Benutzer Diskussion:Holzschnitzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Agnete in Abschnitt Stiftskirche Ebersdorf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Holzschnitzer, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

   Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Rufus46 16:33, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Willkommen und Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin gerade über ein paar Bearbeitungen von dir bei Vorarlberger Kirchen gestolpert. Danke für die tolle Arbeit - ich finde, dass gerade auch solche Kleinigkeiten in der Wikipedia sehr wichtig sind, es aber viel zu wenige gibt, die sich solch "undankbaren" Tätigkeiten aufbürden. Liebe Grüße und viel Spaß bei der weiteren Arbeit! --Reinhard Müller (Diskussion) 20:02, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Und schon wieder: Lorettokapelle (Lustenau). Messerscharf beobachtet und absolut richtig korrigert. Vielen vielen Dank und bitte mach weiter so!! --Reinhard Müller (Diskussion) 23:30, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Dein Lob! Ich lese viele Artikel, um mich zu orientieren. Das Korrigieren mache ich nebenbei und staune ein bisschen, wie lange sich manchmal Fehler in den Texten halten können. Einige gab es schon seit drei Jahren. VG --Holzschnitzer (Diskussion) 10:37, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danke für Deine Korrekturen. Leider gibt es viel zu wenige Leser, ein Rechtschreibpogramm reicht dazu nicht, die mit Verstand und Mühe Korrekturen vornehmen. Schönes Wochenende wünscht --Reinhardhauke (Diskussion) 11:11, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bei Dorfkirche Maria Magdalena (Griesheim) ist mit Sicherheit der Apostel Johannes gemeint. In einer Kreuzigungsgruppe kann kaum Johannes der Täufer stehen. Ich habs mal geändert.--Mautpreller (Diskussion) 16:23, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Änderung. Ich hatte beim Autor nachgefragt, weil ich ein bisschen den Isenheimer Altar im Hinterkopf hatte, bei dem auch Johannes der Täufer Teil der Kreuzigungsgruppe ist. Aber bei der Dorfkirche Maria Magdalena (Griesheim) bin ich der gleichen Meinung wie Du. VG --Holzschnitzer (Diskussion) 17:47, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass die Passage von dort kommt, wo zwar Johannes nicht spezifiziert wird, aber gerade darum eigentlich nur der "Lieblingsjünger" gemeint sein kann. Vielen Dank für den Hinweis auf den Isenheimer Altar, sehr interessant.--Mautpreller (Diskussion) 18:00, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Kirchenartikel

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit verleihe ich Benutzer
Holzschnitzer
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
sein sorgfältiges Korrekturlesen
von Kirchenartikeln
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Wikiwal, 2. Mai 2018

Hallo Holzschnitzer, Dir ganz herzlichen Dank dafür, bei zahlreichen Kirchenartikel gründlich Korrektur gelesen zu haben. Seine eigenen Artikel kann man ja nicht wirklich korrigieren, weil das Gehirn automatisch die Fehler verbessert und den Blick verstellt. Es ist natürlich ernüchternd, dass sich Fehler so lange halten können. Umso dankbarer bin ich Dir für Deine gründlichen Verbesserungen. Du bist natürlich völlig frei, wo Du Dich austoben willst. Aber ich weise Dich mal auf diese Liste hin, in der Du bereits einige Artikel bearbeitest hast. Feel free! Dank und Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:31, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Liste, da werde ich mich einlesen. Zurzeit korrigiere ich Artikel, die das Wort "Fries" enthalten und daher bin ich öfters auf Deine Artikel gestoßen, weil Du den Begriff als sächlich statt als männlich verwendet hast... Viele Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 23:42, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Lt. Österreichischem Wörterbuch: Fries das = der, -es/-e stehen beide Artikel gleichwertig. Bitte daher das Fries in österreichbezogenen Artikeln als gleichwertige Alternative nach WP:Korrekturen belassen. lg -Herzi Pinki (Diskussion) 12:13, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dann gute Erholung! Ich hoffe, dass Dich das umfangreiche Korrekturlesen meiner Artikel nichts urlaubsreif gemacht hat! ein lächelnder Smiley . Nochmals herzlichen Dank dafür! VG, --Wikiwal (Diskussion) 14:33, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dem Dank kann ich mich nur anschließlich. Ich finde es grandios, mit welcher Expertise du die Artikel verbessert. Vielen Dank dafür und Grüße --Assenmacher (Diskussion) 18:38, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holzschnitter, auch ich danke Dir für Deine Korrekturen. In einem Fall hatte ich die Änderung von „Haube“ in „Helm“ nicht ganz zu Ende geführt, und bei den anderen Fehlern (?) war ich nicht sicher, wie ich mich entscheiden sollte. Beim „heiligen Georg“ sind beide Genitivformen möglich, mit vorausgehendem Artikelwort klingt es ohne s allerdings besser. Bei „je ein Block“ zögerte ich, ob ich das Prädikat in den Singular oder Plural setzen sollte, finde jetzt aber Singular auch besser. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:27, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar Spurzem, beim "Helm" war ich ziemlich irritiert, vielen Dank für Deine Erläuterung! Bei Namen mit vorausgehendem Artikelwort halte ich mich an den Rat, dass Namen möglichst nicht gebeugt werden sollen. Bei „je ein Block“ ging es mir wie Dir, ich zögerte ebenfalls und entschied dann nach Bauchgefühl, im Hinterkopf das Beispiel aus dem Duden: je ein Exemplar der verschiedenen Bücher wurde ihr zugesandt. Beste Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 12:35, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Risalit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holzschnitzer, berücksichtige bitte auch WP:Korrektoren. Änderungen (vgl. wikt:de:Risalit) hier als „typo“ zu kommentieren, finde ich unangemessen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:12, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Pp.paul.4, vielen Dank für Deinen Hinweis, ich hatte mich nur am Duden orientiert (https://www.duden.de/rechtschreibung/Risalit) und da keine alternative Schreibweise gefunden. Aber da es sie im Wiktionary gibt, wie ich nach Deinem Hinweis festgestellt habe, werde ich dies ab sofort berücksichtigen. Mit Gruß --Holzschnitzer (Diskussion) 14:38, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten

"heilig" wird als Adjektiv klein geschrieben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holzschnitzer, zunächst möchte ich mich ganz herzlich bei dir für das Korrektur-Lesen beim Artikel St. Nikolaus (Staffing) bedanken :)

Ich hätte aber noch eine Frage zur Groß/-Kleinschreibung von „heilig“ als Adjektiv. Ich war bisher der Ansicht, dass es sich es sich bei „heilig“ um einen Teil des Namens handeln würde. Also „Heiliger Nikolaus“, was man dann laut dieser Regel groß schreiben würde. Der Duden führt aber als Beispiel für die Kleinschreibung von „heilig“ den Punkt „der heilige Paulus, die heilige Theresia“ auf, also müsste man wohl auch „heiliger Nikolaus“ so schreiben.

Gleichzeitig gibt es aber als Beispiel für die Großschreibung „der Heilige Geist“. So wie ich das verstehe, ist hier das Adjektiv „heilig“ untrennbar mit dem Namen verbunden, also muss man die Regel D88 anwenden.

Beim Beispiel „der Heilige Christ“ erkenne ich diese Untrennbarkeit nicht wirklich und glaube, dass die Großschreibung von der Regel D89 „bei Titeln, Ehren- und Amtsbezeichnungen sowie fakultativ bei Funktions- und Berufsbezeichnungen“ her rührt.

Dann verstehe ich aber nicht, warum bei „heiliger Nikolaus“ die Bezeichnung „heilig“ nicht als Ehrenbezeichnung gezählt wird.

Ich hoffe du kannst mir bei diesem Problem der Rechtschreibung weiterhelfen, damit ich das in Zukunft richtig mache.

Beste Grüße und vielen Dank --Schlusszeichen (Diskussion) 14:12, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Schlusszeichen, ja, beim „Heiligen Geist“ ist die Sachlage eindeutig. Bei den einzelnen heiligen Personen sieht der Duden das „heilig“ offensichtlich nicht als Ehrenbezeichnung, sondern eher als „Zustandsbeschreibung“ nach dem kirchenrechtlichen Akt der Heiligsprechung. Daher ist hier wohl die Kleinschreibung gerechtfertigt. Bei der Pluralform allerdings, z.B. bei „den Heiligen Petrus und Paulus“, lasse ich die Großschreibung stehen, weil ich „Heiligen“ hier nicht als Adjektiv interpretiere, sondern als Substantiv.
Du schreibst: Beim Beispiel „der Heilige Christ“ erkenne ich diese Untrennbarkeit nicht wirklich… – Das kann ich gut nachvollziehen, denn mir geht es bei manchen im Duden erwähnten Kombinationen ähnlich, zum Beispiel – aber im umgekehrten Sinn – bei der „heiligen Messe“. Warum da „heilig“ klein geschrieben werden soll, verstehe ich nicht, denn eine „Messe“ ist für mich in erster Linie eine Marketing-Veranstaltung. Daher würde ich hier die Großschreibung für erforderlich halten, denn ohne das „heilig“ wäre die gemeinte Messe als Gottesdienst nicht mehr vorhanden. Mal überspitzt formuliert: Vertraut man hier auf die Dudenregel und betrachtet „heilig“ als Adjektiv, das nicht untrennbar mit dem Namen verbunden ist, könnten wir ja eine „heilige Messe“ auch als eine „heilige Marketing-Veranstaltung“ interpretieren.
Ich beschränke mich beim Korrigieren von „heilig“ auf die Kleinschreibung bei den einzelnen Heiligen, mache dies aber auch nur, wenn noch andere Fehler zu korrigieren sind, und achte auf die Großschreibung beim „Heiligen Geist“, bei der „Heiligen Dreifaltigkeit“ und den „Heiligen Drei Königen“.
Viele Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 00:53, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Korrekturlesungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Holzschnitzer:, danke für deine korrekturleserlichen Verbesserungen der 5 Artikel. Nun ist das Projekt der ostallgäuer Kapellenartikel abgeschlossen, nun bestehen von allen dieser Sakralbauten die ich auf drei Fotowanderungen besucht habe, die lohnend sind, ein Artikel. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:11, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ev. Heilig-Kreuz

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, soeben habe ich mal einen Schwung Bilder hochgeladen. Siehe hier Benutzer:Mailtosap/Werkstatt. Alle Fotos sind noch unbearbeitet und ungeschnitten. Bei den Emporenbildern habe ich mich dazu entscholssen, sowohl die Serie mit Blitz als auch die Serie ohne Blitz hochzuladen. Gestern hatte ich auch mehr Glück mit dem Wetter (schöne Lichtstimmung) und ich war auch besser ausgestattet (Stativ). Nur die Zeit läuft immer so schnell. Die Kirche hat nämlich nur immer eine Stunde offen und ich komme erst immer so gegen halb. Da ich ja aber dort in der Nähe arbeite, sind weitere Bilder kein Problem. Ich bin auch guter Dinge, dass ich die Seitenräume auch noch fotografieren kann (der Kirchenpfleger ist sehr nett). Schau dir mal das Ganze an und schreib mal, was du bisher davon hältst und was ich noch verbessern kann und was noch fehlt. Du weißt ja, ich bin kein Fotograf. Somit muss ich mich erst rantasten. Sonnige Grüße aus der Fuggerstadt --Mailtosap (Diskussion) 09:08, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Holzschnitzer
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:30, 27. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Holzschnitzer! Am 27. Oktober 2016, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 3900 Edits gemacht, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:30, 27. Okt. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hallo Wolfgang Rieger, herzlichen Dank für Deine Gratulation zum fünfjährigen Wikiläum, und ja, es macht mir immer noch Freude hier mitzuarbeiten und ich werde dies auch weiterhin tun. Liebe Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 12:10, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hochaltar (St. Ulrich und Afra)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo guten Abend, ich habe heute mittag einen neuen Artikel festgestellt und in den ANR verschoben und keiner bemerkt das um ihn Korrekturzulesen. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:01, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

In meinem Kirchenführer steht, dass der Hochaltar ein Werk Hans Deglers und Elias Greuters ist. Elias Greuter der Ältere taucht in Deiner Beschreibung aber nicht auf. War er nicht an dem Hochaltar beteiligt? Mit Gruß --Holzschnitzer (Diskussion) 23:43, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Doch ich weiß bloß nicht was vom ihm stammt die Schreinerarbeiten (Altaraufbau) oder Fassungen? --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 23:51, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Beim Hochaltar steht in meinem Führer leider nicht, was von Greuter stammt. Beim Afra-Altar (Pfingsten) steht wörtlich: Schnitzwerk von Hans Degler, Fassung und Bemalung (auch der Rückseite!) von Elias Greuter. Beim Ulrichsaltar (Auferstehung) steht nur: Von Hans Degler und Elias Greuter. --Holzschnitzer (Diskussion) 00:12, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Dorfkapelle Tregist

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holzschnitzer, dass Du im Artikel Dorfkapelle Tregist den Link verbessert hat, ist sehr nett. Aber einen Tippfehler hättest Du nicht unbedingt in den Text einarbeiten müssen. ;-) Viele Grüße -- 19:05, 8. Mär. 2023 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Spurzem (Diskussion | Beiträge) )

Da ist offensichtlich etwas passiert, was mir entgangen ist. Ich habe nämlich nichts anderes gemacht als den link zu ändern, aber da Du eine Minute vorher das "in" in "ihn" korrigiert hattest, bin ich anscheinend in einen Bearbeitungskonflikt geraten ohne es zu merken, und Deine Korrektur wurde rückgängig gemacht, tut mir leid! Schönen Gruß --Holzschnitzer (Diskussion) 20:06, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Pfarrkirche Gratkorn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holzschnitzer, ich danke Dir sehr für Deine Belehrung bezüglich Kongruenz. Man kann es tatsächlich so sehen wie Du, muss es aber nicht. Falls Du die 9. Auflage von Duden, Band 9, Sprachliche Zweifelsfälle besitzt, schau doch mal auf Seite 576 unten. Aber lassen wir es, wie es jetzt ist. Über solche Kleinigkeiten streite ich nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:05, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum Du mir bereits zum 2. Mal etwas unterstellen willst. Bleib doch bitte mir gegenüber sachlich. Ich habe in der Zusammenfassungszeile - wie es sich gehört - eine Begründung für meinen Revert gegeben, nicht mehr und nicht weniger. Das ist keineswegs eine Belehrung und beinhaltet überhaupt nichts Persönliches gegen Dich. Nimm bitte zur Kenntnis, dass es mir hier ausschließlich um möglichst fehlerfreie und gut formulierte Texte geht. Deiner Begründung für Deinen Revert (Wenn auch ein zweites „war“ gespart ist, nicht „waren“) konnte ich leider nicht entnehmen, dass sie hier zutreffend sein könnte. Mit Gruß --Holzschnitzer (Diskussion) 10:26, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ob Du es glaubst oder nicht, mir geht es auch um möglichst fehlerfrei und gut formulierte Texte. Zwar war ich kein Deutschlehrer, hatte aber jahrzehntelang von Berufs wegen mit Sprache zu tun und machte nur wenige Fehler. Was ich als Begründung der Zurücksetzung im Artikel Pfarrkirche Gratkorn mit einfachen Worten zu sagen versuchte, heißt im Duden „elliptische Reihung“, ist vielleicht wirklich verständlicher. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:13, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Stiftskirche Ebersdorf

[Quelltext bearbeiten]

Danke!!!! --Agnete (Diskussion) 11:11, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten