Benutzer Diskussion:Hypius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von CivilServantBot in Abschnitt Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hypius!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Nadi (Diskussion) 20:06, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Quellen im Artikel Ludmilla Hypius

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Vielen Dank für den Artikel. Bezüglich der Zuordnung der Quellen noch ein Tipp: wir benötigen wahrscheinlich nicht alle angeführten Quellen. Es ist sinnvoll, die Quellen zu verwenden, die möglichst viele Aussagen gleichzeitig belegen. Also: nur soviele Belege wie nötig, bitte die Ausagen nicht mehrfach belegen. Außerdem wenn möglich noch die Vornamen ihrer Lehrer hinzufügen. Grüße,--Nadi (Diskussion) 22:24, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dank und Erläuterungen

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Hinweise und Korrekturen. Meine Mutter hat in ihrem Lebenslauf und Kurzbiographie angegeben, dass sie ab 1915 Klavierunterricht bei ihrer Mutter hatte. In Interviews später sagte sie aber, dass sie mit 5 Jahren mit Unterricht begann. Den Untererschied halte ich aber nun für nicht so wesentlich und habe deshalb die Korrektur akzeptiert. Die Vornamen ihrer Lehrer bis auf Fr. Göhde sind leider nirgends zu finden. Hypius hat im Lebenslauf nur die Familiennamen genannt. Königsberg (Preußen) hat sie dort mehrfach als Auftrittsort ab 1933 erwähnt. Andere Königsberge waren ihr nicht bekannt. Viele Grüße O. Hypius--Hypius (Diskussion) 17:07, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nachtrag: Alle unter Quelle angegebenen Zeitungs- und Zeitschriftenartikel liegen mir als vollständige Texte vor. Sie wurden von Ludmilla Hypius selbst gesammelt. Auch alle wichtigen Urkunden und Zeugnisse sind vorhanden. --Hypius (Diskussion) 10:13, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Es ist sehr wahrscheinlich, dass zahlreiche Quellen inhaltlich übereinstimmen (weil Presseartikel). Es geht nur darum, dass wir den Lebenslauf von Frau Hypius belegen, da reichen unter Umständen wenige Quellen aus, die man dann im Text mehrfach verwenden kann. Bitte das mal zu überprüfen, wir haben ja leider keine Einsicht, sodass wir hier nicht entscheiden können, welche Quellenangaben entfernt werden können. Grüße,--Nadi (Diskussion) 10:44, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nun sind die Quellen auf 6 Stück reduziert. Es gibt zwischen ihnen nur noch wenige inhaltliche Überschneidungen. Macht man die Verwendung der Quellen im Text per Fußnote wie in einer wissenschaftlichen Arbeit? --Hypius (Diskussion) 17:03, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Im Prinzip schon, über die Belege-Funktion. Erklären kann ich das allerdings nicht. Siehe bitte unter Wikipedia:Belege unter Einzelnachweise. Ich schau mir das nachher mal an. Danke und Gruß,--Nadi (Diskussion) 17:10, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (17.01.2020)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hypius,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:KulturspiegelEhst1977.pdf - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

 * Lösungsansatz: vielen Dank für die Hinweise. Heute habe ich der Stadt Einsenhüttenstadt als Rechteinhaberin eine entsprechende Mail gesendet. Unter Hilfe in den Vorlagen zur Lizens fande ich keine Stelle, die hauptsächlich Text einschließlich Fotos behandelt, wie in meinem Falle. Ich hoffe trotzdem, dass die leicht angepasste Lizenz nun richtig ist. --Hypius (Diskussion) 17:29, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Hypius!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 22:56, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 12:41, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten