Benutzer Diskussion:Hot Fuzz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Xqbot in Abschnitt Götsch (Adelsgeschlecht)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ßWillkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

P.S. für solche Überlegungen wäre ein Quelle schon gut.--LKD 13:51, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Versuche doch, die Vorschaufunktion zu benützen, anstatt Aufschaltungen in rascher Folge vorzunehmen. Dies erleichtert die Übersicht über die Versionsgeschichte und hilft Speicherplatz spraren. Gruss, --Parpan 19:29, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, ich bin neugierig, aber mich würde interessieren, was dich auf meine Benutzerseite verschlagen hat. Sind sich unsere Edits schon mal begegnet oder liest du einfach nur gerne Benutzerseiten? -- Cecil 18:14, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Anwort von Hot Fuzz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cecil. Ich wollte eigentlich einen Rechtschreibefehler korrigieren. Leider habe ich wohl etwas falsch gemacht. Bitte vergib mir. Ich habe mir angesehen, was du auf der Seite "europäischer Schwertkampf" editiert hast, daher kam ich auf dich. Das du etwas über mittelalterliche Schwertkunst geschrieben hast, finde ich wirklich gut. --Hot Fuzz 18:20, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kein Problem. Es handelte sich nur nicht um einen Rechtschreibfehler. Das Tractat vom Kauen und Schmatzen der Todten in den Gräbern ist ein Werk aus dem 18. Jahrhundert, damals war die Rechtschreibung eine andere und das Buch heißt deshalb so. Aber etwas verwirrst du mich jetzt doch, ich hab nämlich keine Ahnung vom Schwertkampf und deshalb bei dem Artikel auch noch nie editiert. -- Cecil 18:37, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Anwort

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Hinweis (tut mir leid, Altdeutsch war leider nie eine meiner Stärken). Seltsam, denn ich dachte, dass du das warst, der über den Schwertkampf geschrieben hat. Vermutlich handelt es sich hierbei um eine Verwechslung. Verzeih mir bitte, ich bin noch etwas neu, mein Fachgebiet ist eigentlich die Geschichte von Graubünden.--Hot Fuzz 09:30, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Capol/Capaul

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wie du vielleicht gesehen hast, war ich in Degen und habe dort das Wappen der Capols fotografiert. Weisst du, ob das auch das Wappen das Capauls ist? Ich bin eben erst über diesen Artikel gestossen. Gruss, --Parpan 18:17, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Antwort Ich entschuldige mich für die späte Antwort. Die Capaul benutzten dasselbe Familienwappen wie die Capol. Ob rechtmässig oder nicht, bleibe dahin gestellt. Herzlichen dank für das Foto aus Degen! Gruss

quellen

[Quelltext bearbeiten]

hallo! bitte mache dich dringend mit WP:Q bzw. WP:EN vertraut, sonst müssen deine änderungen allesamt wieder rückgängig gemacht werden. insbesondere zitate und meinungsäußerungen dürfen nur bei konkreter zuordnung hier eingebracht werden. --JD {æ} 15:41, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

bezüglich deiner antwort bei mir: quellenangaben müssen keine internetquellen sein; zeitschriften und bücher sind natürlich genauso möglich und teilweise sogar besser und verlässlicher, weil von reputablerer stelle herausgegeben als irgendwo im netz zusammengesucht. bitte schaue mal in WP:Q rein, da wird erklärt, wie das bei offline-medien funktioniert. --JD {æ} 13:07, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Quellen II.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auch ich verweise auf die Aussagen von JD. Insbesondere gilt dies für Geschichtsartikel, also "Realitätsartikel", die sich vom Genre der "Filme" unterscheiden. Meinungen und zweifelhafte Quellen sind dort unangebracht. Es grüßt --NebMaatRe 13:15, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ergänzung: "Seriöser Eindruck" : Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ägyptologen eine derartige Aussage getroffen hätten. Sicherlich wird hier und da etwas von könnte mir vorstellen, dass eventuell es so und so passiert sein kann erzählt. Selbst Rolf Krauss, an sich eine gute Adresse, lässt sich zu mancher Spekulation hinreißen. Die "Spekulationen" sollten dann aber von den Fakten getrennt werden. Wenn entsprechende Erwähnungen in einem Artikel einfließen, dann auch unter Hinweisen, etwa: Manche Ägyptologen vermuten, dass soundso mit soundso, aber Belege konnten für diese Annahmen nicht erbracht werden. Andere Ägyptologen weisen auf gegensätzliche Umstände hin, die derartige Annahmen nicht bestätigen: . Das wäre ok, aber nicht Meinung=Realität. Ähnlich sieht es beim Ahuramazda aus: Viele Vermutungen, nix genaues weiß man.--NebMaatRe 15:16, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

sperre

[Quelltext bearbeiten]

hallo. ich habe dir nun hauptsächlich wegen verstoßes gegen WP:WAR für einen tag die schreibrechte entzogen. bitte beschäftige dich endlich eingehend und nicht nur oberflächlich mit WP:Q und WP:EN. --JD {æ} 14:38, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Yakari

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bist Du dir sicher, daß es eine Person namens Suppe-Auge und den Biber Doppelte Zähne gibt? Der Kommentar war aus der englischen Wikipedia mit den englischen namen, die man so gut wie nie eins zu eins übersetzen kann. Denke der Mann heißt "Fettauge", wie die Biber heißen weiß ich nicht --Thomasxb 18:42, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

quellen und co

[Quelltext bearbeiten]

hallo.

  1. noch einmal: weblinks mitten im artikel sind unerwünscht. quellen werden deshalb als fußnoten eingebunden, vgl. dazu dringend WP:EN.
  2. weiterhin gilt, dass ergänzungen wie diese reputabel belegt werden müssen. gib also immer deine quellen an; vgl. dazu WP:Q.
  3. schlussendlich: auf diskussionsseiten solltest du immer mit vier tilden (~~~~) unterschreiben. noch einfacher wird es durch einen abschließenden klick auf die schaltfläche in der leiste über dem editfenster.

mit der bitte um beachtung: --JD {æ} 14:33, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Meinungsbild ß

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich weiss nicht, ob du es gesehen hast und ob es dich überhaupt interessiert, aber vielleicht magst du dir dieses Meinungsbild mal ansehen? Gruss, --Parpan 18:59, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Masturbation

[Quelltext bearbeiten]

Gibts dafür auch eine Quelle? Außerdem ist die Satzkonstruktion „[Er...] sagte, dass die Masturbation herrlich sei, wenn er doch nur auch seinen Magen durch reiben stillen könnte“ nicht ganz korrekt, denn das Wort wenn impliziert hier wörtlich eine Bedingung, die aber so natürlich nicht gegeben ist und sicherlich auch nicht so gemeint ist. -- Qhx 16:55, 12. Okt. 2009 (CEST) PS: Falls das ein altertümliches Originalzitat ist, wäre ja mit einer Kennzeichnung als Zitat mit Quellenangabe alles in Ordnung.Beantworten

Übersetzungswunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hot Fuzz, ich habe gerade die Babelvorlagen nach einem aktiven Benutzer durchsucht, der des Lateinischen mächtig ist und am Ende seid ihr (lt. Seite ja mehrere Benutzer dieses Accounts) dabei herausgekommen. Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mir folgenden Satz übertragen könntet:

D. S. Sophiae illius perennaturae artis nimirum bene moriendi, cultorum usui gradus hosce commodiores exstrui curavit Senatus Dresdensis MDCXCV.

Es handelt sich dabei um eine Inschrift in einer Kirche in Dresden aus dem 17. Jahrhundert, die auf dem Namen Sophienkirche geweiht wurde. Der Satz ist mglw. eine Erklärung des Namens (?). Ich würde mich über eure Hilfe freuen. Gruß, --Paulae 11:47, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hier ein Übersetzungsversuch:
Der heiligen Herrin Sophia an der damaligen immerwährenden Kunstfertigkeit freilich wohl sterbend, :um den Schritt zum Gebrauch der Übung, damit diese Vollständigen errichtet werden, kümmerte sich der Senat von Dresden 1695.
Ohne Kontext sehr schwierig.
Gruss
-- Hot Fuzz
Vielen Dank für die erste Übersetzung. Der Kontext ist, dass der Name Sophienkirche von der Heiligen Sophia abgeleitet wurde, womit der Zweck der Kirche als Begräbniskirche deutlich gemacht werden sollte. Es geht also um die Heilige Sophia von Rom, die als Märtyrerin gestorben ist. Das erklärt den ersten Teilsatz, wobei „Kunstfertigkeit“ mglw. auch eine andere Bedeutung haben kann? Das Mittelstück geht vielleicht in die Richtung, dass man sozusagen aktiv Begräbnisse vornimmt? Der letzte Teilsatz ist dann wieder klar. --Paulae 17:08, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ethelinge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gibt es dafür auch mehr Belege und vielleicht wäre das auch eher etwas für Adel? Gruß, -- E 00:04, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Laten

[Quelltext bearbeiten]

Ein Ausbau wäre hier dringend zu empfehlen. So ist das nur ein knapper Wörterbucheintrag - -- ωωσσI - talk with me 00:09, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

hat sich erledigt, steht jetzt alles unter: Lasse (Stand), ArthurMcGill (Diskussion) 15:02, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Morgenstern (Waffe)

[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Weltkrieg, wer hat den denn eingesetzt? Gibt es da Quellen? Gruß --Pittimann besuch mich 23:14, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hot Fuzz,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Habe das behoben. Gruss Hot Fuzz 16:30, 17. April 2010 (CEST)

Hallo Hot Fuzz. Du hast es zwar behoben, jedoch einen inkorrekten Lizenzbaustein verwendet. {{Bild-GFDL}} ist nur für Dateien zu verwenden, die vor dem 1. August 2009 hochgeladen wurden, für eine Lizensierung unter GFDL ab dem 1. August 2009 muss die Vorlage {{Bild-GFDL-Neu}} verwendet werden. Anhand der Versionsgeschichte sah ich auch, dass du zunächst eine CC-by-sa-Lizenz gewünscht hattest. Leider lässt sich nicht wie auf Commons das hier in einem Baustein zusammenfassen. Anstelle von {{self|GFDL|cc-by-sa-3.0,2.5,2.0,1.0}} müsstest du hier dann reinschreiben: {{Bild-GFDL-Neu}} {{Bild-CC-by-sa/3.0}} {{Bild-CC-by-sa/2.5}} {{Bild-CC-by-sa/2.0}} verwenden (Hinweis: CC-by-sa/1.0 gibts hier nicht auf der de-WP). Vielleicht schaust du da nochmal drüber und korrigierst das entsprechend. Danke. -- Quedel 17:55, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Habe den Eintrag auf

Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.

Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext.

GFDL GNU-Lizenz für freie Dokumentation //de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GNU_Free_Documentation_License

korrigiert. Gruss Hot Fuzz 18:03, 20. April 2010 (CEST)

Kein Ding. Aber es sei dir unbelassen, auch weitere zusätzliche Lizenzn zu gewähren. Lass dich nicht davon abhalten, nur weil die nicht wie auf Commons in einem Baustein reingeschrieben werden können, sondern in mehreren Bausteinen hier auftauchen. -- Quedel 18:26, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

William Joyce (Schriftsteller)

[Quelltext bearbeiten]

Du hast den Artikel William Joyce (Schriftsteller) erstellt und darin Behauptungen aufgestellt, von denen einige nachweislich falsch waren. Du bezeichest z.B. einen Film, der 75 Millionen gekostet und 260 Millionen eingenommen hat wörtlich als "keinen Kassenerfolg", was wirklich ein schlechter Scherz ist! Die Daten konnte man über eine einfach Google-Recherche aus mehreren Quellen herausfinden.....wenn man es denn mal gemacht hätte. Offenbar hast du es dir einfach gemacht und irgendeinen alten und falschen Text aus der englischen Wikipedia einfach kopiert und ins deutsche übersetzt. Das ist nicht hilfreich! Und es ist auch nicht Sinn und Zweck der deutschen Wikipedia, eine Kopie der englischen Seite zu sein! Lieber keinen Artikel schreiben, als Falschaussagen in der Wikipedia verbreiten! Wikipedia soll Qualität bieten, nicht Quantität und möglichst viele, schnell geschriebene Artikel! Zudem sind die weiteren Aussagen allesamt völlig unbelegt und stellen einfach Behauptungen in den Raum, die mehr als zweifelhaft sind. Ich habe diese nun zur Löschung vorgeschlagen. Falls du mal vernünftige Belege für deine Texte vorweisen kannst, kannst du das gerne wieder ergänzen! --93.135.44.195 05:58, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sichterrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hot Fuzz, vielen Dank für deine guten Beiträge zu den Bündner Geschlechtern ! Eine Bitte: es wäre vorteilhaft, wenn du dich um Sichterrechte bemühen würdest (ab einer bestimmten Zahl von Beiträgen erhältst du diese eigentlich automatisch). Das Nachsichten ist bei deinen vielen Edits etwas mühsam. Danke und Gruss --Xenos 07:39, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schade, dass du hier nicht antwortest. Solltest du einmal revertiert werden, gehen gleich mehrere deiner ungesichteten Beiträge verloren. Ich werde für dich nicht mehr nachsichten. --Xenos 15:38, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Xenos, Danke für deinen Hinweis. Ich habe keine Ahnung was Sichterechte bedeuten und wie man zu solchen kommt...Gruss Hot Fuzz --Hot Fuzz 18:38, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hoi Hot Fuzz, schau mal hier. Gruss --Xenos 18:02, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Moin Hot Fuzz, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht XenonX3 - (:±) 22:23, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Bottom 100 sind noch nicht komplett

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hot Fuzz, als ehemaliger Autor eines Bottom-100-Artikels möchte ich dich darauf aufmerksam machen, dass immer noch einige Artikel fehlen. Ich bin gerade dabei, etwas Werbung für die Aktion zu machen. In den letzten Tagen sind dadurch tatsächlich schon elf weitere Bottom-100-Artikel entstanden. Mit deiner Mithilfe halte ich es für möglich, dass wir bald die kompletten Bottom 100 abdecken. Wir sind auf jeden Fall auf einem guten Weg. Eine Übersicht zu dem, was noch fehlt, findest du hier. --Jobu0101 (Diskussion) 23:13, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

[Quelltext bearbeiten]
Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Hot Fuzz,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Hot Fuzz,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Travers (Familie)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte sorge dafür, dass das Kapitel Vertreter den erforderlichen Ansprüchen genügt (es ist eine Stammliste - siehe Artikel-disk). Ansonsten kannst Du in eine reine Auflistung, der (wichtigsten) Vertreter umstellen. Nachdem es um die Travers geht, bauchst du nicht bei jedem Namen „Travers von Ortenstein“ hinschreiben (wichtiger wären Lebensdaten. Die übliche Form ist NAME (Geburtsjahr-Todesjahr) oder man schreibt (genannt xxxx) oder († vor 1234) etc). Sieh dir ähnliche Beispiele an Kategorie:Stammliste, lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:09, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

über Geschmack lässt sich streiten, ich bevorzuge die knappe Form, Du offensichtlich nicht. Stimmen muss es. Der Vorteil so einer Stammliste ist, dass (demjenigen, der sich auskennt - und das ist nicht so schwierig) die Verhältnisse auf EINEN Blick klar sind. Hier ein Beispiel (ohne Lebensdaten, die kommen in Kurzform gleich nach dem Namen)
A1. Vater Anton Z ⚭ I. Anna Maria Y ⚭ II. Antonia W, nur Kinder aus zweiter Ehe
B1. Sohn Berthold Z ⚭ Berta V, Tochter des Baron Joseph von V und der Barbara U
C1. - C3. drei früh gestorbene Kinder
C4. Christoph Z (erster Freiherr von ABC) ⚭ Charlotte, Witwe des Grafen ST
D1. Dorian Z Freiherr von ABC, Herr auf DEF ⚭ Dorothea R
B2. Tochter Anna Catharina geht ins Kloster, dort 1234 zur Äbtissin gewählt

Es ist also gar nicht so schwer, die Ebenen bleiben bei dieser Art auch immer leicht nachvollziehbar, lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:51, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

antwortest du generell nicht (oder nur in dem Fall?). Bitte Kritik immer als Chance zum Verbessern sehen, lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:30, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
ich vermute mal, dass du da massiv überfordert bist (aber -nur- mit Herausforderungen lernt man was ;-). Beim nächsten mal bitte um Hilfe bitten, sowas MUSS man in BNR vorab einigermaßen fertig haben, bevor man´s in den ANR verschiebt. Hast du links zu online-Quellen/Lit? dann kann ich dich unterstützen. Und BITTE antworte hier, lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:59, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die Quellen sind jeweils unten erwähnt. Eine Familienübersicht zu erstellen ist Knochenarbeit, da man immer wieder mit widersprüchlichen Quellen konfrontiert wird. Diese Version ist nun die finale und hat viel Zeit gekostet. Über Darstellungen lässt sich immer diskutieren. Je übersichtlicher, desto besser. LG Hot Fuzz

(mir brauchst du das nicht erzählen, an Stammlisten hab ich schon Monate gearbeitet ;-) zB diese STL. Inzw ist es schon recht ausführlich geworden. Bitte aber IMMER die Lebensdaten GLEICH nach dem Namen sonst ist es nicht klar („Jakob Travers ⚭ Baronin Anna von Hewen. 1417-1482“ - wer lebte jetzt von 1417 bis 82 Jakob oder Anna?). Lies alles oben geschriebene auch nochmal durch (ich bin lästig, ich weiß ;-) Schön wäre noch eine kurze Auflistung der Burgen/Schlösser/Güter, die sie besaßen oder damit belehnt wurden. DANKE jetzt schon für den informativen Artikel, lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:18, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
 @Hot Fuzz: Ich hab jetzt eine Stammliste erstellt, siehe Benutzer:Hannes 24/korr Travers, wobei ich ab Johann Rudolf getrennt habe, sonst wird's unübersichtlich; hab die doppelten Stellen es noch nicht rausgelöscht(der besseren Kontrolle wegen). Dabei sind mir noch Fehler aufgefallen zB: bei Johann Travers den Jungen stehen 4 Söhne und 3 Töchter, das stimmt (noch) nicht. BITTE kontrollier alles, du kannst mir hier auch die Fehler schreiben, falls du es selber nicht ändern kannst. Wenn es inhaltlich passt werde ich das dann im Artikel ersetzten. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:13, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Götsch (Adelsgeschlecht)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hot Fuzz!

Die von dir angelegte Seite Götsch (Adelsgeschlecht) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:38, 27. Nov. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten