Benutzer Diskussion:Hurin Thalion/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtige Änderung der Formatierungsvorlagen im Bereich Ägyptologie

Achtung: Aus technischen Gründen mussten einige Formatierungsvorlagen des Bereichs Ägyptologie in den Vorlagennamensraum verschoben werden. (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Ägyptologie) Sie dürfen zukünftig nur noch in der neuen Form eingebunden werden:

Alt Neu
{{Portal:Ägyptologie/Farbe1}} {{Ägyptologie Farbe 1}}
{{Portal:Ägyptologie/Farbe2}} {{Ägyptologie Farbe 2}}
{{Portal:Ägyptologie/Farbe3}} {{Ägyptologie Farbe 3}}
{{Portal:Ägyptologie/Farbe4}} {{Ägyptologie Farbe 4}}
{{Portal:Ägyptologie/Farbe5}} {{Ägyptologie Farbe 5}}
{{Portal:Ägyptologie/Farbe6}} {{Ägyptologie Farbe 6}}
{{Portal:Ägyptologie/TblHighlight}} {{Ägyptologie TblHighlight}}
{{Portal:Ägyptologie/TblHighlight2}} {{Ägyptologie TblHighlight 2}}
{{Portal:Ägyptologie/TblHighlight3}} {{Ägyptologie TblHighlight 3}}
{{Portal:Ägyptologie/TblWithHieroglyphs}} {{Ägyptologie TblWithHieroglyphs}}

Bei Fragen, wendet Euch bitte an mich. LG, --GDK Δ 13:58, 18. Apr. 2011 (CEST)

clean up mit AWB

Hallo Hurin Thalion,

ich finde solche Bearbeitungen ziemlich unnötig: [1]. Solche Kleinigkeiten kann man nebenbei erledigen, wenn man etwas im Artikel ändern will. Eine eigene Bearbeitung rechtfertigen sie nicht. Damit verstopfst du völlig unnötig Beobachtungslisten, Änderungslisten und Versionsgeschichten. --Head 10:36, 16. Sep. 2011 (CEST)

Zwingend notwendig sind sie vielleicht nicht, jedoch tragen sie zur Vereinheitlichung bzw. Vereinfachung des entsprechenden Artikels bei. Wenn man davon ausgeht dürfte man ja gar keine kleinere Bearbeitung durchführen, von daher verstehe ich dein Einwand gerade nicht?! Du schreibst ja selber auf deiner Benutzerseite dass du größtenteils „nur“ noch Tippfehler- Grammatik- und Linkkorrekturen durchführst. Gruß --Húrin Thalion 10:48, 16. Sep. 2011 (CEST)
Ich finde diese Änderungen prinzipiell durchaus sinnvoll und finde ein einheitliches Format für Autoren auch wichtig. Du kennst sicherlich den Pywikipediabot, in dieses Framework habe ich etwas sehr ähnliches eingebaut: meta:Pywikipediabot/cosmetic changes.py. Der Unterschied ist, dass diese "kosmetischen Änderungen" nebenbei gemacht werden, wenn z. B. die interwiki-Links angepasst werden. Kleine Bearbeitungen wie Tippfehlerkorrekturen stehen deutlich über diesen kosmetischen Änderungen, denn sie wirken sich auf die Darstellung für den Leser aus. Nochmal, ich kann gut nachvollziehen, dass du es den Autoren einfacher machen willst, dass also z. B. Kategorien da im Quelltext zu finden sind, wo man sie erwartet. Du musst an der Stelle aber abwägen zwischen diesem Nutzen und dem Aufwand, der eben jenen Wikipedianern entsteht, die Beobachtungslisten, Änderungslisten etc. verfolgen. --Head 11:01, 16. Sep. 2011 (CEST)
Können wir das bitte ausdiskutieren, bevor du weitere Änderungen vornimmst? --Head 11:26, 16. Sep. 2011 (CEST)
Ok, hier ein Vorschlag: wie wäre es wenn ich die Linkkorrekturen einschränke (ausgenommen grobe Fehler!) und mich stattdessen auf die Referenzen/Einzelnachweise und dergleichen konzentriere?! Obwohl ich ehrlich gesagt nicht verstehe warum ich einiges eistellen soll (wegen verstopfens von Beobachtungslisten, Änderungslisten und Versionsgeschichten) und gewisse Bots tun genau das Gleiche; abgesehen davon ersetzen Bots keine User sondern sind lediglich Helferlein! Nicht falsch verstehen aber da ich habe doch nichts Falsches getan und die Beobachtungslisten und Versionsgeschichten ändern sich eh' jedes Mal nach einer Bearbeitung, ob nun einer großen oder kleinen. Diesbezüglich sind mir auch keine Regeln/Vorgaben bekannt? Lass mich jedoch gerne eines Besseren belehren. Gruß --Húrin Thalion 11:43, 16. Sep. 2011 (CEST)

Dein Kompromissvorschlag geht in die richtige Richtung. Der AutoWikiBrowser kann doch, soweit ich weiß, viel mehr als nur Syntaxaufhübschung. Z. B. kann er häufige Tippfehler korrigieren. Wenn du einen Tippfehler korrigierst und dabei gleichzeitig die Linksyntax vereinfachst, sich alle glücklich :). Zu den Bots: schau mal auf Wikipedia:Bots. Da steht: minimale Änderungen und kleine Schönheitskorrekturen (z. B. überflüssige Leerzeichen entfernen) nur zusammen mit größeren, wirklich gravierenden Eingriffen vornehmen. Genau darum geht es mir. --Head 11:55, 16. Sep. 2011 (CEST)

Übrigens gelten für Menschen und Bots da sehr ähnliche Handlungsempfehlungen, siehe grüner Kasten in Hilfe:Kleine Änderungen. --Head 11:58, 16. Sep. 2011 (CEST)
Alles klar, ich werde mein Bestes geben und nicht jede Kleinigkeit bearbeiten. Im Übrigen: hab das Häkchen für die Tippfehler im AWB gefunden ;-). Von daher ... Gruß --Húrin Thalion 12:25, 16. Sep. 2011 (CEST)

Kann der AWB eigentlich mit der Schweizbezogen-Markierung umgehen? Ich habe gesehen, dass Änderungen wie aussen -> außen vorgesehen sind, darüber dürften die Schweizer nicht so glücklich sein. --Head 12:48, 16. Sep. 2011 (CEST)

Das denke ich nicht. Zitat aus Schweizbezogen: Für Artikel, die hauptsächlich Bezug zur Schweiz haben, wurden in mehreren Diskussionen und Meinungsbildern einige Ausnahmen festgelegt. Solche Artikel werden am Anfang der Wiki-Syntax, die im Bearbeiten-Modus sichtbar wird, kenntlich gemacht. Da Hagnon keinen Bezug zur Schweiz hat, denke ich geht das in Ordnung. Gruß --Húrin Thalion 13:00, 16. Sep. 2011 (CEST)
Ich meinte auch nicht den Artikel Hagnon, wollte nur allgemein fragen. Da du ja jede Bearbeitung manuell bestätigst, sollte es kein Problem sein, solang du entsprechend aufpasst. --Head 13:07, 16. Sep. 2011 (CEST)
Das werde ich tun. Wenn auch die Schweiz etc. nicht gerade zu meinem Fachgebiet gehört ;-). Gruß --Húrin Thalion 13:13, 16. Sep. 2011 (CEST)

AWB und Kategoriensortierung

Änderungen wie [2] und [3] führen dazu, dass die alphabetische Sortierung zerschossen wird. Bitte beachte zukünftig Hilfe:Kategorien#Sortierschlüssel abweichend vom Lemma. --jergen ? 11:01, 17. Sep. 2011 (CEST)

uppps, sorry. Wusste ich bisher nicht, danke. Gruß --Húrin Thalion 11:03, 17. Sep. 2011 (CEST)
Zitate bitte auch in Ruhe lassen. Wo ist dein AWB-Führerschein? ;-) --Ein Zar 15:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
Gerade nicht dabei ;-). Sorry, habs halt übersehen. Gruß --Húrin Thalion 17:30, 19. Sep. 2011 (CEST)

Könntest du bitte zukünftig keine irrtümlichen oder falschen Zusammenfassungskommentare abgeben, wie hier. Dort hast du nicht nur einen Tippfehler berichtigt. Und bitte höre auf in zig Artikeln irgendwelche Fußnoten zusammenzufassen. Das bisherige einfache Fußnotensystem ist nicht falsch gewesen. Gruß --Armin 00:34, 20. Sep. 2011 (CEST)

Und bitte unbedingt beachten, dass "letzerer/es" nur als Substantivierung groß geschrieben wird, nicht als Adjektiv. Ich musste etwa ein Drittel Deiner Edits von gestern Abend revertieren.--StefanC 07:37, 20. Sep. 2011 (CEST)

+1. Darum würde ich ebenfalls bitten. --Benowar 11:53, 20. Sep. 2011 (CEST)
Meine Güte, da hat sich ja so einiges an Kritik angesammelt :-(. Also was das Fußnotensystem angeht, was spricht denn dagegen doppelte, dreifache oder weiß der Geier was wie viele, Fußnoten zusammenzufügen? Sieht doch nicht nur optisch besser aus sondern ist mit Sicherheit auch im Sinne der Wikipedia oder lieg ich da etwa falsch?! Seht mal hier!!! Nun zur Substantivierung von z. B. "letzerer/es"; völlig richtig, da hab ich mich zu sehr auf den AWB verlassen anstatt selber zu recherchieren bzw. das gute alte Hirn einzuschalten ;-). Nach so hinreichender Kritik werde ich versuchen etwaige Fehler zu vermeiden (die Fußnoten-Zusammenlegung zähl ich nicht als Fehler). Gruß, ein stetig lernender --Húrin Thalion 19:37, 20. Sep. 2011 (CEST)
Ja und was steht da auf WP:EN#Erweiterte Befehle für Fortgeschrittene? Es ist möglich Technisch möglich. Zur Optik: Was sieht da besser aus? Weil am Ende des Artikels eine oder zwei Fußnoten weniger rausgeschmissen werden? Dafür habe ich dann diesen Murks ref name="penelope.uchicago.edu im Quelltext drin stehen? Und muss mich deshalb erstmal auf die Suche nach dem Ursprungswert machen? Das erschwert unnötig die Bearbeitbarkeit für die Autoren. Akzeptiere bitte einfach, dass es genug Autoren gibt die das einfache Fußnotensystem praktizieren und ändere es nicht mehr. Es gibt keine Regel, die dir das Umformatieren gestattet. Gruß --Armin 22:53, 20. Sep. 2011 (CEST)

Empfehlung

Ich würde dringend davon abraten, weiterhin Artikel zu Mittelalterthemen allein auf der Basis des BBKL zu erstellen. Ein Blick in das Lexikon des Mittelalters empfiehlt sich auf jeden Fall, zahlreiche Bibliotheken stellen für ihre angemeldeten Benutzer eine CD-Version zur Onlinekonsultation zur Verfügung. Bei Heinrich von Friemar hätte dies die wesentliche Information erbracht, daß es zwei gleichnamige Augustinereremiten dieses Namens gibt, was natürlich verschiedene Konsequenzen für die Artikelarbeit hat, bis hin zur BKS. Gruß -- Enzian44 00:02, 26. Sep. 2011 (CEST)

Das Lexikon des Mittelalters kenne ich leider nicht, doch das wird sich hoffentlich bald ändern. Aber zumindest als Basis sollte doch das BBKL erst einmal ausreichen oder nicht?! Weitere Quellen/Weblinks oder Einzelnachweise können doch im Nachhinein ergänzt werden. Was nun das Lemma angeht, da sollte dann wohl eine BKS erstellt werden und Heinrich von Friemar zu „Heinrich von Friemar (der Ältere)“ verschoben werden. Danke nochmal für deine Anregungen bzw. Hinweise. Gruß --Húrin Thalion 16:47, 26. Sep. 2011 (CEST)
Das BBKL ist insgesamt sehr unausgeglichen in seinem Informationsgehalt, und das Onlineangebot gibt ja frei zugänglich nicht mehr alle Informationen preis. Neben dem Lexikon des Mittelalters käme auch das Verfasserlexikon in Frage, um Informationen über Autoren zu finden. -- Enzian44 21:30, 26. Sep. 2011 (CEST)

Julian (Kaiser)

Hallo,

wozu genau war dein Edit in besagtem Artikel gut? Du hast einen orthographischen Fehler eingebaut und die absichtlich dort vorhandenen und auch durchaus erlaubten Leerzeilen entfernt, das war’s. -- Carbidfischer Kaffee? 21:04, 29. Sep. 2011 (CEST)

Siehe oben. --Head 21:06, 29. Sep. 2011 (CEST)
Stimmt, offensichtlich ist der Artikel nicht der erste, der von solchen Edits betroffen ist. -- Carbidfischer Kaffee? 21:10, 29. Sep. 2011 (CEST)
Habe lediglich die Schreibweise letztere zu Letztere geändert, dass dies letztlich ein Fehler war hab ich eben auch mitbekommen. Was die „erlaubten“ Leerzeilen angeht, nun, ich habe mal nachgesehen aber nichts gefunden wo es „erlaubt“ oder „untersagt“ ist. Gruß --Húrin Thalion 15:04, 30. Sep. 2011 (CEST)
Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext -- Carbidfischer Kaffee? 16:51, 1. Okt. 2011 (CEST)

Wunderbar, damit kann ich was anfangen, danke. Werde es zukünftig beachten. Gruß --Húrin Thalion 16:55, 1. Okt. 2011 (CEST)

Erneut Transliteration / Transkription / Umschrift

Hallo Hurin Thalion, bitte schaut doch mal in die Diskussion unter Diskussion:Transliteration#Transliteration / Transkription. Das erneute Aufgreifen des Themas entwickelte sich aus der Diskussion unter Diskussion:Reschef#Lemma Grüße -- Muck 17:09, 12. Okt. 2011 (CEST)