Benutzer Diskussion:Hr Weir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hr Weir in Abschnitt Manowar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Manowar

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade Deine Änderungen bei Manowar gesehen. Da Dir sonst keiner auf die Diskussionsseite geschrieben hat und Du kaum Bearbeitungen vorzuweisen hast, bist Du offenbar relativ neu hier. Ich will Deine Änderungen nicht anzweifeln, aber arbeite bei musikwissenschaftlichen/musiktheoretischen Informationen bitte mit Belegen (ich hab von Musiktheorie keine Ahnung, und zu Wagner gibt es sicher genug Fachliteratur). --Sängerkrieg auf Wartburg 18:18, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Danke für deine Anregung. Ich bin tatsächlich neu hier.
Du hast natürlich völlig Recht, was die Zitation angeht - ich werde mich darum kümmern.
Obwohl ich befürchte, keine musikwissenschaftlichen Publikationen zu finden, die unmittelbar die kompositorischen Unterschiede zwischen Romantik und Rockmusik zum Gegenstand haben, einfach weil diese absolut offensichtlich sind. Ich werde daher die wagnersche Stilistik belegen und hoffe, dass das genügt.
Eine Frage noch am Rande: Für manche Feststellungen gibt es (noch) keine zitierfähigen Quellen. Zum Beispiel, dass Manowar überwiegend einfache Taktarten verwendet (ganz im Gegensatz zu Wagner). Das kann jeder nachprüfen, indem er bei den Songs mit dem Fuß wippt und im Zweifelsfall bis vier zählt. Oder bzgl. der Harmoniewechsel: Die am häufigsten verwendete Tonart in Manowar-Songs ist e-moll (seit kurzem d-moll, weil sie runtergestimmt haben) und es kommt so gut wie nie zu einem Tonart-/Harmoniewechsel innerhalb eines Songs - bei Wagner kann man die Tonart ohne Fließdiagramm und Grundsatzdiskussionen oft gar nicht bestimmen, manchmal gehen die Melodien regelrecht ins Atonale. Wie kann man solche Sachverhalte auf Wikipedia platzieren, ohne Quellenbelege? Es gibt keine Veröffentlichungen, die aus Perspektive der Harmonielehre Manowar-Songs betrachten, dennoch sind diese Behauptungen empirisch fundiert und nachprüfbar. Ich habe mich in der Überarbeitung um ein wertfreies Wording bemüht, habe also nicht geschrieben: "Wagner ist genial, DeMaio eine Pfeife", sondern kriterienbasiert lediglich die Analogie zurückgewiesen (Wagner ist Demaio nur sehr eingeschränkt ähnlich).
Meinst Du, man müsste vielleicht noch ein bisschen an der Formulierung schrauben?
Ich freue mich auf deine Antwort
Publikationen konkret über die kompositorischen Unterschiede zwischen Romantik und Rock erwarte ich nicht, aber zu Wagner-Rezeption oder allgemein der „klassischer“ Musik im Rock/Metal (das sind ja nicht nur Manowar und Bathory, die von Wagner inspiriert wurden, sondern auch Wagner- und andere Adaptationen bei Therion [Rienzi] usw.) wird bestimmt jemand was geschrieben haben (würde ich einfach mal annehmen).
Grundsätzlich braucht der Manowar-Artikel mehr Belege, aber musiktheoretische Analysen zu Metal (oder sogar konkreten Bands) sind leider selten. Ob unbelegte Informationen zur Tonart usw. akzeptiert oder zurückgesetzt werden, hängt im Zweifelsfall vom einzelnen Benutzer ab, also frag lieber vorher auf der Diskussionsseite des Manowar-Artikels.
Deine Formulierung fand ich in Ordnung. Ich weiß nicht, wer den Artikel noch beobachtet, aber wenn einer was zu meckern hat, bekommst Du das schon mit (ich nehme an, Du bist schon mit der Beobachtungsliste vertraut).
Übrigens signiert man mit --~~~~ oder einem Klick auf das entsprechende Symbol über dem Textfeld, und wg. Übersichtlichkeit habe ich Deinen Beitrag wg. eingerückt. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:44, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt zwei ganz gute Quellen recherchiert. Eine befasst sich mit der Formenlehre in der Musik, arbeitet dabei Unterschiede/Entwicklungen einzelner Epochen (u.a. eben die romatische) heraus. Die andere Quelle hat einen stärker inhaltichen Bezug (Harmonie in der Romantik, Umgang mit Dissonanzen). --Hr Weir (Diskussion) 12:47, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Hr Weir
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Hr Weir, von über 4000 neuen Autoren im Monat Oktober gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Nov 2014

Edelweiss mit zwei Sternen

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Hr Weir
die Auszeichnung

Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Hr Weir, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im November ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 13. Jan 2015

Edelweiss mit drei Sternen

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Hr Weir
die Auszeichnung

Edelweiss mit drei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Hr Weir, es ist uns eine grosse Freude, dir hiermit die Edelweiss-Auszeichnung in ihrer höchsten Stufe zu verleihen. Schön, dass du bei unserem gemeinsamen Projekt dabei bist! Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 13. Apr 2015