δ) 18:12, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

die angaben von chronist wahren teilweiße nicht richtig! nicht richtig!

Urheberrechtsverletzung

[Quelltext bearbeiten]

Du solltest dir vor Anlage weiterer Artikel die oben verlinkten Hinweise durchlesen, speziell Wie man gute Artikel schreibt. Es ist nicht erlaubt, Texte, die man irgendwo im Internet findet, einfach zu kopieren und bei Wikipedia einzustellen. Solche Texte sind der Regel urheberrechtlich geschützt und ihre Weiterverwendung ohne Genehmigung des Rechteinhabers stellt einen Rechtsverstoß dar (siehe dazu: WP:Urheberrechte beachten). Entsprechend habe ich einen WP:Schnellöschantrag auf den Artikel gestellt, dem auch stattgegeben wurde. Gruß, --beek100 20:05, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem du dir die Richtlinien durchgelesen hast, beginne den neuen Artikel am besten erstmal hier: Benutzer:Holgervonspira/Werkstatt. Kopiere nichts von anderen Internetseiten, außer es sind deine eigenen Texte. Du darfst nur deine eigenen Texte verwenden. Gebe im Artikel auch die Quellen für den Artikeltext an, damit der Inhalt nachvollziehbar ist. Wenn der Artikel fertig ist, kann er dann in den Artikelnamensraum (ein richtiger Artikel werden). Du kannst dich dazu gerne an andere Wikipedianer wenden - gerne auch an mich. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:18, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Danke für die Tipps! Aber irgenwie ist alles schwer für einen Anfänger Autor..--Holgervonspira 18:31, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das stimmt leider teilweise. Ist aber nicht ganz zu vermeiden - wir wollen ja eine qualitativ hochwertige, freie Enzyklopädie schreiben. Lasse dich bitte nicht entmutigen! Wenn dir etwas unklar ist, frage einfach - Hilfe bekommst du in der Wikipedia (fast) ohne Ende. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:42, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hilfe bei Erstellung der Texte hier

[Quelltext bearbeiten]

(Aus Benutzer-Diskussion Chronist 47 hierher verlagert)

Hallo bin neu und könnte Hilfe gebrauchen, im Bezug der Erstellung der Texte hier. (Komturei Heimbach) (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2010-06-12T17:34:19, von Holgervonspira erstellt.)

Hallo Holger, ich hatte dafür gesorgt, dass Dein Artikel Komturei Heimbach wegen des Verdachts der Urheberrechtsverletzung auf die Löschliste kam, denn einfaches Kopieren - und dann noch ohne Quellenangabe - ist verboten. Anschließend habe ich den Artikel neu angelegt. Wenn Du meine Angaben, die mangels meiner Detailkenntnis nicht unbedingt stimmen müssen, verbessern willst, dann geh bitte so vor:
  1. Möglichst alle Änderungen in einem einzigen Edit tippen. Also nicht zwei oder drei Wörter hochladen und dann nochmal zwei - denn jede geänderte Artikelversion wird separat gespeichert, und das nimmt unnötig Serverplatz in Anspruch!
  2. Wenn Du mit Deinen Änderungen durch bist, erst unten [Vorschau zeigen] anklicken. Du siehst dann, wie Dein Text aussehen wird - aber er ist noch nicht gespeichert.
  3. Wenn Du mit der Vorschau zufrieden bist, unten [Seite speichern] anklicken.
Ein Ratschlag noch: Wikilinks sollen Redundanz vermeiden. So muss z. B. die Geschichte des Ordens und seiner Namensänderungen nicht im Heimbach-Artikel wiederholt werden, wenn der Orden verlinkt ist.
Gruß C47 19:19, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Holger aus Speyer, ich habe Deinen Beitrag von meiner Benutzer-Diskussion hierher verlagert, weil Du nun einen optisch auffälligen Hinweis erhältst, dass sich auf Deiner Diskussionsseite ein neuer Eintrag befindet.
Ohne selbst allzu große Vorkenntnisse über Heimbach zu haben, habe ich Deinen Artikel immer wieder überarbeitet, damit er formal den Wikipedia-Vorgaben entspricht. Meine Empfehlungen hinsichtlich vollständigen und nicht Klein-klein-Edits sowie Benutzung der Vorschaufunktion praktizierst Du immer noch nicht; ich lege sie Dir nochmal ans Herz. Und ich werde den Artikel immer mal wieder überarbeiten. An meinen "Fehlern" siehst Du dann auch, wie Dein Inhalt möglicherweise falsch "rüberkommt".
Auf gute Zusammenarbeit! --C47 08:14, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Chronist, ich finde Holger schlägt sich für einen Anfänger sehr wacker und macht seine Sache gut. Das ist eben alles nicht so einfach hier.
Was du gegen Klein-Klein-Bearbeitungen hast, weiß ich nicht. Dann ist es leichter für einen selbst und auch für die anderen den Überblick zu behalten bzw. die Änderungen nachvollziehen zu können. Die Unterkomtureien hattest du bei deiner letzten Überarbeitung ja leider gelöscht gehabt. Nun hast du sie in "Geschichte" eingewebt - gut so. Bzgl. deiner Einzelnachweisumformatierungen bin ich zwar der Meinung, das die Quelle immer ganz genannt werden sollte (wenn sie aus Literatur entf. wird, ist der Einzelnachweis unvollständig), aber von mir aus. Das "und zum Folgenden hatte ich hinzugefügt, damit man auch erkennt, dass sich der EN auch auf den folgenden Satz bezieht. Aber auch hier: von mir aus. Viele Grüße euch beiden! --Saibo (Δ) 13:34, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zeiskam

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger, steht die Sache, die du in Zeiskam geändert hast, in

Klaus Sütterlin: König Johann, Ritter auf dem Schauplatz Europa. Knecht Verlag, Landau 2003. ISBN 978-3-930927-77-7

? Wenn ja, auf welcher Seite, dann trage ich es als Quelle nach. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:51, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Komturei war keine burg sondern ein befestigter großer Gutshof. Ab Seite 64 wird alles erwähnt.-- Holgervonspira 09:00, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, ich habe es hinzugefügt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:57, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zensur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wieso werden meine Texte ständig zensiert?--Holgervonspira 17:17, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die gut gemeinten Verbesserungen möchtest du Zensur nennen? Falls du nicht möchtest, dass deine Artikelbeiträge verändert werden, darfst du nichts hier beitragen. Wir versuchen doch alle nur die Artikel zu verbessert. Dabei kommt es natürlich zu Meinungsunterschieden, die diskutiert werden können. Wie gesagt, zum artikelbezogenes am besten auf der Artikeldiskussionsseite.

„Aus Gründen der Übersichtlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz sollten Themen, die sich direkt auf den Artikelinhalt beziehen, vorzugsweise auf der Artikeldiskussionsseite angesprochen werden (und nicht auf der persönlichen Diskussionsseite des Nutzers, der eine Artikeländerung vorgenommen hat). So bleibt alles thematisch an einem Platz und keiner muß darüber grübeln, auf welcher Benutzerdiskussionsseite er wann was gelesen hat.“

Wikipedia:Diskussionsseiten 2010-06-20T17:38
Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:38, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Holger!
Du sollst nicht den Eindruck gewinnen, dass hier z. B. bei Komturei Heimbach zensiert wird. Alle bisherigen Bearbeiter haben sich m. E. große Mühe gegeben, den Artikel gemäß den Wikipedia-Regeln anzulegen und auszubauen. Du hast offensichtlich das meiste Fachwissen, und die Regeln lernst Du nach und nach - learning by doing. Das geht aber nur, wenn Du weitermachst und bereit bist zum Diskutieren, sinnvollerweise auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels. Da kann man Vorschläge machen und Lösungen anbieten und und und.
Ich selbst habe vor über drei Jahren (mehr als 11.000 Edits in fast 1.000 Artikeln) meine "schöpferische" Mitarbeit eingestellt, nachdem die Pfalz-Artikel und ich als Hauptautor massiv gemobbt, etwa 30 Artikel auf die Löschliste gesetzt und viele gelöscht worden waren (z. B. Artikel über vielfache Mundartsieger, große Mundartwettbewerbe oder bedeutende Weinfeste). Seither beschränke ich mich auf Vandalismus-Reverts u. dgl. bei "meinen" Artikeln, die inzwischen hauptsächlich von Chronist 47 und AF666 gepflegt werden. Ab und zu lade ich auch noch ein Bild hoch oder gebe technische Hinweise.
Dir aber rate ich: Bring Dein Wissen ein und gräm Dich nicht über Tippfehler-Verbesserungen, denn dafür ist die Community da! -- Liebe Grüße von Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:13, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte gib Deine Quellen an. Vgl. WP:Q. Danke und Grüße--OecherAlemanne 07:57, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten